h
A N G L I A.
BEIBLATT:
MITTEILUNGEN AUS DEM GESAMTEN GEBIETE
DER
ENGLISCHEN SPRACHE UND LITTERATUR.
MONATSSCHRIFT
FÜR DEN ENGLISCHEN UNTERRICHT.
HERAUSGEaEBEN
VON
MAX FRIEDRICH MANN.
FÜNFTER JAHRGANG. -'^//^ '
Mai 1894 ~ April 1895.
HALLE A. S.
MAX NIEMEYER.
1895.
TE
ft6Z
BAND-INHALT.
(Nach Verfassern und herausgebern alphabetisch geordnet).
I. Sprache und litteratnr einschliesslich der gcschichte.
A. Besprechungen. Seite
An Anglo-Saxon Dietionary. Ed. etc. by Toller (Holthausen) 97
A New English Dietionary on Historical Principles. Ed.
by Murray (Mann) 10 291
Bahlsen, Eine Komödie Fletchers (Ackermann) 170
Baldwin, The Inflectious and Syntax of the Morte d'Arthur of Sir
Thomas Malory (Biil bring) 323
Beowulf. Ed. by Harrison and Sharp (Wülker) 65
Ed. by Wyatt (Wülker) 65
j, Aus dem Angelsächs. übers, von Hoffmann (Wülker) . 67
Bolte, siehe Köhler.
Bor mann, Das Shakespeare-Geheimnis (Wülker) 69
Bradley, siehe A New English Dietionary etc.
Brandl, Shakspere (Proescholdt) 173
Browning, siehe Ruete.
Chaucer's Canterbury Tales ed. by Pollard (Andrae) . . . 281
Chaucer, siehe Kläber.
Chettle, Dekker und Haughton, The Pleasant Comodie of
Patient Grisill. Herausgeg. von Hübsch (Ackermann) . . 8
Cook, A First Book in Old English (Dieter) 257
Dekker, siehe Cheltle.
DeFoe, Moll Flanders. Traduit de l'Anglais par Schwob (Mann) . 330
Drake, The Authorship of the West-Saxon Gospels (Einenkel) . 136
Eckart, Niederdeutsche Sprichwörter und volkstümliche Redens-
arten (Andrae) 177
Fischer, Zur Kunstentwicklung der englischen Tragödie von ihren ersten
Anfängen bis zu Shakespeare (Proescholdt) 1
Fletcher, siehe Bahlsen.
Fränkel, Shakespeare und das Tagelied (Proescholdt) ... 6
Gollancz, siehe Lamb.
Gothein, William Wordsworth (Ackermann) 284
Greenwood, Studies in English Grammar (Kellner) 41
Grein, Bibliothek der ags. Poesie H, 2, herausgegeben von Wülker
(Holthausen) 193. 225
IV BAND-INHALT.
Harrison, siehe Beowulf.
Haughton, siehe Chettle.
Heesch, Beispiele zur Etymologie des Englischen (Lange). . . 139
Hoffmann, Studien zu Alexander Montgomerie (Brotanek) . . 161
Hoffmann, siehe Beowulf.
Hope, Heroes in Homespun (Klapperich) 290
Hoppe, Englisch -Deutsches Supplement- Lexikon (Mann) . . . 43
Hubbard, The Relation of the 'Blooms of King Alfred' to the Anglo-
Saxon Translation ot Boethius (Einenkel) 137
Hübsch, siehe Chettle.
Jespersen, Stefänssons bog om Robert Browning (Holthausen) 331
Kaluza, Der Altenglische Vers (Luick) 198
Kaluza, Der Altenglische Vers
L Kritik der bisherigen Theorien \ „
n. Die Metrik des Beowulfliedes | (Traut mann) . . . . 131
Kellner, Historical Outlines of English Syntax (Holthausen) . 321
Klaeber, Das Bild bei Chaucer (Andrae) 33
Kleinpaul, Die Jagd im Mittelalter (Mann) 45
Köhler, Aufsätze über Märchen und Volkslieder herausgegeben von
Bolte & Schmidt (Weber) 199
Kreutzberg, Brutus in Shakespeares Julius Cäsar (Friedrich) . 40
Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der ro-
manischen Philologie. Herausgeg. von VoUmöUer & Otto
(Mann) 331
Lamb, Specimens of English Dramatic Poets, herausgeg. v. GoUancz
(Wülker) 38
Lewis, The History of the English Paragraph (Pabst) 322
Library of Anglo-Saxon Poetry. Vol. I siehe Harrison und
Sharp.
Lowell, The Old English Dramatists (Proescholdt) 3
Montgomerie, siehe Hoffmann.
Moore, siehe Z emiin.
Moulton, Shakespeare as a Dramatic Artist (Proescholdt) . . 329
Muret, Encyclopädisches Wörterbuch der Englischen u. Deutschen
Sprache (Mann) 43
Murray, siehe A New English Dictionary.
Napier, History of the Holy Rood-tree (Holthausen) .... 98
Nissen, Dänischer und schwedischer Sprachführer (Mogk) . . . 236
Oechelhäuser, Shakespeareana (Proescholdt) 175
Oliphant, Mrs., The Victorian Age of English Literature (Proe-
scholdt) 326
Otto, siehe Krit. Jahresbericht.
Percy's Reliques of Ancient English Poetry, herausgeg.
von Schröer (Proescholdt) 171
Phelps, The Beginnings of the English Romantic Movement (Ein-
enkel) 100
Pollard, siehe Chaucer.
Ries, Was ist Syntax? (Förster) IUI
BAND-INHALT. V
Roden, Shakespeares , Sturm" (Friedrich) 39
Ruete, Ausgewählte Gedichte von Robert Browning (Pabst) . . 141
Schack, Adolf Friedrich Graf von: Die englischen Dramatiker vor,
neben und nach Shakespeare (Friedrich) 9
Schmidt, siehe Köhler.
Schröer, siehe Percy.
Schulze, Beiträge zur Feststellung des modernen englischen Sprach-
gebrauchs (Lange) 150
Seh wob, siehe De Foe.
Shakespeare, siehe Bormann, Braudl, Fränkel, Kreutz-
berg, Moulton, Oechelhäuser, Roden, Türck,
Würzner.
Sharp, siehe Beowulf.
Stoffel, Studies in English written and spoken (Kellner) . . . 2<)0
Studien zum germ. allit. Vers, siehe Kaluza.
Sweet, A Primer of Historical English Grammar (Holt hausen) . 97
The Anglo-Continental (Klapperich) 59
The Atlantic Monthly (Ackermann) 143 333
Toller, siehe An Anglo-Saxon Dictionary.
Türck, Die Uebereinstimmung von Kuno Fischers und Hermann
Türcks Hamlet-Erklärung (Proescholdt) 138
, Kuno Fischers kritische Methode (Proescholdt) . . . 138
Vetter, Die göttliche Rowe (Dieter) 261
Vollmöller, siehe Krit. Jahresbericht.
Whittier, At Sundown (Sauer)
Whitman, The Realm of the Habsburgs (Proescholdt) ... H
Wordsworth, siehe Gothein.
Wülfing, Die Syntax in den Werken Alfreds des Grossen (Ein-
enkel) 234
W Ulk er, siehe Grein.
Würzner, Die Orthographie der beiden Quarto- Ausgaben von Shak-
speres Sommernachtstraum (Proescholdt) 7
Wyatt, siehe Beowulf.
Wylie, Studies in the Evolution of English Criticism (Bülbring) 324
Zemlin, Th. Moores Dichtungen (Ackermann) 176
Zimmer, Nennius Vindicatus (Meyer) 129
B. Aufsätze.
Ackermann, Zum Drama 237
Flügel, Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der neueren englischen
Lexicographie 142
Inhülsen, Juristische Bezeichnungen in der englischen Sprache . 266
„ Englische Urkunden 338
, Englische Titelaturen 340
Kellner, Neueste Prosadichtung 13 201
Traut mann. Die Auflösungen der altenglischen rätsei 46
„ Zur Kenntnis des altgermanischen Verses, vornehm-
lich des altenglischen 87
VIII
BAND-INHALT.
ZimmermaTin, Die englische Aussprache auf phonetischer Grund-
lage (Klapperich) 54
„ Kurze englische Leselehre (Petri) 187
III. Romane und Novellen.
Siehe die Aufsätze von Kellner.
,y-i^ ' IV. Mitteilungen aus Zeitschriften.
Academy 31. 04. 127. 191. 223. 25ß. Fortuightly Review 128. 191. 319.
279. 320. 359. Forum 31.
American Journal of Philology 319. Gegenwart 191.
Anglia 190 279. 358. Grenzboten 126. 319.
Archiv f. d. Stud. d. neueren Spr. 358. Journal des Savants 192.
Athenaeum 31. 04. 127. 192.224. 256. Macmillan's Magazine 360.
279. 320. 359. Magazin f. Litteratur 126.
Atlantic Monthly 127. 143. 191. 319. Modern Language Notes 63. 127. 319.
Bayrische Zeitschr. f. Realschulwesen Nation (Deutsch) 126. 191.
12«. 190. Nation (Englisch) 126.
Beilage zur allgem. Zeitung 190. 319. Neue Jahrb. f. Philol. u. Päd. 63.
Beiträge zur Gesch. d. deutscheu Spr. Neuphilolugisches Centralblatt 223.
u. Litt. 30. 256. 279. New Review 64. 319.
Berichte der K. s. Gesellschaft der Nineteenth Century 128. 191. 360.
Wissenschaften 30. Poet-Lore 30. 127. 223. 256. 279. 319.
Berichte des Freien deutschen Hoch- 358.
Stifts 319. Preussische Jahrbücher 191. 358.
Bibliotheque Univ. et Revue Suisse 32. Quarterly Review 360.
Blackwood's Magazine 64. Revue de Paris 192.
Bookman 319. Revue de Philologie frangaise et pro-
Century Magazine 30. 191. 223. 256. vengale 32.
319. Revue Politique et Litt^raire (Revue
Contemporary Review 32. 360. Bleue) 32.
Das Zwanzigste Jahrhundert 190. Süddeutsche Blätter f. höhere Unter-
Deutsche Revue 191. 358. richtsanstalten 126.
Deutsche Rundschau l'Jl. Südwestdeutscho Schulblätter 127.
Die Neueren Sprachen 126. 191.256. Westermann's Monatshefte 63. 191.
279. 358. 319.
Edinburgh Review 360. Zeitschrift f. d. deutschen Untern 30.
Educational Times 64. Zeitschrift f. d. Realschulwesen 127.
Englische Studien 30. 191. 319. 358. Zeitschrift für vergleichende Litte-
English Historical Review 320. raturgeschichte 63.
Euphorion 256. Zukunft 191.
V. Verschiedenes.
Döring, Bemerkung zur Bespr. meiner Pädagogik 6ü
Wülker, Entgegung 263
, Zu Beiblatt V, 3 104
Verzeichniss der bisherigen Mitarbeiter.
Ackermann, Dr. Richard, Kgl. Gymnasiallehrer, Zweibrücken.
Alscher, Rudolf, Professor, Jägerndorf.
Andrae, Dr. August, Minden, Prov. Hann.
Arndt, Dr. 0., Direktor der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Eschwege.
Becker, Dr. Karl, Oberlehrer am Gymnasium zu Elberfeld.
Beljame, Alexandre, 29, rue de Conde, Paris.
Besser, Dr. Richard, Oberlehrer am Wettiner Gymnasium, Dresden-A.
Boyle, Robert, St. Petersburg.
Brandl, Dr. Alois, Professor a. d. Universität Strassburg i. E.
Brosch, Dr. M., Venedig, Fondi Frari 2593.
Brotanek, Dr. Rudolf, 21, Guilford St., London W. C.
Bülbring, Dr. Karl, Professor a. d. Universität Groningen (Holland).
Collins, Dr. George Stuart, 478 JeflFerson Avenue, Brooklyn, N. Y.
Deutschbein, Dr. Karl, Professor am Gymnasium zu Zwickau.
Dieter, Dr. Ferdinand, Berlin NO., Friedenstrasse 15.
Dorr, Karl, Oberlehrer a. Realgymnasium zu Elberfeld, Neue Nordstr. 10.
Einenkel, Dr. Eugen, Prof. an der Akademie Münster i. W.
Ellin ger, Dr. Joh., Prot. a. d. Staatsoberrealschule zu Troppau.
Fairbrother, Mrs. J. P., Oxford.
Findlay, Dr. J. J., Rugby.
Flügel, Dr. Ewald, Professor of English Philology, P a 1 o A 1 1 o , California.
Flügel, Dr. Felix, Privatgelehrter, Leipzig, Rob.-Schumannstr. 1.
Förster, Dr. Max, Privatdozent. Bonn, Giergasse 28.
Frank el, Dr. L., Dozent a. d. techn. Hochschule zu München.
Friedrich, Dr. Richard, Prof., Rektor des Gymn. zu Bautzen.
Gallert, Dr. Fritz, Oberlehrer am Realgymnasium zu Stralsund.
Glöde, Dr. Otto, Oberlehrer, Wismar i. M.
Graef, Dr. A., Oberlehrer a. d. Realschule, Flensburg.
Graef, Dr. Fritz, Lehrer a. d. Realschule, Flensburg.
Haase, Dr. K. F., Dresden-A., Dürerstrasse 108.
Hartmann, Dr. K. A. Martin, Gymnasialoberlehrer, Leipzig.
Henshaw, Dr. A. N., 142 East 40 St. New-York.
Hirt, Dr. Hermann, Privatdozent a. d. Universität Leipzig.
Hochdoerfer, Dr. Richard, Springfield, Ohio, U. S. A.
Holthausen, Dr. Ferd., Prof. a. d. Universität Göteborg (Schweden).
Hudson, William Henry, Assistant Professor of English, Palo Alto,
California.
Hulme, C.W.
X VERZEICHNISS DER MITARBEITER.
Hupe, Dr. H., Oberlehrer am Katharineum zu Lübeck.
Inhülsen, Dr. Karl, 60 Leconfield Rd., Highbury New Park, London, N.
Kellner, Prof. Dr. Leon, Troppau i. Schlesien.
Kemlein, Dr. Georg, Oberlehrer am Carolinum, Alten bürg, S.-A.
Klapperich, Dr. J., Oberl.a. d.O. -Realschule, Elbe rfeld, Kurfiirsteustr. 5.
Koeppel, Dr. E., Prof. a. d. Universität München.
Lange, Dr. Paul, Gymnasialoberlehrer, Würzen i. S.
Lud er, Dr. Albrecht, Oberlehrer am Realgymnasium zu Dresden -N.
Luick, Dr. K., Prof. a. d. Universität Graz.
Mann, Dr. Max, Gymnasialoberlehrer, Leipzig, Dorotheenstrasse 1.
Meyer, Dr. Kuno, 57, Hope Street, Liverpool.
Mogk, Dr. Eduard, Professor a. d. Universität Leipzig.
Neunzig, Dr. Rudolf, Gymnasialoberlehrer, Berlin SW., 3a Lichter-
felder Str.
Newcomer, A. G., Assistant Professor of English, Palo Alto, California.
Pabst, Dr. Felix, Ordentl. Lehrer a. Gymn. zu Bremen, Feldstrasse 36a.
Peter, Sidonie, Leipzig, Mühlgasse 8.
Petithomme, Azeliue, Renn es (Ile-et-Vilaine), 16, rue Chäteaudun.
Petri, Dr. Albert, Oberlehrer a. d. Realschule zu Glauchau i/S.
Proescholdt, Dr. Ludwig, Friedrichsdorf i. Taunus.
R a m b e a u , Dr. A., Prof. a. d. Johns Hopkins University, B al t i m o r e , U. S. A.
Rein, Dr. W., Prof. a. d. Universität Jena.
Riegel, Dr. Julius, Reallehrer für neuere Sprachen a. d. städt. Handels-
schule zu Nürnberg.
Sahr, Dr. Julius, Oberlehrer am K. Kadettencorps, Dr es den-N.
Sampson, Martin Wright, Assistant Professor of English, Palo Alto,
California.
Sauer, Dr. Bruno, Privatdozent a. d. Universität Gi essen.
Schipper, Dr. J., Prof. a. d. Universität Wien (-Penzing).
Schirm er, Dr. Richard, Privatdozent a. d. Universität Zürich.
Schröer, Dr. A., Prof. a. d. Universität Freiburg i. B.
Stäche, Dr. Otto, Oberlehrer am Realgymnasium zu Nordhausen.
Stryienski, Casimir, Professeur agrege au Lycee Montaigne, Paris.
Tappert, Dr. Wilhelm, Oberlehrer a. d. höh. Töchterschule, Nordhausen.
T h e i s e n , Paul, Oberl. a. d. Neuen Realschule, Kassel, Humboldtstr. 1 7 U.
Thiergen, Dr. 0., Prof. am Kgl. Kadettencorps, Dresden- N.
Titchener, Dr. E. B., Cornell University, Ithaca, N.-Y.
Trautmann, Dr. Moritz, Prof. a. d. Universität Bonn.
Ungemach, Dr. Karl, Kgl. Gymcasiallehrer, Schweinfurt.
Wagner, Prof. Dr. Philip, Reutlingen.
Weber, Dr. Robert, Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Leipzig.
Wendt, Dr. G., Prof. am Realgymnasium z. Hamburg.
Wiechmann, Dr., Ludwigslust.
Wilke, Dr. Edmund, Oberlehrer am Realg^'mnasium zu Leipzig.
Winter, Dr. Georg, Archivar, Magdeburg, Gustav-Adolf-Str. 29.
Wülker, Dr. Richard, Prof. a. d. Universität Leipzig (-Gohlis).
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten GeMete der
englischen Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Auglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
V. Bd. Mai 1894. Nr. I.
I. SPRACHE UND LITTERATUR.
Rudolf Fischer, Zur Kunstentwicklung der englischen Tragödie von
ihren ersten Anfängen bis zu Shakespeare. Strassburg-, Verlag-
von Karl J. Trübner, 1893. XllI und 192 S. 8". Preis: M. 5.
Das buch Fischers wird in der geschichte des- englischen dramas
einen markstein bilden. Damit soll nicht etwa gesagt sein, dass es eine
fülle neuer aufschlüsse brächte, oder dass es die ergebnisse der bis-
herigen forschung über den häufen würfe, sondern der bleibende wert des
Werkes ist in der methode zu erblicken, nach der der Verfasser seinen
gegenständ durcharbeitet und die ihn befähigt, bisher bekanntes auf
eigenem wege zu bestätigen und in einzelne, früher noch im halbduukel
liegende gebiete neues licht zu werfen. Fischer tritt nicht als philologe,
sondern als dramaturg an seine aufgäbe heran und zwar betrachtet er die
tragüdie in erster linie auf ihre koustruktion hin, wobei die gliederung
des stottes in akte, bilder und seenen sowie die behandlung der einzelnen
figuren zur spräche kommt, in zweiter linie auf ihre komposition, d. h.
auf gestaltuDg, Verwicklung, eiitwicklung, gliederung der haudlung, und
auf die behandlung und Zeichnung der verschiedenen Charaktere hin. Als
ausgaugspunkt dienen ihm die tragödien Senecas, die in ihrem typischen
wesen ganz vurtreflflich geschildert werden. In überzeugender weise legt
dann der Verfasser dar, inwiefern gerade diese buchdramen für die in der
entwicklung begriffene englische tragüdie vorbildlich werden und wodurch
sie einen so tiefgehenden einfluss ausüben konnten. Der geringe drama-
tische gehalt und das wenige von dramatischer form liegt in ihnen offen
zu tage und ist vom äuge eines lernbegierigen Schülers leicht zu erspähen,
'Die einfachheit lässt . . . das gepräge um so deutlicher heraustreten , er-
leichtert die bewusste, ermöglicht die unbewusste nachahmung'.
Nachdem Fischer das im jähre 1581 erschienene englische Sammel-
werk der Seneca-übertragungen beschrieben, die darin zu tage tretende
verschiedenartige behandlung des chors und der dramatischen partieen,
die um- und zudichtuugen der Übersetzer gekennzeichnet hat, die das
Anglia, Beiblatt V. i
2 I. SPRACHE ü. LITTERATUR.
werk fast mehr als 'adaptation' denn als 'translation' erscheinen
lassen, wendet er sich denjenigen dramen zu, die er als allegorisierende
Vorstufen der nationalen tragödie bezeichnet. Es sind dies Kynge
Johan, Cambyses und Appius and Virginia; sie zeigen, wie die
alte moralität sich zum realen drama nationaler art concretisiert. Ihre
tendenz fasst Fischer in folgenden Worten zusammen: 'Sie streben nach
directer darstellung einer stoffreichen handlang und derbwirkendem con-
trast zwischen der ersten haupthandlung und den komischen einsätzen'.
Zu der pathetischen stileinheit und den handlungsarmen Stimmungsbildern
Senecas stehen sie also im denkbar schroffsten gegensatze; von einem
einflusse des römischen dramatikers ist bei ihnen nichts zu verspüren.
Ueberhaupt zeigt sich dieser einfluss nicht so, dass Senecaische züge sich
sofort mit national -englischen in einer mischform der renaissancetragödie
amalgamierten ; nicht schrittweise hat sich das volkstümliche drama dem
renaissancestil genähert, um ihn endlich zu erreichen, sondern unabhängig
von nationaler tradition, ja im gegensatze zu ihr ist die fremdartige gattung
durch unmittelbare copierung auf den plan getreten. Als solche bewusste
nachahmungen sind Gorboduc, Tancred and Gismunda und The
Misfortunes of Arthur zu betrachten, die sich schon äusserlich da-
durch zu einer gruppe zusammenschliessen, dass sie bei festlichen gelegen-
heiten von den law courts vor der königin aufgeführt wurden, und dass
sie akademisch gebildete männner der vornehmen gesellschaft, Juristen,
zu Verfassern hatten. Unter strenger handhabung seiner Untersuchungs-
methode legt Fischer an der spräche, der konstruktiou und der kompo-
sition bis ins einzelne dar, dass die nachahmung Senecas in den ge-
nannten drei stücken im ganzen als gelungen zu bezeichnen ist; das eigen-
tümliche des Vorbildes ist erkannt und in ihnen zu neuem leben erweckt
worden. Freilich nur zu einem Scheinleben, sofern der nationale einfluss
sich nicht gänzlich verleugnen Hess. Die stücke beladen sich im gegen-
satze zu ihren Vorbildern mit stoff, dadurch tritt bei der gliederung das
bild an die stelle der scene, zeitpausen zwischen den akten werden not-
wendig, der reichere figurenbestand bedingt sogar vielgespräche, kurz der
bruch mit den alten einheiten wird innerlich unvermeidlich, wenn er auch
äusserlich fast unkenntlich bleibt.
Ehe der Verfasser zur betrachtung der mischtypen übergeht, zeigt er
an 'The true Chronicle Historie of King Leir and his three
daughters', wie sich das altnationale drama durch völlige ablösung von
der moralität weiter entwickelt hat, ohne sich dem klassizistischen einflusse
zu unterwerfen. Nationale und fremde züge treten neben einander auf
in Soliman and Perseda, Locrine und The Spanish Tragedy;
deutet die bewahrung des chores, die eiuführung der akte, die reichliche
Verwendung von Stimmungsbildern, die üppig wuchernde rhetorik auf
fremden einfluss, so zeigt sich in der aufschwellung innerlich überflüssiger
handlung, in der ausbildung des komischen, in dem zurückdrängen des
sentimentalen dementes gegen das fabulöse die organische Weiterentwick-
lung ursprünglich nationaler keime. Allein bei diesem äusserlichen neben-
einander fremder bestandteile und formen erweisen sich jene mischtypen
als Zwittergebilde, die für eine gesunde fortpflanzung keine gewähr in
I. SPRACHE U. LITTERATÜR. Ö
sich tragen. Nur von einer gewaltigen persönlichkeit wie Marlowe konnten
neue impulse zur Weiterentwicklung des dramas ausgehen. In Marlowe
aber vollzieht sich ein umschwuug von einem extrem ins andere: hatte
früher der dichter ganz unter dem banne der form gestanden, so knechtet
er jetzt seinerseits die form; den formalen stil löst der individuelle ab.
Erst in Shakespeare erreicht die englisch.' tragödie ihre höchste Vollendung;
bei ihm ist massvolle ausgeglichenheit zu gewahren; bei ihm tritt die
eigenart des dichters mit der Sonderheit des Stoffes in reizvolles Wechsel-
spiel und verhilft den formen zur entfaltung der grössten verschieden-
artigkeit und dem drama zu machtvoller Wirkung.
Unser kurzes refcrat kann nur ein schwaches bild von dem gange
und den ergebnissen des Fischer'schen buches gewähren, das wir allen
unsern fachgenossen auf das wärmste empfehlen. Es ist eine fundgrube
für die rechte erkenntnis der historischen entwicklung der englischen
tragödie, und es wäre zu wünschen, dass Fischer seine methode, die er
so meisterlich handhabt, noch fernerhin in den dienst der englischen litte-
raturforschuug stellte. Wir dürften uns dann vielleicht noch mancher
überraschenden aufkläruug von ihm versehen.
Was das äussere gewaud seines buches betrifft, so sei es uns ge-
stattet, auf folgende kleine mängel aufmerksam zu machen: s. 1 z. 3 lies
'Eiufluss gewonnen' st. genommen; s. 23 z. 23 1. adaptation st.
adaption; s. 40 z. 4Ü Schritt für Schritt; s. 44 z. 11 v.u. streiche das
komma nach dem werte schlechten. — Anstoss kann auch an folgenden
ausdrücken genommmen werden: 'Verständlichung der Handlung' (s. 4 z. 5
V. u.), 8 — 16 Szenen per drama, 1—3 Szenen per Akt (s. 46 z. 6 u. 10,
s. 52 z. 10); 'sein Auslangen finden' (s. 46 z. 10 v. ii., s. 63 z. 19); 'in ihrer
Gänze' (s. 51 z. 9 v. u.); 'schreckhatte Einzelheiten' (s. 62 z. 7 v. u.);
'mit blutrünstigem Behagen' (s. 62 z. 6 v.u.); 'voll und ganz' (!s. 71
z. 7); endlich an dem Satze s. 113 z. 14 fgg.
James Rüssel Lowell, The 0!d English Dramatists. Boston and
New York, Houghton , Miif lin and Company , The Kiverside
Press, Cambridge, 1893. 132 kl. 8«'.
Das vorliegende, gediegen und geschmackvoll ausgestattete büchlein
enthält sechs vortrage, die der Verfasser im frühjahr 1887 vor dem Lowell
Institute in Boston gehalten hat. Charles Eliot Norton fand das manuscript
in Lowells nach'ass und machte es, obschon es nicht in recht drucldertigem
zustande vorlag, in Harper's Magazine (Juni bis November 1892) einem
grösseren leserkreise bekannt. Durch die jetzige Veröffentlichung der vor-
trage in buchform hat sich Norton alle freunde der elisabethanischen litte-
ratur zu grossem danke verpflichtet; denn sie gehören zu dem besten,
was in neuerer zeit zur kenntnis und beurteilung der älteren dramatiker
beigetragen worden ist. Hier geht nicht ein buchgelehrter mit dem schwer-
fälligen handwerkszeuge seiner streng wissenschaftlichen untersuchungs-
methode an die arbeit, sondern ein feinsinniger, mit der ganzen bildung
seines Jahrhunderts ausgerüsteter dichter spürt den regungen und äusse-
rungeu anderer dichtematuren nach. Wer Lowells köstliche bände 'Among
1*
4 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
my books' gelesen hat, der kennt die kritischen fähigkeiten , die scharte
beobachtungsgabe, das klare urteil des Verfassers, dem braucht man auch
nicht die reize der Lowell'schen darstelhmgskunst des näheren vorzuführen.
Aber gerade in diesen letzten vortragen treten die sachlichen und sprach-
lichen Vorzüge von Lowells Schreibweise mehr als in irgend einem seiner
übrigen werke hervor ; man sieht eben, dass der gegenständ ihm congenial,
dass die behandlung davon ihm eine 'labour of love' war.
In einem einleitenden vortrage verbreitet sich Lowell über die ent-
wicklung des englischen dramas im allgemeinen. Dabei kommen sowohl
die alten mirakelspiele und moralitäten als auch die späteren interludes
nicht gerade gut weg, und manchem buchgelehrten litterarhistoriker mögen
die haare zu berge steigen, wenn er die ketzerischen urteile Lowells über
den dramatischen gehalt und wert jener alten stücke zu gesiebt bekommt.
Lowell nennt sie 'dull beyond what is permitted even by the most harden-
ed charity', und das einzige dramatische, das er in ihnen erblickt, ist die
form des Zwiegesprächs. Einen weit grösseren einfluss als sie hat nach
Lowells autfassung die wiedererstehung der schönen Wissenschaften und
das aufblühen der städte auf die entwicklung des englischen dramas aus-
geübt. Gewiss liegt darin ein gut teil Wahrheit ; allein Lowell scheint doch
den wert des ursprünglichen wilden baumes zu unterschätzen, auf den
das edlere reis aufgepfropft wurde. Jedenfalls würde sich das englische
drama trotz renaissance und erhebung des gebildeten bürgerstandes nicht
in so kurzer zeit zu seiner vollendeten form haben entwickeln können,
wenn die geschmähten Vorstufen der mirakel, moralitäten und interludien
nicht vorhanden gewesen wären.
Von den älteren dramatikern behandelt Lowell Marlowe, Webster,
Chapman, Beaumont und Fletcher, Massinger und Ford. Ehe er aber jedem
einzelnen persönlich näher tritt, schickt er meist eine kurze betrachtung
allgemeineren Inhalts voraus; so spricht er bei gelegenheit Marlowes von
dem werte und der bedeutung des überlieferten sprach- und nationalen
gedankenmaterials für den dichter, bei Webster über den unterschied
von 'genius' und 'talent', bei Beaumont und Fletcher über den von 'wit'
und 'humour', von 'fancy' und 'Imagination', bei Chapman über den wert
oder unwert der personalien bei beurteilung von dichterwerken, in Sonder-
heit von denen der elisabethanischen dramatiker. Dabei kommt er zu
folgendem Schlüsse: 'I think, on the whole, that it is fortunate for us that
our judgment of what the old dramatists did should be so little disturb-
ed by any misinformation as to what they were, for to be imperfectly
informed is to be misinformed, and even to look through contemporary
eyes is to look through very crooked glass. Sometimes we may draw a
pretty infallible inference as to a man's temperament, though not as to
bis character from his writings'. Diesem Schlüsse wird man um so mehr
zustimmen, wenn man hört, wie Lowell die elisabethanischen dramatiker
in ihrer gesamtheit charakterisiert: 'They were a score or so of literary
Bohemians, for the most part, living trom band to mouth in London du-
ring the last twenty years of the sixteenth Century and the first thirty
years of the seventeenth, of the personal history of most of whom we
fortunately know little and who, by their good luck in being born into
I. SPRACHE U. LITTERATUK. 5
an imsophisticated age, have written a few things so well that tliey seem
to have written themselves. Poor, nearly all of thera, they have left us
a fine estate in the realm of faery. Among them were three or four men
of genius. A comrade of theirs by his calling, but set apart from them
alike by the splendour of his endowments and the more equable balance
of his temperament was that divine apparition known to mortals as Shake-
speare'.
Einem wissenschaftliehen kritiker wird man es jederzeit übelnehmen,
wenn er bei der Charakterzeichnung litterarischer persönlichkeiten seine
eigene zu- oder abneigung zum ausdrucke bringt; nicht so, wenn ein
dichter das eigene schaffen mit dem kritischen beschauen des von anderen
geschaffenen vertauscht. So ist es denn bei Lowell nicht schwer zu er-
kennen, welchen der behandelteu dramatiker er den vorzug giebt. In
vorderster reihe steht Marlowe, ihm reihen sich Fletcher und Massinger
an, dann folgen Webster, Chapman, Beaumont und Ford. Der letztere
kommt als am ende stehend etwas knapp weg, fast noch knapper als es
das Verhältnis erheischt, in dem er zu seinem mitarbeiter Massinger steht.
So verlockend nun auch die aufgäbe wäre, den hauptgehalt dessen, was
Lowell über jeden der genannten dramatiker zu sagen hat, hier auszugs-
weise darzulegen, so müssen wir doch auf die lösung verzichten und uns
vielmehr mit dem hinweis auf einige hervorstehende züge seiner kritik
beschränken. Besonders interessant ist es zu sehen, wie der dichter- kri-
tiker vermöge seines intuitiven Verständnisses in vielerlei hinsieht zu den-
selben ergebnissen gelangt, wie der rein wissenschaftliche litteraturforscher
mit hilfe seiner konstruktiven methode. Wenn man z. b. die treffliche
behandlung ins äuge fasst, die neuerdings Marlowe durch Rudolf Fischer
erfahren hat, so ist man betroffen von der Übereinstimmung seiner ergeb-
nisse mit dem, was Lowell von diesem grossen litterarischeu pfadfinder
sagt. Oder könnte man Fischers dramaturgische Untersuchungen nicht
zum teil in die folgenden worte Lowells zusammenfassen? Marlowe had
found the way that leads to style, and helped others to find it, but he
never arrived there. He had not self-denial enough. He can refuse nothing
to his fancy. He falls of his effect by over - emphasis , heaping upon a
slender thought a burthen of expression too heavy for it to carry. But
it is not with faggots, but with priceless oriental stuffs, that he breaks
their backs'. — In bezug auf die bluttriefenden scenen der elisabetha-
nischen bühne im allgemeinen und cier tragödien Websters im besonderen
führt Lowell aus: 'When we consider whether crime be a fit subject for
tragedy, we must distinguish. Merely as crime, it is vulgär, as are the
waxen Images of murderers with the very rope round their necks with
which they were hanged. Crime becomes then really tragic when it merely
furnishes the theme for a profound psychological study of motive and
character. The weakness of Webster's . . . greatest plays lies in this — that
crime is presented as a spectacle , and not as a means of looking into
our own hearts and fathoming our owu consciousness'. Solcher und ähn-
licher treffender urteile könnten wir noch eine ganze reihe anführen; es
geht uns aber damit, wie es dem Verfasser in bezug auf die von ihm
herangezogenen citate aus den elisabethanischen dramatikern ergeht: 'This
6 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
tearing away of fragments that seem to bleed with the avulsion is like
breaking off a fingen from a statue as a specimen'. Wir verweisen also
unsere leser auf das Lowell'sche buch selbst; sie werden daraus nicht nur
eine beträchtliche summe neuer erkenntnis ziehen, sondern es wird ihnen
auch einen herzerquickenden genuss bieten, der besonders dann recht tief
empfunden wird, wenn sie selbst, wie wir, in letzter zeit eine reihe von
werken streng fachmännischer kritik auf sich haben wirken lassen.
Ludwig Fränkel, Shakespeare und das Tagelied. Ein Beitrag zur
vergleichenden Litteraturgesebiehte der germanischen Völker.
Hannover, Helwingschc Verlagsbuchhandlung 1893. 132 S. 8".
Preis M. 8.
In der vorliegenden, überaus gründlichen und gelehrten arbeit wird
zum ersten male der versuch gemacht, auf rein konkretem wege den
nachweis zu führen, dass Shakespeare mit dem älteren germanischen Schrift-
tum fühlung gehabt habe, dass er trotz aller individuellen züge seiner
kunst ein bewusster Vertreter und förderer altnationaler sage und sitte
gewesen sei. Zu dem zwecke knüpft der Verfasser an seine frühere schrift
'Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte des Stoffes von Romeo und
Julia' an und zeigt, wie in einem und demselben stücke sowohl der stoff-
liche Zusammenhang mit der romanischen novellistik als auch die formelle
Verwandtschaft mit den stammesbrüderlichen litteraturen zum ausdruck
komme. In Sonderheit ist es die stelle III. 5. 1—59, die Fränkel in den
mittelpunkt seiner betrachtung stellt, insofern hier die form des tageliedes
in augenfälliger weise nachgeahmt erscheint. Und zwar beweist der Ver-
fasser auf negativem wie positivem wege, dass hier das tagelied nicht in
der von den romanischen Völkern gepflegten, sondern in der von den
Germanen weiter entwickelten form auftrete. Auf welche weise Shake-
speare zur kenutniss dieser form gelangt sei, bemüht sich der Verfasser
nach jeder seite hin darzulegen. Zwar kann er nach läge der dinge zu
einem streng zu beweisenden Schlüsse nicht gelangen; doch weist er der
möglichkeiten so viele auf, dass man die tatsache für begründet zu halten
keinen anstand zu nehmen braucht. Es ist nicht nötig zu glauben, dass
Shakespeare mit einer wandernden schauspielertruppe nach südwestdeutsch-
laud gekommen sei ; selbst an einer reise nach Holland braucht man, wie
verschiedene kritiker thun, nicht festzuhalten. Zur zeit der Königin Elisa-
beth herrschte zwischen den Niederlanden und England ein reger geistiger
verkehr, sodass auf diesem wege dem grossen dichter gewiss eine menge
züge gemeingermanischen Volkstums und mit ihnen auch die form des
tageliedes zugetragen werden konnte. Auch direkt von Deutschen ver-
mochte Shakespeare so manches zu schöpfen; wohnten doch zu lebzeiten
des dichters eine nicht geringe anzahl unserer landslente auf englischem
boden und besonders in der landeshauptstadt. Mit welcher gründlichkeit
der Verfasser bei der erbringnng seiner beweise in sprachlicher, sachlicher
und formeller beziehung zu werke geht, über welche erstaunliche belesen-
heit und gelehrsamkeit er verfügt, davon kann eine kurze anzeige seines
buches auch nicht annähernd einen begriff geben. Wir empfehlen das
I. SPRACHE U. LITTEEATUR. 7
buch selbst unseren fachgenossen auf das angelegentlichste, machen sie
freilich im voraus darauf aufmerksauj, dass sie sich von einem blossen
durchlesen nicht allzuviel genuss und gewinn versprechen dürfen. Eine
Schrift, wie die Fränkelsche will in ernstem, tiefgehendem Studium bewäl-
tigt sein; je mehr man sich aber in sie vertieft, desto deutlicher tritt ihre
innere bedeutung hervor. Ist auch der weg ein mühsamer, so ist doch
der schliesslich erreichte Zielpunkt um so erfreulicher, insofern man von
ihm aus überschaut , wie sich deutsche und englische poesie über das
trennende und doch vermittelnde mare Germanicum die hand reichen.
Ein paar kleine versehen, die in dem sonst musterhaft gedruckten buche
untergelaufen sind, mögen anmerkungsweise hier verbessert werden: auf
s. 35, z. 3 lies coast st. coat, s. 36, z. 11 umfänglich st. unfänglich,
s. 40, z. 11 dass st. das, s. 110 anm. 1. criticism st. critism.
Alois Würzner, Die Orthographie der beiden Quarto-Ausgaben von
Shaksperes Sommernachtstraum. (42. Jahresbericht über die
k. k. Staats-Oberrealschule und die gewerbliche Forbildungs-
schule im III. Bezirke (Landstrasse) in Wien für das Schul-
jahr 1892/93.
Die vorstehende wertvolle arbeit, die auch in die festschrift 'Xenia
Austriaca' zur begrüssung der 42. Versammlung deutscher philologen
und Schulmänner in Wien aufnähme gefunden hat, reiht sich würdig der
gleichen Untersuchung an, die derselbe Verfasser in einer früheren pro-
grammabhandlung (1886/87) über die Orthographie der ersten quarto von
Venus and Adouis und Lucrece angestellt hat. Die methode ist die-
selbe, uud für die peinlich genaue, sorgfältige durchführung der arbeit im
einzelnen leistet der gute name des Verfassers genugsam bürgschaft. Das
ergebuis, zu dem er durch seine untersuchimg gelaugt, kann nicht über-
raschen ; bietet es an sich nichts neues, so ist es immerhin eine erfreuliche
bestätigung dessen, was die Herausgeber der Shakespeare'schen dramen
der mehrzahl nach bisher schon als norm für die textbehandluug des
sommeruachtstraumes betrachtet haben, dass nämlich Q. A. die beste Über-
lieferung biete, dass Q. B. durch eine grössere anzahl von fehlem entstellt
sei, und dass die folio, die ihrerseits wieder auf Q. B. fusse, den am
wenigsten guten text aufweise. — In der art, wie Würzner die Ortho-
graphie zum gegenstände kritischer forschung macht, erscheint sie sehr
wohl geeignet, als wichtiger faktor bei entseheidung der Überlieferungs-
frage aufzutreten. Es wäre also sehr wünschenswert, dass alle Shake-
speare'schen dramen auf diesen punkt hin so genau durchgearbeitet würden,
wie dies Würzner mit dem Sommernachtstraum getan hat.
Friedrichsdorf (Taunus). Ludwig P r o e s c h o 1 d t.
8 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
The Pleasant Comodie of Patient Grisill. Von Henry Chettle,
Thomas Dekker und William Haughton. Nach dem Drucke von
1603 herausgegeben von G. Hübsch. Erlangen, Junge 1893.
XXXIV u. 106 pp. 80. (Varnhagen's Erlanger Beiträge,
Heft XV).
Das vorliegende heft ist einer jener -wertvollen neudrucke, durch
deren herausgäbe die Erl. Beiträge sich verdient gemacht haben; es er-
öffnet den reigen seltener dramen aus der Shakespeare- zeit, in dem an-
scheinend noch weitere zu erwarten sind: Heft 16 wird Antony Munday's
Downfall of Robert, Earle of Huntington, bringen. Wenn auch auf weitere
Verbreitung dieser ausgaben kaum zu rechnen ist, so dürfte es doch an
der zeit sein, für die liebhaberausgaben Dyce's und Collier's kritische texte
dieser grossen zweiten ranges zu bekommen wie der vorliegende, die für
Universitätszwecke, sowie für litterarhistorische und sprachliche forschungen
immer von wert bleiben, und obendrein gegenüber jenen ausgaben zu
geringem preise zu erwerben sind.
Die Patient Grisill ist im 4'' von 1603 wahrscheinlich nur in zwei
exemplaren vorhanden; IS41 erschien Collier's modernisierte ausgäbe, in
der die bekannte englische art der modernisierung so weit geht, selbst
das entstellte Englisch der beiden auftretenden Walliser zu verbessern.
Hübsch giebt den text des 4" genau wieder, berichtigt nur druckfehler und
Interpunktionen, wo es „im interesse der deutlichkeit wünschenswert"
schien: meines erachtens sollte in solchem falle das vorgehen ganz kon-
servativ und auch die Interpunktionszeichen nicht nur zum grüssten teil,
sondern ganz intakt bleiben. Die sehr eingehende und gründliche Anlei-
tung verbreitet sich über die quellen und das Verhältnis des dramas zu
diesen, über abfassungszeit, Verfasser und metrik, sowie endlich über den
alten druck, Collier's und die vorliegende ausgäbe. Hinter dem text giebt
Hübsch 18 selten anmerkungen und am Schlüsse einen index zu den wich-
tigeren derselben. In bezug auf die quellen müssen wir den Scharfsinn
und Üeiss des herausgebers bei der lösung der frage anerkennen, aber
zugleich gestehen, dass verschiedene punkte derselben für uns nicht über-
zeugend sind. Wenn, wie bei der Griseldissage , soviele vorlagen in be-
tracht kommen können, wird es immer ein schwer zu lösendes exempel
sein, ganz bestimmte derselben als hier gegeben zu bezeichnen, so lange
nicht ganz marquante Verschiedenheiten zu konstatieren sind; und dieser
fall scheint hier nicht vorzuliegen. Die auf seite XI und XII gegebenen
parallelstellen bieten zwar kleine analogien, die aber vielfach nur durch
die verschiedene diktion der betr. fassungen veranlasst sind. Und wenn
Hübsch p. XI aus der form des namens Grisel, Grissell auf Steinhöwels
Übertragung als vorläge kommt, so sagt er auf p. XXIII anm. selbst, dass
in einzelnen Chaucer-hss. Grisile, Grisell sich findet; die form des namens
ist also nicht beweisführend. Dass die Verfasser des dramas die englische
bailade von Grisel kannten und benutzten, ist p. XVI klar nachgewiesen ;
zugleich aber kannten dieselben wahrscheinlich die übrigen englischen,
also auch die prosa- Versionen, Petrarca's lateinische Übersetzung mittel-
I. SPRACHE U. LITTER ATUR. 9
oder unmittelbar, und vermutlich auch Boccaccio's text ; dass sie nun nur
der englischen prosa und ballade folgten, und nicht auch von Boccaccio's
text beeinflusst wurden, davon bin ich trotz der geschicklichkeit, mit der
der herausgeber gegenüber Westenholz vorgeht, dem er auch verschiedene
Irrtümer nachweist — nicht überzeugt worden. Wenn H. mit Westenholz
p. XXII darauf hinweist, dass das Owen-Gwenthian-motiv als gegenstück
zu Shakespeare's Taming of a Shrew zu betrachten sei, so dürften sie
hierin nicht fehlgehen, da z. b. für Chettle auch anderweitig der versuch
von konkurrenzstücken gegenüber denen Shakespeare's ziemlich bestimmt
nachgewiesen werden kann; von Chettle's 'Hotfmann, or, A Revenge for
a Father' (1602) bemerkt Collier: 'This play deserves special note as the
very counterpart of "Hamlet" and produced as nearly as possible at the
same time', was er dann des näheren begründet. (Handschriftl. notiz in
Collier's exemplar des 'Hoffman'.) Bezüglich des verbs to uncle (vers 1695)
und dem hinweis auf Shakespeare p. XXIII erwähne ich noch
'Vncle, ile vncle thee of thy proud life'. (Hoffmann v. 400.) An-
knüpfend an die bemerkung p. XXVI, dass keine anhaltspunkte vorhanden
sind, um den anteil der drei Verfasser festzustellen, bemerke ich, dass es
für Chettle doch bis zu einem gewissen grade möglich wäre, wenn man
dessen Hoffman zum vergleich heranzieht. Denn gerade beim Studium
der anmerkungen zur vorliegenden ausgäbe ist es mir aufgefallen, wieviel
analogien in sachlichen details wie in der diktion bei beiden stücken vor-
zufinden sind. Die metrik des Stückes ist ausführlich mit bezug auf
Silbenmessung, wortbetonung und versrhythmus in der einleitung behan-
delt. Das fehlen einer silbe im vers 1 793 dürfte auf zerdehnung von beere
zurückzuführen sein.
Bamberg. R. Ackermann,
Schack, Adolf Friedrich Graf von: Die englischen Dramatiker vor,
neben und nach Shakespeare. Stuttgart 1893. J. G. Cotta's
Nachfolger. M. 7.
„Es wäre doch wohl verkehrt, wenn man, da man die unzähligen
stücke der altenglischen bühne nicht vollständig lesen kann, nur deshalb
auf die lektüre der besseren verzichten wollte", sagt Graf Schack im Vor-
wort zu seiner Verdeutschung. Und was Charles Lamb in seinen Specimens
of English dramatic poets who lived about the time of Shakespeare als
eigentum dieser besseren mitteilt, berechtigt uusern Verfasser allerdings
dazu, von „hinreissender schijnheit" zu sprechen. Ihren zauber hat er an
sich selbst erfahren. So entnahm er der Lamb'schen Sammlung etwa
7ü proben, die sich auf 31 dichter, nicht gerechnet die unbekannten, verteilen.
Unter diesen dichtem begegnen wir Ben Jonson, dem Verfasser des
Volpone und begründer einer fast realistischen schule, die vorzüglich
das bürgerliche lustspiel pflegte; seinem mitkämpfer für einheit und eine
gewisse regelmässigkeit Phil. Massinger, den man mit Schiller zu ver-
gleichen für gut gefunden hat; weiter John Fletcher und seinem zwil-
liugsbruder in der kunst Francis Beaumont, dann Kyd und Green,
Anglia, Beiblatt. V. 2
10 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
die G ervin US mit den überhobenen schlesischen schulen in unseres
sclirifttums gesebichte vergleicht, ferner dem schüpfer des Juden von Malta
und dramatiker des Faust, Marlowe. Wohl mag im ganzen Gervinus noch
heute recht haben, wenn er der ganzen dramatik vor und neben Shake-
speare eine ähnliche Stellung zu diesem dichter anweist, wie sie der stürm
und drang zu Goethe einnahm. Aber gerade Marlowe und die thatsache,
dass Kyd von der wissenschaftlichen furschung in der Hamletfrage ernstlich
genannt werden konnte, deuten auf die notwendigen einschränkungen hin,
die des verdienten litterarhistorikers urteil zu erfahren hat. Ich befürchte
nun nicht, Schacks absieht zu verkennen oder misszudeuten, wenn ich in
seiner um- und nachdichtung geradezu einen beitrag zur bekämpfung der
„abgötterei, die mit Shakespeare getrieben wird", sehen zu sollen meine.
Thatsächlich erscheint mir auch seine Sammlung vorzüglich geeignet, dem
weiten kreise kunstliebender laien das material zu eigenem Unterricht über
jene zelten und Verhältnisse, die möglichkeit eigner prüfung und ver-
gleichung zu geben. Wesentlich werden derartige versuche unterstützt
durch die eingefügten litterarischen und ästhetischen anmerkungen. Und
wenn diese, wie nicht zu leugnen ist, des lesers urteil in bestimmter rich-
tung, eben im sinne der Schack'schen aufifassung beeinflussen, so hängt
das unzertrennlich mit des herausgebers absieht zusammen. Sie hat na-
türlich auch der ganzen auslese einen durchaus subjektiven Charakter auf-
geprägt. Aber man wird um so mehr geneigt sein, ihn rückhaltlos gelten
zu lassen, als ein berufener und anerkennter dichter „das, was ihm am
meisten zusagte", zu einem schatzkästlein dramatischer poesie vereinigt
hat. Ich halte mich nicht damit auf, bekanntes und feststehendes zu
wiederholen: Schack's geschmacksurteil, seine formgewandheit, die Schön-
heit seiner spräche sind nicht mehr gegenständ der erörterung. Es ge-
nügt zu sagen, dass sich diese Übersetzungen im allgemeinen wie deutsche
Originaldichtung lesen.
Eine frage zum schluss! Unter Marlowes Namen findet sich im
buch eine probe aus der Verliebten Königin. Die darauffolgende anmer-
kung erwähnt allerdings die zweifei an der Zugehörigkeit dieses Stückes
zu Marlowes poesie. Warum folgt dann aber Schack doch Lamb'en und
nicht dem fast übereinstimmenden urteil neuerer forscher?
Leipzig. Eich. Friedrich.
A New Englisli Dictionary on Historical Principles, founded mainly
on the Materials collected byThePhilologicalSoeiety.
Ed. by Dr. James A. H. Murray.
Everybody — Ezod by Henry Bradley, Hon. M. A. Oxoii. Oxford:
at the Clarendon Press. 1894. Price 5 Shillings.
Mit der eben ausgegebenen lieferung Everybody — Ezod (ss. 345—488)
schliesst Bradley aut 143 selten den buchstaben E ab, von dem schon früher
auf 345 selten der Wortschatz von E — Every erschienen war. Ihr umfang
erklärt sich durch die vielen mit der vorsilbe ex- gebildeten werter, die
allein schon ungefähr 125 selten füllen. Damit wäre der 4. buchstabe
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 11
vollendet, denn A, B (vol. I) und C (vol. II) liegen ja bereits ans Mnrrays
feder vor. Das werk wird wohl in der weise fortschreiten, dass wir noch
in diesem jähre zur Vervollständigung des III. bandes, der sich aus D und E
zusammensetzen wird, den rückständigen buchstaben D zu erwarten haben,
dessen bearbeitung Murray übernommen hat, und vermutlich vom IV. bände,
der aus F, G und H bestehen soll, auch mindestens noch den buchstaben
F, den Bradley behandeln wird.
Für E ist, wie schon angegeben, Bradley verantwortlich, und da bei
Unternehmungen, wie Wörterbüchern und grundrissen, die sich aus den
beitragen mehrerer Verfasser zusammenschliessen , die einzelnen teile
leicht an umfang und wert aus einander gehen, so muss besonders lobend
anerkannt werden, dass Bradleys arbeit sich ebenbürtig Murrays bänden
anfügen wird. Nur eine bemerkung möchte ich mir gestatten. Wenn
die geschichte eines wortes oder ausdrucks gewissermassen etappenweise
durch Zeugnisse aus den Schriftstellern festgelegt wird, so sollte, wenn
man die wähl zwischen zwei ungefähr gleichzeitigen hat, der grössere von
beiden unter allen umständen den Vorzug haben. S. 349 wird evil eye
unter b. erklärt als : a malicious or envious look which, in x>opular belief,
had the poiver of doing material härm; also, the faculty . . . of inflicting
injury by a look. Diese bedeutung wird fünffach belegt, darunter 1834
bei Lytton, 1871 bei Reade, 1879 bei Miss Jackson. Ich wüsste
aber keine bessere verauschaulichung des begriffs, als die bei Dickens,
A Christmas Carol, Stave I, wo von Scrooge gesagt wird: Even the blind-
men''s dogs appeared to knoiv Mm; and ivhen they saiv him Coming on,
ivould tug their oivners into doorways and up coarts ; and then loould ivag
their tails as though they said, "no eye at all is better than an evil eye,
dark master!"
Leipzig. Max Friedrich Mann.
Whitman, Sidney, The Realm of the Habsburgs (Collection of Bri-
tish Authors, Tauchnitz Edition), Leipzig, Bernhard Tauchnitz,
1893. 287 S. 80. Pr. M. 1.60.
Wenn man für die beurteilung von Whitmans neuem buche den rich-
tigen Standpunkt gewinnen will, so muss man sich einmal vergegenwär-
tigen, wie ausserordentlich schwierig es ist, sich in das wesen der eigenen
Volksseele zu vertiefen, sich einen blick für die charakterverschiedenheiteu
der einzelnen stamme zu verschaffen und Verständnis iür die sitten, ge-
brauche, anschauungen und einrichtungen seiner landsleute zu gewinnen.
Wie viele können sich wohl in diesem sinne einer gründlichen kenntnis
ihres Vaterlandes und seiner bewohner rühmen?! Um wie viel schwerer
ist es aber noch, sich während einer Studienreise, und sei sie auch von
noch so langer dauer, eine genaue kenntnis von einem fremden lande und
fremden volke anzueignen! In wie hohem masse Sidney Whitman die
dazu erforderlichen gaben besitzt, hat er schon in seinem buche The Im-
perial Germany bewiesen, das nicht nur den Engländern, sondern auch
manchem guten Deutschen die äugen über dies und jenes geöffnet hat.
2*
12 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Auch in seinem neuesten buche über das reich der Habsburger bewährt
sich Wh. wieder als meister der beobachtung und darstellung. An einzel-
heiten mag wohl der kritiker, besonders der geborene üestreicher, man-
cherlei auszusetzen haben/ im ganzen bietet aber das buch eine Studie
zur Völkerpsychologie, die den eindruck schärfster beobachtung und mass-
voller, dabei wohlwollender beurteilung hinterlässt.
Nach einer kurzen geschichtlichen einleitung widmet der Verfasser
den einzelnen grossen Völkerschaften, aus denen sich das weite reich der
Habsburger zusammensetzt, eine gesonderte betrachtung; und zwar sind
es die Deutschen, die Chechen, die Ungarn und — die Juden, die er der
reihe nach abhandelt. Um mit den letzteren zu beginnen, so braucht man
den gewaltigen einfluss, den sie in der österreichischen monarchie ge-
wonnen haben, keineswegs zu unterschätzen und kann doch daran anstoss
nehmen, dass Wh. sie als eine besondere Völkerschaft in betracht zieht.
Das könnte er nur, wenn die Juden wie die anderen stamme in einem
bestimmten gebiet ansässig wären und sich von den übrigen als eine in
sich geschlossene einheit abhöben. So aber durchdringen sie wie ein
Sauerteig die gesamte bewohnerschaft Oesterreichs ; ihre Stellung, ihr ein-
fluss war also im ganzen zu kennzeichnen, sie aber als volk im volke
darzustellen, kann nicht als zutreffend erachtet werden. — Mit besonderer
Vorliebe verweilt Wh. bei der ausgestaltung des ungarischen national-
charakters; verhältnismässig am schlechtesten kommen die Deutscheu weg.
Gewiss hat der Verfasser ein gutes recht, ihnen die fehler vorzurücken,
die sie in der Vergangenheit gemacht haben und zum teil heute noch
machen; allein an manchen stellen, z. b. bei der Charakteristik der deutsch-
österreichischen büreaukratie, kann man sich des eindrucks nicht erwehren,
als ob er deutsche und polnische beamtenwirtschaft mit einander ver-
wechsele. — Sehr ansprechend ist das bild, das Wh. von dem typus des
Wieners entwirft ; es dürfte darin kein wesentlicher charakteristischer zug
fehlen. Ebenso zutreffend ist, was der Verfasser über die persönlichkeit
des jetzigen kaisers sowie über das Verhältnis, in dem seine unterthanen
zu ihm stehen, sagt. In weiteren kapiteln wird der adel, das beer, die
priesterschaft, der mittelstand, und schliesslich die österreichische frau
gekennzeichnet. Ueberall tritt uns die scharfe beobachtungsgabe, die hi-
storische Schulung und der auf das grosse und ganze wie auch auf das
kleinste gerichtete blick des Verfassers entgegen. Dazu ist die darstellung
von einer solchen gewandtheit und liebenswürdigkeit , dass es eine lust
ist, das buch zu lesen. Als mann der schule — aber nicht nur als sol-
cher — vermisse ich indessen ein tieferes eingehen auf die unterrichts-
und erziehungsverhältnisse Oesterreichs. In das kapitel über den mittel-
stand eingeschaltet steht auf nicht ganz zwei selten alles, was der Verfasser
über die österreichischen schulverhältnisse zu sagen für gut findet. Es
1 Es sei hier nur auf die köstliche verkennung des namens Schani
hingewiesen, den Wh. auf s. 189 für einen 'Austrian slang term for the
harmless idiot, the Scotch „Sawney"' erklärt; auf s. 277, wo dieselbe er-
klärung gegeben wird, fügt der Verfasser noch hinzu, dass diese Schanis,
'the harmless idiots [are] to be met with everywhere in the rural nooks
and corners of the counlry'. Natürlich!
I. SPRACHE ü. LITTERATUR. 13
sind dies ein paar dürftige notizen über die realschiile, das gymnasium
und die Volksschule. Von einer ganzen reihe von anderen schulgattungen
sowie von dem universitätsieben ist also gar nicht die rede. Hatte Wh.
schon in seinem buche über Deutschland die schulverhältnisse kurz abge-
handelt, so widmete er ihnen doch immerhin noch ein ganzes capitel von
reichlich zehn selten; aber was er über Oesterreichs erziehungswesen bei-
bringt, ist geradezu dürftig und gereicht seinem sonst so tüchtigen werke
nicht zur zierde. Man braucht der schule und ihrer nachwirkuug auf das
leben keine übertriebene bedeutung beizumessen, und muss doch ver-
langen, dass, wenn ein kulturstaat nach allen selten hin geschildert werden
soll, die einrichtungen und der betrieb des höheren und niederen Unter-
richts in angemessener weise zur darstellung gebracht werden. Dabei
hätte dem scharfsichtigen Verfasser nicht entgehen dürfen, dass sich gerade
in den letzten jähren in Oesterreich ebenso wie in Deutschland auf dem
gebiete des Schulwesens eine starke bewegung fühlbar macht, die durch
Veränderung der didaktischen methode zu einer völligen Umgestaltung des
höheren Schulwesens zu führen geeignet erscheint. In einer neuen auf-
läge seines buches sollte Wh. daher nicht versäumen, diese klaffende
Uicke auszufüllen; einem manne wie ihm wird es nicht schwer fallen,
auch dem Schulwesen Oesterreichs das rechte Verständnis entgegenzu-
bringen und ihm diejenige bedeutung beizumessen, die ihm als faktor im
öffentlichen leben zukommt.
Friedrichsdorf (Taunus). L. Proescholdt.
Neueste prosadichtiing.
In Frankreich und Deutschland erzeugte der überdruss an dem ewigen
einerlei des zahmen familienromans die freude am naturalismus, in Eng-
land, wo sich der geschmack ebensowenig wie die politik in Sprüngen
bewegt, scheint sich die gunst der Schriftsteller — ob auch des lesenden
publicums, ist jetzt schwer zu sagen — der historischen erzählung zuzu-
wenden. In den letzten monaten sind in der Tauchnitz- Sammlung fünf
romane historischen Inhalts oder wenigstens mit historischem hintergrunde
erschienen. Miss Emma Marshall, welche durch eine stattliche reihe
derartiger erzählungen bekannt ist, behandelt einen Stoff aus der bewegten
zeit Carl's II. unter dem titel: „In the Service of Rachel Lady
Russell", Miss Yonge versetzt uns mit „Grisly Grisell" in die
zeit Heinrich's VI., Robert Louis Stevenson setzt in „Catriona"
den wohlbekannten roman „Kidnapped" fort, Rider Haggard führt in
,Montezuma'sDaughter" die kämpfe der Spanier um Central-Amerika
vor, und — last and least — Marie Corelli wagt es, in ihrem romane
„Barabbas" die person Christi in die nüchterne prosa der modernen
erzählungstechnik herabzuziehen.
Emma Marshall hat eine gewinnende art anspruchloser erzählungs-
kunst, die jungen mädchen grosses vergnügen bereiten muss, und der
auch wir kritischen männer uns gerne gefangen geben; vielleicht ist es
gerade das bewusstsein der Verlegenheit, — um im stile La Rochfoucauld's
14 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
ZU reden — das uns gegen die kleinen schwächen der begabten und wohl-
gesinnten erzählerin nachsichtig stimmt.
Das tragische geschick des führers der Whigs, Lord Russell, und
der heldenmut der ebenso schönen als klugen und tugendhaften Lady-
Rachel bilden den kern von Emma Marshall's neuester geschichte, um
den sich ein gefälliges gewebe von dichtung schliesst. Wir lernen ausser
Lord und Lady Russell noch die sympathischen Persönlichkeiten Dr. Bur-
net's und des nachmaligen erzbischots Tillotson kennen, deren werke der
Verfasserin als quellen gedient haben und denen das buch das treue hi-
storische colorit verdankt.
Viel energischer in handlang und colorit ist Miss Yonge's ,Grisly
Grisell*, die geschichte einer Griseldis, die durch ihre geduld und brav-
heit die abneigung ihres gatten in liebe verwandelt.
Grisell Dacre, die tochter des barons Dacre von Whitburn, befindet
sich, da ihre mutter hofdame der königin Margarete von Anjou geworden
ist, in der hut der gräfin Salisbury, und ist da beständig in gesellschaft
des jungen Leonhard Copland, der im schlösse erzogen wird. Es ist nicht
Zufall, dass die beiden kinder hier zusammengetroffen sind. Ein alter
familienstreit zwischen den Coplands und Dacres soll dadurch beigelegt
werden, dass Leonhard Copland Miss Grisell Dacre zur trau nimmt. Die
zehnjährige Grisell nimmt die Verlobung sehr ernst und folgt ihrem um
drei jähre älteren bräutigam, sehr gegen seinen willen, auf schritt und
tritt. Bei einer solchen gelegenheit geschieht das ungliick, dem Grisell
ihren beinamen verdankt : Durch den Übermut Leonhard's fängt ein pulver-
fass feuer, und die explosion richtet seine braut fürchterlich zu. Jetzt
wollen der übermütige knabe und sein vater nichts von ihr wissen, so
dass das arme kind auf einmal ihre Schönheit und ihre zukunft verloren
hat. Im väterlichen schlösse findet sie eine sehr küble aufnähme, denn
ihre mutter ist nichts weniger als sentimental, und die dienerschaft sieht
in den brandmalen einen fingerzeig Gottes, etwa wie das volk noch heute
einen buckligen oder schielenden als „gezeichnet- betrachtet. Nur durch
ihre unendliche geduld und milde bringt es Grisell zu stände, die Zuneigung
ihrer Umgebung, namentlich ihres schwer kranken bruders zu gewinnen.
Inzwischen wütet der krieg zwischen den Rosen, und da geschieht es,
dass Leonhard, der im lager der Lancaster steht, von Lord Whitburn ge-
fangen genommen und auf sein schloss gebracht wird. Hier wird ihm
kurz und bündig die wähl gelassen, sich entweder mit Grisell zu ver-
mählen oder auf den ersten besten bäum gehängt zu werden. Leonhard
macht geltend, dass er bereits mit einer dame verlobt sei, aber der vater
Grisells ist unerbittlich, so dass Leonhard nichts übrig bleibt, als gute
miene zum bösen spiel zu machen. Er wird mit Grisell getraut, aber, wie
der gatte Helenens in „Ende gut. Alles gut", verlässt er sofort nach der
trauung die junge frau, und selbst nach dem tode des alten Whitburn
kommt er nur, um im namen seiner frau vom schlösse besitz zu ergreifen.
Trotz dieser bitteren kränkungen gedenkt die geduldige Griseldis des
harten mannes in liebe und treue, und Leonhard bekommt einen beweis
von dieser liebe, als er halb zu tode verwundet aufs schloss gebracht
I. SPRACHE ü. LITTERATÜR. 15
wird. Grisell pflegt ihn mit aufopferung, und Leonhard erkennt endlich,
welch einen schätz er in Griseldis beinahe mutwillig weggeworfen hätte.
Das buch ist reich an lebenswahren Charakteren. So ist die mutter
Grisells, die grobkörnige, gerade, aufs praktische gerichtete frau, eine
gestalt, der man öfter in der englischen roman- und biographenliteratur
begegnet, ein typus von „northcountry-woman-, wie ihn z. b. Mrs. Ward
erst jüngst wieder in der tante David Grieve's gezeichnet hat. Ueberdies
ist jedes capitel ein lebendiges bild aas der englischen kulturgeschichte
des I.D.Jahrhunderts, wobei Miss Yonge, wie in den capitel, „Sister Avice',
,The Pilgrim of Salisbury", die lichtseiten jener zeit besonders nach-
drücklich hervorhebt. Freilich bekommen wir auch von der überhebung
der kirche („The Proctor" !) und dem gefährlichen aberglauben („Witchery",
,A March Hare'-) überzeugende proben zu sehen. Im ganzen ein sehr
hübsches buch, das mit gutem rechte ein citat aus Chaucer's Clerke's
Tale an der stirne trägt : die Verfasserin hat dem dichter der Canterbury-
gesehichten sehr geschickt geist und färbe ihrer geschichte entliehen.
Robert Louis Stevenson's „Catriona" bildet, wie gesagt,
die fortsetzung zu desselben Verfassers „Kidnapped" und hat, wie alle
fortsetzungen , gegen eine starke Voreingenommenheit anzukämpfen.
Stevenson hat ganz recht, wenn er in der widmung sagt , .,It is the fate
of sequels to disappoint those who have waited for them", aber er glaubt
es wohl selbst nicht, dass .,David must expect his late re-appearance to
be greeted with hoots and hisses if not with missiles". Catriona ist
nicht ganz so frisch und spannend wie ,Kidnapped", aber ein mann von
der einbildungskraft Stevenson's kann immer mit Sicherheit auf Interesse
rechnen, zumal der Schauplatz seines neuen romans zum grossen teile
wieder in Schottland spielt, das er so vortrefflich zu schildern versteht.
David Balfour , der held beider romane , war von seinem filzigen,
schurkischen onkel einem nach Carolina segelnden capitän übergeben
worden, um dort als plantagensklave verkauft zu werden. Unterwegs
kam David mit einem gewissen Alan Breck Stewart zusammen, der nach
dem entscheidungskampfe von 174.5 mit dem haupte seines clans nach
Frankreich geflüchtet war, jetzt aber mit dem in Schottland für seinen
herrn eingesammelten pacht wieder nach Frankreich zurückkehren wollte.
Die Schiffsmannschaft macht den versuch, Alan Breck seines geldes zu
berauben; der versuch endet aber mit dem tode der halben mannschaft, so
dass der capitän sich gezwungen sieht, die weiterfahrt aufzugeben. Alan
wird wieder au die küste gebracht, David kommt, als das schiff scheitert,
mit ihm in Appin zusammen, und zwar gerade zur zeit, als ein Campbell
im auftrage des künigs den versuch macht, die pächter des hauptes der
rebellischen Stewarts zu vertreiben und bei dieser gelegenheit von unbe-
kannter hand getötet wird. Da sich der verdacht auf Alan lenkt, flüchten
beide, Alan und David, und schliessen sich während der gemeinsamen
gefahr aufs innigste aneinander. Endlich gelingt es Alan, nach Lothian
zu entkommen, David aber kommt mit hilfe eines advocaten zu seinem
rechtmässigen erbe und wird Laird von Shaw. — Soweit führt uns der
roman ,Kidnapped" ; in „Catriona" werden uns die weiteren Schicksale
David's und Breck's erzählt. David könnte sich in ruhe und frieden
16 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
seines so schwer erworbenen titeis und seines schönen einkommens er-
freuen und Alan im geheimen zur flucht nach Frankreich verhelfen. Es
wäre dies um so natürlicher, als David keinerlei Sympathie für die Ja-
cobiten hat und der bestehenden regierung mit ganzer seele ergeben ist;
aber es liegt in seinem ritterlichen Charakter, dass er den schweren ver-
dacht, der auf Alan ruht, zu beseitigen unternimmt. Zu diesem behufe
begiebt er sich, mit empfehlungsschreiben wohl versehen, zum Oberstaats-
anwalt von Schüttland (Lord Advocate), der die anklage gegen Alan und
dessen vetter James Stewart erhoben hat; James ist im kerker und seine
hinrichtung wird jeden tag erwartet. David erbietet sich nun, dem Lord
Advocate gegenüber zeugenschaft abzulegen, dass weder Alan noch James
an dem tode Campbell's schuldig seien, da er im momente, als der tod-
bringende schuss krachte, den Verbrecher deutlich gesehen habe. Aber
zum grossen staunen David's ist der hohe herr von der zeugenschaft
durchaus nicht erbaut; im gegenteil, Lord Prestongrange giebt sich alle
erdenkliche mühe, David zum schweigen zu bringen. Zu diesem behufe
ladet er ihn in sein haus und lässt ihn durch seine töchter in die beste
gesellschaft einführen; ja, eine dieser töchter giebt David in unzweideu-
tiger weise ihre Zuneigung zu erkennen. Vielleicht würde David diesem
Zauber erliegen, wenn er nicht gerade auf dem gange zu Prestongrange
eiu junges mädchen kennen gelernt hätte, die wegen ihres gefangenen
vaters James More ebenfalls den Lord Advocate aufgesucht hat. Das
mädchen ist Catriona, die heldin des romans, und Stevenson führt das
seltene und schwierige thema durch, wie die tapfere, edle töchter eines
feigen und schurkischen vaters ihren geliebten vor dem verrate des
letzteren bewahrt. Prestongrange wendet nämlich alle erlaubten und
unerlaubten mittel an, um David von der Zeugenaussage zurückzuhalten
und später, um Alan Breck in seine gewalt zu bekommen. Er bedient
sich zu diesem zwecke eben des skrupellosen spitzbuben James More,
jedoch ohne dass es ihm gelingt. Alan Breck entkommt glücklich nach
Frankreich und weiss alle versuche James More's zu vereiteln, David
heiratet nach mancherlei missverständnissen Catriona.
Robert Louis Stevenson hat diesmal von der ich-form gebrauch ge-
macht, d. h. zu den vielen Schwierigkeiten, die der historische roman
bietet, mutwillig eine hinzugefügt. Mutwillig, denn es ist kaum einzu-
sehen, wozu er David diese geschichte in den mund legt, die sich ebenso
gut, wenn nicht besser, objektiv erzählen Hesse. Nur im zweiten teile, in
der prächtigen holländischen idylle, welche David und Catriona zusammen
erleben, bringt die ich-form eine bedeutende humoristische Wirkung her-
vor, fast so wie „der Pfarrer von Wakefield".
Die hauptstärke des romans Catriona liegt wieder in dem charakter
des erzschotten Alan Breck : so kernige urwüchsige naturen haben wenige
novellisten zu stände gebracht. Alan Breck ist er(iuickend wie see- und
gebirgsluft, er ist ein prächtiges produkt und zugleich ein vortrefflicher
Vertreter des schottischen hochlands.
Beide zuletzt genannte antoren, die fromme Miss Yonge sowohl als
der weltkundige weitgereiste imd sehr skeptische Stevenson haben einen
zug gemeinsam, der ihre historischen romane zu einer erquicklichen lektüre
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 17
macht und der sie sehr zu ihrem vorteil von anderen produkten gleicher
art unterscheidet: alle Charaktere in „Grisly Grisell" wie in „Catriona"
wurzeln im leben, sie sind trotz ihres historischen gewandes dnrch und
durch wahr, sagen wir „realistisch". Daher sind sie auch alle mehr oder
weniger ein lebensvolles durcheinander von stärke und schwäche, tugend
und laster, wie wir armen menschenkinder nun einmal sind.
Das kann man von Rider Haggardss neuestem werke „Monte-
zuma's Daughter" nicht sagen, noch weniger allerdmgs von Marie
Corelli's „Barabbas". Montezuma's Daughter liisst uns kalt, trotzdem Haggard
alle kuust angewendet hat, um uns ein lebensvolles höchst dramatisches
bild von der eroberung Mexico's durch Cortez zu entwerfen. Wieder ist
es ein Engländer, wie in „King Salomon's Mines" und „Alan Quatermain",
der unter die wilden gerät und dort wunder der tapferkeit und ritterlicher
ehre vollbringt. Merkwürdigerweise hat auch Rider Ilaggard die ich-form
gewählt. Thomas Wingfield, landedelmann zu Ditchingham in Norfolk
(nebenbeigesagt der landsitz des autor"s, der gerne den country-squire spielt)
erzählt im jähre 158S, nach dem wunderbaren siege der Engländer über
die Armada, wie er als junger mann dazu kam, auf seite der Mexicaner
gegen die Spanier zu kämpfen. Sein vater hatte eine Spanierin geheiratet,
die ihn, den englischen ketzer, bei seinem aufenthalte in Sevilla aus den
bänden der Inquisition gerettet hatte. Sie ist eine geborene de Garcia,
und ihr vetter, Juan de Garcia, konnte es ihr nicht vergeben, dass sie
seine liebe verschmäht und einen ketzer geheiratet hatte. Eines tages
erscheint er auf einem spanischen schiffe im hafen von Yarmouth, begiebt
sich allein in die nähe der Wingfields und ermordet die mutter unseres
Thomas. Dieser schwört seinem vater, die mutter zu rächen, und begiebt
sich zu diesem zwecke nach Spanien, obgleich er Lily Bozard liebt und
gegenliebe gefunden hat. Als er nach längerem aufenthalte in Sevilla
den mörder seiner mutter findet und nahe daran ist, ihn niederzustechen,
wird er von der polizei gestört, und Juan de Garcia entwischt ihm auf
einem schiffe nach Mexico, welches damals das ziel vieler abenteurer war.
Thomas setzt ihm nach, leidet aber Schiffbruch und wird als gefangener
nach der hauptstadt von Mexico gebracht. Dort wird er gemäss einer
alten prophezeiung für einen söhn des weissen gottes Quetzal gehalten,
und es werden ihm göttliche ehren erwiesen. Otomie, die schöne tochter
Montezumas, findet gefallen an Thomas, und sie erklärt ihm die bedeu-
tung der ihm gezollten Verehrung. „Es ist bei uns brauch, jedes jähr
einen kriegsgefangenen zum irdischen abbilde Tezcat's, des Schöpfers der
weit, zu erheben. Du bist nun gerade an dem tage zu uns gelangt, an
dem die wähl des gottes stattfindet, und da du dem volke der „Teules"
angehörst — der mexicanische name für S p a n i e r — , deren ankunft mein
vater Montezuma mehr fürchtet als irgend etwas in der weit, so wurdest
du gewählt, weil mein vater und die priester auf diese weise den zorn
der götter abzuwenden hoffen. Denn wisse, ein jähr lang wirst du als
gott in dieser Stadt herrschen, dein leisester wünsch ist dann befehl und
selbst Montezuma wird dich als gleich- oder höhergestellten behandeln.
Am ende des Jahres wirst du mit den vier schönsten Jungfrauen des
landes vermählt, dann aber wirst du dem gotte Tezcat als opfer darge-
18 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
bracht werden." In der that soll Thomas geopfert werden, und nur die
erstürmung der Stadt durch die Spanier hindert die priester an der aus-
führung ihres blutigen werkes. Mitten unter den nun folgenden wirren
und kämpfen steht Thomas treu zu den Mexicanern , von denen er seit
seiner Vermählung mit Ottomie als einer der ihrigen betrachtet wird.
Dabei gelingt es ihm auch, an Juan de Garcia furchtbare räche zu nehmen.
Nun aber, da er den seinem vater geleisteten schwur gehalten hat, er-
wacht in ihm die Sehnsucht nach Lily, der geliebten seiner Jugend und
seinem vaterlande. Otomie, seine frau, merkt sehr wohl, was in ihm vor-
geht, und sie ist grossmütig und heldenhaft genug, gift zu nehmen, um
ihm die freiheit zu geben. Nun hält Thomas nichts mehr in Mexico zu-
rück, und es gelingt ihm mit hilfe eines ihm zu dank verpflichteten
Spaniers nach England zurückzukehren. Lily hat treu und geduldig auf
ihn gewartet und sie wird seine fi'au, trotzdem er ihr von seiner mexi-
canischen ehe erzählt hat.
Marie Corelli's Barabbas ist — kurz ausgedrückt — eine roman-
hafte Paraphrase der passion. Wie die englischen Zeitungen melden, soll
das buch in mehrere indiscüe dialekte übersetzt worden sein ; ich möchte
keinem Verleger raten, es in eine europäische spräche übersetzen zu lassen.
Troppau. L. Kellner.
II. UNTERRICHTSWESEN.
A Hero. A Tale for Boys by Mrs. Craik. Studeuts' TaucLnitz
Edition. Mit deutsehen Erklärungen von Dr. Otto Dost. Leipzig
1893, Bernhard Tauehnitz. XII und 115 Seiten. 8" kart.
M. 0,90. Wörterbuch dazu 38 S. M. 0,20.
Diese nummer 3-5 der Tauchnitz'schen ,Students' Series for School,
College, and Home" ist nach Inhalt und form ein willkommener beitrag
zur englischen schullektüre — und nur in dieser beziehung kommt sie
hier in betracht. Das werk der verdienstvollen Schriftstellerin ist eine der
besten englischen Jugendschriften, die einem deutschen schulknaben kann
zum lesen geboten werden. Es sind in zwölf kapiteln zwölf abendunter-
haltungen, die onkel Philipp seinen neffen aus den erinnerungen seiner
Schulzeit in Schottland zum besten giebt. Sie führen den leser vortreff-
lich ein in das eigenartige, vorzugsweise auf die leibliche und sittliche
erziehung gerichtete, schul- und familienleben jenseits des kanals. Ausser-
dem ist es in der that so recht „a tale for boys" : es handelt sich um den
begriff „hero" und die ausfindigmachung eines solchen, sittlich grossen,
beiden im kleinen unter den schottischen altersgenossen und vettern des
erzählers.
Der text der vorliegenden ausgäbe ist der , Series for the Young"
der Tauehnitz Edition entnommen. Eine sechsseitige einleitung berichtet
kurz über das leben der Verfasserin, kennzeichnet den Inhalt der erzählung
und weist hin auf die Verfassung der schottischen High Schools. Die
deutschen erklärungen unter dem text betreffen fast nur sachliches, erd-
II. UNTERRICHTSWESEN. 19
künde, geschichte, sitte und brauch; selten auch Worterklärungen von
schottischen oder bildlichen ausdrücken. Voran geht ein Kärtchen, den
Schauplatz der ersten hälfte, den Clydebusen, darstellend — die zweite
hälfte spielt in Glasgow. Das Wörterbuch, mit durchgehender aussprache-
bezeichnung, ist sorgfältig gearbeitet; es fehlen darin nur implicitiy für
textseite 30, loth für s. 59, to set off und to hitch up für s. 67 und Trojan
für s. 81.
Der herausgeber überweist die ausgäbe der mittleren stufe des Unter-
richts im Englischen. Sicherlich ist die spräche leichtverständlich und
nicht schwierig. Das wäre wohl unter- und obersekunda. In der ersteren
klasse dürfte bei dem umfang der grammatischen lehraufgabe und der
notwendigkeit eines lesebuchs für die drei unteren klassen des Englischen
keine zeit dazu sein ; bliebe dann die obersekunda, und dort möchte man
♦ für ein so wenig schwieriges werk kein sonderwörterbuch mehr in den
bänden der schüler sehen.
Lehrbuch der Englischen Sprache für höhere Unterrichts-Anstalten
von Dr. K. Bandow:
I.Teil. Elementarbuch. Elfte Auflage. Elberfeld 1890.
Bädeker, 255 Seiten, ungeb. M. 2,40.
II. Teil. Schnlgrammatik. Sechste nach Massgabe
der „Lehrpläne und Lehrpensen von 1891" umgearbeitete
Auflage, 1893, 158 Seiten, ungeb. M. 1,80.
III. Teil. Aufgaben zum Uebersetzen aus dem
Deutschen ins Englische. Siebente, nach Massgabe der
„Lehrpläne und Lehraufgaben von 1891" umgearbeite Auf-
lage, 1893, 195 Seiten, ungeb. M. 1,80.
IV. Teil. Aufgaben zum Uebersetzen aus dem
Deutschen ins Englische für die Oberstufe (Ober-
Sekunda und Prima). Dritte vermehrte Auflage, 1878,
248 Seiten, ungeb. M. 2.
Ein lehrbuch, welches von einem so weit bekannten schulmanue in
leitender Stellung herrührt, wie der direktor der Luisenstädtischen ober-
realschule in Berlin ist, verdient es wohl, in dieser zeit der einführung
neuer Schulbücher, einer erneuten einsieht und prüfung unterworfen zu
werden.
Für den I. Teil, das „Elementarbuch ", 18'.Kt in 11. auf!, heraus-
gegeben, scheint dem Verfasser — da sie noch nicht herausgekommen —
eine neubearbeitung im sinne der neuen preussischen lehrpläue nicht er-
forderlich zu sein. In bezug auf den Inhalt kann man dieser meinung
wohl sein. Das elementarbuch zerfällt in drei teile. Der erste behandelt
nach einer weise beschränkten, vorbereitenden „Leseschule" mit der
Walkerschen aussprachebezeichnung durch zahlen, die „Grammatik",
die regelmässige und unregelmässige formenlehre unter berücksichtigung
der notwendigen regeln der syntax, systematisch in zwölf kapiteln und
20 II. UNTERRICHTSWESEN
mit dem verb beginnend. Dabei werden erst später zu lernende Zusätze
über das vom allgemeinen abweichende durch kleinen druck geschieden
— dahin gehören aber doch wohl nicht die uamen der Wochentage, Jahres-
zeiten und mahlzeiten § 109»? —. Die grammatische Sprache schwankt noch
in üblicher weise zwischen ganz, halb Latein und Deutsch: imperativus,
participium, participia, gerundia, infinitivi, verba, pronomina, substantiva
— imperativ, particip, participien, Infinitive, die pronomen — fürwörter,
Zeitwörter, hauptwörter u. dergl. Sehr löblich ist es, dass jedesmal auch
die entsprechenden englischen kunstausdrücke angemerkt werden. Das
ganze ist klar und bündig, fünfzig selten. Der zweite teil ist ein „Lese-
buch" in drei „abteilungen" auf sieben und fünfzig selten. Die erste,
mit erster und zweiter folge, um wechseln zu können, giebt fabeln, anek-
doten und kleine erzählungen in kurz bemessenen abschnitten mit wort-
erklärungen darunter und , Wörterverzeichnis" hinten; die zweite ist ähn-
lich, enthält aber längere stücke und etwas weniger Worterklärungen ; die
dritte abteilung, so geordnet, dass vom leichteren zum schwereren fort-
geschritten wird, bringt noch längere und schwierigere lesestücke, da-
runter vier aus der englischen geschichte und zwei aus der neuesten
deutschen, zu denen die Vokabeln im allgemeinen „alphabetischen Wort-
register' zu suchen sind. Alle Wortverzeichnisse sind mit nahezu durch-
gehender aussprachebezeichnung versehen. Die gesamten lesestücke ent-
halten einfaches, ausgezeichnetes Englisch, auch des täglichen Verkehrs,
aber englische lebensverhältnisse hätten mehr berücksichtigt werden können.
Nach den grammatischen lernaufgaben scheinen sie nicht geordnet. Dem
grammatischen zweck dient der dritte teil, enthaltend „Aufgaben zum
Uebersetzen ins Englische", zunächst in einfachster form sätze zur
einübung des regelmässigen verbs, dann für alle übrigen abschnitte der
grammatik, vom unregelmässigen verb bis zur konjunktion und präpo-
sition, englische mustersätze, mit hervorhebung der grammatischen
lernaufgabe durch gesperrten druck und aufgaben zum übersetzen,
beide — wie auch die für das regelmässige verb — im anschluss an die
stücke des lesebuchs. Also lesestück, grammatisches pensum und auf-
gaben zum einüben und übersetzen — das ist die dreiheit, welche den
Schüler im elementarbuch beschäftigen will. Die Vokabeln zu den eng-
lischen Sätzen stehen im alphab. Wortregister, zum deutschen teil giebts
ein besonderes Wörterverzeichnis. Allmählich treten zusammenhängende
stücke hinzu. Die aufgaben zum übersetzen ins Englische haben eine
zweite folge, die in weniger engem anschluss an die englischen lesestücke
steht. Ein ,anhang" giebt noch zwölf gedichte mit besonderem Vokabular.
Man sieht, stofif für das erste Schuljahr ist genügend vorhanden. Die
form — trennung von grammatik, lesebuch und Übungsstoff, die erste
abteilung, erste, zweite folge, Wörterverzeichnis hierzu und dazu und alpha-
betisches Wortregister — macht zuerst stutzig und verlangt zeit, sich zu-
rechtzufinden; hat man den mechanismus aber erst durchschaut, so erscheint
ein wohlgeordnetes kunstwerk, wohl mit mehr fächern als der Übersicht-
lichkeit dienlich, aber doch ein ganzes , welches den zwecken des Unter-
richts wohl entspricht und dieselben sicher erreicht. Vorzuziehen wäre
freilich eine neue aufläge; dawären dann die englischen mustersätze dem
II. UNTERRICHTSWESEN. 21
grammatischen teil einzureihen, die lesestiicke mit engerer beziehung auf
die jedesmalige grammatische lernaufgabe zu bearbeiten, vielleicht mit
anwendnng anderen druckes dafür, vor allem aber müsste die äussere
ausstattung, die durchaus nicht schulgemäss ist, festeres papier bringen,
das nicht so lappig wie das jetzige einem unter den bänden wegschliipft.
Der n. teil des Lehrbuches der Englischen Sprache , die , S c h u 1 -
grammatik", ist in ihrer sechsten aufläge den neuen lehrplänen Preussens
angepasst. Sie enthält in übersichtlicher anordnung die vorgeschriebenen
aufgaben für obertertia und Untersekunda und fünfzig seiten ausfiihrungen
und ergänzungen zu bereits früher dagewesenem, über Infinitiv , particip,
tempus- und moduslehre, zu gelegentlicher behandlung in obersekunda
und prima. Sie verbindet mit der jedesmaligen regel eine reihe muster-
sätze, so dass der lehrer sowohl von der regel zu den Sätzen als von den
Sätzen zu der regel überleiten kann. Eine hervorhebung des jedesmal
behandelten grammatischen in den mustersätzen durch den druck würde
die absieht der beispiele noch mehr unterstützen. Ungewöhnliches wird
durch kleindruck gegeben. Für das rasche verstehen der beispiele ist
durch zugäbe reichlicher fussnoten gesorgt; ein Wörterverzeichnis ist da-
durch überflüssig gemacht. — Das ist eine art der Sprachlehre, eine andere
ist die Verarbeitung der grammatischen abschnitte in zusammenhängenden
stücken, die inhaltlich möglichst oft das englische land und volk , den
täglichen verkehr, auch wohl mal kaufmännisches und technisches vor-
führen. Viele ziehen die letztere art vor, die schüler wohl auch.
Zu der Schulgrammatik gehört der auch iehrplanmässig erneute III. teil.
.,Aufgaben zum Uebersetzen aus dem Deutschen ins Eng-
lische" enthaltend und in gleicher weise angeordnet. Jeder abschnitt
enthält zu einem teil, dem etwas grösseren, Übungssätze, zum anderen
zusammenhängende stücke. Unnötige Schwierigkeiten sind dem lernenden
nirgends bereitet worden. Wie in den früheren auflagen sind die „an-
merkungen" nicht unter den text gesetzt, sondern vor dem deutschen
, Wörterverzeichnis" zusammengestellt. Dieselben enthalten neben dem
Wörterverzeichnis alles, was der schüler zur gründlichen Vorbereitung
braucht; sie sind vortrefflich. Der Stoff ist den verschiedensten lebens-
gebieten entnommen, gespräche, briefe, erzählungen, vereinzelt auch geo-
graphisches, wie London und Windsor, und technisches, wie gas und
eisen. Die stücke sind kurz oder in passende abschnitte zerlegt, so dass
für mündliche und schriftliche Übungen, klassen - und hausarbeiten , um-
sichtig gesorgt ist.
Mit dem IV. teil, „Aufgaben zum Uebersetzen aus dem
Deutschen ins Englische für die Oberstufe", findet das Ban-
dow'sche lehrbuch seinen abschluss. Obgleich schon vor fiinfzehn jähren
erschienen, sei hier auf denselben, seiner Zugehörigkeit wegen, nochmals
aufmerksam gemacht. Er zerfällt in drei abschnitte. Der erste enthält
acht kürzere (ein bis zwei seiten) und einen längeren brief (fünf seiten)
über London, Schottland, Amerika, militärisches und geschäftliches, drei
kurze gespräche, abreise, ausstellung eines wechseis und berufswahl be-
treffend, drei längere erzählungen und vier sachen aus der englischen,
französischen und deutschen geschichte und eine biographie der königin
22 II. UNTERRICHTSWESEN,
Luise. Der zweite abschnitt giebt auf zwanzig Seiten neunzehn kurze,
vortrefflich abgerundete „bilder aus der geschichte", von den alten Hellenen
bis zu den Preussen des Jahres 1871, dann aut achtzehn seiten Belisars
Vandalenfeldzug und auf dreizehn eine amerikanische erzählung. Der dritte
bringt längere abschnitte aus deutschen Schriftstellern, fünf seiten aus
Wolfgang Menzels geschichte der Deutschen (kaiser Friedrichs kreuzzug),
sechzehn seiten aus Goethes Wahrheit und dichtung (der Königslieutenant.)
und vierzehn seiten aus Schillers geschichte des abfalls der Niederlande
(einleitung).
Die auswahl der stücke ist offenbar darauf berechnet, den Schüler
einerseits den historischen stil, andererseits aber auch die spräche des
Verkehrs kennen und üben zu lehren. Dabei ist auch die kleine kraft-
probe an einigen deutschen klassischen stücken — wie sie auch Herrig
in seinem Übersetzungsbuch (14. aufl., Leipzig 1889, Bädeker), und in viel
reicherem masse, giebt — , trotz der kraftaussprüche grosser männer der
schule dagegen, sehr willkommen. Der zweck des buches wird vortreff-
lich erreicht durch inhalt und form des dargebotenen, wenn auch hier
eine grössere berücksichtigung des ausschliesslich Englischen erwünschter
gewesen wäre. Die kürzeren stücke eignen sich gut zu texten für schrift-
liche Übungen, seien es haus- oder klassenarbeiten — Vorübungen, die
bei der jetzigen forderung einer Übersetzung in das Englische als Prü-
fungsarbeit für die preussischen abiturienten sehr notwendig sind — , die
längeren zur behandlung in der lehrstunde. In dem ersten, leichteren
abschnitt sind die Übersetzungshilfen unter dem text gegeben, für den
zweiten und dritten sind sie am ende des buches in einem tüchtigen
„commentar" zusammengefasst; hier bestehen sie noch öfter als im ersten
abschnitt aus blossen Umschreibungen, bezw. Umformungen des deutschen
ausdrucks, seltener in Vokabeln, ähnlich wie in Ph. Plattners französischer
stilschule (Karlsruhe 1891, Bielefeld). Freilich stimmen die zahlreichen
verweise auf die paragraphen und Übungssätze der Bandow'schen gram-
matik mit denen der neuen auflagen nicht mehr überein, so dass sich
auch für diesen teil eine Umarbeitung empfehlen würde; dabei wäre auch
der dnick der anmerkungen zum ersten abschnitte grösser zu geben —
jetzt reines augenpulver. Ein ausführliches Wörterverzeichnis, welches
die meist mangelhaften kleineren deutsch -englischen Wörterbücher in der
band des Schülers ersetzt, giebt auf achtundsechzig seiten den an jeder
stelle treffenden ausdruck.
Gleiwitz. Otto Arndt.
Elementarbuch der englischen Sprache von Prof. Dr. Ritter und
F. Friedrich. Bielefeld u. Leipzig, Verlag von Velhagen &
Klasing. 1892. gr. S«. V, 254. brosch. 1,80 M.
Seit dem Inkrafttreten der neuen lehrpläne ist die aufgäbe, ein lehr-
buch der neueren sprachen zur einführung an höheren schulen zu em-
pfehlen, eine recht schwierige geworden. Bei der an den verschieden-
artigen anstalten erheblich differierenden Stundenzahl, welche den neueren
II. UNTERRICHTSWESEN. 23
sprachen zu bemessen ist, genügt es nicht, ein Lehrbnth nur darauf hin
anzusehen, ob es überhaupt brauchbar ist, sondern es ist festzustellen,
an welcher gattung von anstalt seine Verwendung empfohlen werden kann.
Während der elementarkursus im Rg. die grammatik summarisch
behandeln kann, da die formale Schulung schon auf zwei vorangehenden
sprachen fusst, wird in realsclmlen die englische grammatik der tranzü-
sischen vielfach in gleicher stärke zur seite treten müssen. Von diesem
gesichtspunkte aus scheint uns von vornherein , dass die breite anläge
des buches (V, 254 s.) es als hilfsmittel für den englischen Unterricht an
gymnasien und realgymnasien weniger geeignet erscheinen lässt.
In der vorrede verwahren sich die Verfasser dagegen, eine eigentliche
lautlehre geben zu wollen. Dafür bringen sie s. 1 — 10 eine längere er-
klärung der im buche augewandten aussprachebezeichnung. Leider ist
darin, z. t. in schwer verständlicher art (a*) stets bezug aufs Deutsche
genommen. Wir müssen unter hinweis auf Vietor und Walther dies ent-
schieden verwerfen, da es abgesehen von der ungenauigkeit der lautlichen
bestimmung schon wegen der dialektischen unterschiede der deutschen
laute keinerlei feste handhabe bietet. Während z. b. u^ = ju in jubel in
Mitteldeutschland keine Schwierigkeiten macht, ist diese bezeichnung in
Schleswig-Holstein unbrauchbar, da hier die dialektische neigung vorhanden
ist, das j = sh (stimmhaft) zu sprechen, i' konnte wesentlich klarer durch
a -\- i dargestellt werden. Will man überhaupt zahlen verwenden, so
kommt man mit der Walker'schen bezeichnung kaum aus und muss immer
wieder weitere unterschiede machen. Neuere Wörterbücher, wie z. b. das
von Krummacher, sehen davon auch ab und geben leicht verständliche,
phonetische Umschreibungen, ebenso Tendering in seinem engl, lesebuch,
Vietor und Dörr in ihrem engl, lesebuch u. a. — Wertvoll dagegen sind
die bemerkungen, die die Verfasser in § 8, § Qoe geben, weil nicht genug
auf den bindenden Charakter der englischen sprachtakte aufmerksam ge-
macht werden kann. Ebenso ist § ISs« über die ausspräche des r in
der rundung wichtig, weil viele grammatiken diesen umstand gar nicht
erwähnen.
Der zweite abschnitt bietet nun sofort entsprechend den anforderungen
der neuen lehrpläne die lesestücke, von denen auszugehen ist, um dem
Schüler aus den beispielen heraus die grammatik selbst finden und auf-
bauen zu lassen. Dabei ist zu erwähnen, dass die stücke oft nicht die
genügende anzahl von beispielen und formen zur veranschaulichung des
zu exemplificierenden falles bieten. So ist im 1. absatz von nr. IV, wo
to be eingeübt werden soll, nur eine einzige form — nämlich einmal was —
enthalten, und im ganzen stück treten überhaupt nur is, was und die In-
finitive bc und have been auf. In VII, wo der gebrauch des hilfszeitwortes
to do vorgeführt werden soll, sind in dem 37 zeilen langen lesestücke nur
7 beispiele dafür enthalten. Andrerseits erscheinen uns die anfangsstücke
vielfach zu schwierig in ihren redewendungen. Wie soll der anfänger
sich eine phrase wie : to have any one come s. 1 7 VI zum geistigen eigen-
tum machen? Solche phrasen kann man nicht einfach auswendig lernen
lassen, hier muss ein Schlüssel zum Verständnis des inneren aufbaues
gegeben werden, sonst hat die damit geforderte arbeit nicht den geringsten
24 II. UNTERRICHTSWESEN.
bildungswert. Dem anfänger aber kann man einen solchen Schlüssel nicht
bieten. Andrerseits ist es ein entschiedener vorzug der bücher, dass die
Verfasser die sprachtakte durch eingedruckte striche angezeigt haben, —
leider nur für die ersten vier stücke. Es hätte das ruhig für sämtliche
dem ersten jähre zubemessenen Stoffe geschehen können.
Im übrigen ist die auswahl der lesestücke mit grosser Sorgfalt und
gutem geschmack getroffen. Die Verfasser haben alle richtungen zu be-
friedigen versucht, indem sie abwechselnd sachliche und historische Stoffe,
anekdoten und sagen und auch einen brief bringen. Im anschluss daran
folgen gedichte. — Wir hätten freilich eine grössere anzahl sachlicher
Stoffe gewünscht, um an sie eine art anschauungsuuterricht anschliessen
zu können. Denn gerade der anfang, wo alles neu und interessant er-
scheint, ist die richtige zeit zur einprägung der vokabel- kreise, die das
tägliche leben erfordert, und die später durch ihre trivialität leicht ab-
stossend wirken. Wenn man diese äusserst günstige zeit mit anekdoten
und gedichtchen verstreichen lässt, dann ist von vornherein eine später
fast unausfüllbare lücke im Wortschatz geschaffen und damit einer sehr
wesentlichen aufgäbe des Sprachunterrichts — der büdung eines genügen-
den und geordneten Wortschatzes — die basis entzogen. Gerade die bil-
dung eines geordneten Wortschatzes ist einer der wundesten punkte der
alten methode. Auf sie sollte in neueren Schulbüchern ein hauptgewicht
gelegt werden, wie das die besseren bücher für den französischen anfangs-,
unterricht durchweg thun. (Rossman & Schmidt , Banner , Kühn , Walter,
e. c. cf. den bericht von Kassel u. Wiesbaden im Januarheft des Neuphilol.
Centralblattes.) Lebhaftesten Interesses werden sich übrigens die treffend
ausgewählten lesestücke XII u. XIII Position and Climate of the British
Isles und Wales and the Welsh, vor allem aber XVI Saxon Customs und
XVIII Peculiarities of London Middle-Class Dwelling Houses zu erfreuen
haben.
Der dritte abschnitt bringt von seite 48—126 die grammatik, die sehr
richtig nur das im system kurz bringen soll , was vorher bereits am bei-
spiel dargelegt ist. Leider ist sie zu breit angelegt. So hätte, wie schon
bemerkt, vieles ins Wörterbuch resp. ins vocabularium verwiesen werden
können, wie z. b. die ausführungen in §64, § 87 ft'. Zu breit sind vor
allem auch die sogenannten unregelmässigen verben und die conjunktionen,
sowie die ganze conjugation behandelt; denn bei dem heutigen Charakter
der verben ist eine einteilung in verschiedene classen überflüssig, das
einprägen derselben nutzlos. Um auf einige einzelheiten einzugehen, so
wäre in § 21i das plural-s wohl besser als stimmhaftes und stimmloses
geschieden worden. Die behandlung der ausspräche hat Wörter wie hedges,
bridges, languages ganz vergessen. Den sogenannten verkürzten dativ in
§ 22 als form lediglich anzuführen, ist nur verwirrend für die Schüler. Er
gehört unter die rektion des verbs; denn dass dieser eigentliche dativ
durch grammatische Verwechselung als accusativ aufgefasst worden ist,
beweist die doppelte passiv-construktion.
Die formenlehre stellt thou richtig in eine bemerkung; dagegen be-
rührt es sonderbar, he hath in einer neueren grammatik für anfänger zu
finden. In § 27 greift die behandlung der formen auf ing der syntax vor,
II. UNTERRICHTSWESEN. 25
ebenso § 29, 3 u. 6. Wir müssen uns aber mit dieser vorwegnähme durch-
aus einverstanden erklären, da es notwendig ist, dass, wenn der schüler
eine neue, dem Englischen eigentümliche form lernen soll, er auch ihre
bedeutung mijglichst genau kennt. Die Zusammenfassung in § 32i ist
praktisch, dagegen ist die fassung von § 32.2 recht unglücklich: 'Derend-
konsonant eines Wortes wird verdoppelt, wenn letzterer drei kenn-
zeichen hat.' (Folgen die kennzeichen.) Zu §32^ ist auch hier wie in
allen uns bekannten grammatiken als beispiel für die Verdoppelung des l
bei den aut l auslautenden Wörtern nur das einzige: to travel angeführt.
Da hierzu beispiele in der lektüre selten aufstossen, wäre es verdienstlich
gewesen, einige mehr anzuführen. Ein sehr störender druckfehler hat
sich bei der aussprachebezeichnung von I do not call (Schrittsprache) § 33
eingeschlichen. § 46 zeigt auffallende ähnlichkeit mit Immanuel Schmidt
in den musterbeispielen. In § 50 ebenso wie in § 22^ halten die Verfasser
an der Scheidung von echten und unechten präpositionen fest, während
es doch nur eine deutung giebt. Obgleich § 65 grösstenteils in das ge-
biet der conjunktion gehört, können wir es auch hier nur billigen, dass
die bei der sprachlichen Verwendung der comparation sonstigen wichtigen
abweichungen vom deutschen gebrauch in Zusätzen ihre stelle finden. Zu
§ 66 wäre wohl eine kleine bemerkung zu machen gewesen, dass less nach
deutscher bedeutung nur adverb ist. Der anhang ist sehr dankenswert.
Der vierte abschnitt, welcher die deutschen Übungssätze und stücke
enthält, schliesst sich ziemlich eng an die anderen abschnitte an. Sehr
brauchbar sind die Umformungen der englischen stücke (z. b. VI A) und
die wiedergäbe derselben in frage und antwort (z. b. VII A). Wir hätten
dieselben gern in grösserer anzahl gesehen. Um auch hier allen richtungen
genüge zu thun, sind den an die lesestücke anknüpfenden Übersetzungs-
stoffen, die als A sätze bezeichnet sind, sub B einzelsätze, ohne Zusammen-
hang untereinander, beigefügt worden. So giebt der vierte abschnitt
beispiele in grosser fülle für das ganze gebiet der grammatik und bietet
damit reichlich gelegenheit, die kunst des Übersetzens zu üben. Zwei
Wörterverzeichnisse, eines als präparation zu den englischen lesestücken,
das andere in alphabetischer folge, sowie ein Vokabular zu den deutschen
Sätzen beschliessen in einem fünften abschnitt das sehr reichhaltige buch.
Trotz der angeführten, übrigens nur geringfügigen ausstelhingen
müssen wir dasselbe zu den best-durchdachten, gründlichsten und brauch-
barsten werken zählen, welche in diesem felde bisher erschienen sind.
Fast auf jeder seite zeigt sich in wohlthuender weise die sichere, sach-
kundige band echter kennerschaft und gewissenhaften fleisses. — Vor
allem für realschulen, lateinlose und lateinführende — über mädchenschulen
fehlt uns die erfahrung — möge es aufs angelegentlichste empfohlen sein !
Flensburg. A. Graef.
26 III. NEUE BÜCHER.
III. NEUE BÜCHER.
In England erschienen in den monaten Februar und
März 1894.
(Wenn kein ort angeführt, ist London zu ergänzen,
wenn kein format angegeben, 8" oder er. 8°.)
1. Bibliographisches.
Annual American Catalogue, 1893: Being the Füll Titles, with Descriptive
Notes, of all Books Recorded in the Publishers' Weekly, 1893, with
Anthor, Title, and Subject Index, Publishers' Annual Lists, and Direc-
tory of Publishers. Low. 15/; hf.-bd, 18/.
English Catalogue of Books (The) for 1893: A List of Books Published in
Great Britain and Ireland in the Year 1893. With their Sizes, Prices
and Publishers' Naraes. With an Index to Subjects. Roy. Svo, sd., pp. 147.
Low. 5/.
Duerer (A.) and Others — Rare Book Plates (Ex Libris) of the 15th and 16th
Centuries. 4to. Grevel. net. 5/.
Library (The) of James VI, 1578 — 83. lllust. (For Private Publication.)
pp. 672. Miscellany of the Scottish Hist. Society, Ist. vol. Edinburgh.
2. Sprache.
Bradley (Henry), A New English Dictionary on Historical Principles. Foun-
ded Mainly on the Materials (Jollected by the Philological Society. Edit.
by Dr. James A. H. Murray, with the Assistance of many Scholars
and Men of Science. Everybody — Ezod (forming part ofVol. 3). 4to.
Clarendon Press. 5/.
Farrar (J.), The Proper Names of the Bible. 12mo. Wesleyan Conference
Office, red., 1/6.
Maxwell (Sir H.), Scottish Land Names : Their Origin and Meaning. (Rhind
Lectures in Archseology). Blackwood and Sons. 6/.
3. Litteratur.
a) Allgemeines.
aa) Dictionary of National Biograpby. Edit. by Sidney Lee. Vol. 38: Mil-
man — More. Roy. 8vo,pp. vi— 455. Smith, Eider and Co. net, 15/; hf.-bd., 20/.
bb) Bourinot (J. G.), Our Intellectual Strength and Weakness: A Short Hi-
storical and Critical Review ot Literature, Art and Education in Ca-
nada. (Royal Society of Canada Series.) Fol., pp. xii— 99. Foster, Brown
and Co. (Montreal). Bernard Quaritch.
Duffy (Sir Charles Gavan), Sigerson (Dr. George) and Hyde (Dr. Douglas),
The Revivaloflrish Literature : Addresses. pp. 161. T. Fisher Uuwin. 1/.
Gosse (E.), The Jacobean Poets. (University Extension Manuals.) pp. 228.
Murray. 3 6.
Mayer (Gertrude Townshend), Women of Letters. 2 vols. pp. 690. Bent-
ley. 21/.
cc) Christy (R.), Proverbs, Maxims and Phrases of all Ages. 2 vols. Put-
nam's Sons. red. 16/.
Complete CoUection of the English Poems which have Obtained the Chan-
cellor's Gold Medal in the University of Cambridge. Vol. 2: 1859 to 1893.
6/. From the Institution of the Medal in 1813 to 1893. 2 vols. Gib-
bings. 12/.
Craik (H.), English Prose Selections. With Critical Introductions by Various
Writers, and General Introductions to each Period. Vol. 2. pp. 610.
Macmillan. 7/6.
Lovett (Rev. Richard), The Printed English Bible, 1525-1885. 12mo. Re-
ligious Tract Society. 1/.
III. NEUE BÜCHER. 27
Shipley (Orby), Carinina Mariana: An Englisli Anthology in Verse, in Honour
of, or in Relation to the Blessed Virgin Mary. 2nd ed. pp. xxxii— 4(il.
Bums and Oates. 7/6.
b) Litteratur bis zum 19. Jahrh.
aa) Good-News (The) After Marcus' Telling: A Literal Translation of the
Anglo-Saxon Version of St. Mark's Gospel. With Preface and Notes by
the Rev. H. C. Leonard. 2nd cd. sd., pp. 94. J. Clarke and Co. 1/.
bb) Chaucer (Geotfrey), The Complete Works of. Edited, from nuinerous
Manuscripts, by the Rev. Walter W. Skeat. 6 vols. Vol. 1 ., Rouiaunt
of the Rose, and Minor Poems, pp. Ixiii — 568. Clarendon Press. 16/.
cc) Bacon (Lord), Essays and Apophthegms. With Introduction byJohn
Buch an. (Scott Library.) 1 2010, pp. 220. W.Scott. 1/6.
— James (G.), Francis Bacon the Authur of Shakespeare, pp. 98. Mid-
land Educational Co. (Birmingham.) Simpkin. 2/.
Montaigne (M.), Essays. Trans, by John Florio. Edit., with an Introduction
and a Glossary, by Henry Morley. Routledge. 2/.
Spenser (E.), "The Poet ofPoets": The Love Verse from the Minor Poems
of Edmund Spenser. ByAlexanderB. Grosart. (Elizabethan Library).
ISmo, pp. 230. Elliot Stock. 3/6.
Shakespeare. Edit, by H. Staunton. 6 vols. Voll. Monthlyvols. Rout-
ledge. 3/6.
— Edit. by C. Knight. 64 Illusts. Routledge. 2/.
— Richard the Second. With Introduction and Notes by W. B arry. r2mo,
limp. Blackie. 8 d.
— The Merry Wives of Windsor. Illust. (The Ariel Shakespeare.) 18mo,
mor. Putnam's Sons. 2/6.
— Comedy of the Tempest. With Preface, Glossary, &c., by Israel
Gollanz. (The Temple Shakespeare.) Sq. 24mo. Dent. net, 1/.
dd) Browne (W.), Poems. Edit. by Gordon Goodwin. With an Intro-
duction by A. H. Bullen. 2 vols. (Muses' Library.) 12mo, pp. 770.
Lawrence und Bullen, net, 10/.
Bunyan. Burbidge (J.), Half-Hours with Bunyan's "Pilgrim's Progress."
pp. 436. Thompson (Liverpool). Nisbet. 5/.
— Whyte (Alexander), Bunyan Characters: Lectures Delivered in St.
George's Free Church , Edinburgh. 2nd Series. pp. vi — 307. Oliphant,
Anderson and Co. 2/6.
Milton's Prose. Selected and Edit., with an Introduction, by Richard
Gar nett. (Scott Library.) 12mo, pp. 250. W. Scott. 1/6.
— Paradise Lost. Text Reduced, with Introduction and Notes, by H. M.
Hughes. 2 vols. 12mo. Rivington. ea. net, 10 d.
ee) Beddoes (T. L.), Letters. Edited, with Notes, by Edmund Gosse.
18mo, pp. 258. E. Mathews and Lane. net, 5/.
Fieiding (IL), The Adventures of Joseph Andrews. (Caxton Novels.) pp. 126.
Routledge. 6 d.
— The History of Tom Jones. (MonthlyVolumes.) Vol. 1. Routledge. 3/6.
Francis (G. H. R.), Juuius Revealed by bis Surviving Grandson. Long-
mans. 6/.
Hume (D.), An Enquiry Concerning the Human Understanding, and an En-
quiry Concerning the Principles of Morals. Repriuted from the Posthu-
mous ed. of 1777, and Edit, with an Introduction, Comparative Tables
of Contents, and an Analytical Index, by L. A. Selby-Bigge. pp. 360.
Clarendon Press. 7/6.
— History of England. Reprint of the Edition of 1786. 3 vols. (Lub-
bock's Hundred Books.) Routledge. 10/6.
28 III, NEUE BÜCHER.
Johnson (S.), Life of, and Tour to the Hebrides. By J. Boswell. Edit.
byH. Morley. In 5 Vols. Vol. 1. Routledge. 3/6.
Paine (T.), Writings. CoUected and Edit. by Moncure Daniel Conway.
Vol. I. 1774— 79. pp. 446. Piitnam's Sons. 12,6.
c) 19. Jahrb.
Bronte. Sw inb um e (A. C), A Note on Charlotte Bronte. New ed. pp. 100.
Chatto and Windus. 6/.
Carlyle (Thomas). By John Nichol. (English Men of Letters.) pp. viii —
248. Macmillan. sd., 1/; 1/6.
— Critical and Miscellaneous Essays. 8 vols. in 4. Vol. 4. pp. 430. Chap-
man and Hall. 2,6.
— The French Revolution. 3 vols. in 2. Vol. 1. pp. 408. Chapman and
Hall. 2 '6.
Hunt (Leigh), Dramatic Essays. Selected and Edited , with Notes and an
Introduction by William Archer and Robert W. Lowe. Portrait.
pp. xlvii— 241. W. Scott. 3/6.
Lytton (Earl), Selected Poems. New ed. Longmans. 10/6.
Macaulay (Lord), Miscellaneous Writings. (Hearth and Home Series.) pp.
240. Routledge.
Scott (Sir Walter), The Talisman. With Introductory Essay and Notes by
Andrew Lang. 5 Etchings. (Border Edition.) pp. xxx— 468. J. C.
Nimmo. net, 6 .
— The Betrothed. With Introductory Essay and Notes by Andrew
Lang. 5 Etchings. (Border Edition.) pp. xli— 462. J. C. Nimmo. net, 6/.
— Redgauntlet. With Introductory Essay and Notes by Andrew Lang.
12 Etchings. (Border Edition.) 2 vols. J. C. Nimmo. ea. net, 6/.
— Redgauntlet: A Tale of the Eighteenth Century. (Dryburgh ed.) Illust.
Black. 5 .
— St. Ronan's Well. (Dryburgh ed.) pp. 442. Black. 5/.
— Winch (R. F.), Glossary and Notes on Sir Walter Scott's " Old Morta-
lity." 32rao, pp. 150. King (Oundle). Simpkin. net, 2/6.
Tennyson. Layard (George Somes), Tennyson and bis Pre-Raphaelite
Illustrators: A Book about a Book. With Several lUusts. pp. viii — 68.
EUiot Stock. 7/6; 1. p. (limited to 50 copies). net, 21/.
— Luce (Morton), New Studies in Tennyson. Including a Commentary
on "Maud." Part 1 : Lessons from Tennyson; Part. 2: Tennyson and bis
Reviewers. 2nd ed. pp. 96. J. Baker and Son (Clifton). 1.
Wordsworth (W.), Poetical Works. With 106 Illusts. by Birket Foster
and others. (Sir J. Lubbock's Hundred Books.) pp. 526. Routledge. 3/6.
d) Amerikanische Litteratur.
aa) Underwood (Francis H.), The Builders of American Literature : Biogra-
phical Sketches of American Authors Born Previous to 1826. Ist Series.
pp. xiii — 302. Gay and Bird. 7/6.
bb) Hawthorne (N.), Tanglewood Tales. New ed. Frontispiece by James
Torrance. pp. 250. W. Scott. 2/6.
— The Blithedale Romance. New ed. pp. 250. W. Scott. 2/6.
Holmes. Jerrold (W.), Oliver Wendell Holmes. With a Portrait. (Dilet-
tante Library.) 12mo, pp. 142. Swan Sonnenschein. 2/6.
e) Neuste Dramen u. Gedichte, Uebersetzungen eingeschlossen (Auswahl).
Bjornson (B.), A Gauntlet: Norwegian Drama. Trans, into English byOs-
man Edwards. 12mo, pp. 158. Longmans. 5/.
Brierley (B.), The Lancashire Weaver Lad: A Domestic Drama in Three
Acts. 12mo, pp. 64. J. Heywood. 6 d.
III. NEUE BÜCHER. 29
Davidson (J.), Plays: Being an Unhistorical Pastoral and Romantic Farce.
Bruce, a Chonicle Play; Smith, a Tragic Farce; and Scaramouch in Naxos,
a Pantomime, pp. 2i)2. E. Mathews and Lane. uet, 7/6.
Old Stradivari, and otherDramatic Sketches. Byllilarion. EUiot Stock. :i/G.
Pinero (Arthur W.), The Schoolmistress: A Farce in Three Acts. (Plays
of Arthur W. Pinero, Vol. 9.) Sq. 16mo, pp. viii — 165. Heinemann, sd.,
1/6; 2/6.
Aitken (Mary C), Scottish Song. (Golden Treasury Series.) r2mo. Mac-
millan. red. net, 2/6.
Argyll (Duke of), The Burdens of Belief, and other Poems, pp. 116.
Murray. 6/.
Aytoun (W. E.), Lays of the Scottish Cavaliers, and other Poems. Cheap
re-issue. Ibmo, sd. Routledge. 6 d.
Reid (Alan), Sangs o' the Heatherland: Scots Poems and Ballads. pp. 163.
J. and R. Parlane (Paisley). 3/6.
4. Geschichte.
Adams (G. B), Civilisation during the Middle Ages, Especially in Relation
to Modern Civilisation. Nutt. ID 6.
Gladstone (W. E.), Speeches and Public Adresses. With Notes and Intro-
ductlons. Edit. by A. W. Hutton and H. J. Cohen, lü vols. Vol. 9,
1886— 18S8. pp. 39U. Methuen. 12/6.
Laud (Archbishop). A Life of Archbishop Laud. By "A Romish Recusant."
With Portrait from a Rare Engraviug by W. Marshall, Prefixed to the
Recantation of the Prelate of Canterbury, Printed in 1641. pp. 486.
Paul, Trübner and Co. 15/.
Prothero (G. W.), Select Statutes, and other Constitutional Documents
Illustrative of the Reigns of Elizabeth and James 1. pp. 578. Clarendon
Press. 10,6.
Record Publications. Annais of Ulster, otherwise Annais of Senat: AChro-
nicle of Irish Affairs. A. d. 431— 1131, 1155—1541. Vol. 2. A.D. 1057—
1131, 1155—1378. 10/.
— Public Record Office. Lists and Indexes. No. 3. List of Volumes of
State Papers Relating to Great Britain and Ireland and the Channel
Islands. Preserved in the Public Record Office. Part 1. 6/6.
Saxo Grammaticus: The First Nine Books of the Danish History. Trans.
by 0. Elton, with some Considerations on Saxo's Sources by F. Y.
Powell. Nutt. net, 15/.
Wylie (James Hamilton), History of England under Henry IV. 3 vols.
Vol. 2: 1405 — 1406. pp. 532. Lougmans. 15/.
5. Folk-Lore.
Dictionary of British Folk-Lore. Edited by G. L. Gomme. Parti, Tradi-
tional Games of England, Scotland and Ireland. Collected and Annota-
ted by Alice B. Gomme. Voll. Nutt. net, 12/6.
Gardiner (Alfonzo), Tales and Stories from Wouderland: A Collection of
Folk and Fairy Tales from all Parts of the World. With numerous
Illusts. pp. 156. J. Heywood. 1/6; 2/.
Larminie (W.), West Irish Folk Tales and Romances. Collected and Trans-
lated by William Larminie. With Introduction and Notes and Appendix,
Containing Specimens of the Gaelic Originals, Phonetically Spelt. (Cam-
den Library.) pp. 290. Elliot Stock. 6/.
6. Erziehung und Unterricht,
a) Seiiar's Manual of the Acts Relating to Education in Scotland, By J.
E.Graham. 9th ed. W. Blackwood and Sons. 12/6.
30 III. NEUE BÜCHER.
b) Goyett (P.), Principles of English Composition through Analysis and
Synthesis : A Text-book for the Senior Classes of Elementary Schools
and for Piipil Teachers. 12mo, pp. 122. Macmillan. 2/.
Wood (R. S.), English Composition and How to Teach It. pp. 143. McDou-
gall (Edinburgh). 1/6.
Thring (L.C.W.), Some Elements of Englisch Grammar. In4Parts. Reife. 1/6.
Questions and Exercises on Shakespeare's Leading Plays, by E. M. J. "Ju-
lius Caesar." Midland Educational Co. (Birmingham). Simpkin. 3 d.
Swift (J.), Gulliver's Travels into Lilliput and Brobdingnag. With numerous
Illusts. Edit. for School Use by Alfonzo Gardin er. (Heywood's Lite-
rary Readers.) pp. 230. J. Heywood. 1/6.
Würzen. Paul Lange.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Beiträge zur Gesch. der deutschen Spr. u. Litt. XVIII, 3: Po-
gatscher, Ueber die Chronologie des altengl. i-umlauts.
Berichte über die Verliandlungen der Kgl. sächsischen Gesell-
schaft der Wissenschaften zu Leipzig, Philol.-hist. Klasse. 1893, II 179 ff.:
Wülker, Die Entstehung der christlichen Dichtung bei den Angelsachsen.
Englische Studien XIX, 2 : Kittredge, The Hermit and the Outlaw.
— Fränkel, Neue beitrage zur geschichte des Stoffes von Shakespeare's
'Romeo and Juliet.' — Glöde, Die englische interpunktionslehre.
Zeitschrift f. den deutschen Unterricht VIII, 3 : Breul, Zum Un-
terricht der Engländer in der deutschen Sprache und Litteratur.
2. Amerikanische.
Century Magazine. Nr. 4. Aiog. Stillman, The Philosophers' Camp.
Emerson, Agassiz, and Lowell in the Adirondacks.
Nr. 5. Sept. Garrison, William James Stillman. — Chamberlain, A
Glance at Daniel Webster. — Oliphant, The Author of 'Robinson Crusoe."
(Illus.)
Nr. 6. Od. Stevenson, Life amongGerman Tramps. — WaltWhitman
in War-time. Familiär Letters from the Capital. (With portrait.)
Vol. XLVII. Nr. 1. Nov. Mrs. Schuyler van Rensselaer, To Lowell
on bis Fortieth Birthday. — Eleonora Kinnicutt, Bismarck at Friedrichsruh.
— Lowell, Humour, Wit, Fun, and Satire. (Prefatory Note by Charles
Eliot Norton.) — Bispham, Memories and Letters of Edwin Booth.
Nr. 2. Dec. Lowell, The Five indispensable Authors. — Bispham,
Memories and Letters of Edwin Booth.
Nr. 3. Jan. Matthews, Andrew Lang. — Lowell, The Function of
the Poet.
Nr. 4. Feb. Flynt, The Tramp at Home. (Illus.)
Nr. 5. March. Flynt, The City Tramp. (Illus.) — Lowell, The Ima-
gination.
Nr. 6. April. Aldrich, Ellen Terry in "The Merchant of Venice." —
Nicolay, Lincoln's Literary Experiments. — Eggleston, Wild Flowers of
English Speech in America. — Carter, A Summer Month in a Welsh Village.
— Coates, Matthew Arnold. (With portrait.)
Poet-Lore VI, 1 : Kingsland, Clematis and Ivy: A Record of Early
Friendship. Being Extracts from Unpublished Letters ot George Eliot. —
Rolfe, Shakespeare's 'Julius Caesar'.— Jones, Papers of the Boston Brown-
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN. 31
ing Society: Browning as a dramatic Poet. — Maeterlinck, The Seven
Princesses. — Charlotte Porter, The Import of Keats's 'Lamia' in Con-
trast with -Coleridge's ' Christabel '. — Man as an Environed Animal.
Froni the Correspondence ot and ***. Recent Books on Classical Sub-
jects. P., Jebb's Classical Greek Poetry, etc. — C. , Gayley's 'Classic
Myths in English Literature ', etc. — P. A. C. , A School of Literature.
Lowell's 'Vision of Sir Launful'. — Notes and News. A Possible Variant
of 'The Tempest'. - Nature Poetry a Sign ot Decadence. - 'Mere Li-
terature'. - London Literaria.
Poet -Lore VI, 2. Feh.-. Kingsland, Clematis and Ivy. A Record
of Early Friendship. Being Extracts from Unpublished Letters of George
Eliot. — Anna Robertson, Song to Alysoun. An Early English Lyric dai-
ing from about 130ü A. D. — Wurtzburg, Shakespeare's üse of Life as
Dramatic Material. Introduction to Study of 'Much Ado About Nothing'.
— Clara G. Barnard, Poetic Characteristics of Matthew Arnold. Papers of
the London Browning Union. — Vicars, Lowlands v. Highlands : Effects of
Environment on Poets. — Maeterlinck, The Seven Princesses. — C, Emer-
son's Last Volume. — P., 'In re Walt Whitman' and other Books onWhit-
man. — P. A. C, A School ot Literature. How to Study Whittier's ' Snow
Bound'. — Notes and News. Maeterlinck and the "Decadents" as Signs
of New Life.
Tue Forum. Feb. 94. Harrison, English Literature of the Victorian
Age. — Collier, Incomes of the Professional Classes in England.
3. Englische.
Academy. Od. 28. Poems By A. Ch. Benson.
iS'ov. 4. Reflectious and Refractions. By Charles Weekcs.
Notes on Two Recent Editions of Wordsworth IV (T. Hutchinson).
Xov. 11. Landmarks ot a Literary Life. By Mrs. Newton Crosland. —
"The Canterbury Poets." Contemporary Scottish Verse. Ed. etc. by Sir
G.Douglas, Bart.
March 10. '94. Milton's Prosody. By Robert Bridges. (Clarendon
Press). — Maxime du Camp's Literary Recollections — A Random Itine-
rary. By John Davidson.
March 17. History of Early English Literature. By Stopford A Brooke.
— Poems. By Richard Garnett.
Etymological Notes. I. "To curry favel." — IL "Deadly Feud"
(Henry Bradley).
March 24. The Celtic Twilight : Men and Women, Dhouls and Faeries.
By W. B. Yeats.
The Etvmology of "Burly" (W. W. Skeat). — Mr. Slaters "Early
Editions" (C. M. Falconer).
March 31. The Lower Slopes. By Grant Allen. — Junius Revealed.
By his Surviving Grandson, H. R. Francis.
Mr. Slater's "Early Editions" (J. H. Slater).
April?. Women of Letters. By Gertrude T. Mayer. — Germany and
the Germans. By W. H. Dawson (Chapman & Hall).
What was a Lock on the Thames? (F. J. Furnivall).
Athenaeuin. Oct.28. Letters of James Russell Lowell. Ed. by Charles
Eliot Norton.
Nov. 4. Naval English (J. K. Laughton). — Wordsworth and the
'MorningPost' (E. H. C).
Xov. 11. Medieval Lore. Ed. by Robert Steele. — The Indian Eye
on English Life. By B. M. Malabari (Constable & Co.).
March 3. '94. Seers and Singers : a Study of Five English Poets.
By Arthur D. Jnnes.
32 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
March 10. History of the Holy Rood-tree. By A. S. Napier.
Bacon and Bartholomew Anglicus (Robert Steele).
March 17. "Junius" Revealed. By H. R. Francis. — Tte Psalter of
the Great Bible of 1539: a Landmark in English Literature. Ed. etc. by
John Earle.
Bacon and Bartholomew Anglicus (Reginald L. Poole).
March 24. Life's Little Ironies, and A Few Crusted Characters. By
Thomas Hardy. — "Junius" Revealed. By his Surviving Grandson H. R.
Francis. — Milton's Prosody. By Robert Bridges.
The Verb "Terve" in Chaucer (W. W. Skeat)
March 31. The Roxburghe Ballads. Vol. VII. Ed. etc. by J. W. Ebs-
worth. — History of England under Henry the Fourth. By J. U. Wylie.
Vol. II. 1405/6.
"Junius" Revealed.
April 7. The Poems of Thomas Gordon Hake. Selected etc. by Alice
Meynell. — The Writings of George Washington. Collected etc. by W.
C. Ford.
Couteniporary Review 339 : Robinson, Shakespeare's Natural History :
A New Light on "Titus Andronicus".
3. Sonstige.
Bibliotheque Universelle et Revue Siiisse. Febr. '94. Glardon,
Romanciers Anglais Coutemporains : Marie Wilkins.
Revue Bleue. 24 fevrier '94. Ledere, Les Professions en Augleterre
III : Les Commergants et les Industrieis.
Revue de Philologie fran^aise et provenqale VII, 3/4 : Regnaud,
L'Origine des Contes de F^es.
M.
INHALT. s,He
I). Fischer, Zur Kunstentwicklunfc der englischen Tragödie von
iliren ersten Anfängen bis zu Shakespeare . . . | 11
(
\ ■ )
Lovvell, The Old English Dramatists J„ ,,,,l 3
' (Proesoholdt) ]
Fränkel, Shakespeare und das Tagelied \ I '^
Würzner, Die Orthographie der beiden Quarto-Ausgaben von
Shaksperes Sommernachtstraum ^ ' 1
Hübsch, The Pleasant Comodie of Patient Grisill. Von Henry Chettle, Thomas
Dekker und William Haughton (Ackermann) 8
Schack, Die englischen Dramatiker vor, neben und nach Shakespeare (Friedrich) 9
Murray, A New English Dictionary on Historical Principles ( 1 . . 10
(Everybody — Ezod by Henry Bradley) l 1 . . 10
Whitman, The Realm of the Habsburgs (Proescholdt) 11
I2. Kellner, Neueste prosadichtung , 13
II. Mrs. Craik , A Hero Herausgegeben von Dost J . 1 s l ^^
Bandow, Lehrbuch der Englischen Sprache .1 > 19
Friedrich u. Ritter, Elementarbuch der englischen Sprache (Graef) .... 22
III. Neue Biioher 26
IV. Aus Zeitschriften 30
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karraa, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
eng'lisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den engliselien Unterrieht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Aiiglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
V. Bd. Juni 1894. Nr. IL
I. SPRACHE UND LITTERATUR.
Friedrich Klaeber, Das Bild bei Cliaucer. Berlin 1893. Riehard
Heinrich. VÜI, 450 S. 8«.
Klaeber's dissertation , Das Bild bei Chaucer' (Teil I. Abschnitt 1 :
Samuilnng der Bilder aus der Tierwelt. 1892. 86 S. S") liegt nunmehr
in erweiterter form als stattlicher oktavband vor. Die äusserst fleissige,
auf gründlichen Vorstudien (Gerber, Sprache als Kunst) beruhende arbeit
behandelt das bildliche gut bei Chaucer, welches ja bekanntlich unser
interesse ungemein fesselt (vgl. einleitung).
Der Inhalt des buches ist in grossen zügen folgender (vgl. das ge-
naue Inhaltsverzeichnis am ende der arbeit):
Teil I bringt eine Übersicht über die bilder nach den gebieten, wel-
chen sie entnommen sind. A. Bilder aus dernatur: Tierwelt (seine „ge-
lungensten" bilder; „seine tierbilder sind mit der grössten frische und
naturwahrheit ausgestattet"); pflanzenreich („ist weit weniger zahlreich
vertreten"); mineralreich; naturgewalten („zeigen entschieden mannig-
faltigkeit des Charakters"). B. Aus dem menschlichen leben: allgemeine
beziehungen: Körper, haus, haushält, häusliche Verrichtungen („eine fülle
realistischer, aus dem alltäglichen leben frisch herausgegriffener, auch hu-
moristischer bilder"^; rechtliche und staatliche Verhältnisse : Krieg u. s.w.;
erwerbszweige; gesellige Unterhaltungen und Vergnügungen („eine beson-
dere fülle frischer, lebensvoller, auch drastischer bilder, die wir mit zu
den besten Ch. 's rechnen dürfen"); Wissenschaft und kunst; religiöse Ver-
hältnisse (s. 173 wäre es verf. gewiss ein leichtes gewesen überhaupt den
in Ch. versteckten aberglauben kurz zusammen zu stellen; auf einiges
habe ich in meinem 2. nachtr. zu Haeckel's arbeit hingewiesen) ; sage und
geschichte (ein interessantes kap. ; wiederum erwünscht wäre eine kurze
vielleicht alphabetische Zusammenstellung sämtlicher Ch. bekannten Stoffe
gewesen).
Teil II behandelt die form, den bau der bilder (s. 235 — 334).
Teil III Verhältnis zu den quellen ( — s. 412): die fünf hauptsächlichsten
quellen, aus denen Ch. entlehnt hat, sind nach Klaeber: R. deRose, Boccaccio,
AngUa, Beiblatt V. 3
34 I. SPRACHE U. LITTE RATUR.
Dante, Boetlus, Ovid (hat die wenigsten spuren hinterlassen). S. 411 heisst
es weiter: „stärker als diese bedeutsamen einflüsse war Ch.'s eigener
kraftvoller dichterischer Charakter" und s. 335 : ,von manchen gerade der
ausgezeichnetsten C. T. dürfen wir getrost annehmen, dass sämtliche ver-
gleiche und raetaphern allein dem genius des dichters zu verdanken sind".
Diese und ähnliche ausspräche sind mit vorsieht aufzunehmen. Der verf.
vergisst, dass Ch. seine vergleiche und sonstige Wendungen in den meisten
fällen dem überlieferten sprlchwörterschatze entnimmt und nicht selbst
schafft; volkstümliche Wendungen fand er vor, gelehrte Wendungen sind
sein eigentum. Schlussresultat (s. 392) : ,wie er sich mitunter in geradezu
mechanischer weise durch seine vorläge beeinflussen lässt, ist uns auf
der anderen seite als bedeutend hervorstechenderer und charakteristischerer
zug sovweräne freiheit und willkürliche behandlung des fremden gutes
entgegengetreten" (vgl. das vorhin gesagte).
Teil IV endlich bringt eine Charakteristik der bilder (— s. 447). Der
verf. hebt lobend den „konkreten, anschaulichen, lebensvollen Charakter"
(s. 423), „die einfachheit, natürlichkeit" (s. 424), „die buntheit, die reiche
abwechselung und das daraus sich ergebende frische leben" (s. 437) der
bilder Ch.'s hervor. Den bildern in Mil. Reev. Somp. Frere, Non. Pr. T.,
Reev. Pr. und Prol. C. T. wird der höchste preis zuerkannt. Wie gesagt,
verdankt der dichter hier vieles der volkstümlichen Überlieferung.
Im folgenden sei mir noch gestattet, aus meinen notizen einige Zu-
sätze und erweiterungen zu geben, welche auch zugleich die über Ch.s
Sprichwörter erschienenen arbeiten (Haeckel, Spr. bei Gh.; Mitteilungen
1. Sept. 1891, Jan. 1893 u. Bd. IV, s. 330 ff.) ergänzen dürften:
S. 14, nr. 9: das Sprichwort kommt auch in der form vor: Let slee-
ping dogs lie (Illustr. Lond. News, Sept. 9, 1893, p. 306, spalte 2).
S. 24, nr. 7 : Scott, Kenilw. s. 51: Thou art gay as a goldfinch.
S. 29, nr. 8 u. 9: belege noch Lydgate (minor poems, P.S. II, 157):
singende schwan.
S. 43, nr. 7: ich möchte „crope and roope" hier als ausruf fassen, wie
auch schon das ausrufungszeichen und das vorhergehende komma (beide
vom verf. irrtümlicherweise ausgelassen) bezeugen.
S. 44, nr. 3 : belege noch Scott, Kenilw. 51 : zittern wie Espenlaub.
S. 47, nr. 6: die sloe-black eyes noch Fielding, Tom Jones s. 41 und
Marlitt, Goldelse, 2. aufl., 55 : Augen so schwarz wie die schieben.
S. 51, nr. 7: Copperfield s. 43: as true as steel.
S. 53, nr. 5: Lydgate a. a. o. ss. 22, 43, 190 belegt drei verschiedene
fassungen des bekannten spw.: all is not golde that outward sheuith bright;
sithe not is golde al that as golde dothe shyne; al is not golde that
shynethe goldisshe hewe.
S. 57, nr. 4: beleg noch bei Lydgate a. a. o. s. 44 : for better is rather
than to be brent To be wedded.
S. 60, nr. 3 u. 4: Scott, Kenilw. 482: dark as pitch u. Abbot, s. 46:
pale as ashes.
S. 67, nr. 3: it snewed in his hous of mete and drynke; in Wolff's
„Tannhäuser" heisst es irgendwo, wenn ich nicht irre: es schneite von
I. SPRACHE U. LITTERATÜR. 35
lustbarkeiten . . Nr. 4: als spw. redensart belegt von Dirksen, Ostfries,
spw., Ruhrort 1889, s. 28: dat ferswindt as sne för de sünne.
S. 73, nr. 1 : inoo tlian sterres ben in hevene; eine parallele in Baum-
bach, Frau Holde, s. 69 : und hätt' ich auch der äugen mehr Als Sterne zählt
das himmelsheer.
S. 79, nr. 10: blood-red belegt III. Lond. N., Sept. 2, 1893, p. 274.
S. 85, nr. 1 — 3: vgl. das Schiller'sche: wenn mit blumen die erde sich
kleidet neu (Teil).
S. 87, nr. 2: vgl. noch Kenilw. 323 u. „Simplicissimus" 1670 (wo sie
der schuh am meisten drücke).
S. 88, nr. 2 : Abbot 203 : as sharp as a razor.
S. 90, nr. 1 : belege noch aus : The pain aud sorrow of evil marriage
(P. S. I, p. 20) : And Salamon sayth there be thynges thre, Shrewde wyves,
rayne, and smokes blake Make husbandes ofte theyr houses to forsake.
S. 93, z. 5 v.u.: Lydgate 22 hat das spw. ebenfalls. Aus der neuzeit
belege ich Illustr. Lond. News, July 29, 1893, p. 118, sp. 3, wo sich neben
dem spw. „A burnt child fears the fire" die Variante findet: „Once bitten,
twice shy."
S. 99, nr. 7 : neben Scott, Black dwarf, s. 92 vgl. noch Sailer (weisheit
auf der gasse, s. 304) : er hat immer neu werg an der kunkel.
S. 100, nr. 5: Law. T. 29—32 hat eine auffallende ähnlichkeit mit Schil-
ler's „Kaufmann" (Euch, ihr Götter ).
S. 106, nr. 9: die Chaucer'sche redensart belegt so Ray (Proverbs,
Lond. 1813, s. 316): Wonder lasts but nine nights in a town. Ein ser-
bisches spw. lautet: Jedes wunder dauert nur drei tage (deutsche Roman-
bibl. zu „Ueber Land und Meer", 21.jahrg. nr. 37, s. 1776).
S. 138, nr. 4: das bild von dem tode als ersehntem hafen findet sich
auch sonst; so in den franz. renaissance-tragüdien, wo es an einer stelle
z. b. heisst von dem tode: c'est le port oü ie vogue.
S. 142, anm. 3: vielleicht auch unsere redensart: „in die pilze gehen"
(beleg bei Weber, Dreizehnlinden, 53. aufl. , s. 84: darfst nicht wieder in
die pilze dich verrennen).
S. 146, nr. 5: parallelen noch Old ballads (P. S. I, p. 53) und CoUection
of songs (P. S. I, p. 18).
S. 152, nr. 5: noch belegt bei Lydgate 174: with empty band men
may noon haukys Iure.
S. 156, anm. 1, z. 3: z. b. , Macbeth" 1,5: Your face, my thane, is as
a book, where meu May read stränge matters.
S. 163, nr. 2: die änderung ist unnötig; der sinn ist doch: wenn wir
uns an der nessel verbrannt haben (nettle in), müssen wir ampferkraut
auflegen (dokke out).
S. 164, anm. 2: einen beleg aus der gegenwart in Illustr. Lond. News,
Sept. 2, 1S93, p. 274, sp. 1: bitter as gall.
S. 165, anm. 1 : vielleicht haben wir auch in den lieblichen versen des
Arcite (Kn. T. 652): and lowde he song: May, with al thyn floures and
thy greene. Welcome be thou, wel faire freissche May !, sowie den gesungen
der Vögel in Prol. Leg. (in welchem meiner meinung nach die besten ly-
3*
36 I. SPRACHE ü. LITTERATUR.
Tischen partieen Ch.s vorkommen) 138, 145, 170 anfange volkstümlicher
lieder vor uns.
S. 168, anm. ii. s. 450, z. 8v. o.: vergessen ist das Schimpfwort jakke
fool (Mil. T. 522; das ne. jack-fool hanswurst). „Grissel" heute noch bei
uns als Schimpfwort gebraucht.
S. 177, nr. 8: zwei Varianten dieses Sprichworts in „Iwaine and Gawin"
(Rits., anc. Engl. metr. rom. I, 91): for fole holt es sone shot u. Lydgate
224: A foles bolt ys sone schote. Nr. 9: das Prol. 830 angedeutete spw.
belegt auch Schambach, niederdeutsche Spw., Götting. 1863, 1: äbendrede
un morgenrede kUrnt seilen öwerein.
S. 184, nr. 2 : beleg aus der gegenwart in 111. Lond. News, July 8, 1893,
p. 27, wo ein artikel beginnt: I believe there is a Scotch proverb which
says that he must have a long spoon who sups „wi'the de'il."
S. 187, nr. 8: belege noch: with Argus' hundred eyes in Collection
of songs p. 47.
S. 194, nr. 1 : vgl. „Hamlet" I, 2 : like Niobe, all tears.
S. 199, z. 8 V. u.: hat sprichwörtl. Charakter; vgl. Hazlitt (Proverbs,
s. 245) : It is time enough to cry oh ! when you are hurt. *
S. 210, z. 3v. u. : belege in Black dwarf87: would have melted the
heart of a whin stane und Simplic. 274.
S. 212, b): vgl. Kinkel's: früh aus den wölken sprang der tag.
S. 221, z. 16v. o.: Abbot 155: a straw for your wanderiug spirits!
Z. 18 v.o.: zwei weitere belege: a fig for care and thought (Collection
p. 46) und: a pin for kin, a figge for friendes (Old ballads p. 92 ff. str. 34).^
Z. 26 v.o.: im franz. kommt die redensart ebenfalls vor; belege Coppee,
contes rapides, 5. mille, s. 6: le „marchand de sable" a passe (der Sand-
mann kommt).
S. 222, z. 7 V. o.: all this was done in the twinkling of an eye heisst
es auch Black dwarf 52.
S. 233, z. 15 v.o.: auffallende ähnlichkeit dieser ganzen Situation im
„Troyl." mit der brautnachtscene im „Romeo"; das Chaucer'sche „Envyous
Day!" hat sein seitenstück in Shakespeare's „envious streaks in yonder
east." What hastow loste? ist sprichwörtlich; vgl. unser: was willst du
hier, du hast hier nichts verloren.
S. 253, z. 5 V. 0. : bei Percy heisst es in der von Bürger zu seinem
bek. ged. „der Kaiser und der Abt" benutzten bailade: Now cheer up sir
abbot; did you never hear yetThat a fool he may learn a wise man wit?
Einen späteren beleg zu diesem spw. lies in Tom Jones II, 22: It is, Sir,
an old saying, and a true one, that a wise man may sometimes learn counsel
from a fool.
* Man denkt auch an die verse in Schiller's „Braut von Messina":
Zeit ist's, die Unfälle zu beweinen,
Wenn sie nahen und wirklich erscheinen.
^ Der zweite beleg entstammt einem prächtigen gedichte: The lark
and her family (Satire auf die guten freunde und nachbarn). Die an die
äusserst gelungene englische bearbeitung (16. s.) lange nicht lieranreichende
deutsche der Aesop entnommenen fabel von Langbein (die waehtel und
ihre jungen) ist wohl bekannt aus Hansen, deutsch. Lesebuch, teil II, 2. aufl.,
87, oder aus den werken selbst (Bd. III, 244).
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 37
8.276, z. 13 v.o. : parallele in Schiller's „Jungfrau" V, 4 ende: So ge-
wiss sie (d. h. sonne) morgen wiederkehrt . . .
S. 348, 2): Ch.s quellen. Neben dem s. 338 erwähnten fabliau „De
Gombert" ist meiner meinung nach für die Reev. T. von grösserer Wichtig-
keit das fabliau: Le Meunier et les II Clers (Montaiglon, Tome V), in
welchem der stehlende müUer, die liebeleien und bettverwechselung vor-
kommen, während im „Gombert" von einer mühle u. dgl. gar nicht die
rede ist. Vielleicht meint verf. s. 436, anm. 2 dieses ev. für die T. als
quelle anzusehende fabliau.
S. 381, anm. z. 18: der komisch wirkende aussprach der frau v. Bath:
he is uow in his grave hat ein tragisches seitenstück in „Macbeth" III, 2 :
Duucan is in his grave.
S. 417, z. 7 V. o. : eine spw. redensart ; vgl. Hazlitt s. 337 : sink or swim.
S. 418, anm. z. 7 : drei belege des Sprichworts : Tom Jones 159, Copper-
field 3 und Jllustr. Load. News, Aug. 26, 1893, p. 242, sp. 2: .Handsome is
as handsome does*.
S. 428, z. 13 V. 0.: his mouth as greet was, as agreet forneys; ähnlich
sagt Hauff (Recl. II, 757): sein mund war wie ein geheizter backofen.
S. 432, z. 8 v.o.: thou mayst go pype in a yve-leffe belegt noch
Lydgate 189.
Der druck der arbeit ist namentlich in anbetracht der fülle des ma-
terials im ganzen klar und korrekt; den s. 44S aufgeführten „berichtigungen"
füge ich noch folgende bei :
S. 21, z. 2 V. o. 1.: sich — s. 64, z. 3 v. o. 1.: haben — s. 71, z. 2 v.u. 1.:
with — s. 72, z. 10 V. o. 1.: and u. z. 1 v. u. 1.: may u. z. 3 v. u. 1,: an —
s. 73, z. 20 V. o. 1. : Astrolabe — ,s. 76, z. 12 v. u. 1. : menschen — s. 94, anm.
1.: beiläufig — s. 106, z. 2 v. o. 1.: aus — s. 1 11 , z. 1 v. o. 1.: was — s. 127,
z. 9 v. u. 1.: landmanns — s. 153, z. 7 v. o. 1.: Male — s. 173, z. 3 v. o. 1.:
temple — s. 191, z. IS v. o. 1.: der — s. 192, z. 12v. u. 1.: und — s. 204,
z. 2 V. o. 1.: ay his bodily — s. 206, z. 14 v. u. 1.: face as — s. 208, z. 13
v. 0. 1.: and — s. 211, z. 7 v. u. 1.: berühren — s. 257, z. 3. v. o. 1.: mithin —
s. 265, anm. 1, z. 3 1. : wyde — s. 330, z. 4 v. u. 1. : or — s. 346, z. 11 v. o. 1. :
haben — s. 351, z. 7 v. u. 1.: zurückbleibt — s. 352, anm. z. 1 u. 3 1. : und —
s. 356, anm. z. 2 1.: mögen — s. 370, z. 7 v. u. L: zu — s. 406, z. 10 v. u. 1.:
auf — s. 412, z. 9 v. u. 1.: dass.
Einige unnötige Wiederholungen sind mir noch aufgefallen ; so s. 4
u. s. 265 anm. zweimalige titelangabe einer dissert. ; s. 22, nr. 6, 254 oben,
395, z. 7 v.o.: dreimaliges vorführen des gefangenen vogels; dann be-
kommen wir es s. 30 u. 387 zu hören, dass Zupitza Prol. 179 jetzt recchelees
st. cloysterles liest u. a. m.
Doch von diesen äusserlichkeiten abgesehen, bemerke ich noch zum
schluss, dass das Klaeber'sche buch, welches immer als Vorbild für ähn-
liche arbeiten wird dienen können, anregend für mich gewesen ist und
dass es mich unseren „liebenswürdigen" dichter von mancher neuen in-
teressanten Seite hat kennen lernen.
Osterode a. H., Febr. 1894. Aug. Andrae.
38 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Charles Lamb's Specimens of English Dramatic Poets wlio lived
about the Time of Shakespeare, including tlie Extraets from
the Garrick Plays, now first edited anew by Israel Gollancz.
2 Vols. London, J. M. Dent. 1893.
Die dramatische dichtimg Englands von der mitte des 16. Jahrhunderts
bis zur grossen revolution ist eine so ausserordentlich reiche, dass es ganz
unmöglich ist, dieselbe vollständig durchzulesen. Auch kommt dazu, dass
gar manche dieser dichtungen, die seit dem 17. Jahrhundert nicht wieder
aufgelegt wurden, jetzt, ausser in den grössten büchersammlungen Eng-
lands, kaum mehr zugänglich sind, lieber Shakspere, Marlowe, Beaumont
und Fletcher, Massinger und Ben Jonson sind die übrigen dramatiker
dieser zeit fast gänzlich vergessen. Wenn daher Hallam sich sehr erzürnt
über die abgütterei ausspricht, die mit Shakspere getrieben werde, so
muss man, wenn man ihm auch nicht vollständig beistimmen kann , doch
ihm soweit zustimmen, dass das Studium Shaksperes übel wirkte, indem
eine menge anderer dramatiker, die um seine zeit dichteten, vollständig
vernachlässigt worden sind. Und doch treffen wir darunter eine anzahl,
die, hätten sie zu andrer zeit in England oder einem andern volke
gelebt, als bedeutende dichter gepriesen worden wären. Es war daher
eine verdienstliche arbeit, als Lamb lb08 zuerst aus den dramatikern der
angegebnen periode eine blüteniese veranstaltete und die schönsten und
bedeutendsten stellen aus mehr als einem halben hundert von dra-
matikern zusammenstellte. Lamb leistete damit der literaturgeschichte,
vor allem der dramatischen literatur, einen wesentlichen dienst. Viele
dieser stücke, dies lässt sich nicht in abrede stellen, sind als ganzes
schlecht angelegt und doch enthalten sie einzelnes so schöne, dass es
der Vergessenheit entrissen zu werden vollauf verdient. Daher war es
ein glücklicher gedanke Lambs, nur das beste aus der grossen literatur
auszuwählen und nur dies zu geben. Während wir in Sammlungen, wie
die von Dodsley, die die ganzen stücke drucken, uns aus vielem mittel-
mässigem und schlechtem das schöne selbst herauswählen müssen, hat
Lamb mit gutem urteil in seinem buche die arbeit für uns gemacht. Doch
hat in England Lamb für seine mühe vielfach undank geerntet. Bekannt
ist, wie Allibone in seinem 'Dictionary of English Literature' darüber
urteilt, der soweit geht, Lamb geradezu einen Vorwurf daraus zu machen,
dass er die dramen von Shaksperes Zeitgenossen, die voll von ungehörig-
keiten und gemeinheiten wären, in England wieder verbreitet habe. Und
leider steht Allibone mit dieser ansieht nicht allein unter seinen lands-
leuten! Die traurige folge der vielen angriffe auf die 'Specimens' (die
'Monthly Review' und die 'Quarterly Review' zeichneten sich dabei be-
sonders aus) war, dass das buch nicht mehr aufgelegt wurde und dadurch
in Vergessenheit geraten ist.
Da man jetzt anders über die 'Specimens' urteilt und überhaupt über
das englische drama im 16. und 17. Jahrhundert billiger denkt, hat sich
J. Gollancz den dank aller freunde des dramas erworben durch seine neu-
ausgabe der 'Specimens'. Der wert dieser ausgäbe wird aber noch be-
deutend erhöht, indem der herausgeber den text der stücke mit scharfem
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 39
kritischen siune durchgesehen und nach den besten ausgaben oder durch
conjectnren gfliiutert und gebessert hat. Auch hat er viele falsche an-
gaben über die Verfasser der stücke durch richtige ersetzt und endlich
die einzelnen auszüge nach ihrer entstehungszeit geordnet. Ferrex and
Porrex, Tancred and Gismunda beginnen die proben, Cowley's Guardian
beschliesst das ältere drama. Doch sind dann aus der spätem zeit noch,
von Quarles bis d'ürfey, scenen aus beliebten stücken gegeben. In dieser
neuen gestalt dürfen wir hoflen, dass Lambs 'Specimens' aufs neue ver-
breitet werden und die mühsame arbeit, die die herstellung derselben er-
forderte, nicht verloren ist.
Wie alle ausgaben, die Gollancz veranstaltet, ist auch diese sehr
hübsch ausgestattet. Der erste band bietet ein bildnis von Lamb, der
zweite das interessante bildchen : 'Garrick between Tragedy andComedy'.
Durch einen eigentümlichen zufall wurde Lambs buch, kurz vor dem
erscheinen der ausgäbe von Gollancz, in Deutschland durch eine Über-
setzung verbreitet. Kein geringerer dichter als der vor wenigen wochen
verstorbene, Friedrich von Schack, gab lb9:i 'Die englischen dramatiker vor,
neben und nach Shakespeare heraus'. Diese deutsche Übersetzung beruht
auf den 'Specimens'. Doch hat Schack frei ausgewähU. Oftmals über-
setzt er nicht die ganze von dem Engländer gegebene probe, auch über-
trägt er häufig nicht wörtlich, sondern nur nach dem sinn. Verderbte
stellen überging er oder ergänzte sie. Dass Schacks Übertragung den
höchsten anforderungen genügt, brauchen wir nicht noch besonders her-
vorzuheben. Wir Deutsche dürfen uns freuen, dass der dichter noch diese
Übersetzung vor seinem tode vollenden konnte und dass wir, wie wir
eine von dichtem verfasste Übertragung von Shakesperes dramen, auch
eine der bedeutendsten scenen seiner Zeitgenossen von einem deutschen
dichter besitzen.
Leipzig -Gohlis. Richard Wülker.
Shakespeares „Sturm". Ein Kulturbild von Paul Roden. Leipzig-.
Wilb. Friedrich. M. 1.
Roden's abhandlung habe ich mit gespanntem Interesse und wahrem
genuss gelesen. Ist mir doch selten ein erklärungsversuch von gleich
überzeugender kraft, von gleicher geschlossenheit der entwickluugsreihe
zu gesicht gekommen, wie diese deutung des dramatischen märchens.
Gehört im allgemeinen einiger mut zu solchen auslegungen, so ein doppel-
tes mass davon bei der langen reihe erfolgloser bemühungen, wie sie
Rüden von seinen Vorgängern aufzuzählen hat. Keiner von ihnen — Re-
nau's auffassuug von Caliban hat Roden anscheinend übersehen; oder
konnte er sie nicht mehr berücksichtigen? — keiner der bisherigen er-
klärer also vermochte zu allgemeiner anerkennung durchzudringen. Was
wunder, wenn man nachgerade auf eine lösung des rätseis verzichtet hat.
Wies doch jüngst noch einer der bedeutendsten Shakespearekenner „die
versuche ausser- und überdramatischer deutungssucht" weit von sich.
Und doch wird man daran festhalten müssen, dass, sowenig Goethe im
40 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
„Märchen" ins blaue darauf los fabuliert hat, sowenig der „Sturm" ein
reines phantasiestück ohne ideellen hintergrund ist. Sollte dagegen nicht
bei beiden dichtem schon die reife der jähre sprechen? Das alter macht
ja doch nicht kindisch, es findet uns nur als reine kinder. Dazu stimmt
die Vorliebe für die märchenform, dazu meines erachtens auch der bei
Goethe wie Shakespeare im fortgang des lebens immer mehr hervor-
tretende zug zum geheimnisvollen. Bei Roden vermisse ich einen hin-
weis darauf, ebenso, um das vorwegzunehmen, auf den fluch, den Cali-
ban über die kultur ausspricht. Gerade darin konnte er eine stütze für
seine auffassung der missgestalt finden.
Was ist nun die idee des dramas? Shakespeare will darin die zeit
schildern, die die grundlagen der geistigen blute seiner epoche ge-
schaffen hat, wie er in den historischen dramen die politischen Verhält-
nisse darstellt, die dem staatlichen aufschwunge vorangegangen waren.
So wird z. b. Prospero zum Vertreter der Wissenschaft, zum typus des
humanisten , Caliban stellt die Ureinwohner in den neu entdeckten erd-
teilen dar, vom Standpunkt des 16.jahrh. betrachtet. Klar und unge-
zwungen sind auch alle weiteren ausdeutungen.
Zu den erwähnten Vorzügen des buchs habe ich hinzuzufügen vor-
sichtige erklärung und erschöpfende Vollständigkeit in der benutzung der
in betracht kommenden stellen. Mit dieser feststellung könnte ich mich
begnügen. Denn eingehende nachprüfung der sätze Rodens muss ich für
diese anzeige ab- und der forschung zuweisen. Doch will ich ein schönes
ergebnis seiner gründlichkeit noch anführen. Wie es seine ansieht vom
wesen der märchendichtung glänzend bestätigt, so war es auch mir eine
willkommene bestärkung in meiner auffassung. Es ist die deutung und
Verwertung der worte Prosperos:
wenn wir Müsse gesammelt.
Will ich Euch Stück für Stück Erklärung geben
Von jedem Ereignis, das geschehn.
In gleichem grade beweiskräftig ist der epilog in dem verstände
und der erklärung Rodens. Erst so vermag man seine eigentliche be-
deutung zu ermessen.
Die gewählte spräche des büchleins verleiht ihm einen besonde-
ren reiz.
Brutus in Shakespeares Julius Cäsar, vom Oberlehrer P. Kreutz-
berg. (Wiss. Beilage zum Jahresber. des Realgymn. zu Neisse.
Ostern 1894.)
„Shakespeare hat uns in Brutus einen Mann gezeichnet, der, ent-
gegen den sanften, zarten Regungen seines Gemüts, in sich den starren
Römersinn seines Urahnen zu fühlen wähnte und der glaubte, er könne
wie dieser, die Stimme des eignen Herzens missachtend, alles für jenes
Volk thun, das er in idealer Schwärmerei zu sich emporhob. Den Kampf
zwischen dem nach seiner Art ideal gesinnten und dem in der Wirklich-
keit stehenden Brutus stellt uns der Dichter dar." Zu diesen sätzen ge-
langt Kreutzberg durch seine gründliche und selbständige betrachtung des
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 41
Julius Cäsar, die den versuch erneuert, die hauptrolle dem titelhelden ab-
zusprechen und seinem mörder zuzweisen. Ich gebe nun sofort zu: spitzt
man die frage auf das entweder — oder, Cäsar oder Brutus, so wird sich
vieles auffinden lassen, was für des letzteren Stellung im mittelpunkt des
dramas spricht. Und Kreutzberg's sorgfältige Untersuchung lässt einer
nachlese nur wenig übrig. Trotzdem, fürchte ich, wird er kaum einen
anhänger der andern ansieht bekehren. Ja, verschiedene seiner äusso-
rungeu, besonders auf S. 13 und 15, mit denen er Brutus in seinem sinne
charakterisieren will, erscheinen mir geradezu zwingend für die annähme
Cäsar's als des haupthelden , der auch im tode noch fortwirkt „in der
Verschworenen Leid und in dem Niedergang der republicanischen Idee."
Dafür ist nach meiner ansieht von grösster bedeutung auch die erschei-
nung seines geistes. Es ist kaum angängig, darin ein blosses dramatisches
mittel zur versiunlichung von Brutus' seelenzustand zu sehen. Auch
Kreutzberg betont diese subjektive seite des Vorgangs zu sehr. Ferner
kann ich nicht mehr als unbefangen die deutiing der stelle bezeichnen:
0 Julius Cäsar, du bist mächtig noch!
Dein Geist geht um und wendet unsre Schwerter
In unser Fleisch.
Diese Worte, angesichts der leiche des Selbstmörders Cassius gesprochen,
sind doch eine unmittelbare bestätigung der üblichen aufifassung von der
idee unsers Stücks.
Einigermassen argwöhnisch hat mich weiterhin gleich von vornherein
die Wahrnehmung gemacht, dass Kreutzberg, anstatt sich auf das kunst-
werk zu beschränken, mehrfach die geschichtliche Überlieferung heran-
zieht. Dass dies verfahren heute ganz gebräuchlich ist, kann noch nicht
als seine rechtfertigung gelten. Was sollen ferner die eigenmächtigen
zwischenreden des Verfassers, mit denen er — z. b. s. 9 — im gründe
doch nur in das stück hineinträgt, was nun einmal nicht drin steht und,
wäre es von belang, vom dichter hätte angedeutet werden müssen. —
Gern vermisst hätte ich endlich in der jedenfalls interessanten abhand-
lung das bedenkliche schlusswort:
„Brutus ist kein Vorbild für unsere Jugend. Ihm fehlt das, was der
Mann der Jetztzeit (!) haben muss, ein offner Blick für die um ihn sich
abwickelnden Ereignisse, ein Gemüt, das der Gegenwart lebt und für sie
arbeitet, ohne sich beirren zu lassen durch die Lobredner vergangner
Zeiten oder durch die unberufenen Weissager, die Erfolglosigkeit prophe-
zeien für die Zukunft, sobald sich der Erfolg nicht sofort zeigt."
Leipzig. Rieh. Friedrich.
Greenwood, J. M., Superintendent of Sehools, Kansas City, Mo.
Studies in English Grammar. Silver, Burdett & Co., Boston 1892.
Es sind nicht resultate eigenen Studiums der englischen grammatik,
wie der titel vermuten lässt, sondern 14 capitel schulgerecht bearbeiteter,
aber längst wohlbekannter grammatischer demente, mit anderen trockenen
Worten: eine schulgrammatik der englischen spräche für die mittleren
AngU», Beiblatt. V. 4
42 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
classen englischer und amerikanischer schulen. Wenn wir auch gerade
keinen mangel an derartigen lehrbüchern haben, so ist doch jeder neue
versuch, insofern er mit Sachkenntnis und ernst unternommen wird, will-
kommen, da die geschichtliche erkenntnis des Englischen noch immer
nicht in befriedigender weise von der schule verwertet wird, und dann
bleibt auch für die Vereinfachung des grammatischen lehrstoffes noch so
viel zu thun übrig, dass man jeden fortschritt in dieser richtung mit freude
begrüsst.
Ich kann nicht sagen, dass Greenword's grammatik in diesem sinne
einem bedürfnisse entspricht. Was die Verwertung der Sprachgeschichte
betrifft, so finde ich weder das richtige mass noch die erforderliche ein-
sieht. Um nur beispiele aus dem verbum anzuführen : warum werden bear
„tragen" und bear , hervorbringen" als zwei verschiedene verba behandelt?
Wenn chide unter den starken verben angeführt wird, warum hide unter
den schwachen? — Und wie komisch ist es für einen, der die geschicht-
liche eutwicklung des verbs kennt, zu lesen: „When strong verbs form
their past participles in -ed (d or t) they become weak: strong. He has
moivn; weak, He has nioived^ Und wenn das wenigstens consequent
durchgeführt wäre! Unter den als stark angeführten verben finden wir
aber crow, crew (crowed), croicedl — Ganze capitel werden mit der ne.
spräche ohne Zuhilfenahme der bist, grammatik fertig ; plötzlich taucht sie,
wo man sie am wenigsten erwartet, auf, wie z. b. p. 163 oben. Ein so
schwieriges capitel, wie die Praeterito-Praesentia soll man entweder nur
descriptiv oder aber mit streng historischer begründung vortragen; ein
paar ae. brocken dienen nur dazu, den schüleru den magen zu verderben;
das hätte sich Greenwood vor äugen halten sollen.
Einfachheit und klarheit kann man dem abschnitte „Syntax" nach-
rühmen, auch die meisten partieen der formenlehre werden keine Schwie-
rigkeiten beim unterrichte bereiten; der phonetische teil jedoch lässt viel
zu wünschen übrig. Erstens die fortwährende Verwechslung von letter
und soimdl So definiert Greenwood die silbe als „a letter or a combi-
nation of letters uttered by one Impulse of the human voice." Ueber die
einteilung der laute auf p. 18 getraue ich mich kein wort zu sagen: ich
verstehe sie einfach nicht. Es ist dem Verfasser offenbar auch gar nicht
um eine lautlehre zu thun.
Bezüglich der einübung der Satzanalyse bin ich ein principieller
gegner aller nichtssagenden zeichen, da sie nach meiner erfahrung einfach
eine belastung der Schüler bedeuten. Greenwood's diagramme p. 55 ff.
haben mich in meiner Überzeugung nur bestärkt.
Einzelne fehler und versehen:
p. 13. bonnet wird als celtisch angeführt.
p. 14. preast st. preost.
p. 15. strenga st. strengra.
Alfred d. Gr. starb nicht 891.
Alas leitet Greenwood ab von ah lasso\ und o dear von o dieu\
Troppau. L. Kellner.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 43
Muret, Encyclopädisches Wörterbuch der Englischen und Deutschen
Sprache. Mit Angabe der Aussprache Daeli dem phonetischen
System der Methode Toussaint-Lang-enscheidt. Berlin, Lan-
geuscbeidtsche Verlagsbuchhandlung.
Lfg. 1. 1891. A — alody (ss. 1—80).
„ 2.1892(7?) aloe — bandwork (81— 192).
„ 3. 1891. bandy — Brahmin (193—304).
„ 4. 1892. Brahminy— champaigne (305 — 416).
„ 5. „ champain — conic (417 — 520).
,. 6. „ conic-acute — datusel (521 — 624).
„ 7. 1893. damsel-fly — double-tripe (625 — 728).
„ 8. , double-troiible — exanthematic (729 — 832).
, 9. , exauthematology — füll (833—936).
, 10. , füll — hazardry (937—1040).
„ 11. 1S94. baze — indignity (1041—1136).
Hoppe, Englisch -Deutsches Supplement -Lexikon. Berlin, Laugeu-
scheidtsche Verlagsbuchhandlung.
Erste Abteilung 18S8: A — Close (ss. XIX, 1—240).
Zweite Abteilimg, 1. Hälfte 1S93: Close- Do (241—368).
Von den vielen Wörterbüchern der englischen spräche, die der deutsche
buclihandel auf den markt gebracht hat, nehmen wohl die allermeisten
Vollständigkeit und was man sonst für gute eigenschaften von einem wörter-
buche verlangen mag, für sich in anspruch. Keinem aber konnten bislang
diese guten eigenschaften in so uneingeschränkter weise zuerkannt werden
als dem Flügeischen, das die lebensarbeit dreier generationen darstellt
und tatsächlich alle bisher auf dem gebiete aufgetretenen Wettbewerber
überflügelt hat. Seine besonderen Vorzüge hat Arnold Schröer in diesen
blättern (Jahrgang III, s. 1 tf.) hervorgehoben, und Schröers lob wiegt um
so schwerer und ist um so uneigennütziger, als es unter eingeweihten
kein geheimnis mehr war, dass er selber die neubearbeitung eines gut
eingeführten Wörterbuches, des Griebschen, übernommen hatte, dessen
erste zwei lieferungen nunmehr auch erchienen sind. ^
* Ich habe besonderen anlass, das hier hervorzuheben. Denn die
Verlagsbuchhandlung von Haendke & Lehmkuhl in Hamburg sagt
in einem circular, dass sie zur empfehluug des von ihr verlegten und von
J. J. Wesseley herausgegebenen Thieme-Preusser versendet:
Wenn nun trotz dieses seltenen Erfolges ( — es sollen bis jetzt nahezu
200000 exemplare davon verkauft worden sein — ) ein Kritiker, der sogar
deutscher Professor ist, in einer Reklame ein anderes Wörterbuch,
von dem d. z. erst ein oder einige Hefte erschienen waren, und das drei-
mal so teuer und entsprechend umfangreicher als der Thieme - Preusser
ist, von diesem sagt, „vom neuen vollständigen und besonders , kritischen"
Thieme-Preusser sollte man eigentlich gar nicht reden", so sind wir über-
zeugt, der betr. herr Professor würde sich sicher sehr viel
darauf einbilden, wenn er ein Buch geschrieben hätte oder
schreiben würde, dass nur den zehnten teil des Absatzes
des „Thieme-Preusser "auf weisen könnte.
Damit ist natürlich die angeführte besprechung Schröers gemeint.
Der angriff auf Schröer ist so plump und, wie aus dem oben gesagten
4*
44 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Noch ehe mm Flügel in 4. aufläge fertig vorlag, begann die Langen-
seheidtsche Verlagsbuchhandlung lieferungsweise ein Wörterbuch erscheinen
zu lassen, dessen entstehen vielfach dem brodneid zugeschrieben wurde.
Aber mit unrecht. Denn nach dem beispiellosen erfolge, den Langen-
scheidt mit seinem Sachs-Villatte davongetragen hat, lag es für ihn nicht
nur nicht nahe, sondern war sogar eine ehrenpflicht, ein seitenstück zu
seinem französischen Dictionnaire zu schaffen und die mit diesem ge-
wonnenen erfahrungen für den betrieb der englischen philologie nutzbar
zu machen. So ist der ,Muret' entstanden. Seine entwicklung veran-
schaulicht die eingangs gegebene Zusammenstellung, und nach allem was
bisher davon erschienen ist, wird man sich dieses neuen erzeugnisses
deutschen geistes nur freuen dürfen, denn es wird ein werk werden,
einzig wie Flügel, diesen ergänzend, wie Flügel Muret ergänzt, und doch
dabei eigenartig und selbständig. So mögen denn beide neben einander
bestehen; am besten wer beide besitzt.
Was nun die besonderen Vorzüge des Muretschen Wörterbuches an-
langt, so fällt schon bei oberflächlicher betrachtung die geradezu fabelhaft
übersichtliche anordnung des Stoffes ins äuge. Das wäre an sich ja
kein wunder bei einem Verfasser, der das System des Sachs-Villatte nach
belieben ausnutzen konnte. Aber Muret hat es dabei nicht bewenden
lassen, sondern hat die dort von der Verlagsbuchhandlung gewonnenen
erfahrungen benutzt, um das bewährte System noch zu bessern und aus-
zubauen. Eine eingehende vergleichung liefert da lehrreiche beispiele,
mit denen ich ganze selten füllen könnte. Ich will aber nur zwei oder
drei hervorheben.
Im Sachs-Villatte stehen über den selten die bekanntesten aussprache-
bezeichnungen erläutert ; im Muret auch, aber hier werden sie abwechselnd
deutsch und englisch gegeben. Das sieht jetzt so einfach aus, dass
man sich fragt: warum nicht gleich so? wie jede erfindung leicht erscheint,
nachdem der genius sie einmal ersonnen hat.
Ferner: Im Sachs-Villatte bleibt der räum am fusse der seifen unaus-
genutzt, im Muret wird er verwendet, um die im texte zur abkürzung ge-
brauchten bilder für die verschiedenen kategorien (z. b. zwei gekreuzte
Schwerter für das militärwesen) zu erläutern, und zwar auch hier wieder
abwechselnd auf je zwei nebeneinander liegenden seifen, und je dem
köpfe der seite entsprechend deutsch und englisch.
Und endlich: nachdem das wort gegeben ist, wird es nach seinen
verschiedenen grundbedeutungen vom häufigeren zum seltneren dargestellt.
Alle besonderen fälle und redensarten aber werden in einen besonderen
abschnitt, der in seiner ganzen ausdehnung ausdrücklich kenntlich ge-
hervorgeht, so ungerechtfertigt, dass man darüber kein wort zu verlieren
braucht. Nur als herausgeber fühle ich das bedürfnis, wieder einmal zu
betonen, dass die Anglia keine reklame, d. i. wie Duden sagt, ,markt-
schreierische empfehlung durch anzeigen' macht, und keine sonderinter-
essen vertritt, sondern ohne ansehen der person urteilt. Ich muss daher
den hämischen angriff der herren Haendtke, Lehmkuhl und Wessely als
sachlich unbegründet und wenig vornehm in der gesinnung energisch zu-
rückweisen. Der heran sgeber.
I. SPRACHE U. LITTERATÜR. 45
macht ist, verwiesen. Dadurch wird das wesentliche, das allgemeine, vom
nebensächlichen getrennt, und das ganze werk gewinnt eine Übersichtlich-
keit, wie ich sie in keinem anderen wörterbuche englischer oder anderer
zunge kenne. Nimmt man hierzu volle Zuverlässigkeit in der wissen-
schaftlichen behandlung des Sprachmaterials und in den phonetischen fragen,
W'Ovon ich später noch einmal reden will, so darf man allerdings Muret
mit fug und recht als eine musterleistung der deutschen anglistik und
lexikographie bezeichnen.
Ueber das zweite unternehmen der Langenscheidtschen Verlagsbuch-
handlung, über Hoppe's Ergänzungslexikon, kann ich mich vor-
läufig kürzer fassen. Es ist ja eigentlich ein lieber alter bekannter. Der
alte "Hoppe" war, wie man weiss, vergriffen und im buchhandel nur noch
zu ganz aussergewühnlieh hohen preisen zu haben. Wenn nun der Verleger
scheinbar so spät erst zur Veranstaltung einer 2. aufl. geschritten ist, so lag
dies daran, dass für die erweiterung ein material zu sichten war, welches
inzwischen zu ungeahntem umfange angewachsen war. Viele bände haben
neben Hoppe dazu geholfen, um mustergültiges zu schaffen, und so unter-
scheidet sich die neue aufläge, abgesehen von der grösseren ausdehnung,
auch dadurch von der ersten, dass sie das Langenscheidtsche Zeichensystem
angenommen hat und wie Webster und das Centenary Dictionary, wenn
auch in beschränktem masse, das bild nicht verschmäht, wo das wort allein
zur veranschaulichung des begriffes nicht recht ausreichen will. Das buch
sachlich noch zu loben, erscheint mir überflüssig. Die thatsache, dass es
von Murray und seinen mitarbeitern fleissig benutzt worden ist, spricht
deutlich genug, und die kritik kann nur das eine bedauern, dass krankheit
bisher den ehrwürdigen Verfasser verhindert hat, sein werk über die
2. lieferung hinaus fortzusetzen. Möchte ihm bald volle genesung werden
zur glücklichen Vollendung des so verheissungsvoll begonnenen.
Kleinpaul, Dr. Rudolf, Die Jagd im Mittelalter. Mit ca. 40 Illu-
stratiouen und einem prachtvollen farbendruck. Preis 1 M.
50 Pf. Leipzig, Verlag von Heinrich Schmidt u. Carl Günther.
s. a. 49 SS.
Wer die bedeutung würdigen will, die das waidwerk für das leben
wie die dichtung in alter und neuer zeit gehabt hat, wird auch eine
populäre darstellung des mittelalterlichen Jagdwesens gern entgegennehmen,
zumal wenn sie durch abbildungen unterstützt wird. In diesen, die zumeist
nach einer hs. der Pariser Nationalbibliothek des Miroir de Phebus und
des Modus du Deduit royal gegeben werden, liegt nun freilich für mich
der einzige wert des buches, denn was Kleinpaul sachliches bietet (A. Die
Parforcejagd, B. Die Reiherbeize), geht nicht über das hinaus, was man
unter chasse in Larousse's Grand Dictionaire Universel du XIXe Siecle oder
in der Grande Encyclopedie (Paris, Lamirault et Cie) findet. Mehr wissen
braucht er nun allerdings den gebildeten nicht zu vermitteln, aber die
form, in der ers thut, ist stellenweise geradezu befremden erregend.
Wenn klarheit des ausdrucks für jedes Schrifttum an sich schon grund-
bedingung ist, so muss doch ein p o p u 1 a r schriftsteiler ganz besonders
46 I. SPRACHE U. LITTERATÜR,
streng darauf sehen, verständlich zu sein. Was soll aber ein leser zu
dem satze sagen: , Ahnungsgrauend, todesmutig bricht der
grosse Morgen (— der hatz — ) an (s. 20)" ? ein satz, der dadurch
nicht weniger abgeschmackt ist. dass er aus Körners , Bundeslied vor der
Schlacht' stammt. Was soll er sich bei der erklärung denken: „Hour-
vari ( — der jagdruf — ) ist ein wort wie Charivari"' (s. 22). ? Was end-
lich bei dem satze : „Denn der Hirsch war schon damals das Lieblingswild
der Jäger und nicht der König, dafür galt vielmehr der Bär, aber der
Stolz der Wälder" (s. 2). ? Selbst wenn man das wort König als
eine geistreich sein sollende beziehung auf die 12 z e i 1 e n vorher stehende
behauptung ansieht: ... die Childeriche und die Chilperiche wur-
den gew öhnlich auf der Jagd ermordet ..., kommt doch nichts
anderes heraus als unsinn. Und die angezogenen beispiele stehen leider
ganz und gar nicht vereinzelt da.
Das verdienst der schrift beruht also wesentlich in den abbildungen,
kommt demnach weniger dem Verfasser, als der Verlagsbuchhandlung zu,
die sie ohne kosten zu scheuen hat herstellen lassen.
Leipzig. Max Friedrich Mann.
Die auflösuiigeu der altengliscliei^ rätsei.
Mit der Veröffentlichung dieser zeilen verfolg ich zwei zwecke; erstens
möcht ich den fachgenossen zeigen, dass meine seit jähren versprochne
ausgäbe der altenglischen rätsei wirklich am kommen ist; zweitens möcht
ich durch bekanntmachung meiner auflösungen versuchen, den anstoss zu
erörterungen zu geben, die meiner ausgäbe noch nützlich werden könnten.
Eh ich zu meinem gegenstände schreite, muss ich ein wort über die
Zählung der rätsei des Exeterbuches sagen. Thorpe zählt in seiner aus-
gäbe des Codex Exoniensis 93. Grein, der ein zweifach überliefertes
stück nur ein mal rechnet, ein von Thorpe für ein rätsei gehaltnes stück
der 'Botschaft des Gemahls' zuteilt und vier rätsei Thorpes in zweie zu-
sammenzieht, kommt auf 89 herunter. Doch auch diese zahl stimmt nicht.
Zunächst sind das zweite, dritte und vierte rätsei Greins — sie stellen alle
drei den sturtn zu raten — in eins zusammenzufassen; sodann sind sein
37ete8 gegen die haudschrift imd sein es^tes mit ihr in je zweie zu zerlegen;
und endlich sind sechs stücke, welche Thorpe wegen ihrer lückenhaftig-
keit nicht mit abgedruckt hatte, und von derer dasein Grein in folge dessen
nichts wusste, jedes an seiner stelle eluzusetzeu. Dies aber gibt 95 rätsei.
Die ersten lösungen altenglischer rätsei bot L. C. Mülle r% der 1835
das 4te mit der Überschrift scutum und das 258te mit der Überschrift Über
abdruckte. Hierauf kam Thomas Wright^ mit 12 die schmctterling-
puppe, 27 das gerstenkorn imd 46 Loth mit seinen zwei töchtern und derer
zwei söhnen. Zur selben zeit löste Thorpe ^ das IB*« rätsei auf mit hors,
1 CoUectanea Anglo-Saxonica, s. 63 u. 64.
2 Bibliographia Britannica Literaria I, 1842, s. 79 ff,
3 Codex Exoniensis, 1842, s. 527,
I. SPRACHE U. LITTERATÜR. 47
mon, räd-ivcegn , hafoc imd das 208i« mit der pflüg. Bouterwek' kam
darauf mit 24 der hanf luid Heinrich Leo^ einige jähre später mit 1
Cyneu-ulf. Es folgte Greiu^ mit vier lösungen : 1^(>—i^ der anker, 23i— 104
der Orkan, 47 die büchcr motte, 6S—69 der ivinter. Zugleich kündigte Grein
an, dass durch einen andren auch die meisten übrigen rätsei bereits ihre
lüsung gefunden hätten; und als dieser andre trat im folgenden jähre
Franz Dietrich hervor. In einem aufsatze über die rätsei des Exeter-
buches* verwarf Dietrich von den bis dahin gefundenen 12 lösungen [in
Wahrheit waren es 13] viere und legte nicht weniger als 76 neue vor.
In einem zweiten aufsatze ^ nahm er einige derselben zurück, um sie durch
andre eigne und durch lösimgeu seines freuudes Prof. Lauge zu ersetzen.
Nach dieser bedeutenden leistung mehr als zwanzigjährige ruhe. Erst
1883 wurden in meinem aufsatze Cyuewulf imd die Rätsel^ zwei neue
lösungen geboten: 1 das rätsei und 95 das rätsei. Hieraiif legte Hicke-
tier' brauchbares zur richtigen lösung des IS'en und des 648te" rätseis vor;
und im selben jähre gab H. Morley^ die auf lösungen 1 der christliche
prediger, 90 das lamm Gottes und 95 das toort Gottes. Zuletzt hat Herz -
feld^ die lösungen 45 der brotteig und 50 das feuer 'vorgeschlagen'.
Was Dietrich für die aufhelluug der ae. rätsei getan hat, ist hohes
lobes wert; und wir können ihm nicht genug danken für die tapferkeit,
mit der er schon im jähre 1859 an eine so schwierige aufgäbe gegangen
ist. Aber Dietrich hat doch nur eiuen verhältnismässig geringen teil des
königlichen Schatzes gehoben, den das germanische altertum überhaupt
und das englische besonders in den rätseln des Exeterbuches besitzt. Von
seinen 76 lösungen halten höchstens 26 stand; und diese 26 sind fast alle
lösungen, die mehr oder weniger an der Oberfläche liegen oder durch
lateinische quellen verraten werden. Die geheimnisse gerade der feinsten
und tiefsten stücke sind ihm verhüllt geblieben, und zur vollen Würdigung
der altenglischeu rätsei hat er sich nicht erhoben. Wenn er auflösungen
wie 28 mond und sonne, 33 der rechen, 51 der drache bietet, so hält er
die alten Engländer für bescheidene leute, denen es auf ein paar wenig
oder gar nicht treffende züge nicht ankam, die keine sehr hohen ansprüche
an ein rätsei stellten. Aber so war die sache nicht. Viele der altenglischen
rätsei sind kunstwerke in jedem sinne des Wortes ; und nicht wenige
zeigen ein erstaunliches maass von list und Scharfsinn und gehören zum
besten was die rätseldichtung je hervorgebracht hat.
Im folgenden geh ich die rätsei der reihe nach durch. Hinter der
wahren laufenden nummer steht die nummer Greins und auf diese folgt in
^ Csedmon des Angelsachsen bibl. Dichtungen, 1854, b. I, s. 310— 11.
* Quae de se ipso Cynewulftis tradiderit, 1857.
3 Bibl. der Ags. Poesie II, 1858, s. 410.
^ Die Rätsel des Exeterbuches. Würdigung, lösung und herstellung.
Zschr. f. D. Altert. XI, 1859, s. 448—490.
5 Die R. d. E. Verfasser; weitere lösungen. Ebenda XII, 1860, s.
232—252.
6 Anglia VI, Anz. s. 158 ff.
■' Fünf Rätsel des Exeterbuches. Anglia X, 1888, s. 564 ff.
8 English Writers^ b. II, 1888, s. 223 ff.
** Die Rätsel des Exeterbuches und ihr Verfasser, 1890, s. 69,
48 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
fetter schrift die aiiflösuug, die ich für die richtige halte. Ein fragezeichen
steht hinter der auflösung, wenn mir ein zweifei an ihrer richtigkeit ge-
blieben ist. Wenn drei fragezeichen aixf die niunmcr folgen, bedeutet dies,
dass ich die vorgebrachten anflösungen verwerfe und eine eigne sichre
nicht zu geben weiss. Zuletzt kommen die von andren vorgebrachten
lösungen. Hinter jeder auflösung steht in () der name ihres Urhebers;
wenn kein name steht, ist die lösung meine eigne. Dietrich oder Dietrich ^
bedeutet ' Dietrich in seinem ersten ', Dietrich ^ ' Dietrich in seinem zweiten
aufsatze '.
1 = Gr. 1 das rätsei ? — Cyneivulf (Leo) ; the Christian Preacher
(Morley). Nach Bradley Academy XXIII, 1888, s. 198 ist das stück gar
kein rätsei, sondern 'a fragment of a dramatic soliloquy, like "Deor" and
"The Banished Wife's Complaint".
2 = Gr. 2—4 der stürm (Dietrich). — Das mittle der drei stücke,
die zu vereinigen sind, hatte schon Grein als der orkan geraten.
3 = Gr. 5 der dreschflegel. — Der obere der beiden steine der hand-
miihle (Dietrich).
4 = Gr. 6 der liaekeklotz. — Der schild (L. C. Müller).
5 = Gr. 7 die sonne (Dietrich).
6 = Gr. 8 der schwan (Dietrich).
7 = Gr. 9 die glocke. — Die pfeife oder die naclvtigall (Dietrich ') ;
die holztaube (Dietrich 2).
8 = Gr. 10 der kukuk (Dietrich).
9 = Gr. 11 die Wasserblase. — Die seefurche (Dietrich).
10 = Gr. 12 der wein. — Die nacht (Dietrich).
11 = Gr. 13 das leder (Dietrich).
12 = Gr. 14 zehn junge liühnclien. — Die schmettcrlingpuppe (Th.
Wright); die 22 buchstaben des alphabets (Dietrich).
13 = Gr. 15 das liorn (Dietrich).
14 = Gr. 16 der daclis? (Dietrich).
15 = Gr. 17 der anker (Dietrich).
16 = Gr. 18 der backofen. — Ballista (Dietrich'); die bürg (Diet-
rich 2 mit Lange).
17 = Gr. 19 2 ? ? — Der schlauch (Dietrich).
18 = Gr. 20. Dass rückwärts gelesen, die erste runengruppe hors,
die zweite mon ergibt, wusste schon Thorpe; in der vierten stickt, was
Thorpe auch schon annahm, ohne zweifei hafoc. Die dritte, rückwärts
gelesen, tvega, ändert Thorpe in tvegn = wcegn, ohne brauchbaren sinn
zu gewinnen. Greins Vorschlag, die verse 5 u. 6 zu bessern in
N 0 M n«gledne RAG
[wöd R] E W widläst ferede,
ist zu gewaltsam, geht auch metrisch nicht. Vielleicht ist zu lesen :
N 0 [ond] M. Naegledne gär
W 0 E f> widläst ferede.
Schon Hicketier hat an pcow gedacht, doch ist sein ra7id an stelle von
gär nicht annehmbar.
19 = Gr. 21 der habicli. — Das schwert (Dietrich).
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 49
20 = Gr. 21 der pflüg (Tliorpe).
21 = Gr. 23 die brücke. — Die sechzig halbtage des nionats
(Dietrich).
22 = Gr. 24 der bogen (Dietrich).
23 = Gr. 25 der häher (Dietrich).
24 = Gr. 26 der roseiibiitz (frucht der wildcu rose). — Der häuf
(Büuterwek); lauch oder ziviebel (Dietrich'); /;«?;/' (Dietrich- mit Lange).
25 = Gr. 27 das buch (L. C. Müller).
26 — Gr. 28 der met (Dietricli -' mit Lange). — Die gcisel (Dietrich '),
27 — Gr. 29 die liarfe. — Das gerstmkorn (Th. Wright); das wein-
fass (Dietrich).
28 = Gr. 30 schwalbe und sperliug. — Mond und sonne (Dietrich).
29 — Gr. 31 das ähreufeld. — Regenivasser (Dietrich).
;jO = Gr. 32 die fledel. — Die sackpfeife (Dietrich).
31 = Gr. 33 das schifif (Dietrich).
32 = Gr. 34 die eisscholle (Dietrich).
33 = Gr. 35 die bieue. — Der rechen (Dietrich).
34 = Gr. 36 das panzerhemde (Dietrich).
35 = Gr. 371—8 i i j — SugumidV ferhum (Dietrich). Die zeichen,
aus denen Dietrich seine merkwürdige auflösung herausholt, bedeuten
honiJ, mulier, equus and sind die Übersetzung der davorstehenden worte
monn, wiif, hors. Sieh das facsimile bei Grein.
36 = Gr. 379—14 das schiff. — Dietrich weiss dies stück mit dem
vorhergehenden in eiuklang zu bringen und auch in ihm die saa mit 5
ferkeln zu finden. Für den fall, dass es ein besondres rätsei wäre, würde
es, meint er, "auf einen sogen, vogel, auf die gemahnte fledermaus", passen.
37 = Gr. 38 der blasebalg (Dietrich 2). — Dietrich 1 hatte (7er tüfl^'e«
geraten.
38 = Gr. 39 junger stier (Dietrich).
39 == Gr. 40 die zeit. — Der tag (Dietrich).
40 = Gr. 41 ist Übertragung von Aldhelms rätsei De Creatura
(Dietrich).
41 = Gr. 42 das feuer. — Die erde (Dietrich).
42 = Gr. 43 hahn und henne (Dietrich).
43 = Gr. 44 geist uud körper (Dietrich).
44 = Gr. 45 der Schlüssel. — Dietrich denkt zuerst auch an Schlüssel,
entscheidet sich dann aber für die dolchscheide.
45 = Gr. 46 der tcig. — Die biene (Dietrich). — Von Ilerzfold ist
die lösung der brotteig bereits 1890 'vorgeschlagen' worden. Es wäre
zu viel selbverleugnung, wenn ich ungesagt lassen wollte, dass mir die
richtige lösung jähre vor dem erscheinen der schrift von Herzfeld schon fest
stand. Entsprechendes gilt von der auflösung von 50.
50 I. PRACHE U. LITTERATUR
46 =: Gr. 47 Loth mit seinen zwei töchtern und derer zwei sölineu
(Th. Wright).
47 = Gr. 48 die bücliermotte (Grein).
48 = Gr. 49 n ? — Der kelch (Dietrich »); die hostienkapsel (Dietrich 2).
49 = Gr. 50 der bacliofen. — Der käfig (Dietrich ') ; der bücher-
schrank (Dietrich'').
50 = Gr. 51 das fcuer. — Die dogge (Dietrich). Schon Herzfeld hat
das feucr ' vorgeschlagen ' ; doch sieh unter 45.
51 = Gr. 52 pferd und wagren. — Der drache (Dietrich).
52 = Gr. 53 der besen. — Zwei eimer (Dietrich).
53 = Gr. 54 der Speer. — Der mauerbrccher (Dietrich).
54 = Gr. 55 das butterfass. — ßückerknecht und backofen (Dietrich).
55 = Gr. 56 die harfe. — Goldverzierter schild (Dietrich*); die
schwertscheide (Dietrich 2).
56 == Gr. 57 der dreschflegel. — Gewebe und webestuhl (Dietrich).
57 == Gr. 58 hagelköruer. — Schwalben oder mucken (Dietrich ') ;
staare (Dietrich'^).
öS = Gr. 59 der Ziehbrunnen (Dietrich).
59 = Gr. 60 Vi 1 — Der kelch (Dietrich).
60 = Gr. 6 1 der runenstab. Diese anf lösung hab ich schon Anglia
XVI s. 219 anm. gegeben, habe aber dort aus versehn dieses rätsei als
das 59ste bezeichnet. — Die rohrflöte (Dietrich).
61 = Gr. 62 das panzerhemde. — Das hemde (Dietrich).
62 = Gr. 63 der braudpfeil. — Der bohrer oder fuss und schuh
(Dietrich).
63 = Gr. 64 die flöte J — Der becher (Dietrich).
64 = Gr. 65. Was Dietrich aus den runeu zusammenliest, jjea beah-
swifeda 'der ringgeschweifte pfau' ist in jeder hinsieht unannehmbar. Das
kleine rätsei hat ungefähr denselben gegenständ wie das 18*e, wie schon
von Hicketier richtig erkannt worden ist ; doch werden hier die zu ratenden
Worte nicht ganz durch ruuen gegeben, sondern durch je zwei runen an-
gedeutet. Indem ich bei den drei ersten worten mit Hicketier überein-
stunme, rat ich: wieg, beorn, hafoc, l^egnas oder J^eowas, hafoc, earh,
speru.
65 = Gr. 66. Dietrich rät die zwiebel. Ist nicht vielmehr der lauch
gemeint?
66 = Gr. 67 die Schöpfung (Dietrich).
67 die bibel. Dies ist das erste der von Thorpe und Grein nicht
gedruckten rätsei. Trotz dem lückenhaften zustande des textes scheint
mir die gegebene lösung sicher.
68 = Gr. 681—2 ist nur ein anfang eines rätseis.
69 = Gr. 68^. Grein vereinigt dies und das vorhergehende bruch-
stück zu einem es^ten rätsei imd deutet der ivinter. Dietrich lässt sich
die Vereinigung gefallen, will aber lieber das eis auflösen.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 51
70 = Gr. 69 der roggcuhnliii. — Die Schalmei (Dietrich).
71 = Gr. 70 der eiseiilielin. — Der schröpfkopf (Dietrich).
72 = Gr. 71 der Zugochse. — Räder und aclise, d. i. der tragen
(Dietrich).
73 = Gr. 72 die lauze (Dietrich).
74 = Gr. 73 das wasser. — Der Unten fisch (Dietrich ') ; "der lüsuug
ist noch gar nicht nahe gekommen" (Dietrich'^).
7.5 = Gr. 74 ein bruchstück. Ob wirklich aus den 4 runen — die
handschrift hat D N L H — hund zu machen ist, wie schon Tliorpe getan,
lässt sich nicht entscheiden.
76 =: Gr. 75 ein einzeler vers und wol ebenfalls nur ein bruckstilck.
77 — Gr. 76 die austerl (Dietrich).
78, das zweite der von Thorpe und Grein nicht gedruckten rätsei;
zu lückenhaft, um geraten werden zu können.
79 = Gr. 77 Ic eom aipelinges wht and tvilla, ein bruchstück von
einem verse, ist vielleicht nur eine andre lesart für den ersten vers des
folgenden rätseis.
80 = Gr. 78 der gecr. — Der Jagdfalke (Dietrich).
81 = Gr. 79 der wetterhalin. — Das sc/ti/f (Dietrich *) ; der masken-
helm (Dietrich ^ mit Lange).
82, das dritte der von Thorpe und Grein nicht gedruckten rätsei;
gänzlich verderbt.
83 = Gr. 80 das geld. — Das erz (Dietrich).
84 = Gr. 81 das wasser (Dietrich).
85 = Gr. 82 fisch und fluss (Dietrich).
86 = Gr. 83 2 2 2 — Die orgcl (Dietrich*); einäugiger knoblauch-
händfer (Dietrich 2).
87 = Gr. 84 2 2 2 — Grein löst auf fass und fassbinder; ich denke
an blasebalg.
88 — Gr. 85 das hirschhoru (Dietrich).
89, nicht bei Grein und Thorpe ; gänzlich zerrüttet.
90 = Gr. 86 2 2 2 — Ein wolf in zwei hopfenranken verwickelt, an
denen 5 knospe^i sind (Dietrich ') ; Dietrich ^ hält das rätsei für eine an-
spielung auf den namen Cynewulf. — The Lamb of God (Morley). — Ein
verzweifeltes stück, dieses lateinische rätsei, das ich die fachgenossen ganz
besonders aufs körn zu nehmen bitte.
91 = Gr. 87 die sichel. — Schlüssel und riegel (Dietrich).
92 die buche. — Arg zerstört und von Thorpe und Grein nicht ge-
druckt. Die gegebene auflösung halt ich gleichwol für sicher.
93 = Gr. 8S das tintenhorn (Dietrich).
94, von Thorpe und Grein nicht gedruckt; unheilbar zerstört.
95 = Gr. 89 das rätsel. — Der fahrende Sänger (Dietrich); the
Word of God (Morley).
Bonn. Moritz Trautmann.
52 II. UNTERRICHTSWESEN.
IL UNTERRICHTSWESEN.
Der Mensch und seine natürliche Ausbildung. Wider das alther-
gebrachte Verfahren in Erziehung und Unterricht von Arthur
Schulz. Berlin. Rieh. Heinrich. 1893.
In zwiespältiger Stimmung lässt die lektüre dieses buchs den leser.
So sehr sich die idee an sich betrachtet einschmeichelt, so entschiedenen
widersprach rufen die einzelheiten der aus- und beweisführung hervor.
Und diese widerspräche vereinigen sich zu so vielstimmigem chor, dass
schliesslich beinahe der glaube an die durchfiihrbarkeit und berechtigung
des Schulz'schen gedanken erstirbt. Dazu wirkt auch der vielfach leiden-
schaftlich-eifernde polterton seiner kraftsprache, dazu endlich eine unver-
kennbare Vorliebe tiir das kategorische urteil.
Zunächst die vorschlage selbst! Der Unterricht wird im freien ge-
geben, sommer und winter, zu wechselnder tageszeit; ziel ist ausbildung
des körpers und durch anschauung der Wirklichkeit entwicklung der
geistigen und sittlichen kräfte. Den abschluss bringt das 15. oder 16. lebens-
jahr; erst im 10. oder 11. tritt zur betrachtung der natur das lesen, schrei-
ben, rechnen, deren verspäteter betrieb nicht bange machen darf. Denn
verf. sagt — und vorläufig muss man ihm das glauben — : ,Wenn mir
ein Knabe gegeben wird, der bis zur Vollendung seines 12. Jahres allein
den Unterricht im Freien genossen hat, so besitzt er noch vor Ablauf
des 13. Jahres bessere und sichere Kenntnisse im Schreiben, Lesen und
Rechnen als jedes heutige Schulkind." Beweise für den wert dieser ein-
richtung bringt der abschnitt: Unterricht nach den Anforderungen der
Natur. Doch ist die beweisführung zum guten teil apagogisch. „Die Er-
folge, wie sie der heutige Unterricht leistet, können gar nicht schlechter
sein. Es wäre besser, dass der ganze Unterricht wegbliebe." Der bil-
dungswert der sprachen, und zwar alter wie neuer, werde überschätzt.
Die Griechen hatten Homer, Sophokles, Plato, Phidias, Apelles und —
»lernten keine fremde Sprache!" — Nebenbei: also genau wie Indianer,
Neger, Damulen u. s. w., und — wen haben doch die!! — , Schopenhauer
und Comenius lernten erst mit 16 Jahren lateinisch und schrieben ihre
Werke teilweis in vorzüglichem Latein" — nebenbei: das ist ja der zweck
des heutigen lateinunterrichts ! — Weiter: Kaufleute nehmen ihre wirk-
lichen kenntnisse im Englischen und Französischen nicht aus der schule
mit, sondern u. s. w. Also: „Fort mit dem Sprachunterricht aus der
Schule!" Ferner: Die geschichtsschreibung ist eine ungeheure geschichts-
fälschung; man kann geschichte im gründe gar nicht lehren, ohne dass
man sie zum zwecke des Unterrichts fälscht. Also: „Fort mit dem
altertümlichen Geschichtskram aus der Schule!" Mathematik ist wohl not-
wendig. Indessen „tüchtige Mathematiker haben ihr Leben so absonder-
lich eingerichtet, dass sie nicht wenig zu dem hübschen Sprichwort: Die
Gelehrten, die Verkehrten, beitrugen." Dann bringt auch gerade dieser
Wissenschaft der schüler die meiste unlust entgegen. Also: „Wenn man
den Unterricht in diesem Fache nicht fallen lassen will, so dürfte er
den Kindern nicht vor ihrem 15. oder 16. Jahre erteilt werden." Das ist
II. UNTERKICHTSWESEN. 53
wenigstens tabula rasa! Was bleibt nun? Zunächst naturkunde und
-Wissenschaft, dann Deutsch. Freilich, „wollte man zusammenstellen, was
die Herren sc. viele Lehrer des Deutschen bei der Besprechung der Dicht-
werke fertig bekommen, so würde mau einen stattlichen Band der lächer-
lichsten Dinge erhalten." Schulz muss und wird beweise tür diese unge-
heuerliche behauptung haben, sonst wäre sie eine uuerhörte Verunglimpfung
und noch viel unwürdigeres. Ich darf mich glücklich schätzen, dass ich
ausreichenden grund und einige erfahrung habe, die mich ganz anders
von meinen berufsgenossen, denen der deutsche Unterricht obliegt, denken
lassen. Doch ich bescheide mich. Gott sei dank! ist auch nach Schulz
wenigstens der stoff wirksam, z. b. das Nibelungenlied ! ! „Es ist erstaun-
lich, wie veredelnd dieses urdeutsche Gedicht auf das Gemüt der
Jugend wirkt, und mit welcher Kraft es die Phantasie des Knaben um-
fangen hält." Und dabei sind wenig selten vorher Karl d. Gr. und Fried-
rich Barbarossa als Vorbilder der jugend abgelehnt worden! — Einen
weiteren ersatz für die beseitigten fächer findet Schulz in der kunst. Hier
wirkt die wärme seines gefühls sympathisch, ebenso an all den stellen,
wo er oft mit begeistertem schwung der spräche von seinem volke und
seinem lande spricht. Diese glut der Vaterlandsliebe lässt manche sonstige
heftigkeit erst begreifen und verzeihen. Leider reisst ja den verf. oft
genug die heftigkeit fort. — Sehr schön sagt er einmal: In unserm
Volke, in unsrer Vergangenheit liegen die wurzeln unsrer kraft. Aber wie
ist erkeuntnis unsers volks und seiner Vergangenheit denkbar ohne ge-
schichtsunterricht? Und weiter: die wurzeln unsrer kraft, vielleicht,
auch zugegeben! Aber die kraft äussert sich doch in der bildung und
gesittung; die von heute wurzeln aber sicher anderswo. Übertrieben ist
vor allem die Schilderung der Volksschule; Übertreibung giebt ferner
Schulzen den satz ein: religionsunterricht schafft religionslosigkeit!
wobei auch der schluss: „Kurz u. s. w." eine besondere anmerkung ver-
dient. Gerade in Sachen der religion ist es äusserst beklagenswert, dass
der Verfasser seine gesunden, begründeten einwürfe durch masslosigkeit
entkräftet. Es ist auch nicht wohlgethan, unter den jetzigen Verhältnissen
vorschlage, wie den mit den klassen von 12 schülern — später geht verf.
allerdings bis zu 2ü hinauf — zu machen, denen die Wirklichkeit nur den
wert eines gedankendingcs, eines schönen traumes lässt.
So wäre noch vielerlei herauszugreifen, mehr aber noch anregendes,
befruchtendes, zum nachdenken zwingendes zu erwähnen. Schulz hat
eine fülle von gedanken und zwar eignen gedauken. Doch ich hoffe durch
die ausspräche meiner mannigfachen bedenken und gegensätzlichen an-
sichten genügend auf die bedeutung dieser schrift aufmerksam gemacht
zu haben. Schulzeus vorschlage, ich wiederhole es, erscheinen mir in
weitem umfange gewissenhafter, aber auch nüchterner prüfung wert. Dass
er sich manchmal mit Kousseau berührt, kann kein hindernis tür noch-
malige erwägung sein. Sehr lehrreich sind die populär -philosophischen
abschnitte : Der Mensch, Nahrung und Bewegung der Leibes-, Sinnes- und
Verstandeskräfte, obwohl auch sie nicht ungeteilter Zustimmung begegnen
werden. Besonderen dank verdient der verf. für seine nachdrückliche
Vertretung der intercssen des lehrerstandes. Ebenso dringend ist aber
54 n. UNTERRICHTS WESEN
zu wünschen, dass innerhalb der lehrerschaft seine mahnungen und finger-
zeige im kapitel: Beschaffenheit des Lehrers, innigste beherzigung finden.
Die Lehre von der Vorstellungsverwandtschaft und ihre Anwen-
cluDg auf den Sprachunterriclit vou Dr. K. Mühlefeld. Leipzig.
1894. Reugersche Buchhandlung.
Dieses schriftchen sei allen am Sprachunterricht beteiligten lehrern
aufs angelegentlichste empfohlen. Was M. in der einleitung ausführt,
wird man vorbehaltlos unterschreiben müssen. Einmal macht der jetzige
betrieb dieses lehrgegenstandes durch den mangel an innerlichem Zu-
sammenhang seiner teile die so wünschenswerte gleichmässige behandlung
aller zweige fast unmöglich oder gestattet sie wenigstens nur gelegent-
lich und in ausgewählten abschnitten, so Synonymik, phraseologie u.a.
Wo aber übersichtliche Zusammenfassung der thätigkeit des lehrers vor-
gearbeitet hat, wie bei der wortbildungslehre, da beruht die eintcilung
,auf einem äusseren Grunde, auf der formalen Verwandtschaft, ist somit
von geringem wissenschaftlichem Werte, da sie weder zum Überblick über
das Formengewirr, noch zum Einblick in ihre Entstehung führt." M. nun
stellt in den mittelpunkt des Sprachunterrichts die vorstell ungsver-
wandtschaft, die als einigendes band alle zweige umschlingen soll.
Damit tritt für mechanische aneignung die eindringende erkenntnis ein,
an stelle geistiger gebundenheit freieste Verfügung, anstatt der Zersplitte-
rung der einzelkenntnisse haben wir ein geschlossenes wissen. — Die
betrachtung der arten uud Verhältnisse von Vorstellungen führt zu den
drei formen der anschauung , des begriffs und des urteils nebst der in
ihnen gegebenen beziehuugen. Darauf zeigt der IL, praktische teil an
einer reichen und glücklichen auswahl vou beispielen aus deutscher, fran-
zösischer und englischer spräche die anwendung des Systems auf rhetorik,
bedeutungslehre, morphologie (form, Wortbildung, phrase), Stilistik, Syno-
nymik, etymologie. Gern möchte ich an ein und dem andern mustersatz
Mühlefeld's sein verfahren verdeutlichen. Aber losgelöst aus dem Zu-
sammenhang könnten die proben irrige Vorstellungen erwecken: so ein-
fach sind die mittel, mit denen verf eine umfassende beherrschung der
spräche und ein wirkliches Verständnis ihres wesens anbahnt. Er zeigt
thatsächlich einen weg aus der bisherigen Vereinzelung. Und dieser weg
erscheint gangbar!
Leipzig. Rieh. Friedrich.
J. W. Zimmermann, Die englische Aussprache auf phonetischer
Grundlage. Eine methodische vermittelung zwischen der wissen-
schaftlichen phonetik und der bisherigen behandlung der
ausspräche des Englischen. Zweite aufläge, ßraunschweig,
1893. Verlag von Oskar Lübbecke. 56 ss. 8"^.
Diese arbeit unterzieht sich der anerkennenswerten aufgäbe, durch
eine leichtverständliche darstellung die resultate der lautwissenschatt für
11. UNTERRICHTSWESEN, 55
den Unterricht in der schule zu verwerten. Bei einer eingehenden, schul-
gemässen behandlung weist sie schätzbare Vereinfachungen auf und be-
deutet zweifellos einen fortschritt auf dem gebiete der aussprachelehre.
Die englischen vokallaute, eingeteilt in hauptlaute, klangfarben und in
schwebungen von klangfarben, werden an gleichwertigen deutschen und
französischen lauten mit englischer lippenstellung veranschaulicht. Die
gruppierung ist übersichtlich und zweckmässig mit angemessener beriick-
sichtigung der konsonantischen einflüsse auf quantität und qualität der
vokale. Die darstellung von der erzeugung der einzelnen laute ist klar und
zeugt von einer richtigen auffassung; indessen wird es als ein mangel em-
pfunden werden, dass der Verfasser sich nicht zur anwendung einer passenden
lautschrift verstanden hat. Bei g und j die zweiten bestandteile ebenso
wie bei h (e=itsch) mit seh wiederzugeben, ist ungenau. — In herb, hicmble,
hosjjital soll, nach s. 5 und 17, h schwach, dagegen in Wörtern wie hat,
history etc. stark gehaucht werden. Dieser unterschied in der expirations-
stärke ist in der mustergiltigen ausspräche nicht mehr vorhanden. Ebenso
lautet wh, worin (nach s. 3 und 5) h vor w gehaucht werden soll, jetzt fast
allgemein wie das einfache w. — Unrichtig ist auf seite 4 : ^f ist stimmhaft, d. h.
wie französisches v in often (öv'n)". — Ueber den laut des th heisst es : , Der-
selbe entsteht, wenn man die Zungenspitze wie bei der bildung eines d
oder t etwas hebt und dann so zwischen die vorderzähne bringt, dass sie
die schneide der oberen Schneidezähne berührt". Meiner ansieht nach
legt sich die Zungenspitze bei der erzeugung dieses lautes hinter die
oberen Schneidezähne. Diese erklärung empfiehlt sich jedenfalls für die
schule, weil dadurch eine reinere und sichere ausspräche des th erzielt
wird. — Unrichtigerweise wird s. 8 das subst. mouth mit stimmhaftem th
angegeben. — S. 9 ist Thomas mit langem o falsch. — Bei Cirencester
(s. 10 fälschlich Sirencester gedruckt) wäre die gewöhnliche ausspräche
sisaatd zu erwähnen. — S. 10 heisst es, dass d in Windsor nicht verstummt
und auch in handsome gesprochen werden soll; in beiden Wörtern ist es
stumm. — Zu s. IS „Hörbar ist p, wenn die Silbentrennung zwischen pt
fällt: empty, redemption, sumptuous" sei bemerkt, dass p zwischen m und
t stumm ist. Ebenso wird t in Christmas nicht gehört, während es hier
8. IS als nicht stumm bezeichnet wird. — S. IS steht Car'llsle. Die beto-
nung Carrisle ist wohl allgemein. — o in ore (more, pore, sorej erklärt der
herr Verfasser als das lange geschlossene o in becm, zum unterschiede
von dem kurzen ottenenoin ordre fcord, short, form, sordid), eine
Unterscheidung, welche nach der heutigen ausspräche der gebildeten eng-
länder nicht mehr aufrecht gehalten werden kann. — Kali (s. 36) wird
meist mit I gehört. — S. 47: „getrennt wird ie gesprochen in fierce,
pierce". ie lautet in diesen Wörtern wie i. — In Beatrice liegt der ton auf
der ersten silbe, also nicht wie s. 40 Beätrice.
Druckfehler: s. 7 fskork st. stork), 'J, 11, 10, 31, 37 und 41.
Von diesen und einigen anderen einzelheiten abgesehen ist das büch-
lein zuverlässig und kann mit gutem erfolg benutzt werden.
66 II. UNTERRICHTSWESEN.
Wilhelm Vietor und Franz Dörr, Englische Schulgrammatik. Erster
Teil: Laut- und Wortlehre. Leipzig. B. G. Teubuer. 1894.
76 SS. 80. Preis: Geb. M. 1,20.
Die beiden Verfasser haben sich in die bearbeitung dieses Werkes so
geteilt, dass die laut- und wortlehre von dem ersteren herrührt, während
die demnächst erscheinende Satzlehre hauptsächlich der thätigkeit des
letzteren zu verdanken sein wird. Der vorliegende teil ist eine neuauf-
lage der Formenlehre der Englischen Schulgrammatik von Wilhelm Vietor,
weist jedoch gegen die ursprüngliche gestaltung bedeutende erweiterungen
und Verbesserungen auf, welche zum teil durch die inzwischen erschie-
nenen bücher Sweet's, A New English Grammar Logical and Ilistorical
(Oxford 1892) und andere, sowie durch die English Grammar for Schools
(Parallel Grammar Series, 1890) von J. Hall und Prof. E. A. Sonnenschein
veranlasst worden sind. Neu hinzugetreten ist die einleitung, in welcher
auf ein paar Seiten ein kurzer überblick über die geschichte der englischen
Sprache gegeben wird.
Die lautlehre, welche in der früheren aufläge sich auf sieben
Seiten beschränkte, nimmt jetzt einen beinahe viermal grösseren räum
ein. Indessen kann man nicht behaupten, dass sie für eine kurzgefasste
Schulgrammatik überflüssiges enthielte. Bei gedrängter kürze übertrifft
sie an klarheit, genauigkeit und Übersichtlichkeit alles bis jetzt gebotene.
Sehr zweckmässig ist bei den einzelnen lauten die Zusammenstellung der
mehrstufigen Wörter, in denen der vorherbeschriebene laut je nach dem
zusammenhange (betont oder unbetont) voUgiltig oder flüchtig gesprochen
wird. In der lautschrift sind mehrfache Veränderungen eingetreten. Eine
Verbesserung ist es, dass für das kurze i ein unterschied gemacht wird
zwischen dem betonten laute und dem unbetonten. Der Deutsche neigt
schon ohnehin dazu, unbetontes i zu voll auszusprechen, was besonders
am wortende auffällt, wo der laut dem e noch näher steht. Die frühere
wiedergäbe des stimmhaften w in one, away mit " gefällt mir besser als
das jetzt gewählte zeichen w, weil dieses in Nord- und Westdeutschland
einen labio-dentalen laut, das engliche v, bedeutet. Ebenso würde ich
für die halben diphthonge ei und ou der bezeichnung e^ und o" den Vor-
zug geben, da sie dem werte der beiden bestandteilc mehr entspricht.
Bei der regel über die Verdoppelung der endkonsonanten p. 27 und
28, anm. 3 darf ich wohl auf meine mitteilung in d. Engl. Stud. XIX p. 322 ff.
hinweisen; gossip verdoppelt meist den endkonsonanten nicht, dagegen
ti'orship, kidnap, Handicap u. a. immer.
Die formenlehre zeichnet sich wie der vorhergehende teil durch
eine übersichtliche darstellung und durch die präcise fassuug der einzelnen
regeln aus. Die bemerkung zur genitivbildung p. 37, dass der blosse apo-
stroph, welcher sich nach Zischlauten häufig statt 's findet, in der aus-
spräche als besondere silbe iz gilt, fehlt in den meisten lehrbüchern. Da-
her wohl auch der häufige fehler der Deutschen gegen die gewöhnliche
ausspräche solcher genitive ; man hört pioz so"p {Pears' Soap) statt piaziz
SO"p u.dgl. Übrigens wird der apostroph häufig ausgelassen, wenn bei
n. UNTERRICHTSWESEN. 57
feststehenden ausdrücken zwischen for — sake ein subst. steht, welches
auf -ce oder -se endigt; vgl. u.a. Standard 17./ 12. 91 for convenience sake.
Zu der komparation der adjektive p. 41 ist zu erwähnen, dass alle
zweisilbigen adjektive auf -oic und -some (handsome, tvholesome, irkaonie etc.)
dem heutigen gebrauche nach der Steigerung durch -er und -est fähig sind.
Desgleichen auch pleasant, common und quiet. Eine auzahl beispiele habe
ich Engl. Stud. XYII p. 225 ff. gegeben. Der Wohlklang hat bei dieser bil-
dung ja immer mitzureden, so wird man z. b. nie correcter, sondern stets
more correct sagen.
Bei der bildung von adverbien durch anfügung der silben -ly — li
an adjektive würde eine bemerkung über die ausspräche der durch diesen
Zusatz erweiterten adj. auf -le mit voraufgehendem vokal, wie sole, vile,
u. s. w., wohlangebracht sein, da hierüber vielfach unrichtige ansichten
herrschen (vgl. K. Ten Bruggencate in Phonet. Stud. VI p. 217). Durch
den Zuwachs von ly erhalten diese wörtchen nur eine silbe mehr, also
so"l, so"li (solely) — vail, vaili (vilely).
Ein besonderer wert des buches liegt noch darin, dass hinter jedem
wort die genaue ausspräche in lauttreuer Umschrift angegeben ist. Möge
das vortreffliche werk sich rasch bahn brechen und von lehrern und stu-
dierenden ausgiebig benutzt werden !
Wilhelm Vietor und Franz Dörr, Englisches Lesebuch. Unterstufe.
Dritte Auflage. Leipzig. B. G. Teubner. 1893. XXIV +
•298 SS. 80. Preis: Geb. M. 2,80.
Die neue aufläge bietet sich uns mit einigen glücklichen Verände-
rungen dar. Mehrere stücke, welche inhaltlich und sprachlich weniger
geeignet waren, sind durch bessere ersetzt worden, andere erscheinen in
verkürzter form wieder. Von den neu aufgenommenen stücken werden
die beiden leichten briefe (p. 41) aus R. Shiudler's 'English Echo I', sowie
'In English Couutry' (p. Iü4), eine hübsche Schilderung englischen land-
lebens von Frank R. Stockton, besonders gut gefallen. In dem abschnitte
'Fairy Tales and Stories' haben die märchen Tom Thumb, Jack the Giaut-
Killer und Jack and the Bean-Stalk von Mrs. Craik einigen neubearbei-
tungen aus 'English Fairy Tales' von Joseph Jacobs den platz räumen
müssen, üb u". '.» 'Henny-Peuny' beifall finden wird, scheint mir sehr
fraglich. Wozu das inhaltlose wortgeklimper? Eine recht lohnende Um-
schau nach guten kindlichen Stoffen Hesse sich halten in den letzten Jahr-
gängen englischer jugendmagaziue wie 'üiir Little Dots' und 'The Child's
Companion' (beide: London, The Religious Tract Society), 'The Children's
Friend' (S. W. Partridge and C".) und 'Our Darlings' (von dem bekannten
menschenfreund Dr. Barnardo herausgegeben), Schriften, welche mitunter
ganz vorzügliche sachen bringen.
Die in diesem lesebuche angewandte lautschrift ist dieselbe wie die
in der vorher besprochenen Schulgrammatik.
In der nächsten aufläge wollen die herren Verfasser den text mit
illustrationen nach englischen quellen versehen, eine neuerung, die zweifel-
los mit grosser freude begrüsst werden wird.
58 n. UNTERRICHTSWESEN.
Ew. Goerlich, Wörterbuch zu dem Englischen Lesebuche. Pader-
born. Ferdinand Sciiöningh 1893. 124 ss. gr. 8*^. Preis:
M. 1,60.
Dieses Wörterbuch bildet den scblussstein zu einem unterrichtswerke,
welches in fachkreisen wohl ausnahmslos die günstigste beurteilung er-
fahren hat. Zu den einzelnen Wörtern wird die ausspräche angegeben,
wobei der verf. mit einigen abweichungen der phonetischen Umschrift nach
dem englischen lesebuche von Vietor und Dörr folgt. Das Verzeichnis ist
mit musterhaftem fleisse angefertigt.
Albert Benecke, English Pronunciation and English Vocabulary.
Methodische Anleitung zum Erlernen der englischen Aus-
sprache und deutsch - englisches Vokabular. Mit Bezeichnung
der Aussprache. Zum Schul- und Selbstunterricht. Siebente
Auflage. Potsdam, August Stein. 1892. XVIII + 222 ss. 8«.
Wer sich mit der mangelhaften Zifferbezeichnung vertraut machen
kann, wird in Benecke's English Pronunciation einen sichern führer finden.
Das sorgfältig durchgearbeitete buch ist in seinen angaben über ausspräche
und betonung durchweg recht genau, geht jedoch auf lautbeschreibungen
nur vereinzelt ein. Die vorliegende aufläge hat gegen die sehr verbesserte
sechste, wesentliche Veränderungen nicht aufzuweisen. Aus der erklärung:
„ä (langes E) in fäte, sprich fel^l" und ,o (langes 0 wie in fc^on) in nö,
spr. nol;" dürfte man schliessen, dass die diphthongische eigenschaft dieser
laute nicht anerkannt würde; indessen findet sich später (§ 42) die wei-
suug: „Der lange laut des k in fite ist so zu sprechen, als wenn in seinem
auslaute i wäre (füit)." Der verf. hat, wie aus einer fussnote p. 211 zu
ersehen ist, die laute einfach mit ä und 6 bezeichnet, um nicht eine affek-
tiert-gedehnte ausspräche derselben herbeizuführen. — Zu p. 6 ,wh sprich
wie hw" und p. 31 „herb und hospital kann man mit oder ohne h spre-
chen", vgl. meine nachstehenden bemerkungen. Herb und hospital mit
stummem h sind jetzt der besseren ausspräche fremd. Nur wenige unge-
uauigkeiten sind mir aufgefallen; so p. 15 nuisance (nu-zans), p. 114 the
exile (eg'-zil), p. 75 lar_vnx (lä'-), p. 126 almanac (al'-). Für humoursomely
p. 4S wird man keinen beleg bringen können ; dafür in a humoursome icay.
Das deutsch-englische Vokabular p. 72 — 208 ist sehr reich-
haltig und praktisch angelegt. His intended und her intended für braut
und bräutigam (p. 73) sind der heutigen spräche nicht so geläufig wie the
lady he is engaged to und the gentleman she is engaged to. — 1 blced at
the nose p. 76 ; besser ist My nose is bleeding. — tea wird in einer anm.
p. 84 erklärt: „Thee mit brot und butter = piain tea (im gegensatz zu tea
with eggs, meat or fish)"; ersterer heisst gewöhnlich einfach tea, letzterer
„high tea", vgl. 0?i Sattirdays, for various domestic reasons, my wife and
I, instead of our late dinner, had an amphibious meal knoivn as
"high tea", to tvhich Mary usually invited tivo or three of the boys.
(Cap and Gown Comedy, p. 288). — Friedensrichter, Justice of the Feace
IL UNTERRICHTSWESEN. 59
p. 111, gebniucblieher ist magistrate. — Das vorlesen der schiüerliste wird
p. l?)(» unrichtig übersetzt mit tlie callin;/ of thc catalouue, iiblieli ist dafür
to call the roll. Im übrigen weisen die ausdrücke und Wendungen des
alltäglichen lebens am ende des buches nur gutes, idiomatisches Englisch auf.
The Ängio- Continental. A Literary Magazine. Merau, F. W.
Ellmenreich's Verlag. — London, Mr. E. Woodiu, Lothbury
E. C. — Dresden, K. v. Gumbkow, Hofverlag'.
So nennt sich seit beginn vorigen Jahres eine englische Zeitschrift,
welche bisher den titel ' Anglo-Austria' führte und in erster linie für die
in Oesterreich-Ungarn lebenden engländer bestimmt war. Sie bringt zur
Unterhaltung und belehrung aufsätze verschiedenen Inhaltes, gedichte,
novellen, mitteiluugen über die neuesten erscheinungen der litteratur u. drgl.,
und erscheint in monatsheften bei F. W. Ellmenreich in Meran. In dem
Februarheft nimmt der artikel 'The Anglo- American Continental Press'
mit einer übersichtlichen Zusammenstellung der tagesblätter und wissen-
schaftlichen Zeitschriften, welche ganz oder teilweise in englischer spräche
auf dem Continente veröfientlicht werden, unser besonderes Interesse in
anspruch. Im ganzen werden 149 Publikationen aufgezählt; davon kom-
men auf Frankreich 64 blätter, auf Deutschland 24 (Bayern wird da merk-
würdigerweise nicht zu Deutschland gerechnet), Italien 21, die Schweiz 12,
Oesterreich-Ungarn 7, Holland und Norwegen je 5, die Türkei 4, Belgien 3,
Griechenland, Russland und Spanien je 2. Fünt blätter erscheinen täglich,
davon 3 allein in Konstantinopel, etwa 4ü wöchentlich und 35 monatlich.
Nach dem mir vorliegenden hefte zu urteilen, scheint die schrift gut
redigiert zu werden (von Miss Pemberton und F. W. Ellmenreich) ; die
ausstattung ist angenehm und der preis — pro nummer Mk. 0,50, Each
monthly number complete in itself — für den umfang von 100 selten 8"
gering.
Seit abfassung der vorstehenden zeilen hatte ref. gelegenheit, weitere
hefte dieser Zeitschrift einzusehen. Dieselben entsprechen dem ersten vor-
teilhaften eindrucke vollständig und dürften in den kurzen erzähluugen
manchem einen ersatz bieten für das Tauchnitz Magazine, welches zu viel-
seitigem bedauern ja eingegangen ist; dazu enthält 'The Anglo-Continental'
noch interessante artikel mannichfacher art, wovon die Inhaltsangabe des
ersten heftes dieses Jahrganges ein bild geben möge,
January 1S94: Spanish Sketches. By Emily A. Richings. — Mab
Lucas. By Basil Eogg. — Souvenirs of Versailles. By T. — Only an
Hour. By Frances E. Slaughter. — A Visit to the Republic Andorra.
By Loclian. — Book Chat. By Eliz. A. Sharp. — Out of the Season. — The
Shipwrecked Lovers. By Ethel Mheeler. — La Petite Fadette. By Georges
Sand. — The American Language. By Georgine N. Wetherill. — Austrian
Literary Notes. By F. C. Beech. — Mechlin Tower. By K. Hmjshe Walkey.
— Sir Walter Scott as a Letter- Writer. By Elspeth H. Barzia. — London
Gossip. By A. H. W. — Christmas Eve and New-Year's Day in France.
By Alys Hallard. — Sardinia. By M. H. Sterling.
60 II. UNTERRICHTSWESEN.
Wir hoffen von zeit zu zeit über die fernere günstige entwicklung
dieses Magazins, welchem lange datier und grosse Verbreitung zu wünschen
ist, berichten zu können.
Elberfeld, J. Klappe rieh.
Bemerkung zur Besprechung meiner Pädagogik
im Aprilhefte dieser Zeitschrift.
Dass der freier gerichtete Herbartianismus in der sehr freundlichen
besprechung meiner Pädagogik durch Prof. R e i n zu derselben eine sym-
pathische Stellung nimmt, ist mir ein beweis für die zeitgemässheit meiner
arbeit. Den unbedeutenden oder querköpfigen gegner fertigt man ab,
mit wertvollen bestrebungen sucht man sich trotz vorhandener diflferenzen
zu stellen.
Ich bin nun freilich nicht geneigt, die weitgehende Identifikation mit
dem Herbartianismus, die mir die besprechung angedeihen lässt, in diesem
umfange zu acceptieren. Doch lässt sich ja von einem sehr hohen Stand-
punkte der betrachtung aus das urteil rechtfertigen, dass mein System auf
der Herbartschen linie stehe. Nur in einem punkte, der allerdings ein
cardinalpunkt ist, möchte ich ausdrücklich einspruch erheben, weil hier,
wie mir scheint, auch ein missverständnis der von mir gebrauchten ter-
minologie vorliegt.
Ich habe (s. 88, 116 und 167) den Herbartianismus einen abstrakten
pädagogischen moralismus genannt. Der herr rec. hat dies, vielleicht
unter übersehung der zweiten, deutlichsten stelle, so gefasst, als ob ich
der moral Ilerbarts einen abstrakten Charakter vindicieren wollte. Ich
habe jedoch die ethik Herbarts weder einer kritik unterzogen noch unter-
ziehen wollen uud lasse auch jetzt den wert der fünf ethischen ideen
ganz dahingestellt, obgleich ich keine besonders hohe meinung von den-
selben habe. Der in pädagogischer bezieh ung abstrakte moralis-
mus Herbarts beruht nach meiner ausdrücklichen erklärung, besonders an
der zweiten der vorgenannten stellen, darauf, dass ihm der ethische end-
zweck der einzige und ausschliessliche zweck ist, dass er die relative
Selbständigkeit der mittelzwecke (pflege, formale bildung, mitteilung von
keuntnisseu) als ausstattung mit hilfsmittclu für das sittliche handeln nicht
gelten lässt, sondern z. b. den Unterricht als „gesinnungsunterricht" im
priuzipe direkt und ausschliesslich auf die erzielung ethischer Wirkungen
ausgehen lässt. Auf diesem punkte, den ich allerdings vielleicht noch
deutlicher hätte darlegen sollen, beruht mir der vielleicht fundamentalste
gegeusatz meines Systems gegen das Herbartsche.
Im übrigen kann ich dem herrn recensenten für die freundliche
Würdigung meiner arbeit nur meinen aufrichtigen dank aussprechen.
Gross-Lichterfelde, April 1894. A. Döring.
Anmerkung des herausgebers: Herr Prof. Kein verzichtet auf
eine entgegnung.
III. NEUE BÜCHER. 61
IIL NEUE BÜCHER.
In Deutschland erschienen in den monaten März
u. April 1894.
1. Sprache (einschliesslich Metrik).
a) Grieb (Chr. Fr.), Englisch -deutsches u. deutsch -engl. Wörterbuch. 10.
Aufl. in. bes. Rücksicht auf ausspräche u. Etymologie neu bearbeitet u.
verm. v. Prof. Dr. A. Schröer. In 42 Lfgn. 1. Lfg. (1. Bd. XXXll u.
s. 1-48). Stuttgart, Neff. M. ü,5ü.
Muret (E.), Englisches Wörterbuch. 11. Lfg. Berlin, Langenseheidt.
Venator (Bergw.-Dir.), Deutsch-spanisch-franz.-englisches Wörterbuch der
Berg- u. Hüttenkunde, sowie deren Hilfswissenschaften. IV, 108 s.
Leipzig, Twietmeyer. geb. M. 4,80.
b) Reeves (W. P.), A Study in the Language of the Scottish Prosc betöre
1(500. Diss. Baltimore '93. 100 s.
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
Becker (H.), Zur Alexandersage. Alexanders Brief über d. Wunder Indiens.
Progr. Königsberg. '94. 26 s.
Schmidt (Dr. E. R.), Abriss der engl. u. amerikanischen Literatur. ;}2 s.
Philadelphia, Schäfer & Koradi. M. 0,00.
Velde (A. V. d.). Englische BühnenverhUltnisse im 16. u. 17. Jahrhundert.
Programm GSörlitz. 39 s. 4".
Zimmermann (Superint. Dr. G. A.), Deutsch in Amerika. Beiträge zur Gesch.
d. deutsch-amerik. Litteratur. Biogr. der deutsch-amerik. Dichter nebst
Auswahl ihrer Dichtungen. I. Episch -lyr. Poesie. Hrsg. v. Germania
Männerchor in Chicago. 2. Aufl. XLVI — 263 s. n. 58 s. Nachtrag mit 10
Bildnissen. Chicago, Eyller & Co. geb. M. 12.
b) Alt- u. mittelengl. Litteratur.
Dunbar (William), Poems. Ed. with Introductions , Various Readings and
Notes, by Prot. J.Schi p per, Ph.D., L.L.D. 5thP. (Deukschr.d. K. Akad.
d. Wiss.) Imp. 4". Wien, F. Tempsky in Komm. M. 7.
[Anonymous Early Scottish Poems l'orming a Supplement to the Poems
of W. D. s. 387—524.]
Rauf Coilyear. Tonndorf (Dr. M.), The Taill of Rauf Coilyear. Mit literar-
histor., grammat. u. metr. Einleitg. hrsg. 79 s. Berlin, Vogt. M. 1,80,
c) Shakespeare.
Bormann (Edwin), Das Shakespeare Geheimuiss. Lexikouformat, 356 s. Text,
68 Seiten Abbildungen u. 2 Buntdrucktabellen. Leipzig, Selbstverlag d.
Verf. Eleg. cart. M. 20.
Gregor! (Ferd.), Skakespeare's Hamlet im Lichte einer neuen Darstellung.
Vortrag. 24 s. Barmen, Steinborn & Co. M. 0,60.
Groag (J.), Der Charakter des Jul. Caesar nach Shakespeare's gleichnamigen
Trauerspiele. Progr. Linz. '93. 29 s.
Kreutzberg (Oberl. P.), Brutus in Shakespeares Jul. Caesar. Progr. 4". 1 6 s.
Neisse. M. 0,80.
d) Litteratur des 16.— 19. Jhdts.
Dickens (Charles). Branscheid (Oberl. Dr. P.), Ein Lebensbild v. Charles
Dickens. Progr. 4". 17 s. Meiningen. (Schleusingen, Adler.) M. 1.
Moore (Thom.). Z emiin (J.), Thomas Moore's Dichtungen. Progr.
Berlin. 25 s.
62 IIL NEUE BÜCHER.
e) Collection of British Authors. Leipzig, Tauchnitz.
2967. Jerome (K. Jerome), Novel Notes.
2968. Harraden (Beatrice), Ships that pass in tbe night.
2969. Betham-Edwards (M.), France of To-day. A Survey com-
parative and retrospective. IL Ser.
2970. Philips (F. C), Miss Ormerod's Protege.
297L Marshall (Emma), Penshurst Castle in tbe Time of Sir Philip
Sidney.
2972—73. Doyle (A. Conan), The Memoirs of Sherlock Holmes.
2974. Harte (Bret), A Protegee of Jack Hamlin's.
2975—76. El Hot (Francis Minto), Old Court Life in Spain.
3. Unterrichtswesen.
a) Allgemeines.
aa) Diebow (Dr. K.) , Die Pädagogik Schleiermachers im Lichte seiner u.
unserer Zeit. XXVHI— 177 s. Halle, Niemeyer. M. 4.
Keferstein (Dr. Horst), Betrachtende Wanderungen durch d. Unterrichts-
u. Erziehungslehre. XVI, 478 s. Jena, Mauke. M. 6.
Knoke (Prof. Dr. K.), Grundriss der Pädagogik u. ihrer Geschichte seit dem
Zeitalter des Humanismus. Vom evang. Standpunkt dargestellt. VIII,
226 s. Berlin, Reuther u. Reichard. M. 4 ; geb. 5.
Korrespondenzblalt, neues, f. d. Gelehrten- u. Realschulen Würtembergs. Hrsg.
V. Gymn.-Rekt. H. Bender u. Realanst.-Rekt. Ramsler. 1. Jbrg. '94.
12 Hefte. Stuttgart, Kohlhammer. Vierteljährl. M. 2,50.
Nusser (Dr. Job.), Grundlinien der Gymnasial-Pädagogik auf Grundlage der
Psychologie. XV, 341 s. Würzburg, Staudiuger. M. 4.
Rein (Prof. Dr.) , Aus dem pädagog. Universitäts-Seminar zu Jena. 5. Hft.
Langensalza, Beyer & Söhne. M. 2,50.
Wagner (Dr. E.), Die Praxis der Herbartianer. Der Ausbau und gegenwärt.
Stand der Herbart'schen Pädagogik geordnet u. zusammengestellt, nebst
Unterrichtsbeispielen u. Musterlektionen. 6. Aufl. VI, 305 s. Langen-
salza, Schulbuchh. M. 2,50.
bb) Jörns (C), The London School Board. Progr. Lübeck. 23 s. 4«,
b) Lesebücher und Schriftstellerausgaben.
Fliiirer durch d. franz. u. engl. SchuUitteratur. Zusammengestellt v. e. Schul-
mann. (Dr. A. Kressner.) 2. durch e. Nachtrag verm.Ausg. d. 2. Aufl.
IV, 208 s. + 75 s. Nachtrag. Wolfenbüttel, Zwissler. M. 2,25. (Nachtrag
mit d. neueren Erscheinungen u. Bespr. aus d. Jahren '92 u. '93 allein
M. 0,75.)
Hume (Dav.), King Charles the First. (Aus Hist. of England.) Hrsg. v. Rekt.
Dr. W. Knürich. XVI, 173 s. + 21 s. Anh. u. 1 Karte. M. 1,20. Biele-
feld, Velhagen & Klasing. (Engl. Authors. 64. Lfg.)
Macaulay, Lord Clivo. Zum Schul- u. Privatgebrauch hrsg. v. J. Bauer
u. Dr. Th. Link. Mit Wörterverzeichnis u. Karte. XI— 121 s. München,
Lindauer. M. 1,20.
McCarthy's History of our own Times: The Crimean War. Ausgew. u. f.
d. Schulgebrauch erklärt v. W. G e b e r t. Rechtmässige Ausg. VII, 1 28 s.
mit 1 Karte. M. 1,40.
Saure (Dr. H.), Pictures from English History. Selections from Euglish
Historians with Notes and Introductions. For class reading and private
study. VIII, 268 s. Halle, Gesenius. M. 2,25.
c) Grammatische Lehr- u. Uebungsbücher.
Bandow (Prof. Dr.), Lehrbuch d. englischen Sprache f. höhere Unterrichts-
anstalten. L T. Elementarbuch (1. Jahreskurs). 12. Aufl. 222 s. Elber-
feld, Baedeker. M. 2,40.
IIT. NEUE BÜCHER. 63
Bierbaum (Dr. Jul.), Lehr- und Lesebuch der englischen Sprache nach der
analytisch -direkten Methode f. höhere Schulen. IL Tl. Mit 1 Plane v.
London. XII— 287 s. Leipzig, Rossberg. geb. M. 3.
Brunswick (Dr. A.), Lehrbuch der englischen Sprache. Im Sinne der amtl.
Bestimmungen verf. 2. Stufe. Mit 1 Lieder-Anhang u. 5 Anschauuugs-
bildern. VII, 136 s. Berlin, Friedberg u. Mode. M. 1,25.
Gesenius (F. W.), Englische Sprachlehre. Völlig neu bearb. v. Oberlehrer
Dr. E.Regel. I. Tl. Schulgrammatik nebst Lese- u. Uebungsstückcn.
MI — 416 s. Halle, Gesenius. M. 3 ; geb. 3,50.
Zimmermann (Dr. J.W.) , Lehrbuch der englischen Sprache f. höhere Lehr-
anstalten neu bearb. v. Prof. Guter söhn. 45. Autl. 1. Tl. (Method.
Elementarstute.) VIII, 110 s. Halle, Schwetschke. M. 1,20.
d) Konversationsbücher.
Kohn (Lud.), Shopkeeper and Customer. lUOO phrases in English and how
they should be expressed in Geruian. Stuttgart, Metzler. Kart. M. 1,25.
Saure (Dr. H.), Vorstufe zur englischen Lektüre u. Konversation. Insbes.
f. höhere Mädchenschulen. X, 213 s. Frankfurt a/M., Kesselring. geb.
M. 1,60.
Stahlschmidt (E. F.), Lernt Englisch! Deutsch -amerikan. Dolmetscher f.
Auswanderer. Nach d. besten u. praktischsten Mustern bearb. 1). Taus.
12". L33. s. Braunschweig, Ranert & Rocco, Nachf. Kart. M. 0,75.
Warntjen (Lehrer W.), English Dialogues. Ililfsbuch zur Einführung in d,
engl. Konversation im Anschluss an d. Lesestücke der 1. u. 2. Reihe
des Elementarbuchs der engl. Sprache v. Dr. F. W. Gesenius IV, 72 s.
Halle, Gesenius. M. 0,80.
Wilke (Dr. E.), Anschauungsunterricht im Englischen mit Benutzung von
Oülzels Bildern. VIU, 108 s. Leipzig, Gerhardt. M. 1,20; geb. 1,40.
4. Geschichte und Kulturgeschichte.
Forst (Archivar Dr. H.), Maria Stuart u. der Tod Darnleys. IV, 43 s. Bonn,
Habicht. M. 1.
5. Folklore.
Devantier (Gymn.-Dir. Frz.), Der Siegfriedmythus, ein Kapitel aus der ver-
gleichenden Mythologie. M. 0,80. Hamburg, Verlagsanstalt (Sammlung
gemeinverständl. wissenschaftl. Vortrüge v. Virchow u. Wattenbach.).
Hönnicke (Beruh.), Märchen-Studie. 2. Aufl. 12'\ 43 s. Leipzig, Robolsky
in Komm. M. 0,60.
Würzen. Paul Lange.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
\. Deutsche.
Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik 150,3: Findlay,
Zur entwicklung des höheren Schulwesens Englands.
Westermauu's Monatshefte, Mai 94 : E., Drei englische Grabstätten
(NB. Bacon, Swift, Carlyle; mit 3 Porträts).
Zeitschrift für vergleicheude Litteraturgeschiclite, Neue Folge.
VII, 2/3 : Fränkel, Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte des Stoffes
von Romeo und Julia.
2. Amerikanische.
Modern Lauguage Notes, Ajnil '94: Wager, Pecock's 'Repressor'
and the Wiclif Bible. — Reeves, Stray Verse.
64 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
3. Englische.
Academy. April 14. Poems. By Francis Thompson Spenser, "Faerie
Queen", I, II, 18 (H. Littledale).
Ajyril 21. "University Extension Manuals". The Jacobean Poets.
By E. Gosse.
More about Locks, Pounds, and Paths on the Thames (Furnivall). —
"Table of Green Fields" (Bradley). — Caedmon's "Genesis", 2906/7 (G. H.).
April 28. Romantic Professions , and other Papers (z. B. Names in
Novels). By W. P. James.
Spenser, "Faerie Queene", I, II, IS (C. E. Doble). — Caedmon's
"Genesis", 2906/7 (Henry Bradley).
Atheuaeum. Ai^ril 14. The Traditional Games of England, Scotland,
and Ireland. By Alice Bertha Gomme. — Low Tide on Grand-Pre : a Book
of Lyrics. By Bliss Carman.
April 21. A Journalist's Note-Book. By A. Frankfort Moore. — St.
Andrews. By Andrew Lang.
April 28. The Complete Works of Geoffrey Chaucer. Ed. etc. by
the ßev. W. W. Skeat.
Chaucer's 'Clerkes Tale' and Petrarca's Version of the 'Gryselda
Story' (C. A. ßuchheim).
Blackwood's Magazine, May 94: Teeling, A V^isit to the Tenny-
sons in 1839.
The Educational Times, May 1 '94 : Breul, The Training of Teachers
of Modern Foreign Languages.
The New Review , May '94 : Stead , The Two Babylons : London
and Chicago. — Maxwell, London Trees (lUus.). — Graham, Keats and
Severn.
M.
INHALT. Seite
I). Kläber, Das Bild bei Cliaucer (Andiae) 33
Lamb, Specimens of English Drauiatic Poets, herausgeg. von GoUancz (Wülker) .'iS
Koden, Shakespeares Sturm ■! /t? • d • v.^ 1 ' ' " ' ***
Kreutzberg, Brutus iu Sliakespeares Julius Caesar l ' .... 40
Greenwood, Studies in English Grammar (Kellner) 41
Muret, Encyclop. Würterbucli der Englischen und Deutschen Sprache i ■> 43
Hoppe, Englisch-Deutsches Supplement-Lexikon < (Mann) ■ 43
j
Kleinpaul, Die Jagd im Mittelalter , . . '^ ^ 4B
10. Trautmanu, Die auflüsungen der altenglischen rätsei 40
11. Schulz, Der Mensch und seine natürliche Ausbildung . • J /^ • j ,• .i i 1 • ■ ^^
Miihlefeld, Die Lehre von der Vorstellungsverwandtschaft i ' . . 54
Zimmermann, Die engl. Aussprache auf phonetisch. Grundlage , ^54
Vietor u. Dürr, Englische Schulgramuiatik . . . . | I 56
„ ,, Englisches Lesebuch . . .... } • i \ V ^'
Goerlich, Wörterbuch zu dem Englischen Lesebuche . . i / 58
V"."lJi^>-."j"/ /
Benecke, English Pronunciation and English Vocabulary .1 I 58
The Anglo-Continental ^ ^59
Döring, Bemerkung z. Besprechung meiner Pädagogik im Aprilhefte d. Zeitschrift (iO
III. Neue Bücher 61
IV. Aus Zeitschriften 63
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
engiisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
V. Bd. Juli 1894. Nr. III.
I. SPRACHE UND LITTERATUR.
Library of Anglo-Saxon Poetry. Vol. I. Beowuif. Ed. by James
Ä. Harrison and Rob. Sharp. 4. Edition. Revised with Notes.
Boston 1894 Ginn & Co.
Beowuif. Ed. with Textual Foot-Notes, Iudex of Proper Names,
aud Alphabetical Glossary. By A. J. Wyatt. Cambridge 1894.
University Press.
Ziemlich zu gleicher zeit ist eine vierte aufläge der amerikanischen
Beowulfausgabe und eine neue englische ausgäbe dieser dichtung erschie-
nen. Beides beweist, dass nun auch in Amerika wie in England das in-
teresse für das hanptepos des englischen volkes sich mehr und mehr ver-
breitet hat.
Betrachten wir zunächst die amerikanische ausgäbe ! Die hauptarbeit
dabei fällt Harrison zu, da dieser den text und das glossar von hrinan
bis zu ende überarbeitet hat, Sharp dagegen nur das glossar von a —
hrinan und das Verzeichnis der eigennamen. Wem die 'Notes' über-
tragen wurden, ist nicht gesagt! — Hinsichtlieh des textes machten sich
die herausgeber ihre aufgäbe ziemlich leicht, sie druckten mit geringfügigen
ausnahmen den text Heynes ab, wie auch auf dem titel angegeben ist.
(Warum seinerzeit der Heynesche text dem Greinschen vorgezogen wurde,
sieht man nicht recht ein). In den 'Notes' aber, wo die herausgeber recht
selbständig verfahren, hätten sie sich, da es sich um eine ausgäbe für
Studenten handelt, doch mehr an Heyne halten sollen, dass sie, wie dieser
gelehrte, auch die handschriftliche lesung hätten bringen sollen. Aller-
dings dann nicht nach Heynes ausgäbe von 1S79, sondern wenigstens
nach der fünften aufläge (ISSS) oder besser gleich direkt nach der photo-
typie und dem abdrucke von Zupitza. Jeder strebsamere Student wird
doch hier und da gerne auch einmal wissen wollen , wie die handschrift-
liche lesart lautet und sich nicht mit ganz gelegentlichen dürftigen angaben
abspeisen lassen. Für eine fünfte aufläge möchten wir also die aufmerk-
samkeit der herren herausgeber auf diesen punkt lenken ! Auch hätten
Anglia, Beiblatt V. 5
Q6 I. SPRACHE U. LITTERATUR,
eine reihe von conjekturen, die seit 1879 gemacht wurden, wohl beachtet
werden können. Eine Beowulfausgabe, die wirklich anf der höhe der zeit
stehen soll, lässt sich eben jetzt nicht mehr auf einer vor fünfzehn jähren
erschienenen aufbauen !
Wenden wir uns nun der englischen Beowulfausgabe zu!
Durchaus beistimmen wird man dem herausgeber, wenn er sagt, dass
augenblicklich in England keine Beowulfausgabe vorhanden sei. Die neue
aufläge von Thorpe (1875) ist veraltet und vergriffen, die von Arnold
(1876) genügt nur sehr bescheidnen ansprüchen. Ueber die amerikanische
ausgäbe von Harrison und Sharp aber urteilt Wyatt sehr schart (' perfectly
worthless')- Bei Heyne hat er das glossar zu tadeln (Heyne's glossary,
like that of most German editions [welche?? das der Greinschen einzel-
ausgabe doch sicherlich nicht!], Stands self-condemued, in that he fre-
quently forgets the absurd, artificial order of letters on which it is based).
Dies urteil ist übertrieben! Dagegen stimmen wir seinem weitern urteil
über Heyne völlig bei: 'his glossary amounts to a trauslation; and this
of itselt tends to rob the work of much of its educative value for the
serious Student '. Die denkfaulheit mancher Studenten braucht nicht noch
unterstützt zu werden! Aus diesen gründen ist eine neue Beowulfaus-
gabe durchaus berechtigt. Wyatt hat nun einen durchaus selbständigen
text dargestellt auf gruud des Zupitzaschen abdruckes, der drei Greinschen
ausgaben, der fünften von Heyne -Socin und der von Holder und hat,
indem er sehr überlegend und mit gutem Verständnisse an die arbeit ging,
einen recht guten text hergestellt. In den anmerkungen unter dem texte
finden wir erstlich die wichtigsten angaben über die handschriftliche Über-
lieferung und ausserdem lesarten aus den ausgaben, die von Wichtigkeit
sind und vereinzelte conjekturen, die von fachleuten in Zeitschriften ge-
macht wurden, wie von Bugge, Sievers, Sweet u. a.; besonders auch einige
von Skeat, die dieser genaue kenner des Angelsächsischen eigens für
Wyatts buch machte. Manche sind, wie dies ja immer geschieht, auch
übersehen worden: so vermissen wir z. b. aus den Beiträgen die beachtens-
werte von Holthausen zu V. 1117 (eame für earme). Im ganzen aber darf
man sagen, dass alles notwendige für einen Studenten in den anmerkungen
gegeben ist. Gut zu heissen ist auch, dass sich diese bemerkungen gleich
4»nter dem texte finden und nicht, wie bei Heyne, besonders gedruckt
wurden. Auf den text folgt ein Verzeichnis der personen- und Ortsnamen.
Dieses beruht, wie alle ähnlichen vorzugsweise aufGreins Untersuchungen
über die historischen Verhältnisse im Beowulfliede. Das glossar ist, so-
weit Stichproben darüber urteilen lassen, mit grosser Sorgfalt angelegt
und ausgeführt. Im allgemeinen stehen die Wörter nach der alphabetischen
Ordnung. Nur die zusammengesetzten Zeitwörter sind unter ihr simplex
gestellt: eine art der anordnung, die man allgemein billigen wird. Nicht
übereinstimmen können wir damit, dass ce nach ad gestellt ist: da sich
a und ce doch nicht selten im selben worte finden, wäre ce nach a zu
stellen doch angemessener gewesen. Ebenso wenig dürfte nachahmens-
wert sein, wenn die etymologie durch den druck angedeutet wird. Wenn
neben cefre EVER steht, um anzudeuten, dass wir im Neuenglischen noch
den alten stamm haben, oder neben ceghivwr every WHEBE um zu
1. SPRACHE U. LITTERATUR. 67
bezeichnen, dass where dem Jnccer, aber ercry nicht mehr dem ceg ent-
spricht, so wird hierdurch auch dem Studenten das nachdenken über ety-
mologie etwas arg erleichtert !
Ausser dem Beowultliede wird noch das bruchstück von Finusburg
abgedruckt. Der Wortschatz dieses Stückes aber ist nicht im glossar auf-
genommen. Wir halten es doch für wünschenswert, dass dies in einer
neuen aufläge, die hoffentlich bald erscheint, nachgeholt wird. Auch sind
hier keine Varianten gegeben, die hier doch doppelt wünschenswert wären.
Die handschrift von Finnsburg ist verloren, der druck von Hickesius muss
daher jetzt statt handschrift dienen. Wenn aber Hickes seiner zeit z. b.
eastnn druckte, so wäre doch zu bemerken gewesen, dass hier in der hs.
wohl das H- artige a stand, wie es nicht selten in angelsächsischen haud-
schriften vorkommt. W^enn Wyatt ohne bemerkung eastun druckt, muss
der Student glauben, dass hier wirklich « gestanden hätte.
Diese kleinen aussetzungen sollen aber durchaus nicht den wert der
Beowulfausgabe von Wyatt herabsetzen. Dieselbe ist eine durchaus selbst-
ständige arbeit, die wirklich das bringt, was ein Student braucht und des-
halb wird sie sich nicht nur in England, sondern auch in Deutschland
bald einbürgern.
Beowulf. Aeltestes deutsches Hekleng-edicht. Aus dem Augel-
säclisisclieu übertragen von P. Hoffmann. Zlillicbau, o. J.
Liebieh.
Der Übersetzer erklärt, dass die Übertragungen des Beowulflieds von
Simrock und Wolzogen des Stabreims wegen und der vielen altertümlichen
Wörter halber dem leser manche Schwierigkeiten böten und selbst wieder
der erklärung bedürften; die von Heyne aber durch anwendung des fünf-
füssigen jambus eintönig sei und nicht die kraft und die Schönheit des
Urtextes wiedergäben. Die Übersetzungen von Grein, Holder und Möller
aber ihm "nicht zugänglich gewesen, auch wie es scheint, nicht sehr be-
kannt seien." Wer behauptet, dass Greins Übertragung nicht sehr bekannt
sei, mnss ein eigentümliches Studium des Angelsächsischen betrieben haben !
Holder und Möllers 'Uebersetzungen' des Beowulf liedes sind uns aller-
dings auch gänzlich unbekannt, sie existieren überhaupt nicht und der
verf. verwechselt sie offenbar mit Holders 'Ausgabe' und mit Möllers
'Altenglischem Epos, Bd. 2 ', eine Verwechslung, die auf kein tieferes Stu-
dium Hoffmanns hindeutet. Auch der anhang : Versuch der Zeitbestimmung,
Geschichte des Textes, Germanisches Heldenleben, Erläuterungen und
Poetischer und ethischer Wert bringen nichts neues, dagegen manches
veraltete. Die vergleichung Beowulfs mit Kaiser Wilhelm I. (vgl s. ls;i)
ist sehr an den haaren herbeigezogen. Wie kann man in dem abenteuern-
den Beowulf, der einzig auf seine kraft vertraut, ein ideal eines königs
der neuzeit sehen!
Hoffuiann erwählte sich zum metrum die Nibelungenstrophe, die er
aber ziemlich frei behandelt. Ein gedieht aus Stabreimen der langzeile in
Strophen zu übertragen, können wir nicht für einen glücklichen gedanken
halten, denn dadurch wird der Übersetzer nicht selten genötigt um nur eine
5*
68 I. SPEACHE U. LITTERATUE.
Strophe zu füllen, flickzeilen einzuschalten oder aber es schliesst mit der
Strophe nicht der gedanke.
Gleich die zwei ersten Strophen sind aus sieben zeilen gemacht:
Wie grosse Ruhmestaten aus grauer Vorzeit Tagen
Von den Geerdänen hören wir, den Volksfürsten sagen,
Wie mannlich da gestritten, so mancher Edeling.
So tat zu seinen Zeiten auch Schild der Schefing.
Den Methsitz entriss er dem Volk in manchem Land,
Mit grimmen Kriegerschaaren, — den man vor Zeiten fand,
— Der Fürst, dem alle bebten — hülflos und allein
Unlange aber war es, da leuchtet' ihm des Glückes Schein.
Es ist hier, wie eine vergleichung mit dem urtext ergibt, v. 4 un-
nötiger weise eingeschoben, nur um die Strophe abzuschliessen. Ein bei-
spiel, wo der sinn nicht mit dem verse abschliesst, steht unter anderem
auf s. 23, wo eine Strophe schliesst:
Mein Harnisch aber schirmte, kunstreich gefügt mein Leben gut.
Die neue beginnt:
Der (also der Harnisch) barg mich vor dem argen u. s. w.
Auf derselben seite fängt eine Strophe mit:
Denn ich vergalt
u. s. w. an. S. 37 :
— wenn nur ein Sohn,
Dem König blieb zu erben der Väter alten Thron.
Der anfang der nächsten strophe aber ist:
Der dann, erwachsen, schirme der Geaten
Mark u. s. w.
Philologisch getreu soll diese Übertragung nicht sein, sondern den
hauptinhalt einem grössern leserkreis in volkstümlichem tone zugänglich
machen. Darum wollen wir mit dem verf. über viele freiheiten, die zum
teil auf offenbaren missverständnissen beruhen, nicht weiter rechten. Allein,
wenn der Übersetzer z. b. einschiebt :
Der stolze Fürst, Weochstans Sohn, hiess manchen Bannerherrn
Durch seine Knechte führen das Holz daher von fern
Zur Scheiterburg des Hehren
so ist dies nicht nur aus eigner phantasie hinzu gefügt, sondern enthält
anschauungen über das Verhältnis des fürsten zu seinen eorlas, die ganz
falsche Vorstellungen erwecken. Ebenso ist ohne irgend einen grund in
den versen:
sie klagten mit traurigem Gemüt
Des Lehnsherrn Tod, es weinte die greise Königin
Gar bitterlich um den Gemahl mit gramgebeugtem Sinn.
von einer gemahlin des Beowulf gesprochen , die die vorläge gar nicht
kennt.
Da das versmass, die strophe, nicht glücklich gewählt ist für eine
Übertragung des Beowultliedes, da die art weder philologisch getreu noch
dichterisch frei ist, sondern ein unglückliches mittelding zwischen beiden
ist, so können wir eine berechtigung dieser neuen Übersetzung neben den
fünf bereits in Deutsch abgefassten nicht einsehen.
Leipzig-Gohlis. Richard Wülker.
I. SPRACHE U. LlTTEltATUK. 69
Edwin Bormann, Das Shakespeare -Geheimniss. Leipzig. Edwin
Bormann's Selbstverlag. 1894.
Es ist durchaus keine sehr erfreuliche arbeit werke über die Bacou-
Shakspere - theorie, die für Bacon eintreten, zu besprechen. Denn es ist
eine anerkannte tatsache, dass alle Baconianer, ohne sich um früher be-
reits abgehandeltes zu kümmern und oft widerlegtes endlich wegzulassen,
gleich frisch und fröhlich daran gehen, ihre ansichten vorzutragen. Sie
wollen eben nicht belehrt sein: daher ist es eine Danaidenarbeit gegen
sie zu schreiben und stets wieder das abc der Shakspere - forschung vor-
zutragen. Schweigt man aber still bei einer neuen erscheinung, dann
wird gleich ein Jubelgeschrei erhoben und behauptet, die anhänger Shak-
speres wüssten nichts mehr vorzubringen und seien gänzlich besiegt.
Die ganze Bacon-theorie beruht auf der anschauung, dass wir, nach
dem, was wir über Shaksperes leben wissen oder nicht wissen, uns diesen
Stratforder Schauspieler viel zu ungebildet vorstellen müssten, als dass er
so tief gelehrte stücke habe schreiben können, als es die sogenannten
Shakspereschen seien. Da sei nun Bacon ein ganz anderer kerl gewesen,
so tief gelehrt, dass er das gras wachsen hörte, dass er alle Wissenschaft
in sich monopolisiert habe: er sei der einzige mann damals in England
gewesen, der solche stücke habe schreiben können ! Darum müsse er sie
auch geschrieben haben! Das bischeu dichtkunst, was zum schreiben der
Shakspereschen werke gehörte, konnte man zwar Bacon nicht gerade
nachweisen, allein ein solcher tausendsassa wie Bacon wird das wol auch
schon verstanden haben! Betrachtet er doch die dichtkunst als einen
teil der Wissenschaft, also lässt sie sich auch erlernen und Bacon wird
sie wol in einem seiner Universitätssemester zu Cambridge erlernt haben!
Erlaubte man sich dann die bescheidne frage, warum denn Bacon
nicht unter seinem namen die stücke geschrieben habe, so wurde geant-
wortet, Bacon habe von Jugend an lordkanzler werden wollen und ge-
fürchtet, die Verfasserschaft dieser dichtungen könne ihm in seiner lauf-
bahn schaden: darum hätte er sie unter Shaksperes namen herausgegeben.
Der Schauspieler, der jedenfalls mehr persönlichen mut, als seine lord-
schaft, besessen haben muss, konnte dann nicht nur seine freiheit, son-
dern auch seine nase und seine obren aufs spiel setzen, was lag daran!
Dass ausserdem sich auch recht viele missverständnisse und fehler,
anachronismen etc., in Shaksperes stücken finden, wie wir sie einem sol-
chen gelehrten zweibeinigen conversationslexikon , wie es Bacon war,
sicherlich nicht zutrauen dürfen, dass wir z. b. alle Übersetzungsfehler,
die sich in Norths englischer Übersetzung des Plutarch finden, auch in
den Shakspereschen dramen nachweisen können, wird von den Baconianern
völlig ausser acht gelassen, wenn es gilt 'in majorem Baconis gloriam' zu
streiten. Auch das urteil der Zeitgenossen über Shakspere, die lobprei-
snngen in der folioausgabe, auf dem denkmal in der Stratforder kirche,
bei gleichzeitigen Schriftstellern, wie bei Meres u. a. stören nicht. Die
armen menschen Hessen sich eben betrügen (nur einer, Ben Jonson, war
schlauer als die andern! Doch davon unten!) und erst nach einem viertel
Jahrtausend war es unserm Jahrhundert vergönnt, den betrug zu entdecken
70 I. SPRACHE U. LITTE RATUR.
und festzustelleD, dass Bacon nicht nur der grösste gelehrte, sondern auch
der grösste dichter aller Jahrhunderte war. Einer unserer deutschen dichter
sagt zwar:
Nun zu Euch, Ihr Bühnendichter, Sprech' ich, wend' ich mich fortan!
Wollt Ihr etwas Grosses leisten, setzet Euer Leben dran!
Keiner gehe, wenn er einen Lorbeer tragen will davon,
Morgens zur Canzlei mit Akten Abends auf den Helikon,
Dem ergiebt die Kunst sich völlig, der sich völlig ihr erglebt.
Der die Freiheit heisser, als er Not und Hunger fürchtet, liebt!
Bacon gieng morgens zur canzlei mit akten, ihm war lordkanzler zu
werden wichtiger, als ein lorddichter zu heissen. Aber trotzdem war es
diesem genius der menschheit möglich, was keinem andern gelingen konnte,
dass er abends auf den Helikon gieng und dann bis zur nächsten morgen-
röte eine unsterbliche tragoedie, comoedie oder historie dichtete!
Und wie verhält sich nun das grosse publikum der Baconfrage gegen-
über? Wie immer in solchen fällen! Nachzudenken ist nicht die sache
der grossen menge. Wenn daher etwas recht neues, unerwartetes mit
dem nötigen brustton der Überzeugung vorgetragen wird, finden sich
immer anhänger. Geben sie auch zu, dass in der neuen lehre manches
falsch sein mag, so muss doch ' etwas richtiges darin stecken, denn sonst
könne sie nicht immer wieder vorgebracht werden'. Mit demselben rechte
kann man auch das Vorhandensein der grossen seeschlange beweisen, an
dem fachleute gleichfalls ihre bescheidnen zweifei zu äussern wagten. Alle
paar jähre taucht sie wieder einmal in irgend einer zeitung auf, also —
muss sie doch existieren! Gegen Bacon als Verfasser der Shakspere-
dramen haben sich aber, ganz abgesehen von den philologen auf englischem
gebiete, sehr bedeutende philosophen und der genaueste kenner von Bacons
werken, Spedding, entschieden ausgesprochen. Dennoch haben diese un-
recht und Bacon schrieb die dramen!
An äusserlichkeiteu und zufällige Übereinstimmungen zwischen Shak-
spere und Bacon klammerten sich bisher die Baconianer fest, um Bacons
autorschaft für die sogenannten dramen Shaksperes nachzuweisen. Bücher,
wie der 'Promus', sollen für Bacon sprechen. 1655 eintrage im Promns,
der von Bacon geschrieben sein soll (zu welchem zwecke sieht kein
mensch ein!), weist frau Pott, die tiefgelehrte kennerin Bacons, als be-
nutzt in Shakspereschen stücken nach. Das imponiert dem lesephilister,
der sich natürlich das buch selbst nie angesehen hat, der vergnügt
schmunzelnd spricht: 'Ja, ja! es muss doch etwas dahinter stecken!'
Wenige beispiele, dieses tiefsinnige buch zu kennzeichnen, mögen hier
genügen. Unter no. 1211 findet sich der des grossen forschers Bacon wür-
dige ein trag: 'The Cocke' und Shakspere schreibt im Hamlet:
The cocke, that is the Trumpet to the day,
Doth with his lofty and shrill - sounding Throate,
Awake the God of Day.
also — muss Hamlet von Bacon geschrieben sein! No. 1212 steht der
geistreiche eintrag: 'The Larke'. Wem fällt da nicht sofort das wunder-
schöne tagelied aus Romeo und Julia ein (III, 5, 1) oder das lied aus
I, SPRACHE U. LITTERATUK. 71
Cymbeline (II, 3, 20), wo viel von der Icrche geredet wird : also — müssen
Romeo und Julia wie C^iubeliue von Bacon geschrieben sein! No. 1221
steht 'Amen'. Dieses wort treffen wir in den Edelleuten v. Ver. einmal,
im Sommernachtstraum einmal, zweimal im Coriol. , viermal im Macb. an,
also müssen diese vier stücke von Bacon sein — quod erat demonstran-
dum! Noch skandalöser ist das 'Grcat Cryptogram' von Donnelly, nach
welchem die schönsten dramen, die die weit besitzt, nur dazu gedient
haben sollen, um die gemeinsten unflätereien und skandalgeschichten darin
zu verstecken! Und auch dieses literarische schaudwerk hat seine an-
hänger in Amerika, England uud auch in unserm lieben vaterlande
gefunden !
All diesen Schriften gegenüber atmet man wirklich auf, wenn mau
liest, was Bormann mit seinem buche will. Er scheint es wenigstens ernst
mit seiner aufgäbe zu nehmen uud bemüht sich sicherlich, die frage
von einem hohem gesichtspunkte aufzufassen als das gänzlich urteilslose
buch der frau Pott und das wol nur amerikanischem humbug dienende
des herrn Donnelly! Denn referent trägt keinen augenblick bedenken,
dieses buch des bekannten humoristen nicht humoristisch, sondern ernst-
gemeint aufzufassen. Bormann will einen engen Zusammenhang zwischen
Bacons denken und Shaksperes dichten nachweisen, in der weise, dass
philosophische ansichten Bacons in den Shakspereschen stücken weiter
ausgeführt würden. Es ist denn auch seinen fleissigen Untersuchungen
gelungen, eine ganze menge Übereinstimmungen Shaksperes mit Bacon
nachzuweisen, auf die man bisher nicht geachtet hat und darin liegt der
wert des buches. Allein damit ist noch in keiner hinsieht bewiessen, dass
Bacon Shaksperes werke geschrieben habe. Grosse denker derselben zeit,
hier Shakspere und Bacon, werden stets in vielem gleich denken. Mit
den gleichen beweisen Hesse sich dartun, dass Kant die werke Schillers
geschrieben habe, eine Lessing -Goethe -frage ist ja auch, wenn auch nur
scherzhaft, doch auf ganz ähnliche 'gute' beweise, wie die Baconianer sie
brauchen, aufgeworfen worden. Ehe wir überhaupt auf einer festen grund-
lage bauen können, muss vor allem festgestellt werden, was Bacon in
seineu hauptwerken selbst gefunden hat, was er den englischen und andern
Scholastikern entnommen oder von Vives, dem spanischen gelehrten, der
sich eine zeit lang am Englischen hofe aufhielt, entnommen hat. Dessen
'De Disciplinis' scheint Bacon sehr viel zu verdanken.
Sehr geschadet hat Bormann selbst seinem buche dadurch , dass er
nicht zwischen wichtigem und unwichtigem unterscheidet. Dadurch erhält
dasselbe einen dilettanteuhaften anstrich ! So kann die bemerkung s. 195,
dass die folioausgabe von Shakspere 1623 genau dieselbe grosse habe,
wie Bacons 'De Augmentis' aus demselben jähre, doch gar nichts be-
weisen! Wenn s. 199 Falstoffe (für Falstaff) als 'fallender stoff, die
schwere, träge, plumpe, nach unten sinkende materie' erklärt wird,
so ist dies ganz unhaltbar! Wenn hier auch wieder, wie in Hamlet,
eine erklärung der person im namen liegen soll, so ist diese schon
zurückzuweisen, weil ursprünglich die figur Oldcastle hiess und erst
später umgetauft wurde. Sollte aber der dichter mit dem namen eine
parabolische bedeutung verbinden wollen, so musste er seinen gestalten
72 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
gleich von anfang an den bezeichnenden namen geben, nicht nachträglich.
Bormann kennt also offenbar gar nicht das wahre Verhältnis. Falstaff
wurde aus dem namen Fastolf verändert. Daher die formen ^Falstoffe,
Falstoff\ Die erklärung des namens beweist auch gerade keine tiefen
Studien Bormanns im Englisch : stoff = deutsch stoff, lautet bei Sh. stuffc,
wie heutigen tags stuf. Weitere geringe kenntnis im Englischen beweist,
dass B. von Donnelly oder von Vitzthum - Eckstädt als richtig übernimmt,
dass Shals])ere und Shakespeare zwei ganz verschiedne namen seien. Nur
gänzliche unbekanntheit mit sprachlichem bringt es fertig, Shakspere =
Jacques Pierre, d. h Jack's Pierre = Peter Jakobssohn, zu übersetzen.
Erstlich einmal ist die französische form Pierre gar nicht zu belegen,
sondern Peter ist damals in England gebräuchlich. Weiterhin gehört ein
Yaukeeohr, wie das von Donnelly, oder ein sächsisches, wie das des herrn
grafen Vitzthum von Eckstädt oder des herrn Bormann dazu, um Sliak und
Jack als gleichlautend zu betrachten. Endlich aber sind wir heute durch die
vielen in Deutschland lebenden Jakobssohn, Davidsohn, Mendelson, Abra-
hamson an solche namenzusammensetzungen gewöhnt, doch eine namens-
bildung wie Jacques' Pierre wäre ganz ungewöhnlich zu Shaksperes zeit.
Shakspere und Shakespeare sind die gleichen namen. to shake (scacan)
hat ursprünglich ein kurzes a, das in Shakspere, Saxpere erhalten blieb,
im Londoner dialekt hatte sich dieses a, wie heutigen tages, schon ver-
längert (daher das stumme e in shake). Gerade auf diese angebliche
namensverschiedenheit baut Bormann einen wichtigen beweis für Bacon
auf! Ebenfalls zeigt von arger Sprachunkenntnis die sehr wichtige be-
weisführung, warum auch die lyrischen dichtungen, wie 'Venus and
Adonis ' und ' Lucrece ' nicht von Shakspere sein könnten. Den gewöhn-
lichen grund, warum Bacon seine dramen nicht unter seinem namen habe
erscheinen lassen, erkennt Bormann selbst als nicht als stichhaltig für die lyrik
Shaksperes an. Darum sucht er neue gründe und verfällt auf den,
dass 'Venus' und 'Lucrece' frei seien 'von jeder spur eines anklangs an
eine provinzialmundart'. Vergleichen wir die s. 2S5 gegebne probe aus
'Venus' mit texten aus den dramen (s. 9 — 160), so möchte es jemand,
der sich wenig mit damaligem Englisch beschäftigt hat, auffallen, dass die
erstere weit weniger dialektisch aussieht als letztere. Doch dies kommt
nur daher, weil Bormann diese probe in modernisiertem texte gibt, wäh-
rend er die übrigen stellen in der ursprünglichen fassung abdruckt. Wenn
Boruiann als beweis für die nichtautorschaft Shaksperes für 'Venus' an-
führt, dass die spräche die des Londoner hofes sei, frei von jeder spur
an eine provinzialmundart, so müssen wir gestehen, dass wir nicht so tiefe
Studien über die dialecte Englands im 16. jahrh. gemacht haben, wie sie herr
Bormann gemacht zu haben scheint. Auf welchen quellen allerdings diese
Studien beruhen können, ist uns unfindbar. Leider gibt der Verfasser keine
nachricht darüber, damit doch auch andere nutzen aus diesen neuaufge-
fundenen materialien schöpfen könnten ! Hinsichtlich der ' gewandten tadel-
losen verse' erlauben wir uns andrer ansieht zu sein. In den vierzehn
Zeilen, die Bormann aus 'Venus' gibt, finden sich von ungenauen reimen
love : move; invisible : sensible; touch : mach und bei7ig als einsilbig ist
gerade auch nicht tadellos?' Also sieben bedenken in vierzehn zeilen!
I, SPRACHE U. LITTERATUR. 73
Oder sind vielleicht reime, wie love : move (Sli. hat ihn öfters) und andere
eigentümlichkeiten, die sich in 'Venus' finden, sobald wir auf den Shak-
speresehen text zurückgehen und keinen ruodernisierten zu gründe legen,
doch zeichen einer 'proviiizial-muudart'? Studium von Schriften über
Sliaksperes spräche wäre vielleicht für jemand, der fragen, wie die obige
entscheiden will, nicht ganz unangebracht gCAveseu. Herr Bormann rühmt
sich zwar anderthalb jähr auf Studium für seine schritt verwendet zu haben
und staunend und preisend wird dies von seinen beurteilern in der Deut-
scheu localpresse hervorgehoben als eine hauptleistung. Um Bacon und
Shakspere zu studieren, ist anderthalb jähre eine recht bescheidene zeit !
Ebenfalls zeigt rechten mangel an kenntnis der damaligen Verhält-
nisse, wenn es s. 303 heisst: 'Ein sonderbares spiel des Schicksals - oder
war es ein scherz dessen, von dem die sachc ausgieng? — ist, dass die
angeblichen herausgeber, die beiden Schauspieler, denen also die schwie-
rige pflicht zufiel, die korrektur des Uio selten starken bandes mit seinen
hunderttausenden von Worten zu überwachen, dass diese beiden Schau-
spieler nicht darauf geachtet haben, ihre namen in richtiger und bestimm-
ter form der nachweit zu überliefern. Der eine lässt sich erst zweimal
Heyninge und kurz darauf Hemmings drucken. Der andere, Condell,
schreibt seinen voruamen auf zwei nebeneinanderstehenden Unterschriften
links 'Henry \ rechts '■Henrie\' — Die beiden Schauspieler, freunde des
Schauspielers Shakspere, unternehmen die herausgäbe (auch ein beweis
für Shakspere, denn wie soll Bacon an diese beiden sich wenden?) d. h.
sie Schäften das material herbei. Mit der korrektur haben sie gar nichts zu
tun! In der vorrede sagen sie deutlich: tve haue but collected theml Die
verschiedne Schreibung der namen hat gar nichts auffälliges: wenn wir
bedenken, dass der stadtschreiber von Stratford den namen Shakspere
100 mal schrieb und zwar in 14 verschieduen weisen (am häufigsten
Sliax^jcare), also in offiziellen aktenstücken eine solche Unregelmässigkeit
sich zu schulden kommen Hess, so kann uns hier in der vorrede die ver-
schiedne Schreibung der namen auch nicht verwundern. Wir wünschten
übrigens, Bormann hätte noch mehr aus dieser vorrede als 'falschge-
schriebne' namen abdrucken lassen. Vielleicht hätte dies, wenn auch
nicht ihn selbst, so doch andere davon überzeugt, dass sich die vorrede
gar nicht auf Bacon beziehen kann! Beweisen doch auch Bormanns be-
merkungen dazu, dass er gar nicht die vorrede ganz gelesen hat! Die
Widmung an den grafen von Pembroke und den Earl of Montgomery lautet
nämlich :
Whilst we Studie to be thaukful in our particular, for the many
fauors we haue receiued from your L. L. we are falne vpou the ill for-
tune, to mingle two the most diuerse things that can bee, feare, and
rashnesse; rashnesse in the enterprize, and feare of the successe. For,
when we valew the places your II. II. sustaine, we caunot but know
their dignity greater, then to descend to the readiug of these triües:
and, while we name them trifles, we haue depriu'd our seines of tho
dcfence of our Dedication. But since your L. L. haue beene pleas'd
to thiuke these trifles some-thing, heeretofore; and haue prosequuted
both them, and their Author liuing, with so much fauour: we hope,
Aiiglia, Beiblatt. V, ß
74 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
that (tbey ont-liuing him, and he not hauing the fate, common with
some, to be exequutor to bis owne writings) you will vse the like in-
dulgence toward them, you haue done vnto their parent u. s. w.
Und was bemerkt Bormanu hierzu? Man muss es lesen, um es zu
glauben !
Die Widmung selbst ist ganz in Bacon'scher denkweise und in Ba-
conschem Stile. Der hauptgedanke des ersten satzes findet sich in den
Essays (wo? wird nicht gesagt! Hätte Bormann eine schlagende stelle
gefunden, so hätte er sie sicher siegesfreudig abgedruckt!): im zweiten
werden die unsterblichen dramen 'kleinigkeiten' genannt — ganz wie
wenn Bacon von maskenspielen und theaterauffiihrungen spricht (trifles,
toys): im dritten satze steht die zweideutige wendung 'their Author
(d. h. Autbour) liuing — (als ihr autor noch lebte? oder ihr noch lebender
autor? lebte er noch oder ist er tot?) — und in diesem tone gebt es
fort. Es ist ein ton, in dem der lord an den lord schreibt, aber nimmer-
mehr ein Schauspieler an einen hoftheaterintendanten.
Hier wollen wir einmal zeigen, wie Bormann arbeitete.
Die Widmung ist an den grafen Pembroke und den graten Moutgo-
mery gerichtet. Von diesen bemerkt Bormann s. 304 : Beide waren mit
Bacon an jener kolonisationsgesellschaft beteiligt, deren schiffe im stürme
an den Bermudasinseln scheiterten, ein ereignis, das das erste lustspiel
(d. h. der Sturm) behandelt. Pembroke , der neffe Philipp Sidney's , war
oberkammerherr und höchster leiter der hoffestlicbkeiteu und Schauspiele
am hofe. Montgomery, Pembrokes Schwager, wird von Bacon als 'der
ehrenwerteste mann am hofe' bezeichnet.
Bormann wird nach dem hier selbstgesagten uns zugeben, dass Pem-
broke und Montgomery beide gewiss wussten, wer der eigentliche Ver-
fasser der stücke war ; wenn Montgomery ' der ehrenwerteste mann ' am hofe
gewesen, so wird er doch auch nicht nur relativ, sondern ganz gewiss
wirklieb ehrlich gewesen sein. Undenkbar ist es daher, dass er wissent-
lich die dramen einem andern zugeteilt habe, oder dies verfahren von
andern gelitten habe, wenn sie von seinem freunde Bacon waren. Darum
sollen sich die herausgeber mit einer zweideutigen wendung geholfen
haben! Uns scheint nun 'their Author liuing' (nicht 'liuing Author) gar
nicht zweideutig. Doch darüber wollen wir nicht streiten und sie einmal
für zweideutig halten! Hätte nun aber Bormann nur die ganze vorrede
gelesen, so wäre er zwei sätze weiter auf einen gestossen:
We haue but collected them, and done an office to the d e a d (d. h.
also dem toten Verfasser: die folio erschien 1623, W. Shakspere starb
1G16, Bacon 1626. Wer ist also der hier gemeinte?), to procure bis
ürphanes (d. h. den hinterlassenen geisteskindern, den Schauspielen)
Guardians (iu den beiden grafen) : without ambition either of selfe-profit,
or tarne: onely to keepe the memory of so worthy a Friend,
& Fellow aliue, as was our Shakespeare, by humble offer
of bis playes, to your most noble patronage. — Der schluss
lautet: we most bumbly consecrate to your H. H. these remaines
of your seruant Shakespeare ; that what delight is in them, may be euer
your L. L. the reputation bis, & the faults ours, if any be committed, by
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 75
a payre, so carefuU to sliew their gratitude both to the liuing, and thc
dead;, as is Your Lordshippes inost bounden, John Heminge, Henry
Condell.
Wir scbliessen hier gleich noch eine stelle aus der zweiten vorrede
'To tho great Variety of Readers' an, die Bormann zwar s. 304 anführt,
aber nicht gehörig beachtet hat.
These Playes haue had their triall alreadie, and stood out all Ap-
peales; and do now come forth quitted rather by a Decree of Court,
then any purchas'd Letters of commendation.
It had bene a thing, we confesse, worthie to haue bene wished,
that the Author himselfe had liu'd to haue set forth, and
ouerseen his owne writings; Bat since it hath bin ordain'd other-
wise, and he by death departed from that right, we pray you do not
envie his Friends, the office of their care, and paiue, to haue collected
& publish'd them; and so to haue publish'd them, as where (before)
you were abus'd with diuerse stolne , and surreptitious copics , luaimed,
and deformed by the frauds and stealthes of iniurious impostors, that
expos'd them: euen those, are now otfer'd to your view cur'd, and
perfect of their limbes^ and all the rest, absolute in their numbers, as
he conceiued them.
Diese vorrede ergibt:
Zwei Schauspieler, die sich als freunde und fellows (also mitschau-
spieler) von Shakespeare bezeichnen, geben dessen (dramatische) werke
nach seinem tode heraus, im jähre lü23. Diese stücke haben schon die
probe (haue had their triall alreadie) bestanden und werden nun in ihrer
ursprünglichen wahren gestalt herausgegeben, während viele derselben
bisher nur in verstümmelten raubansgabeu bekannt waren. Dies ist deutlich,
so deutlich, wie man es nur aussprechen kann, in den beiden vorreden aus-
gesprochen. Das buch, worin diese vorreden stehen, ist den grafeu Pem-
broke und Montgomery, den guten freunden Bacons und genauen kennern
der damaligen theaterverkältnisse (also auch der stücke und deren Ver-
fasser) gewidmet. Die herausgeber konnten es daher nicht wagen, diesen
männern etwas über den Verfasser vorzulügen und sie sprechen es ganz
deutlich aus, dass der Schauspieler Shakspere die stücke geschrieben habe.
Ferner: der Verfasser der veröffentlichten stücke war 1623 tot.
Gegen solch schlagende beweise wissen die Baconianer nichts vor-
zubringen, daher werden die unbequemen stellen einfach übergangen!
Bormann macht zwar eine rühmliche ausnähme und erwähnt einiges aus
der vorrede s. 3ü4f. Doch behauptet er, dass die worte der vorreden
zweideutig seien und der tod des Verfassers der dramen nicht deutlich
hervorgienge ! ! Auch auf die andere frage, die man hier unwillkürlich auf-
wirft, wird nichts erwidert: Wenn Bacon seinerzeit nicht unter seinem
namen schrieb, weil er fürchtete, dass ihm schauspielschreiben in seiner
Staatslaufbahn schaden könne, warum veröffentlichte er jetzt, nachdem er
1621 gestürzt worden war, jede hoftuung seine frühere Stellung wieder zu
erlangen, aufgegeben hatte und sich nur seinen literarischen arbeiten hin-
gab, nicht die tolioausgabe der dramen unter seinem namen, da er jetzt
doch keine rücksichten mehr zu nehmen brauchte. Warum ? Die Baconianer
76 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
wissen darauf keine stichhaltige antwort zu geben. Wir wollen sie für sie
geben: Bacon setzt seinen naiuen nicht auf die folioausgabe , weil jeder
in London wusste, dass nicht Bacon, sondern der Schauspieler William
Shakspere oder Shakespeare sie geschrieben hatte und Bacon es damals
nicht hätte wagen dürfen, sich als Verfasser derselben zu nennen und
es auch nicht getan hat. — Doch es gab noch einen mann, der mit
Shakspere und Bacon bekannt war, nämlich Ben Jonson ; wie verhält sich
nun dieser? Schlagen wir Bormann S. 312 aut:
'Ben Jonson kannte die dramen, deren Vaterschaft gegenwärtig in
frage gestellt sei, Ben Jonson kannte den lordkanzler, Ben Jonson kannte
den Schauspieler, und Ben Jonson hat sich über alle drei schriftlich ge-
äussert. Die dichtungen preist er in dem mit seinem namen unterzeich-
neten gcdichte , über den Schauspieler und über den lordkanzler spricht
er in seinen 'Discoveries', einem buche, das erst nach seinem tode ge-
druckt wurde und im letzten bände seiner gesamtwerke (1710) ent-
halten ist.
Vom dramendichter sagt Ben Jonson, er habe alles übertroffen, was
'insolent Greece; or haughtie Rome' geschaffen.
Vom Schauspieler sagt Ben Jonson ' Would he bad blotted a thousand':
Ich wollte, er hätte tausend ausgestrichen — zeilen nämlich!
Und vom lordkanzler sagt Ben Jonson, er habe in englischer spräche
vollbracht, was vorgezogen werden kann dem 'insolent Greece, or haughty
Rome'. Für den dramendichter und für Francis Bacon dieselbe form des
höchsten lobes mit einer reihe von fünf gewichtigen, charakteristischen
und ganz gleichlautenden worten, dem Schauspieler gegenüber das ver-
langen, auszustreichen!'
Dies scheint ja allerdings recht schlimm für den armen Schauspieler
Shakspere zu stehen! Fügen wir noch das auf s. 286 von B. gesagte hinzu.
'Was er (der Schauspieler Sh.) der weit schriftliches hinterlassen hat, das
ist nicht mehr als die drei obenerwähnten testamentsuuterschriften und
zwei Unterschriften unter wenig wichtigen geschäftlichen Urkunden. Sonst
ist nicht eine zeile, nicht ein wort, viel weniger ein briet,
ein vers, ein manuscriptblatt oder gar eine dramenhand-
schrift von ihm vorhanden! — Dann können wir nur glauben, dass
Ben Jonson, als er obiges in den 'Discoveries' über Shakspere schrieb,
nicht recht bei sinnen war! Wenn er wünscht, dass Sh. tausend zeilen
ausgestrichen hätte, muss er doch, wenn er nicht blödsinnig oder be-
trunken war, auch angenommen haben, dass der Schauspieler Sh. minde-
stens tausend Zeilen geschrieben habe; wir hören aber von Bormann, dass
er nur Verfasser von fünf Unterschriften ist. Betrachten wir uns die stelle
in den 'Discoveries' genauer, so wird jeder unbefangene leicht heraus-
finden, was Ben Jonson meinte. Sie sind nach Bormanns eigner Über-
setzung s. 314 widergegeben!
'Ich erinnere mich, dass die Schauspieler es oft als eine ehre für
Shakespeare (also hier braucht Ben Jonson die Schreibung des namens,
die, nach Bormann, nur lür den dichter gebraucht wird) erwähnt haben,
dass er in seiner schrift (was immer er schrieb) nie eine zeile ausstrich.
Meine antwort ist gewesen: Wollt', er hätte tausend ausgestrichen. Was
I. SPRACHE U. LITTEKATUR. 77
sie für eine missgünstige rede hielten. Ich erzähle der uachwelt dies nur
wegen der Unkenntnis derer, die den umstand wählten, ihren freund zu
empfehlen, worin er am meisten fehlte. Und um meine eigne aufrichtig-
keit zu rechtfertigen (denn ich liebte den mann und ehre sein andenken,
diesseits des götzendienstes (d. h. soweit die liebe nicht gützendienst ist),
so sehr als irgend einer. Er war in der tat ehrenwert und einer oifenen
und freien natur; hatte eine treffliche phantasie ; wackere begriffe (notions)
und angenehme (gentle) ausdrücke; worin er mit einer leichtigkeit über-
floss, dass es oftmals nötig war, ihm einhält zu tun. Es musste ihm ein
hemmschuh angelegt werden, wie Augustus von Haterius sagte. Sein witz
stand in seiner macht, wäre nur die herrschaft über ihn auch so gewesen.
Oft fiel er auf dinge, die dem gelächter nicht entgehen konnten. Wie
wenn er in der person des Caesar einem, der zu ihm sagte: Caesar du tust
mir unrecht, antwortete : Caesar that nie unrecht als mit gerechter Ursache,
und dergleichen, was lächerlich war. Aber er wog seine fehler mit seinen
tagenden auf. Es war immer mehr an ihm zu loben als zu verzeihen'.
Bormann bemerkt 'Dersatz (d.h. der ganze absatz) ist dunkel; hun-
dert erklärer würden hundert verschiedne auslegnngen geben.
Ferner bemerkt Bormann, es würde in dieser stelle nur: von Shak-
speres mechanischer kunst des Schreibens und von ausstreichen und nicht-
ausstreichen gesprochen, nirgends aber vom schriftsteiler oder dichter!
Bormann will also ernstlich die leute glauben machen, die worte: 'wie
wenn er in der person des Caesar einem ... antwortete', solle
sich auf den abschreiber der tragödie Julius Caesar beziehen!!!
Dunkel ist der ausspruch nicht, sondern sonnenklar: Ben Jonson
wünscht, dass sein verstorbner freund, William Shakespeare, der ehren-
wert, offen und freimütig war, und dichtergabe besass (excellent Phan-
tasie, braue Notions, gentle Expressions), etwas mehr an seinen werken
gefeilt hätte, damit sie noch vollendeter geworden wären. Er tadelt, dass
man diese seine schwäche gerade zum lobe ihm ausgelegt hätte.
Dass im sehr späten drucke der Discoveries eine ungeschickte band
an den rand die bemerkung setzte: 'lieber den Landsmann (Countryman)
Shakespeare' beweist für Ben Jonson gar nichts! Nun aber zu dem ge-
dieht Ben Jonson's in der folioausgabe. Dieses soll sich natürlich auch
auf Bacon beziehen, und daher zweideutig gehalten sein! Sind die verse:
Ich will Dich nicht sehn
Bei Chaucers oder Spencers gruft, nicht fiehn
Zu Beaumont, dass er trete räum dir ab,
Du bist ein monument auch ohne grab.
Und lebst, so lange Deine werke leben
Und unser geist. Dir lob und preis zu geben,
etwa auf einen Lebenden zu deuten?
Weiterhin die verse Ben Jonsons:
Nicht dass Dein name uns erwecke neid.
Mein Shakespeare, preis' ich Deine herrlichkeit,
Denn wie man Dich auch rühmen mag und preisen:
Zu hohen rühm kann niemand dir erweisen!
78 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Und wnsstest Du auch wenig nur Latein,
Noch wen'ger Griechisch, ist doch grosse Dein,
Davor sich selbst der donnrer Aeschylus,
Euripides, Sophocles beugen muss,
Gleichwie Pacuvius, Accius, Seneca;
0 wären sie, Dich zu bewundern, da!
Sie aus der gruft möcht' ich heraufbeschwören,
Deines kothurns erhabnen schritt zu hören.
Voll stolz war Rom, voll Übermut Athen,
Sie haben Deines gleichen nicht gesehn.
Triumph, mein England, Du nennst ihn dein eigen,
Dem sich Europas bühnen alle neigen.
Nicht nur für unsere zeit lebt er: für immer!
Dass Ben Jonson, der freund Bacons, der die dramen kannte, den
lordkanzler kannte, den Schauspieler Shakespeare kannte (vgl. Bormaun
s. 312), hier von einem dichter erster grosse spricht, wird auch selbst
herrn Bormann nicht dunkel sein!
Aber nehmen wir selbst das unglaubliche an, dass in der vorrede
die Schauspieler Heminge und Condell vom Schauspieler und schauspiel-
dichter William Shakespeare sprächen, Ben Jonson aber gleich dahinter
von William Shakespeare als dem ersten schauspieldichter der weit und
darunter einen ganz anderen meinte (nämlich Bacon, der unter diesem
namen geschrieben haben soll, nach Bormann); wie sind folgende Zeilen
zu erklären :
0, sähen wir Dich noch, Du süsser schwan
Vom Avon, ziehn auf Deiner stolzen bahn!
Sahn wir, der so Elisabeth erfreute
Und Jakob, Deinen hohen flug noch heute
Am Themsestrand! Doch nein, Du wardst erhoben
Zum himmel schon, strahlst aus dem Sternbild oben !
Strahl fort, du stern der dichter! Strahl hernieder.
Erhebe die gesunkne bühne wieder.
Die trauernd wie die nacht barg ihr gesicht.
Blieb ihr nicht Deiner werke ewges licht.'
So lange nicht bewiesen ist, dass Bacon am Avon geboren wurde
(denn der von Donnellj^ versuchte beweis, Bacon mit dem Avon in Ver-
bindung zu bringen, kann doch in keiner weise genügen!) und 1623, als
dieses gedieht Jonsons veröffentlicht wurde, tot war, so lange bleibt auch
der Schauspieler William Shakespeare oder Shakspere der dichter der in
der folio enthaltnen dramen.
Ein weiterer beweis für den Stradforder Shakspere als Verfasser der
dramen ist die Inschrift auf des dichters monument an der kirchenwand
in Stratford:
Judicio Pylium, genio Socratem, arte Maronem,
Terra tegit, populus mseret, Olj^mpus habet.
* Diese Übersetzung ist nach Bodenstedt gegeben, mit besserungen
von Prof Schipper in 'Zur Kritik der Shakspere-Bacon-Frage '. Wien 1889.
I. SPRACHE U. LITTERATÜR. 79
Und gleich darunter die inscbrift, die hier in der Übersetzung von Koch
gegeben wird:
Steh, wandrer, lass Dir zeit auf Deinen wegen,
Lies, wenn Du kannst, wer hier dem tud erlegen.
Dies grab deckt Shakespeare, und mit ihm natur;
Nichts schmückte besser als sein name nur
Den stein, da seiner werke hoher sinn
Die lebende kunst ihm macht zur dienerin.
Obiit Anno Domini 1616
Aetatis 53, die 23. Ap.
Sollen sich diese Inschriften etwa auch nur auf den Schauspieler oder
den 'abschreiber' Shakspere beziehen? Dass das grabmonument aber
1623 bereits vorhanden war, erfahren wir aus dem gedichte von Digges
in der folioausgabe.
Hierauf geht Bormann gar nicht ein, ebenso wenig wie auf etwas
anderes beachtenswertes. Sind die in der folio enthaltnen dramen von
Bacou und Hess dieser sie 1623, als er alle seine werke sammelte, heraus-
geben, warum setzte er nicht seinen namen darauf, da gar kein grund
mehr vorhanden war, warum er pseudonym schreiben sollte. Wie aber
kommt es ferner, dass Bacon dann die erstlingswerke , wie z. b. Titus
Andronicus, die nur Überarbeitungen alter dramen sind, und wahrlich nicht
des dichter» rühm vermehren, wieder aufnahm? Von freunden eines ver-
storben kann man diese pietät sehr wohl begreifen, vom Verfasser selbst
aber nicht! Die herausgeber sagen ausdrücklich, sie wollten alles dra-
matische von Shakespeare drucken.
Die tatsache, dass Ben Jonson ein gleiches lob dem dichter Shak-
spere und dem gelehrten Bacon (zu sehr verschiedner zeit) erteilt, beweist
auch gar nichts, am wenigsten, dass er damit eine gleichheit der personen
andeuten wolle. Auf diese idee kam vor Bormann bereits Donnelly.
Einem manne, der wie Ben Jonson eine solche hochachtung vor dem
wissen der Griechen und Römer hatte, musste es als das höchste lob
vorkommen, von jemanden zu sagen, dass er Griechen und Römer über-
treffe. Dies lob erteilt er dem dichter Shakspere und dem gelehrten Bacon.
Man sieht, welche wichtige punkte Bormann gar nicht erledigt hat
und welche Übertreibung es ist, wenn er tut, als wäre mit seinem buche
nun das Shakspere- und das Shakespeare -geheimnis gelöst!
Doch damit Bormann uns nicht vorwerfen kann, wir hätten das beste
in seinem buche unbeachtet gelassen, wollen wir noch auf andere punkte
eingehen; vor allem auf Bacons Heinrich VII, 'eine ergänzung zu Shake-
speares Historien'.
Zunächst sei einmal chronologisch festgestellt*:
Heinrich VI, l.teil: Vor 1592; 2. teil: Um 1594; 3. teil 1595.—
Richard III 1597. — Johann 1597. — Richard II 1597.
— Heinrich IV, 1. teil: 159S; 2. teil: 1599. — Heinrich V
' Wir geben hier die jähre an, in welchen die stücke als vorhanden
sich nachweisen lassen, nicht wie Bormann meist nur die zeit, wann sie
gedruckt wurden.
80 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
1600. — Heinrich VIII 1613. — Bacons Heinrich VII
vor 1623.
Wir sehen hieraus schon, dass es durchaus nicht nötig ist, wenn
sich etwa anklänge an Shakspere in Heinrich VII finden, mit Bormaun
die notwendigkeit anzunehmen, dass alle elf stücke von einem Verfasser
seien, wir können auch annehmen, dass die zehn ersten stücke von einem
dichter und das elfte eine nachahinung der zehn ersten! Auch dann
kann es sehr gut eine ergänzung zu Shakespeare sein!
'Bacon's geschichte Heinrichs VII ist zum grossen teil gleich
ihren gedichteten Stiefgeschwistern, den Shakespeare-Historien, in versen
geschrieben. Mit dem äuge können diese verse zwar nicht gefunden
werden, denn das werk ist auf allen seinen 219 selten in prosa gedruckt;
wol aber mit dem ohre. Ich lasse hier eine anzahl solcher in prosa ver-
steckter zehn- und elfsilbiger blankverse folgen.'
Besser wäre wol gewesen zu sagen: 'jambische verse mit fünf he-
bungen'. Doch darüber wollen wir mit Bormann nicht rechten! 'Ohne
dass es etwa sämtlich tadellos-rhythmische versgebilde wären, tragen sie
doch alle unzweifelhaft den Charakter des Shakespeare-verses.' Da wir
uns erlauben zu meinen, zu einem Shakespeare-vers gehöre nicht nur der
äussere vers, sondern auch ein poetischer Inhalt, werden wir auf beides
hin die verse prüfen!
But tyrant böth in title and regiment
ist gerade kein schöner vers, doch geht er!
And thoügh he shoüld obtain
By Pärliament to be continued, yet
Ganz guter vers, nur nicht schön, dass er mit yet schliesst; Shake-
spearisch??
Theref6re during the Pärliament he pübli?hed
during ist gerade nicht schön!
Häufig muss auch die silbe des schwachen particips ed betont wer-
den, um eine Senkung zu erlangen. Wenn dies auch manchmal bei Shak-
spere vorkommt, so findet sich diese betonung doch verhältnismässig lange
nicht so oft, als auf den paar selten aus Heinrich VII.
Sind aber folgende zeilen verse zu nennen?
Between ä king thät höldith his crown by
A civil äct öf estätes and one.
An äct merely öf pölicy and power
Änd äs his victöry gäve him the.knee
At which time Innöcent the Eighth was pöpe
Änd instrüct this stäge-pläy äs he cöuld
Try öur right för the crown öf France itself.
King prisöner in England änd ä king.
Besonders die vier letzten schlagen aller wortbetonung und metrik
ins gesicht ! Bormann wird sagen, dass Shakspere auch manchmal schlechte
verse geschrieben habe. Dies sei zugegeben, aber nur in seinen frühern
werken und nicht in solchen, welche im 17. Jahrhundert entstanden. Unser
I. SPRACHE U. LITTEltATUK. 81
Stück aber stammt aus den jähren 1621 — 23! Bormanns deutsche Über-
setzung darf man allerdings nicht lesen, denn darin sind öfters schlechte
versc gebessert, wenn auch nicht immer, wie der vers beweist:
Nicht mehr gründ hat für seinen füss als den.
Doch Bormann bemerkt s. 241: 'Man könnte meinen, dergleichen
kurze versgebilde müssten sich mit leichtigkeit in jeder englischen prosa
nachweisen lassen. Ich habe den versuch gemacht und in andern autoren
gesucht. Die versteckten blankverse sind nur äusserst selten, sie sind
auch in Bacons übriger prosa weit, weit seltener als hier in seinem 'Hein-
rich Vir, wo sich, die minderwertigen beispiele eingerechnet, auf 219 selten
mindestens 1500 verszeilen nachweisen lassen!'
Dieser behauptung ist sehr entschieden zu widersprechen! Es wäre
ein leichtes, auch in andern Schriften Bacons eine ähnliche anzahl jamben
zu finden. Doch wir wollen hier eine andre behauptung dagegen aufstellen !
Nicht nur in englischer prosa, überhaupt in der aller germanischen Völker,
hissen sich bekauntlich sehr leicht jamben auffinden, da der bau dieser
sprachen zu diesem verse neigt. Zum beweise seien aus einer sehr pro-
saischen erzählung, die inhaltlich auch nicht den geringsten dichterischen
Schwung zeigt, die aber ein berühmter deutscher dichter der neuzeit ge-
schrieben hat, jamben in hülle und fülle nachgewiesen! Wir wählen
'Geedhe und Herr Engemann. Enne Leipziger Geschichte von Edwin
Bormann'.
'Brief äbzegewen' spricht er se von oweu 'runder
an [i gewissen Engemänn
Ufwärder an der Dhömässchül in Leipzig.
Is er der Engemänn. —
Ich bin Herr Engemänn. —
ä scheenes Gömplement, sag ich,
un wenn er in dreivardel Jähren wieder
ä mal anfragen wollde, da stind ich
vielleicht ze Diensten — Ausserdem
fiege ich so gäns aug bässang noch derzü —
bei mer anmelden lassen. —
gans schichdern und manierlich ün de Dhiere. —
e höche wolproborzionierliche Gestalt
Ich häwe wöl de Ehre mit Herrn Engemänn
Diese proben, mit denen es genügen möge, finden sich auf einer
viertel quartseite!
Doch verse sind nur das äussere kennzeichen der dichtung. Die
bauptsache ist der dichterische Inhalt und die dichterische spräche. Wie
steht es nun damit im Heinrich VH?
Drum gab er kund während des Parlaments
Ein königlich Gebot, Verzeihn gewährend
Und Gnade des Ersatzes allen denen,
Die Waffen gegen ihn ergriffen oder
An einem Anschlag teilgenommen hatten.
82 I. SPEACHE U. LITTERATUR.
Gewiss liegt hierin tiefe poesie, ebenso wie in:
Es war ein schlauer Priester, Richard Simon,
Der lebt in Oxford und zum Zögling hatt' er
'Nen Bäckersohn mit Namen Lambert Simnell.
Prosaischer kann man sich kaum in versen ausdrücken!
Doch s. 244 ist eine rede Perkins, die soll so durchaus 'Shakespea-
risch' sein, 'dass wir nur eines von beiden gelten lassen können. Ent-
weder ist sie in unerhörter weise abgeschrieben, oder sie ist von Shake-
speare selbst — vom wahren Shakespeare, demselben, der Perikles, der
Heinrich VI, der Heinrich VH, geschrieben'. Dass der Verfasser von
Heinrich VII auch die darin enthaltne rede Perkins verfasst habe, wird
niemand bezweifeln. Doch, da, wie die folio von 1623 durch ihre zwei
vorreden und durch das gedieht von Ben Jonson, wie Meres und andre Zeit-
genossen bezeugen und seit dem anfange der neunziger jähre erklären, die
übrigen historien vom Schauspieler Shakespeare geschrieben wurden,
Heinrich VII aber zwischen 1621-2.3 von Bacon verfasst wurde, so bleibt
es klar, dass Bacon hier, wie sich Bormann selbst ausdrückt: in 'uner-
hörter' weise abschrieb. Bormann selbst nennt ja Heinrich VII 'eine
ergänzung der Shakespeare-historien '. (Vgl. s. 237.)
Allein auch in andren Shaksperschen stücken sollen Bacon'sche
ideen weiter fortgesponnen worden sein! 'Der 'Sturm' bietet höchst auf-
fällige Übereinstimmung mit der ersten parabel Bacons' (vgl. s. 7), d. h.
mit der parabel vom Pan. 'Alles, was von Bacons Pan gesagt wird,
lässt sich sachlich und wörtlich auf Shakespeare's Prospero übertragen'.
Folgendes sind die beweise:
Pan personifiziert das Universum der natur, das all der dinge. —
Prospero ist ein mächtiger naturzauberer, wolerfahren in allen dingen, die
die natur betreffen.
Pan ist behaart und mit langem harte geschmückt. — Auch Prospero
erscheint noch heute auf der bühne mit langwallendem haupt- und barthaare.
Hier sei einmal wieder ein glänzendes beispiel, wie Bormann sich
oft widerspricht, gegeben! Unter den bildern bei Bormann findet sich
die Schlussvignette, die wir in der folioausgabe von Hamlet, Cymbeline
und noch andern stücken (im ganzen 25 mal) antreffen. Diese steht auch
dreimal in der Frankfurter ausgäbe von Bacons Opera omnia (also in der
englischen ausgäbe nicht!) und soll 'die Pan-idee der naturphilosophen
des 16. und 17. Jahrhunderts' darstellen (sie findet sich auch in den werken
des Paracelsus, Strassburg 1616). Die deutung in ihrer gesamtheit blieb
uns zwar unerschlossen, aber jedenfalls sehen wir oben eine gestalt, die
offenbar den Pan darstellen soll (denn sonst wissen wir gar nicht, warum
das ganze auf Pan zu deuten ist!). Hier dieser Pan wird nicht nur mit
breiter tierischer nase, sondern auch mit zwei tüchtigen hörnern, zwei
langen hauern und bocksfüssen dargestellt. Hatte Prospero auf irgend einer
bühne, da er doch in allem dem Pan gleichen soll, auch hörner, hauer und
bocksfüsse? Ferner stehen alle die vielen stücke der folio, unter denen
diese Vignette steht, auch in Zusammenhang mit derPansidee? Bormann
wird erwidern, dass er oben die beschreibung des Pan nach der parabel
I, SPRÄCHE U. LITTERATÜR. QÖ
gegeben babe. Wenn aber hier die gehörnte figur nicht Pan sein soll,
worin ist dann in der Vignette 'die Pan-idee' ausgedrückt?
Pan hat als zeichen seiner herrscherwiirde einen hirtenstab. — Pro-
spero einen zauberstab.
Pan hat einen künigsmantel (?). — Prospero einen zaubermantel.
Pan is der gott der jagd. — Prospero jagt auf der bühne (d. h. er
lässt Ariel hunde auf Stephano, Trinkulo und Caliban hetzen!).
Pan fangt den Typhon. — Prospero hat sich die Winde Untertan
gemacht.
Pan ist meister der musik. — Prospero und Ariel erfüllen die Pros-
pero-insel mit geräuschen und musik aller art (z. b. ochsenbrüllen, huude-
geheul und anderen melodischen tünen!).
Pan führt die siebenrohrige pfeife. — Prosperos diener Ariel lockt
mit trommel und pfeife (trommel und pfeife sind die musikinstrumente
der Clowns, diese musik lockt Trinkulo und Stephauo herbei, weil sie
glauben, dass es da irgend etwas zu sehen gäbe).
In der parabel führt die musik zur nüchternheit zurück; im lustspiel
lockt musik die trunknen gesellen Stephano, Trinkulo und Caliban, bis sie
auf dem schwierigen marsche durch sumpf und hecken wieder nüchtern
werden.
Pan ist ferner, laut Bacons parabel, der gott der landleute ; Prospero
lässt von schnitteru einen tanz aufführen (! !).
Pan ist der befehlshaber und herzog (dux) der tanzenden uymphen.
— Prospero ist ein vertriebner (!) herzog (dux, Duke of Millaine), auf
dessen befehl die nymphen tanze aufführen.
Satyre und Silene stehen in beziehung zu Pan. - Stephano und
Triukulo sind die durstigen seitenstücke im lustspiele (zu Prospero?).
Pan erregt plötzliche (panische) schrecken. — Prospero erregt die
schrecken des Sturmes.
Ceres spielt in der Parabel des Pan eine rolle. — Ceres tritt in dem
festspiele auf, das in den Sturm eingeflochten ist.
Pan hat nur ein einziges kiud (was wunderbar ist — quod mirum est,
fügt Bacon hinzu), eine tochter lambe. — Prospero hat auch nur ein ein-
ziges kiud, gleichfalls eine tochter: Miranda (die zu bewundernde).
Mit diesem knalleffekte schliesst Bormanu diese Übersicht! 'Die fülle
von Übereinstimmungen mit dem Prospero-lustspiele scheint darauf hinzu-
deuten, dass, wie 'Pan' eine erzählende, so 'der Sturm' eine dramatische
parabel ist.' Wir müssen gestehen, dass wir unter allen diesen Überein-
stimmungen auch nicht eine einzige gefunden haben, die ernst zu neh-
men wäre!
Doch das nächste kapitel: Shakespeare's Sturm, eine dramatische
parabel im sinne von Bacons uaturphilosophie, gibt wol ernstere aufschlüsse.
Was ist also der philosophische zweck des Sturms? Bacon schreibt iu
seinem 'De Dignitate et Augmentis Scientiarum Libri IX' über bastarde,
mischformen, Varietäten, missgeburten , ungeheuer. Das dritte buch zählt
beispiele solcher formen auf. 'Der Sturm liefert eine ganze gedichtete
bildergallerie zu diesen werken.' Nun beginnt Bormaun die bildergallerie
mit Caliban und dann folgt Ariel. Aber damit sind auch die monstra alle,
84 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
denn das, was nachher folgt, ist gar zu dürftig ! Eine ratte kommt vor (!),
eine koralle (erstere zwischenform, da sie nach Bacon, sowol durch fäulnis
als durch samen entstehen, letztere ist zwischenform, weil pflanze und
stein), eine fledermaus (zwischenform zwischen vogel und vierfdssler),
Caliban wird 'Mondkalb' (wieder eine zwischenform !) genannt. Die Zech-
brüder Stephano und Trinkulo sind, nach dem, was Bacon über instinct
und Vernunft sagt, auch physisch genommen, nicht etwa versoffne kerle,
sondern 'zwischenformen, welche auf der grenze von Vernunft und instinct
stehen' (!). Aber auch Antonio ist eine 'Naturverirrung', Miranda hält ihn
für einen 'Bastard', weil er nicht der bruder des Prospero sein könne,
dazu sei er moralisch zu verworfen ! Endlich kommen beim male ' severall
straunge shapes ' und gleich darauf ist die rede vom einhorn, vom Phoenix,
ferner von leuten, die keine spräche haben, von menschen, deren köpf
auf die brüst gewachsen ist u. dergl.
Hätte Bortuann das bekannte buch 'Shakespeare's Mythology' gelesen,
so hätte er gefunden, dass viele dieser 'zwischenformen', sich schon im
mittelalterlichen aberglauben Altenglands finden. Doch wir können noch
weiter zurückgehen. Gestalten, wie Caliban, finden wir schon ganz ähnlich
im angelsächsischen Grendel und seiner mutter, die auch auf pest und
gifthauchende winde gedeutet wurden. Das Beowulflied aber, in dem sie
vorkommen, ist im 6. Jahrhundert entstanden. Dass hieran Bacon un-
schuldig ist, wird uns selbst herr Bormann zugeben! Ein glossar, das
man dem abte J^Llfric zuschreibt, bringt munüdfen , wuduelfen, feldelfen,
loylde elfen, sceelfen, dunelfen, wcelcyrre, cofgodas lauter 'zwischenformen'.
Dass abt^lfric, der am ende des 10. und am anfange des 11. Jahrhunderts
schrieb, kein pseudonym für Bacon war, wird wol auch herr Bormann
nicht bezweifeln ! Auch die wunder, wie einhöraer, Phoenix, leute, deren
gesicht auf der brüst sitzt und dergl, kann herr Bormann schon in der
angelsächsischen handschrift Vitellius A XV. nicht nur beschrieben, son-
dern auch schön abgebildet sehen. Dass aber Sebastian, Alonso, Antonio
sich, nachdem seltsame wesen eine tafel gebracht haben, über seltsame
geschöpfe, wie einhörner u. s. w., unterhalten , ist doch so natürlich, dass
der Verfasser des Stückes, um dies zu erfinden, nicht Bacon gelesen zu
haben brauchte. Die in II, 2 angegebenen beweise sind auch durchaus
nicht schlagend! Bormann sagt zwar s. 12: 'Aber wir begnügen uns auch
hier nicht mit Aeusserlichkeiten'. Und was ist denn der erste 'innere
grund', den Bormann anführt? Am ende der geschichte der winde findet
sich, ganz wie in der 'Encyclopsedie', eine anzahl von wünschen für die
Zukunft, von nächsten aufgaben der Wissenschaft verzeichnet. Bacon
nennt sie 'Optativa'. Darunter
7. Optatio: Ventos excitare, et sedare.
Und nun schlagen wir die erste seite von Will. Shakespeares Sturm
auf. Sie enthält die ganze erste lustspielscene und die sechs zeilen der
zweiten . . . Zweimal kehrt (hierin) der gedanke der Baconschen natur-
geschichte gleich auf der ersten Shakespeare-seite wieder.' Auch hier
müssen wir Bormann widersprechen; dass zauberer und hexen stürme
erregen, ist ein uralter glaube, dessen schon in den bussbüchern der Angel-
sachsen im 7. und 8. Jahrhundert gedacht wird.
r. SPRACHE U. LITTERATÜR. ö5
Doch genug davon! Das auf s. 15 gesagte kann uns ebenso wenig
zu Bormanns ansieht bekehren! Wir glauben daher nicht mit ihm, dass
in Zukunft die Shakspereschen dramen von den naturwissenschaftler zu
betrachten und zu erklären sind ! Wir glauben nicht, ' dass die lustspiele
in parabolischer form rein naturwissenschaftliche gegenstände und auf-
gaben behandeln, die historien die englische künigsgeschichte mit einer
steten parabolik von naturwissenschaften , insbesondere von astronomie
vor äugen führen, die Tragoedien die Wissenschaft vom menschen, von
seinem körper und seiner seele, vom menschen als einzelwesen (moral)
und vom menschen als gesellschaftswesen (Staatslehre) behandeln. Wir
sind so ketzerisch auch jetzt noch zu fragen: in wie fern ist denn eine
Baconsche idee irgendwie im Sturm weiter ausgeführt? Von Zauberei
wird darin gehandelt, aber nur in einer weise, wie wir es schon in ältester
zeit auch angedeutet finden!
Wir glauben, nach wie vor, dass die menschen von 1623, die die
vorreden zur folio und das gedieht von Ben Jonson schrieben und lasen,
annahmen, dass der Schauspieler Shakspere aus Stratford die dramen der
folio verfasst habe. Wir glauben, dass alle die vielen lobsprüche, die
sich auf Shakspere als dramendichter beziehen und aus der zeit von
1590 — 1623 stammen, sich auf Shakspere aus Stratford beziehen, wir wissen,
dass die bald nach 1616 entstandne grabinschrift an der wand der kirche
zu Stratford, die sich in ihren deutlichen Worten nur auf den dichter
Shakspere beziehen kann, niemals angezweifelt wurde. Shakspere hatte
neben vielen freunden auch genug neider, die gewiss, hätte man damals
etwas von der Verfasserschaft eines andern geahnt, die sache austrom-
petet hätten. Aber auch 1623 konnte Bacon nicht wagen, Shaksperes
werke für sich zu beanspruchen! Diese behauptung aufzustellen, blieb
unserer zeit vorbehalten, die ja, wie es scheint, genauer über die Verhält-
nisse des 16. und 17. Jahrhunderts unterrichtet ist, als die dummen da-
maligen Zeitgenossen! Sie waren eben nicht so 'helle', wie die mänuer
und gelehrten frauen unserer zeit. Sie hielten auch Bacon für einen
moralisch durchaus unlauteren character, der 1621 mit vollem rechte ge-
stürzt und seiner ämter entkleidet wurde. Aber Bormann zeigt ja, dass
Bacon ein Unschuldslamm war, das sich für seinen könig opferte, und
dem daher von Macaulay und andern unwissenden historikern das bitterste
unrecht geschehen ist!
Doch wir wissen auch schon, was uns Bormann entgegen halten wird.
Er wird sagen, dass seine beweise nicht einzeln herausgerissen werden
dürften, sondern dass sie in ihrer gesamtheit, allesamt oder gar nicht,
widerlegt werden müssten, dass gegen sein buch wiederum ein buch ge-
schrieben werden müsste. Davor ist er allerdings von unserer Seite sicher!
Dazu haben wir nicht die zeit und haben wichtigere dinge zu behandeln !
Wenn eine recension gezeigt hat, dass der Verfasser nicht das bewiesen hat,
was er beweisen ^vollte, so kann der referent damit zufrieden sein, der
autor wird es ja nie sein! Ob dies uns gelungen, darüberhaben andere,
als Bormann und als der unterzeichnete, zu entscheiden!
Doch zum Schlüsse behaupten wir noch, dass viele der haupt-
sächlichsten ansichten, die Bormann vorbringt, gar nicht
86 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
neu sind, wenn er sie auch weiter ausgeführt und in ein
System zu bringen gesucht hat.
Nicht weniges von dem, was einem leser, der nicht mit der Bacon-
Shakspere - frage vertraut ist, als neu erscheinen muss, findet sich schon
angedeutet in Donnellys ' Great Cryptogram' im 1. bände. — Das origi-
nellste scheinen bei Bormann seine bemerkungen über Bacons Heinrich VII
zu sein. Nun aber erschien 18'Jl in London ein buch von Wigston, das
Bormann allerdings gar nicht erwähnt:
Francis Bacon, Poet, Prophet, Philosopher versus Phantom Captain
Shakespeare The Rosicrucian Mask. By W. F. C. Wigston.
Schlagen wir hier Chapter I auf, so lautet die Überschrift: Bacon's
History of King Henry YII. Es beginnt mit der bemerkung ' The Omission
of the History of King Henry VII in the succession of the Chronicle plays
is excessively slriking and curious, because this period, of all others,
was füll ot incident, füll of discovery, and, in the union of the Roses,
marks an epoch and period in the history of England'. Dann folgen be-
trachtungen über die historien, die sehr an Bormann erinnern. Eine ver-
gleichung von ähnlichen stellen in Heinrich VII und Shaksperescher stücke
folgt nun. Dann werden einzelne begriffe nach der definition von Bacon
gegeben und stellen aus Shakspere angeführt, die zeigen sollen, wie die-
selben ansichten in Shakspere sich wieder finden.
Wir gestehen ausdrücklich hier zu, dass das buch von Wigston sich
zu Bormann verhält, wie eine Vorarbeit zu einem ausgeführten werke
oder, um ein beispiel aus Bacon zu geben, wie die ausgäbe lüOö Of the
Proficience and Advancement of learning Divine and Humane zu dem
1G23 erschienenen De Dignitate et Augmentis Scientiarum Libri nuvem.
Immerhin stehen hauptgedanken Bormanns schon bei
Wigston! Wir halten Bormann für einen Gentleman und glauben daher
gerne, dass er dieses buch, das er nicht anführt, trotz seiner grossartigen
belesenheit auch nicht gekannt hat.
Trotzdem bleibt die tatsache bestehen, dass die entdeckuug mit
Bacons Heinrich VII und seinem Zusammenhang mit Shakspere nicht neu
ist, wenn auch Bormanns ausführungen ,' wie wir ausdrücklich erklären,
sehr viel tiefer sind, als die von Wigston.
Das buch von Wigston hat seinerzeit die Shaksperewelt aufgeregt,
jetzt ist man schon längst darüber wieder zur tagesordnung übergegangen,
so wird sich auch bei dem Bormannschen buche der angelsächsische
Spruch bewähren:
p'ses ofereode, J'ysses swa mseg!
Jenes gieng vorüber, so wird es auch dieses tun!
Leipzig- Gohlis, den 9. Juni. Richard Wülker.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 87
Zur keuutnis des altgermanisclien verses, voruolimlich
des alteiiglischeii.
Hat der altgermauisclie vers (die halbe stabzeile) z^yei oder vier
takte (füsse) ? Und sind die halbe stabzeile und der otfridische vers grund-
verschieden, oder sind sie nur Spielarten des altgennanischen verses V Diese
fragen beschäftigen die gelehrten seit nun länger als (io jähren; doch eine
Versöhnung der streitenden ansichten scheint noch immer nicht nahe be-
vorzustehn.
Lachmann erkannte den reimvers Otfrids richtig als einen vicrtakter.
Und der stabvers des Hildebrandliedes war ihm auch ein viertukter, M'iih-
rend er die kurzen altenglischen und altnordischen stabverse für zweitakter
hielt. Schüler und anhänger Lachmauns, Müllenhoff, Heyne, Schu-
bert, Amelung, Jessen u. a. gingen über den meister hinaus und
suchten und fanden, wie im otfridischen reiniverse, so auch in den alt-
englischen, den älteren altnordischen und den altdeutschen stabversen vier
mal gehobene verse, viertakter. W. Wackernagel und andre verhielten
sich ablehnend gegen diese auffassung des stabverses; und ein schüler
Wackernagels, F.Vetter, führte in seinem buche 'Zum Muspilli' einen
wuchtigen schlag gegen die viertaktlehre. Vetter erkannte jedem (halben)
stabverse nur ein gerüst von zwei gehobenen silben zu und trat ein für
die wesenverschiedeuheit des stabverses imd des otfridischen. Seine lehre
ist in eigenartiger weise ausgebildet worden von Sie vers. Doch wenn
schon Vetter mit seiner zweitakt- oder genauer zweihebungen- lehre nicht
allgemeine Zustimmung fand, so hat sich gegen Sieverses auffassung des
altgermauischen verses mehr und mehr Widerspruch erhoben: Möller,
Heusler, ten Brink, Hirt, Fuhr verwerfen sie und neigen alle mehr
oder weniger zur viertaktlehre; und neustens kommt Kai uza und behauptet
die reine und unbedingte viertaktigkeit des altgermanischen stabverses.
Damit wären wir denn wieder bei Müllenhoff, Heyne und Schubert.
Und das ist gut; denn der altgermanische stabvers ist wirklich nicht ein
zweitakter, was auch ich früher glaubte, sondern ein viertakter
wie Otfrids vers, sein abkomme.
Wenn jemand aus einem Saulus ein Paulus wird, so hat er wol meist
das bedürfuis, seine bekehrung zu rechtfertigen. Ich wenigstens habe ein
solches bedürfnis und bitte mit ein paar worten erklären zu dürfen, wie
ich von der zweitaktlehre abgekommen und der viertaktlehre zugeführt
worden bin. Vetters buch machte im jähre 1S72 wie auf andre so auch
auf mich eiudruck. Die unterschiede zwischen dem otfridischen und dem
stabverse sind ja zum greifen gross, und Vetters anlaufe gegen die vier-
taktlehre waren kraftvoll und nicht ungeschickt: es schien mir zweifellos,
man käme mit der neuen auffassung weiter als mit der alten. So über-
zeugt war ich, dass ich in 'Lachmanns Tongesetze und Otfrids Vers'
(Halle 1877), dann 187S in dem anfsatze ' Lajamous Vers ' (AngliaU, s. 166 ff.)
und noch lt>82 in dem aufsatze 'Zur Alt- und Mittelenglischen Verslehre'
(Auglia V, Anz. s. 115 — 16) für die zweitaktigkeit des stabverses und für
seine wesenverschiedeuheit vom otfridischen ins zeug ging. Mein sichrer
glaube erhielt aber einen stoss von einer seite, von der ich ihn am we-
88 I. SPRACHE U. I.ITTERATUR.
nigsten erwartet hätte: Sieverses abhandlnngen 'Zur Rliythiuik des Germ.
Alliterationsverses ' (PBr. Beitr. X), die doch ganz auf Vetter fusseii, machten
mir klar, dass dessen zweihebimgenlehre nicht besser mit dem altgermauischen
Stabverse fertig würde, als es die viertaktlehre zu tun geschienen hatte.
Noch mehr ins wanken kam meine von Vetter übernommene meinung
durch die abhandlung 'der Altdeutsche Reimvers' von Wilmanns\ in
der auf s. V^9 gesagt wird, dass von den fünf grundtypen, nach denen
Sievers die verse des Beownlf geordnet habe, viere — und unter ihnen
die wichtigsten — bei Otfrid noch am leben seien. Und ganz über den
häufen geworfen ward meine frühere ansieht durch metrische stndien, zu
denen mich die feststellung des textes der altenglischen rätsei führte, und
derer hauptsächliche ergebnisse ich im folgenden vorlege.
A. Der altgermanische vers (die halbe stabzeile) ist ein viertakter.
Jeder seiner takte (füsse) besteht aus zwei weilen; der ganze vers ist also
achtweilig. Der treffe jedes taktes füllt auf die erste seiner zwei weilen,
welche die hebung genannt zu werden pflegt; die zweite weile, gewöhn-
lich die Senkung genannt, ist treftlos. Als hebimg kann eine kurze wie
eine lange silbe dienen, ausser im vierten takte, wo, wenn die Senkung
durch eine besondre silbe vertreten ist, immer eine kurze silbe stehen
muss. Als Senkung kann ebenfalls eine kurze wie eine lauge, doch stets
nur eine schwache silbe dienen. Der altgermanische vers hat hiernach
folgendes grundschema:
xxlxx Ixxl --X-
B. Die wichtigste eigentümlichkeit des altgermanischen verses ist,
dass jede seiner vier hebungen die folgende Senkung in sich aufnehmen,
d. i. zweiweilig sein, d. i. einen ganzen takt füllen kann, oder, wie es ungut
ausgedrückt zu werden pflegt, dass die Senkung fehlen darf. Geht man
aus nicht von hebung und Senkung, sondern von dem den takt füllenden
wortstotF, so ergibt sich als die wichtigste eigentümlichkeit des altgerm.
verses, dass jeder seiner vier takte einsilbig sein darf. Ans dieser
eigentümlichkeit, freiheit wenn man will, entspringen 16 — mehr sind nicht
denkbar — verschiedene gestalten des altgermauischen verses^:
1) kein takt ist einsilbig (xx I XX I XX I ^^x):
El. 548 b sume hyder süme J?ydcr,
Jud. 18(5 b m'i ic gixmenä gehwgene,
Hei. 5G23a thüo man thena godes siino;
' Beiträge zur Gesch. der alt. d. litt. Heft 3. Bonn 1887.
2 Ich gebrauche hier wie in früheren Schriften das wort 'treff' statt
der ganz verwerflichen, weil unbezeichnenden und irre führenden ausdrücke
'ton' und 'accent'.
^ Um den druck nicht zu schwierig zu machen, muss ich darauf ver-
zichten, neben dem verstreff auch die länge der vocale zu bezeichnen.
Zur andeutuug des verstreffs werden in diesen zeilen die zeichen ', ' und ~
verwendet, und zwar bedeutet ' dass die betr. silbe einweilig, ' dass sie
zweiweilig, " dass sie vierweilig ist. Immer beziehn sich diese zeichen
auf die ganze silbe, nie sollen sie etwas über die dauer des vocals sagen,
über dem sie stehen; steht also z. b. bearm, so soll das nicht heissen, dass
dieses wort langes e habe, sondern dass es im verse vierweilig ist.
I. SPRACHE ü. LITTERATUR. 89
2) der erste takt ist eiusilbig {- — I XX I XX I ^X'*
Cri. 905» jn'irh heofouä gehleodu,
Ps. 144, 16, 3 a önd \>ü hirn mete sylest,
Ilel. 4773 iJ männo gebuilicümu ;
3) der zweite takt ist einsilbig (xx I ^ — I XX I ^x)-
El. 71 a sigeröfüm gesegeu,
„ 658 15 önd ]>a stöwe swa söme,
Cri. 958» süme iip süme nil^er;
4) der dritte takt ist einsilbig (xx I XX M — I ^x)-
El. 795» linder rädores ryne,
Beo. 1340-^ wölde hire mifeg wrecan;
5) der vierte takt ist einsilbig (xX I XX I XX I -" — )•
El. 63 b h«fde wigenä to lyt,
„ 170» för p'am heremfegene ;
6) der erste und der zweite takt sind einsilbig {^ — \- — |xx I ^x)'
El. 17'i werj^eodiim to wrfßce,
Jul. 301» jn'irh deopne gedwolau;
7) der erste und der dritte takt sind einsilbig {- — | xX I -" — I ^x)*
El. 10» ähfefen hlldfriima,
„ 91 ij böcstäfnm jiwriten;
8) der erste und der vierte takt sind einsilbig {- — | XX I XX I ^ — )•
El. 51 » cämpwiidu clynedc,
Beo. 1793 b Geat ungemetes wel;
9) der zweite und der dritte takt sind eiusilbig (xx I ' — I -^ — I ^x)-
El. 32 'J swylce Iliinä cyning,
„ 815'' weorodä wUlgifa;
10) der zweite und der vierte takt sind einsilbig (xX I - — I XX I -^ — )•
El. 76» eoforciimble be):'ealit,
„ 518« hie on sybbe forlet;
11) der dritte und der vierte takt sind einsilbig (xX I XX I - — I - — )•
El. 47» seegas sigeröfe,
„ 56 b cyning wtes afyrlited;
12) der erste, zweite, dritte takt sind eiusilbig {- — | ' — | ^ — I ^x)*
El. 42» ciiÖ ceaster warum,
Andr. 953 » in grtimrä gripe ;
13) der erste, zweite, vierte takt sind einsilbig {- — | -^ — | XX I -^ — )•'
El. 14» güÖweard gnmenä,
„ 27» för fölcä gedryht;
14) der erste, dritte, vierte takt sind einsilbig (^ — I XX I -^ — I ^^ — )•
El. 590» seriht from örde.
And. 931b becüman meahte;
15) der zweite, dritte, vierte takt sind einsilbig (xx I ^" — | -^ — | ^ — )•
El. 4 b JjjBS ]>e wealdend göd,
„ 19 b werod sämnödän;
90 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
16) alle vier takte sind einsilbig {- — | ^ — | -^ — | -^ — ):
El. 2'» tii hiind önd preo,
„ 20» Hünä leode.
C. Eine einzige silbe kann nun nicht bloss für hebung und Senkung
stehn, d. i einen ganzen takt füllen; sondern sie kann auch für zwei he-
bungen und die folgenden Senkungen stehn, d. i. zwei ganze takte
füllen; und aus dieser freiheit entspringen — mehr sind wieder nicht
denkbar — 12 weitere gestalten des altgerm. verses. Ob alle 12 gestalten
vorkommen, kann hier nicht erörtert werden; es genüge auf einige hin-
zuweisen. Die geläufigste ist --^Jj — | -^ — | ^^X gf^tirinc mönig, eam and
nefa; nicht viel seltner ist ^ — | ^ — I ^ — | v^x H földgrdefe, bn rimtdle-
auch noch häufig genug begegnet xx I ^* — ' ~- I ^X /*«t-rf'i we Gär-
-Dena, sige-Uot) gdlen; weit seltner sind -^ — I -^ — | ^x I -' — peodcynmgä,
'' -^jj; — I -^ — I ^ — bearm brädän, - — | -^ — I -^ — | ^^ — ön üpwcg, u. a.
D. In jeder dieser 16 + *12 gestalten wird, wenn man nicht das me-
trum, sondern den wortstoflf aus dem sie sich zusammensetzen, ins äuge
fasst, verschiedene Spielarten enthalten. So lassen sich z. b. zu den
unter B 5 angeführten zwei Spielarten noch fügen gdras öfer gcoloränd,
ddeU bc cetielmn, u.a. Diese 16 4- *12 versgestalten mit ihren Spielarten
geben dem altgermanischen vers die beispiellose manigfaltigkeit , die der
erkenntnis seines wesens nicht wenig hinderlich gewesen ist.
E. Die verschiedenen gestalten des altgermanischen verses sind von
ungleicher häufigkeit. Am geläufigsten sind die, in welchen zwei
und drei takte einsilbig sind. Weniger häufig sind die mit vier ein-
silbigen takten. Von denen mit nur einem einsilbigen takte begegnet am
öftesten die form xx 1 XX I XX I - — h'^^^ nnder röderüm); der reihe
nach seltner sind die, in welchen der dritte, zweite, erste, kein takt ein-
silbig ist. Von versen der letzten art (sprecati foegere beföran) werden sich
in sämtlichen ae. gedichten vielleicht keine zwanzig auftreiben lassen; und
die verse der vorletzten art (pürh heofond gehleodu) dürften nur ganz wenig
zahlreicher sein. Ueber den grund der Seltenheit sieh unter K 3 und L.
F. Der altgerm. vers beruht auf dem worttreff; d.h. seine he-
bungen sind meist silben die worttretf haben, und seine Senkungen sind,
soweit sie nicht in der vorhergehenden hebung enthalten sind, fast immer
untreffige silben.
G. Der altgerm. vers beruht auch in nicht geringem maasse auf der
dauer der silben und unterscheidet zwischen kurzen und langen, dehn-
baren und undehnbaren silben. a) Kurz und undehnbar sind treffige
silben die auf kurzen vocal ausgehn (fcB-der, pö-lude, cii-man), sowie
untreffige vOcalisch auslautende die auf solche kurze silbe folgen (bce-ce,
fe-lä, sü-nü). b) Lang und dehnbar sind alle treffsilben die langen
vocal enthalten oder auf einen oder mehre consonanten ausgehn: stän,
ijemccne; b(W (= brk^Ti), golde {— göllde), sowie alle untreffigen conso-
nantisch ausgehenden silben, wenn sie auf lauge oder dehnbare silbe folgen :
I, SPRACHE U. LITTERATUR. 91
(lc~-(led(d), hon-(him{m), fotir)-na))i, weal-den(n)-des(s). c) Lang doch
nicht dehnbar sind uutreffige hinge silben nach kurzen nndehubaren
Silben: J'ö-lö-de, cii-man (=^cüm(inn), fä-ren-de (= farcnnde). d) Kurz
doch dehnbar sind alle übrigen kurzen silben ohne treff: geiceald, ferede,
monnä, hycgendnd. — Die summe also ist: alle silben, treffige wie un-
treffige, kurze wie lange, sind dehnbar, d. h. können im verse über ihr
natürliches maass hinaus gelängt werden, nur nicht kurze treflfsilben wie
fce- in fader und lauge und kurze untreffige, die auf solche kurze treff-
silben folgen. Den grund dieser tatsache hab ich bereits Lachm. Tonges.
s. 14—15 und Anglia V Anz. 114—15 gegeben; hier genüge es zu sagen:
Dass untreffige silben von Wörtern wie bä-ce, cu-man imdehnbar sind,
dies liegt nicht an ihnen, sondern an den ihnen vorhergehenden tretfsilben.
Z. b. die e in golde und hcece lauteten in gewöhnlicher rede sicher ganz
gleich. Die lange und dehnbare treifsilbe von golde aber kann hn verse
einen ganzen takt füllen, wodurch die untreffige silbe -de in die hebung des
folgenden taktes kommt und nötigesfalls selber wieder einen ganzen takt
füllen kann, während die kurze und undehubare treifsilbe von bcece nicht
verlängert werden kann, wodurch verhindert wird, dass -ce in die hebung
tritt und in die läge kommt gelängt zu werden. Jede uutreffige silbe, die
in die hebung treten kann, ist auch dehnbar; und die es nicht kann, ist
nicht dehnbar.
n. Der altgerm. vers beruht auch auf der bedeutung, der sinn-
stärke der wörter und silben. Wegen der rolle, welche die sinnstärke
spielt, sieh unter K 2 und L«.
I. Ueber den takt und seine bestandteile hebung und Senkung
gelten, ausser den schon berührten, noch folgende regeln: 1) Beruht zwar
der altgerm. vers auf dem worttreft", so treten doch recht oft auch un-
treffige silben in die hebung. Ja die schwächste silbe darf dies unter der
bedingung tun, dass ihr eine Senkung, eine verwirklichte oder iinverwirk-
lichte (in der vorhergehenden hebung enthaltne), vorausgeht luid eine
Senkung, eine verwirklichte oder unverwirklichte (in ihr selber enthaltne),
folgt: siveotole gesccgän, sitiilan wäpen ahbf; gctehd rim'cs, äcenncd weard.
In diesen fällen hebt der rhythmns des verses die untreffige silbe. 2) Nur
eine lange oder eine dehnbare silbe kann hebung und Senkung vertreten,
d. i. einen ganzen takt füllen. 3) Eine uutreffige silbe darf einen , doch
nicht zwei takte füllen. 4) Zwei takte können nur von einer treffigen
silbe, und von dieser auch nur, wenn sie ein sinnstarkes selbständiges wort
ist, gefüllt werden: bcarm brädän, bn tcicstede; ausnahmen wie Ex. 3^11 1^
tempH göde und Eä. 3S, 7^ bindete cwice sind selten. 5) Sehr wenig üblich
ist, dass zwei takte nach einander durch je eine untreffige und an sich
nichts bedeutende silbe gefüllt werden, wie in u-istüm gehldden, hördüm
gehröden ; derartige verse sind deshalb für falsch anzusehn. Nur dreisilbige
der form - — x machen in der regel ausnähme: egsbd'e eorl, i/mb sittendrä ;
worüber näheres unter M. 6) Hebung wie Senkung sind in der regel ein-
silbig; die hebung darf aber auch zweisilbig sein unter der bedingung, dass
die erste silbe kurz und undelmbar ist: El. 24 » ivri(^ene ivcelhlencän , öfer
pcet fä'g'e hfis El. SSI ^. 'Ebenso darf die Senkung zweisilbig sein unter der
nämlichen bedingung: in hira lifes tld El. i2u9'j, ymb pone beorhtän beam
92 1. SPRACHE U. LITTERATUR.
El. 1255». Desgleichen darf hebnng wie Senkung zweisilbig sein, wenn
zwei ganz leichte selbständige wörtchen oder zwei silben, von denen die
eine ein selbständiges wörtchen ist, auf einander folgen: se f>e liis tvördes
geiveald Beo. 79='; hivcedre nie gyfetSe weard Beo. 555 b. Es sind dies die
erscheinungen, die seit Lachmann mit dem unklaren namen silbenverschlei-
fung belegt werden, imd bei denen es sich in Wirklichkeit immer um zwei-
silbige hebung oder Senkung handelt. Nur unsorgfältige und späte dichter
weichen von diesen regeln ab. 7) Die Senkung muss eine leichte silbe sein.
Sinnsilben, auch wenn sie bloss uebentreff haben, stehen so selten in der Senkung,
dassverse wie Beoioulf mdüelbde als falsch zu bezeichnen sind; richtig wäre
Bboivnlf mcelde oder Beoivfdf mcedlde, vielleicht auch BeoiviUf ludtüelöde.
K. Ueber die stabsilben und die setzung der stäbe gelten
folgende regeln: 1) Als stabsilben können mir treffige silben dienen; nicht
darf eine untreffige und nur durch den rhythmus gehobene silbe einen
Stab tragen. 2) Doch nicht jede treffige silbe kann, sondern nur die treff-
silben sinnstarker Wörter können staben; und es besteht unter den ein-
zelen Wortklassen eine rangordnung nach der siunstärke. Im groben lässt
sich sagen: Substantiv, adjectiv und zahlwort nehmen die erste stufe ein,
verb und adverb die zweite, für-, Verhältnis- und bindewort die dritte.
Wenn also ein Substantiv und ein verb im verse stehn, so stabt das Sub-
stantiv ; wenn ein bindewort und ein verb, so stabt das verb. Wegen des
genaueren ist zu verweisen auf den vierten abschnitt von Eiegers abhand-
Inng 'Die Alt- und Angelsächsische Verskunst'. 3) Die stabsilbe muss
zweiweilig sein, einen ganzen takt füllen, wenn sie lang ist: pä loeard on
stce-pb El. 69% üp si?ibde El. 95». Nur im ersten takt ist lange einweilige
Stabsilbe gestattet; und solche wird häufig gefunden in a-versen (ersten
halbversen), wenn noch ein wort mitstabt: El. 190=' scegdon sigerbfnc^ El.
218» hälig ünder hrüsän, seltner wenn nur ein wort stabt; noch seltner
findet sie sich in b-versen (zweiten halbversen) : El. 159'' i/ldra ötide gingrä.
Im Innern des verses wird die regel von sorgsamen dichtem kaum ver-
letzt; es ist deshalb z. b. Beo. SlSi^ nicht zu lesen pä hine on mörgenüd,
sondern /m hine on mbrgentid, oder Beo. 537 1' nicht pM wit on gärsecg
üt, sondern paet wit on gärsecg üt. 4) Während die b- verse nur einen
Stab, den sog. hauptstab, haben, stehn in den a-versen einer oder zweie.
Der hauptstab steht im ersten oder zweiten, weit seltner im dritten, nie im
vierten takte. Hat der a - vers nur einen stab, so steht dieser am öftesten
im zweiten, etwas weniger oft im ersten, viel seltner im dritten, fast nie im
vierten takte; hat er zweie, so stehn diese meist im ersten und dritten
takte, beträchtlich seltner im ersten und zweiten, der reihe nach seltner
im zweiten und vierten, ersten und vierten, zweiten und dritten, nur aus-
nahmeweise im dritten und vierten.
L. Der bau der verse folgt bei sorgfältigen dichtem — unter den
altenglischen steht als solcher Cynewulf oben au — ziemlich festen regeln,
so dass man nur selten in zweifei geraten kann, wie ein vers zu lesen ist.
a) Am freisten ist die behandlung des eingauges. Die eine freiheit, dass eine
lange stabsilbe im ersten takte einweilig sein darf, ist schon erwähnt. Eine
andre freiheit ist, dass der erste takt einen einsilbigen Vorschlag, den sogen,
auftakt, vor sich nehmen darf. Diesen bilden am öftesten Vorsilben wie
I. SPRACHE U. LTTTERATUR. 03
ge-, ä-, leichte bindewörter wie pcet, pä und relativa wie ße, pces. lu
den frübreu gedickten ist der aufftakt selten ; iu Cynewulfs werken * steht
er in 1 00 versen etwa 5 mal und iu a-versen üfter als iu b-verseu. Je später
desto häufiger und bei manchen auch desto ungefüger wird der aiiftakt.
Eine weitere freiheit des verseiugauges ist, dass es öfter zweifelhaft bleibt,
ob man eine silbe dem ersten oder zweiten takte zuteilen soll: ist z. b. zu
lesen El. 282^ 3a tcces yesänmbd, oder da ivces gesämnbcVl b) Um so fester
ist der schluss geregelt: ein wort der form — (Jieard) oder ^x {simu)
kann nur den letzten takt füllen; ein wort der form — x {ivxsum) oder
vl/XX {nicegene) füllt immer, es mag siunstark oder siunschwach sein, die
beiden letzten, und ein wort der form - — x {semninga) oder ^x— X
(statüelöde) füllt immer die drei letzten takte. Eine für den bau des Schlusses
besonders beachtenswerte regel ist : die drei letzten silben bilden stets auch
die drei letzten takte, wenn die erste lang und treffig und die zweite lang
oder dehnbar ist: El. 2Si^ p(er on rltnc wiJes, 352 1* pürh dryhtnis gast, 343 ''
drylitleoh ägbl. c) Auch für das innere sind die regeln fest. Beginnt z. b.
ein wort der form — x oder wXX ^6^ zweiten takt, so muss es, wenn
es ein sinnstarkes wort ist, in den dritten takt übergreifen und diesen ent-
weder ganz oder doch zur hälfte füllen: El. 51^ cyning preate för, El. 849 ^>
civm iveorces gefiah ; ist es ein wort zweiter oder dritter siunstärke, so füllt
es iu der regel nur den takt den es beginnt: Jul. 64 "j hcetine ivitron hegm.
M. Wie ist es zu beurteilen, dass worte der form — — x ^^ e^de
des verses immer und am anfange meist drei takte füllen? Seit Lachmauu
hat man diese eigeutümlichkeit aus dem 'gesetze der absteigenden beto-
nung ' zu erklären gesucht. Aber ein solches gesetz hat es ja nie gegeben ;
und auch weuu ältere worttreif- Verhältnisse einigen anteil am aufkommen
von verstrelfigungen wie hitiendrä und ci'mnöde gehabt hätten, was nicht
unbedingt zu leugnen ist, so bedarf es doch weder des Lachmannisclieu
noch irgend eines andren worttreff- gesetzes, um jene eigentümliche behand-
lung dicisilbiger vollkommen befriedigeud zu erklären. Sie entspringt teils
aus der freiheit dass lange und dehnbare silbe einen ganzen takt füllen
darf, und teils aus der unter L^ angeführten regel fiir den schluss des
verses. Der altgermauische dichter hatte also gar keine wähl dreisilbige
Worte der form - — x ^^ Schlüsse des verses anders als dreitaktig zu ver-
wenden; und es braucht wol kaum ausdrücklich gesagt zu werden, dass
diese Verwendung in ihrem letzten gründe eine rein technische sache ist. —
Lachmann und die ihm folgen meinen, dass nur worte der form — — x
1 Wenn ich von Cynewulfs werken rede, so meiu ich die Juliane,
die Elene und sein gedieht über die Himmelfart, d. i. die verse
440 — S67 (nach Greius Zählung) des sogenannten Christ. Die von Dietrich
aufgebrachte ansieht, dass die blätter 8—32 des Exeterbuches ein von Cyue-
wulf verfasstes gedieht über das dreifache kommen Christi enthalten, diese
schon aus andren gründen nicht haltbare ansieht zerkrümelt gänzlich unter
dem griffe der metrik. Nur der mittle teil des 'Christ' zeigt Cynewulfs
technik ; was vorhergeht muss von einem oder mehren andren dichtem sein,
und was folgt wieder von einem andren. Auch der Andreas kann nicht
von Cynewuif gedichtet sein, da der versbau neben manchem überein-
stimmenden auch manches enthält was zu Cynewulfs art nicht stimmt. Noch
weniger zulässig ist ihm den Phoenix und die Rätsel zuzuschreiben,
94 I. SPRACHE TT. TJTTERATUR.
drei treffe am versende erhalten; ich kann nicht beistimmen, sondern be-
haupte, dass auch worte der form — wx so behandelt werden: nicht auf
die länge, sondern auf die dehnbarkeit der mittelsilbe kommt es an. Ur-
sprünglich mag Lachmanns regel gegolten haben ; aber die mittelsilben von
Worten wie earfctimH, eardigan, ivlcode, fcemnena, die ja ohne zweifei ein-
mal laug waren , erfuhren ebenso zweifellos ziemlich früh Verkürzung , so
dass die dichter Worten der form — wx gegenüberstanden. Bei Cyuewulf
finden wir durch die metrik bestätigte formen wie eagna und ärna. Wenn
er aber doch verse macht wie ivitgenä lobrd und ßüry wltgenä, so kann
er dies nicht auf grund der natürlichen und noch lebenden länge des e,
sondern nur auf grund der möglichkeit, das jede uutreffige silbe die auf
eine lange treffige folgt dehnbar ist (sieh unter G). Eben so werden kurz
gewordene , z. t. auch ursprünglich kurze, vocale gelängt z. b. in den fol-
genden versen : Andr. 007 önd bbcerus, Cri. 15 leomo Uemenü, Rä. 35, 3 hcefde
feowere, 4 önd chtitive, Rä. 24, 6 fül cyrtenü, Jul. 539 hUefdige min, El. 1260
xplede gbld, Beo. 3048 se wces fiftiges, Kla. 53 öf längötie, Ex. 40 länd
drysmyde, Ex. 391 getimbrede, Guö. 079 ßr eoivere. Ja es scheint mir kaum
zweifelhaft, dass auch verse wie El. 70 päm cäsere, 1057 th hiscebpe, Men. 67
bn circule, GuÖ. 485 tuws se niärtgr'e, 460 rüme regüläs nach der ihnen hier
gegebenen bezeichnung gelesen wurden, obwol die dichter die dauer der
betr. vocale im Lat. und Griech. wahrscheinlich recht wol kannten. Eine
kurze untreffige silbe die auf eine lange treffige folgt konnte eben stets ge-
längt werden. — Oder ist vielleicht zu lesen ivitgena ivbrd, licefde feotvere
U.S. f.? Doch nicht. Sievers zwar stellt (PBr. Beitr. X 235) worte wie
wlsode. feotvere auf gleiche linie mit zusammengesetzten wie llffruma, gear-
dagum; aber während es nicht fehlt an versen wie Ei. 101 » heriä hildfrmna,
116 a sijSticm h'eo earhfdere, 856'» feodon ptirh feondscipe, 4021^ bn pysse
fblcscere, Ex. 76 a eor<5dn ond üprödor, 298=' lorcetlicu ivceyfüru, Gen. 893»
(tte pä ünfreme, Andr. 75» dügepä dcedfrüma, haben verse die auf nicht-
zusammengesetzte der form — XX ausgehn immer nur einen takt vor sich;
es ist also kein zweifei, dass wir zu lesen haben El. 18" wi'Ö hettendäm,
19 b werod sämnbdän u. s. f., nicht iciti hettendum, iverod sämnödan.
N. Die längeren verse, die sich selten vereinzelt, öfter in kleineren
oder grösseren häufen unter die gewöhnlichen verse altenglischer gedichte
und des Heliand eingestreut finden, und die man ungut streck- oder schwell-
verse genannt hat, sind schon von Schubert richtig als sechstakter
erkannt worden. In langen versen Cyuewulfs tritt die sechstaktigkeit klar
hervor; sieh z. b. El. 582 — 85:
wrigon i'uider | wommä sceatüm. Ne mägon ge ]>a. | wjrd bemiöäu
bedyruän l'a | deopän mihte. Da wurdon hie | deaÖes ou wenän,
M6s ond I endelifes, önd j'ter )7a | inne betshtön.
0. Ausser seiner vielgestaltigkeit ist der schnellen erkenntnis des
altgerm. verses die verschiedene entwicklung hinderlich gewesen, die er
in den verschiedenen sprachen genommen hat. Dem altnordischen vers,
zunächst dem des fornyröislag, ist ein auffallend starker zug zu einsilbigen
takten eigen, der sich, wenn nicht ganz so doch zum teil aus der starken
Verkürzung der urgermanischen wortformen bei den Skandinaven erklärt.
I. SPRACHE U. LTTTERATUR. 95
Während im Altenglischen viersilbige verse verhiiltnissmUssig selten sind,
bilden sie im Altnordischen die mehrzahl; und nur die älteren (oder doch
altertümlicheren) lieder der Edda, besonders VoliindarkviSa, tryuiskviöa,
abschnitte der Voluspo, zeigen mehr- als -vier-silbige verse in grössrer zahl,
wie z. b. gleich die erste strofe der trymskviöa (Hildebrands text) :
Vreiör vär ]>a Vingjjörr, 6r hann väknäÖl,
ök sins hämars um säknäöi;
skegg näm at hristä, skor uäm at dyjä,
reo iaröar biirr um ät J'reifask.
Im übrigen besteht weitgehende Übereinstimmung in bau und stabung
zwischen den gewöhnlichen alteuglischen und den altnord. foruyröislag-
versen. Die mälahättr- und Ijööahattr- verse sind schwer zu beurteilen;
eine feste regel vermag ich für die letzteren nicht zu erkennen und für
die erstem, wenigstens so weit die Atlamol in betracht kommen, auch nicht.
Wenn der dröttkvaett - vers als ein abkömmliug des gewöhnlichen altger-
manischen anzusehn ist — was ja wegen seiner auf keltischem eiufluss
beruhenden silbenreime zweifelhaft scheint — so kann er nur ein sechs-
takter sein, freilich ein vom alteuglischen recht verschiedener. Nach weit
verbreiteter ansieht beruhen die dichtungeu der Skalden nicht nur, sondern
auch die lieder der Edda, 'auf dem princip der silbenzählung '. Für den
fornyröislag - vers kann ich dem nicht zustimmen, eben so wenig für den
drottkvsett-vers, wenn seine abkunft vom gewöhuHchen altgerm. verse an-
genommen werden darf; sondern was man für silbenzählung hält ist für
mich taktzählung: die altnordischen viertakter und sechstakter scheinen
nur auf silbenzählung zu beruhen, weil sie in der tat, die ersteren meist
nur vier, die letzteren meist nur sechs silben haben. Ganz anders das Alt-
niederdeutsche, wo uns im Heiland jeden augenblick ellenlange gebilde
entgegentreten, die aus dem Schema des altgerm. verses herausspringen.
Auffallend ist, dass nicht alle verse des Heliand an diesem Überflusse
leiden, dass vielmehr die reichliche hälfte aufs beste zu den im Englischen
geläufigen formen stimmen. Eben so auffallend ist, dass sich, wo man
auch ein stück herausgreift, meist durch blosses streichen von artikeln,
fürwörtern, bindewörtern und kleinen adverbieu tadellose verse herstellen
lassen. Man sehe z. b. Hei. 4925 ff.:
(Tho) uürdun thes (so) mälsce mudag fblc Jiideonb,
(thiu) heri uuard thes (so) hrömeg thes sie (thena) helägon Krist
an lithobendiön lediän mnostun,
fuoridn an feterön. (Thie) finud eft geuultnn
5 fän (themu) berge te bürg. Geng fhat harn gödes
ündar themu heriscepi händün gebunden
drubondi te dale. Uuärun (imu thea is) dlurion thö
gesidös gesuikane, (al) so he (im er) selbö gispräk:
ui uuäs it thöh be (enigaru) blödi that sie that bärn gödes
10 Hoben farletün; (ac it) uuäs so hingö biuoren
uuärsägono uubrd that it scoldi giuuerden so:
(bethiu) ni mähtun sie is bemithän. Than aftar theru menegi gengun
lohannes endi Petrus.
96 I. SPRACHE U. LITTERATÜE.
Also xmter diesen 25 versen 11 (die schräge gedruckten) die in den
regeln sind, 10 die dnrch streichen von nichts bedeutenden, oder doch
nnnötigeu , meist auch dem stile der altgermanischen dichtung unge-
mässen Wörtern, richtig werden, und nur 4 (1 ^, 11 ^ 12 ^ 13»), die sich
durch blosses streichen nicht heilen lassen. Geht man nur ganz wenig
kühner vor, d. i. gestattet man sich hier und da Umstellung und ein-
setzuug eines andren ausdrucks, und gesteht mau den eigeunamen freiere
behandlung zu, so schwinden auch die durch blosses streichen nicht heil-
baren verse. Und ähnlich ist es in allen teilen des Heiland. Da mxxss
man doch auf den schon von Heyne ausgesprochnen gedanken kommen,
dass uns der ursprüngliche Heliand gar nicht vorliegt, dass uns die beiden
handschrifteu einen durchschriebenen text bieten. Doch zu welchem zwecke
wäre jemand mit der feder durch den Heliand gegangen? Um die knappe
altertümliche spräche der prosasprache einer spätem zeit zu nähern? Aber
zwischen der abfassung des gedichtes und der eutstehung der älteren hand-
schrift liegen wahrscheinlich keine 100 jähre. Oder um die alte weise mit
der neu aufkommenden (otfridischen) mehr in einklaug zu setzen? Dann
wäre doch wol etwas dem verse Otfrids ähnlicheres herausgekommen.
Oder um dem gedichte sein heidnisches kleid auszuziehen? Ein solcher
eiferer hätte sicher gründlichere arbeit getan Zu denken gibt auch, dass
die ausgänge viel weniger in Unordnung sind, als die eingänge der verse.
Auf der andren seite wieder scheint es undenkbar, dass ein dichter, der
doch wirklich ein dichter war, uud 6000 echte und rechte verse machen
konnte, eben so viele lahme und verwässerte gemacht hätte. Uud da
sind wir wieder bei einem Überarbeiter. Eben geht die nachricht durch
die Zeitungen, dass Prof. Zangemeister eine handschrift entdeckt habe,
die alttestamentliche stoflfe in der art des Heliauddichters behandle. Ein
in vieler hinsieht hocherfreulicher fund. Hoffen wir, dass dieser Zuwachs
altsächsischer verse auch licht in die berührten metrischen und litteratur-
wissenschaftlicheu fragen bringe. Im Alt hochdeutschen haben wir
nur unbedeutende überbleibsei stabreimender dichtung : die kurzen Merse-
burger Sprüche und das kläglich überlieferte Muspilli. Doch auch aus
diesen blicken die gruudlinieu des altgermanischen versbaus deutlich genug
hervor. Nur eine eigentümlichkeit scheint dem althochdeutschen verse
abzugehn: vierw eilig (zweitaktig) gebrauchte Wörter. Dürften wir das
Hildebrandlied für das Hochdeutsche ui anspruch nehmen — es wird aber
doch wol mit Koegel (PGruudr. 2 -i 175) für ein ursprünglich niederdeut-
sches erzeuguis zu halten sein — , so würden auch diese {chüd was her,
tvewürt skihit) nicht fehlen.
Bonn. Moritz Trautmann.
INHALT.
Seite
Beowulf. Ed. etc. by Harrison & Sliarp | j «5
Beowulf. Herausgeg. von Wyatt . . \ ,„..,, ,1 ''^
Beowulf. Deutsch vou Hoffmannu . . ( (vvuilier) | 07
liormann, Das SUakespeare-Geheimuis . J \ tJ^
Trautmanu, Zur kenntnis d. altgermanischen verses, vornehmlich d. alteuglischeu 87
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, HaUe. Druck von Ebihardt Kairas, Hall«,
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilung'en aus dem gesamten Gebiete der
eiiglisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
V. Bd. August 1894. Nr. IV.
I. SPRACHE UND LITTERATUR.
An Anglo-Saxon Dictionary based on the Mauuseript Collections
of the late Joseph Bosworth etc., Edited and enlarged by T.
Northcote Toller. M. A, Part IV, Section I. Sär — Sni^rian.
Oxford. Chir. Press. 1892. — S. 817—960. 8 sh. 6 pence.
Das werk ist aus den anzeigen der früheren liefernngen * zur genüge
bekannt, weswegen ich mich hier mit der mitteihmg des erscheinens be-
gnüge. Eine beurteiiung des letzten teiles behalte ich mir jedoch bis nach
der ausgäbe der Schlussabteilung vor.
Henry Sweet, A PrImer of Historical English Grammar. Oxford.
Clarendon Press. 1893. VI u. 112 S. kl. 8^. 2/6.
In der Pre/ace sagt S. von dem zweck dieses bUchleins: „The object
of this book is to give the essentials of historical English grammar as far
as is possible within the limits of KJÜ pages, excluding syntax, but in-
cluding the history of the language, phonology, inflections, particles, com-
position, and derivation. Although it Covers exactly the same ground as
my Short Hist. Engl. Grammar (itself an abridgment of the historical
portlons ot my New Engl. Gr.), yet the great compression involved in
writing it has obliged me to depart considerably frum the plan of the
larger works ; although in some cases, where the limits of conciseness had
already been reached in the Short Hist. Gr., I have naturally preferred
conservatism to useless Innovation."
Für anfänger ist nach s. 101 ff. eine kleine auswahl alt-, mittel- und
neueuglischer texte beigefügt, von denen die ersteren mit länge- und dia-
kritischen zeichen versehen, die letzteren teils mit phonetischer transscrip-
1 Cf. Jahresber. der germ. Phil. 4, s. 176; Skeat, Acad. no. 543, 244 ff.;
R. W., Lit. Centralbl. 1883, 940; Kluge, Lit. bl. 1882, 38G ff. ; Wülcker,
Angl. 5, 74 ff.; Heyne, Engl. Stud. 7, 131 ff.; Platt, Transact. of the Phil.
Soc. 1882— S4, 237 ff.; Garnett, Amer. Jour. of Phil. 5, 358 ff.; Acad. 1880,
168; Bartsch, Germ. 33, 123; Garnett, a. a. o. 9, 227 ff.
Anglia, Beiblatt V. 7
98 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
tion, teils ausschliesslich in solcher (wie im 'Elementarbuch') gedruckt
sind. Ausserdem findet man bei den älteren stücken in fussnoten einen
ausführlichen commentar mit Verweisungen auf die grammatik. Diese
proben sollen zunächst weitere beispiele zu den regeln geben, doch hofft
Verfasser, dass sie das Interesse des anfängers beleben und ihn zu
tieferen Studien auf dem weiten gebiete der englischen spräche und lite-
ratur anregen werden.
Der Inhalt des buches ist: History of English (Old, Middle, Modern E.),
Phonologj' (Phonetics, Laws of Sound-change, Spelling & Pronunciation),
Old, Middle, Modern English Sounds), Accidence, Particles, Composition,
Derivation (Native, Foreign Elements). Obwol zunächst offenbar für eng-
lische studierende bestimmt, darf es auch den continentalen anfängern
aufs wärmste empfohlen werden, da es die hauptzüge in der entwickelung
der englischen laut- und formenlehre von den ältesten zeiten bis auf die
gegenwart klar und bündig an genügenden beispielen erläutert. Wer
Swcets praktisches, handliches büchlein gründlich durchgearbeitet und sich
den iuhalt desselben eingeprägt hat, wird mit der gewonnenen Übersicht
das detailstudium der vielfach so gefiirchteten historischen grammatik der
englischen spräche mit um so grösserem gewinne beginnen.
Folgende punkte möchte ich noch zur spräche bringen: § 147 wird
byht 'beugung' als beispiel für den Übergang von g in h gegeben, obwol
hier urgerm. /li = indogerm. kt vorliegt, vgl. d. Bitcht, aisl.knesböt; § 161
fehlt ein verweis auf §§ 164 f. und 171, weil sonst die Verkürzung von ae.
leapor zu me. laper dem anfänger unklar bleiben dürfte {Icepor > Ixe per
'^ laper); § 188 fehlt ein beispiel für iH{h)l : thinible; § 210 könnte als
beispiel für auch graphischen Übergang von -gh in -f das bereits bei Tre-
visa erscheinende divarf genannt werden; § 218: ng bleibt vor r und /
{finger, English); §346 wird lend „from the OE. pret. lande'' erklärt.
Diese in ihrer kürze rätselhafte erklärung befriedigt nicht. Entweder ist
das -d phonetisch zu erklären, wie in hind, sound, bound u.a., oder es
ist analügisch nachmustern vfie sende, prät. sende entstanden; §347: shed
war doch ursprünglich auch stark (sceadan); §352 wird spring als ur-
sprünglich schwaches (?), §355 dagegen als altes starkes verb be-
zeichnet; ebenda (352) soll dig = ae. dician sein; §427: die ne. verbal-
endung -en beruht nicht bloss auf skand. einfluss , wie in hwiten, harden,
sondern ist z. t. auch ae., z. b. in fasten = fcestnian.
Zu den texten: ivitep in dem stück aus der Ancren Riwle z. 2 steht
nicht, wie s. 106 merkwürdigerweise behauptet wird, für wüt 'weiss',
sondern kommt von roitian.
Arthur S. Napier, History of the Holy Rood-tree, a twelftli Cen-
tury Version of the Gross - legend , with Notes on the Ortho-
graphy of the Ormalum (with a Faesimile) and A iVliddle English
Compassio Mariae. London, 1894. Early Engl. Text Soc. 0.
S. 103. — LIX und 86 S. gross 8.
lu diesem sammelbande, der des wichtigen und interessanten viel
bietet, hat N. zunächst die verschiedenen fassungen von der legenden-
I. SPRACHE U. LITTERATUR, 99
haften Vorgeschichte des kreuzesstammes, die in zwei auf ge-
meinsame quelle zurückgehende hauptgruppen zerfällt, ausführlich darge-
stellt und untersucht, und dann die spräche des zum ersten male hier
vcrüflfentlishten altenglischeu textes in grossen zügen beschrieben.
Darnach ist diese, s. 1—35 genau nach der handschrift und mit gegenüber-
stehender Übersetzung gedruckte, prosa eine dem 12. jahrh. angehürige
abschritt eines rein westsächsischen Originals des 11. jahrh., das sich durch
zahlreiche stehen gebliebene flexions - formen von eigennamen als Über-
setzung aus dem lateinischen erweist. Darauf deuten meines erachtens
auch Sätze wie 26, 2 f.: Ba feringce heorn ealle on hawi^ende, das deutlich
einem lat. abl. abs. entspricht. Es folgen vier selten 'Notes', worin auch
die in unserm text zuerst belegten Wörter besprochen sind, durch welche
das denkmal und die ausgäbe auch für die lexikographen und etymologen
erhöhtes Interesse gewinnen dürfte. Dafür, dass das verb to die eng-
lischen, nicht skandinavischen, Ursprungs ist, führt N. s. 38 (zu 14,25)
beweiskräftige gründe vor. Wenn ßurS (34, 13) als beispiel für den
später (s. 80f) behandelten Übergang von h in Ö erklärt wird, so lässt
der Zusammenhang der stelle eine andre deutung zu, da unmittelbar darauf
pa folgt, und somit assimilation vorliegen könnte. Ausserdem ist Ü, IG
die form pur belegt.
Als 'Appendix' folgt s. 41 — 63 eine lateinische fassung der
legende nach der Cambridger und Harleianischen Version nebst der alt-
französischen Übersetzung des Andrius, dann s. 63 — 67 aus-
züge aus dem ebenfalls zum ersten male veröffentlichten afrz. gedieh te
vom h. kreuzesstamm, das, wie N. entdeckt hat, die quelle der verse
1237—1432, 6301—6368, 6659—6666, 6937—6946, 7973—8978, 15, 961 ff.,
16, 543 ff., 16, 861 ff. und 21, 347 ff. des Cursor Mundi bildet. Allerdings
hat der englische dichter daneben auch noch die von Wilh. Meyer gedruckte
lat. legende benutzt (vgl. s. XXllI ff'.). Die Wichtigkeit dieser schönen
entdeckung für die textkritik der dichtung liegt auf der band.
Da einige lat. hss. auf die kreuzlegende noch die geschichte von
Judas Ischarioth folgen lassen (vgl. s. xlvif.), hat N. auch diese nach
einem Oxforder mscr. mit den Varianten zweier andrer s. 68—70 abge-
druckt. Zu der s. xlvii verzeichneten litteratur füge ich noch Creizenach,
P. Br. Beitr. II, 177 ff., sowie Ilorstmann , Barbours Legeudensammlung, I,
107 ff. (nach der Leg. aurea). Ohne Zusammenhang mit dem vorhergehen-
den sind noch zwei beigaben hinzugefügt, die erste ein facsimile
von col. 177 f. des Ormulum-mscr. nebst einer genauen translitera-
tion in druckbuchstaben. Sie dienen als belegmaterial für die s. 71 — 74
'wlth slight alterations' aus der Academy, March 15, 1890 neugedruckten
abhandlung N.'s über die drei verschiedenen zeichen, die der Schreiber
für die drei werte des altengl. g gebraucht hat, wovon kein früherer
herausgeber etwas bemerkt. Die Wichtigkeit dieser entdeckung für die
englische lautgeschichte ist längst erkannt worden. Ebenfalls ein neu-
druck, oder vielmehr eine Übersetzung 'with some few alterations and
additions' aus Herrigs Arch. 88, 181 ff. ist die zweite beigäbe, die me.
Compassio Mariae, ein wahrscheinlich aus ehester stammendes frag-
mentarisches gedieht (um 1 260) , dessen original N. in einem ebenfalls
7*
100 I. SPRACHE U. LITTER ATUR.
mitgeteilten lat. hyramis entdeckt hat. Da die pnblication aus dem Archiv
bekannt sein dürfte, gehe ich hier nicht weiter darauf ein. pat in v. 21
steht doch auch für pah (so in v. 20) , und dieser fall wäre noch zu dem
in den anm. zu v. 3, 19 und 29 besprochenen übergange des p und /* in
einander hinzuzufügen.
Ich schliesse mit dem ausdruck aufrichtigsten dankes für diese pn-
blication, durch die sich der gelehrte und rührige Verfasser wieder neue
Verdienste um die mittelalterliche legendenforschung und die altenglische
sprach- und litteraturgeschichte erworben hat.
Göteborg. , F. Holthausen.
The Beginnings of the English Romantic Movement, a Study in
Eigliteenth Century Literatuie l)y William Lyon Phelps, A. M.,
Ph. D., Instructor in English Literature at Yale College.
Boston, U. S. A. Ginn & Co. 1893. pp. VI + 192, 8^».
Der Verfasser dieses sauber ausgestatteten werkchens bietet uns hier
die fruchte eingehender Untersuchungen über die anfange der romantik
in der neueren engl, literatur. In der tat liess sich hier von anfangen
sprechen, da gemäss unserer bisherigen kenntnis die ältere von der
neueren romantik durch eine scharfe von der sog. pseudo - classik verur-
sachte kluft getrennt war. Des Verfassers Untersuchungen ergeben nun,
dass diese kluft keine so völlig scharfe oder weite war, wie man bisher
angenommen hat, dass im gegenteil der geist der romantik in der eng-
lischen dichtung nie gänzlich erlosch. Die Milton und Gray verbindenden
Zwischenglieder werden nun hier, so unscheinbar sie auch im ganzen sind,
vom Verfasser ans licht gezogen und ihrer metrischen form wie ihrem
Ideengehalte nach analysirt. Es zeigt sich hierbei, dass noch mitten in
der 'Augustanischen Periode' schon eine reihe von dichtem die starren
formen der classik als lästig und drückend empfanden, und dass in den
Jahren 1725 — 65 die abneigung gegen jene allmählig einen grad erreichte,
der auch bedeutenderen geistern ein offenes eintreten für die bisher als
barbarisch verachtete romantik ermöglichte.
Das beigegebene namenverzeichnis der besprochenen dichter er-
leichtert die benutzung des werkchens, dass als ein wichtiger beitrag zu
unserer kenntnis der geschichte der romantischen bewegung in England
bezeichnet werden muss.
Münster i/ W., 6. Juli 94. E i n e n k e 1.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 101
John Ries, Was ist Syntax? Ein kritischer Versuch, Marburg,
N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung-. 1894. 8". IX u.
163 SS.
Ausgehend von der "seltsamen Unsicherheit in den grundlagen un-
serer syntaktischen anschauungen " versucht vorliegende schrift, auf ana-
lytischem wege den begriff syntax zu bestimmen und dadurch zur klärung
unserer schwankenden syntaktischen begriffe beizutragen.
Voran geht eine kritik der bisherigen syntaktischen Systeme, unter
denen sich drei hauptrichtungen unterscheiden lassen : die s. g. mischsyntax,
welche den redeteilen nach geordnet alles das vorbringt, was in der laut-
und formenlehre keinen platz fand; das system Miklosich, welches nur
eine lehre von den funktionen der wort -arten und -formen bietet; und
endlich die richtung, welche syntax als lehre vom satze fasst und daher
nur das Satzgefüge im äuge hat. Das erste System entbehrt jedes ein-
heitlichen principes ; die beiden anderen bringen ein princip consequent
zur durchfuhrung, vermögen aber nicht den ganzen syntaktischen stoft
unter ihrem principe organisch zu ordnen und greifen zu dem ausweg,
einen teil desselben unberücksichtigt zu lassen. Vermittelungen zwischen
den beiden letzteren sind in der weise versucht, dass man neben die Satz-
lehre (im engeren sinne) eine 'funktionslehre' setzte und so zu einer vier-
teilung der grammatik gelangte.
In der that, fährt Ries fort, ist die bisherige dreiteilung der gram-
matik in lautlehre, formenlehre und syntax 'tehlerhaft, weil ohne durch-
gehendes princip'. Nicht laut, form und satz entsprechen sich, sondern
laut, wort und wortgefüge; der form entspricht vielmehr die be-
deutung. Demzufolge muss an die stelle der bisher üblichen formen-
lehre eine 'wortlehre' treten, und die syntax — ein wort, dessen bei-
behaltung Ries befürwortet — als 'lehre von den wortge fügen'
gefasst werden; beide aber, sowohl syntax wie wortlehre, haben die auf-
gäbe, einmal über die form und dann über die 'bedeutung' ihrer Ob-
jekte zu handeln. Zwischen wortlehre und syntax einerseits und formen-
lehre und bedeutungslehre andererseits besteht also eine kreuzteiUing
(vgl. die tabelle auf s. 79). Bisher ist der irrtum begangen, dass man
sämtliche gebrauchsweisen oder bedeutungen der worte — für Ries ist
beides dasselbe — in die syntax verwies, während nur diejenigen wirklich
hineingehören, "die für die zusammenfügung der worte zu neuen einheiten
in betracht kommen" (s. 63). Nicht in der syntax, sondern in der wort-
lehre sind demnach zu behandeln : z. b. Numerus und Genus der Nomina,
die Komparation, Tempora und Genera Verbi, der gebrauch mancher kasus,
die adverbiale Verwendung vieler adjektiva^ u. a. m., da alles dies nur die
'bedeutung' bezw. 'bedeutungsart' des einzelwortes, losgelöst von seiner
Umgebung im satze, beträfe. Nach diesem kriterium, meint Ries, werde
sich im einzelfalle leicht entscheiden lassen, ob etwas in die wortlehre
oder die syntax gehöre. Doch er selbst muss zugeben: "Wollte man
* Umgekehrt soll der adjektivische gebrauch von adverben in die
syntax gehören. Das scheint mir inkonsequent.
102 I. SPRACHE U, LITTERÄTUR.
diesen massstab kousequent überall anlegen und aus der wortlehre alles
verbannen, was über den bezirk des einzelwortes hinausgeht, so würde
schliesslich kaum viel übrig bleiben: die ganze wortlehre löst sich auf"
(s. 92) !
Die gesamtgrammatik würde sich nach Ries folgendermassen gliedern :
I. Lautlehre.
II. Wortlehre:
a) Lehre von den formen der worte;
b) Lehre von der bedeutung der worte, ihrer arten und formen.
IIL Syntax:
a) Lehre von der form der syntaktischen gebilde;
b) Lehre von der bedeutung der syntaktischen gebilde.
Mit Ries' kritik der bestehenden Systeme bin ich im allgemeinen
einverstanden: auch ich halte sie sämtlich für unzulänglich.
Freilich will mir Ries' eigenes system auch nicht recht gefallen. Vor
allem vermisse ich sehr bei ihm ein stärkeres obwalten von historischen
und vergleichenden gesichtspunkten und fürchte sehr, dass sein System
nur für die descriptive grammatik anwendbar sein wird. Die forderung
z. b., die wortlehre solle entscheiden, "welche einzelnen worte allein ad-
jektivische, welche allein adverbiale bedeutung haben, welche beide be-
deutungen in derselben form vereinen" (s. 116 oben), wird sich nur für
die rein descriptive darstellung des sprachzustandes zu einer bestimmten
zeit erfüllen lassen; für die historische grammatik ist sie unausführbar
und zudem zwecklos, da sich gerade in diesem punkte bis in die neuste
zeit ein fortwährendes hinundherwogen des Sprachgebrauches bemerken lässt.
Einen weiteren mangel sehe ich in der Substitution des begriffes
'bedeutung' für ' gebrauchsweise ' oder 'funktion', weil dadurch das hi-
storische Verhältnis völlig verdunkelt wird. Gern gebe ich zu, dass man
die verschiedenen gebrauchsweisen eines Wortes, einer form als 'bedeu-
tungsarten' auffassen kann. Aber Ries geht sicher zu weit, wenn er
z. b. s. 102 sagt: "Es giebt freilich worte genug, die bei gleicher lautform
wegen ihrer verschiedenen bedeutungsart und der daraus fliessenden[!]
verschiedenen syntaktischen Verwendung zu verschiedenen Wortklassen
gehören. Da handelt es sich also um eine bestimmte art von homo-
nymen." Dass heisst doch die sache auf den köpf stellen. Das eigent-
lich ausschlaggebende, das ursprünglichere bleibt doch immer die funktion
im satze, wie klar wird an fällen, wo sich eine bedeutungs- (funktions-)
Verschiebung oder - erweiterung historisch verfolgen lässt. Man nehme
z. b. die entstehung des ne. cheaj) aus ae. [göde] ceajye (Murray's Dict. II
306): nicht weil sich in den köpfen der sprechenden ein bedeutungswechsel
des ceape vollzog, konnte dieses zu einem adverb und adjektiv werden;
sondern, weil es häufig in jener Verbindung vorkam, konnte man dahin
gelangen, es auf diese Verwendung zu beschränken, die ursprüngliche be-
deutung immer mehr zu vergessen und so allmählich eine neue heraus-
zubilden. Sollte demnach die historische grammatik des begriffes 'funk-
tion' überhaupt wohl entraten können? Ich glaube schwerlich z. b. bei
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 103
einer darstellung der entsteh ung der adverbia, präi^üsitionen oder kon-
junktiouen.
Eng hiermit berühren sich zwei andere punkte, in denen ich eben-
falls mit Ries nicht übereinstimmen kann, nämlich die fragen, wie weit
die bedeutung , d. h. f iinktion einer form oder eines wortes vom satze
unabhängig ist, und, in wie weit wir von verschiedenen Wortarten sprechen
dürfen, wo dieselben nicht formell geschieden sind. Wer, wie Ries, die
funktion aus der verschiedenen bedeutung fliessen lässt, kann sie natür-
lich leicht als ganz unabhängig vom satze, als etwas dem werte au sich
eigenes betrachten. Eine konsequenz ist es also nur, wenn es s. 105
weiter heisst: "Hat eine spräche überhaupt Wortarten, das heisst doch
verschiedene arten von worten, so muss die Verschiedenheit in den worteu
selber liegen, aus ihnen erkennbar sein, dann gehört sie mit zu ihrem
eigensten wesen." Ja! Aber wo finden wir in Wirklichkeit eine spräche,
in der die Wortarten überall noch äusserlich streng geschieden sind?
Treffen wir doch schon in den ältesten uns erreichbaren sprachstadien
eine auzahl s. g. verbalformeu , die eigentlich nominale bildungen sind,
andererseits zahlreiche wirkliche nomina, die geradezu verbale bedeutung
haben, weiter pronominale formen, die in die flexion der nominalstämme
gedrungen sind u. a. m. , ganz zu schweigen von den adverben, präpo-
sitionen und konjunktionen, die überall erst sekundär entstanden sind.
Schliesslich scheint es mir auch für die syntax von untergeordneter be-
deutung, ob eine sprachgemeinde das bedürfnis fühlt, die funktion äusser-
lich zu kennzeichnen oder nicht, ob sie z. b. schlechthin the above rcmarks,
the then minisiry sagt, oder nach dem muster der zahlreichen adjektivisch
gebrauchten formen auf -£.i(/ ein obig, dortig u. s. w. bildet, zumal da ein
und dieselbe spräche darin so wenig konsequent verfährt.
Sehr zu wünschen wäre auch gewesen, dass der Verfasser ein paar
mehr beispiele gegeben hätte, wie er sich im einzelnen den stofif auf
wortlehre und syntax verteilt denkt; denn, wie wir oben gesehen, ist sein
kriterium hierfür durchaus nicht leicht zu handhaben. Das erste beispiel
hierfür, den gebrauch von ne. older oldest und eider eldest betreffend
(s. 1 1 4), scheint mir zudem wenig glücklich gewählt : der unterschied ihrer
bedeutung soll in der wortlehre, die beschränkung von eider eldest auf
die ' attributive Verwendung ' in der syntax behandelt werden. Historisch
betrachtet stellt sich die sache aber doch so dar, dass die analogischen
neubildungen older oldest die alten formen clder eldest (ae. ieldra ieldest)
immer mehr verdrängt haben, so dass sich die letzteren in der heutigen
Schriftsprache nur noch in den gewissermassen versteinerten ausdrücken
the eider brother (son etc.), Pliny {Shandy etc.) the Eider, und substan-
tivischem the eldest 'der erstgeborene' erhalten konnten; ein wirklicher
bedeutungsunterschied besteht dabei kaum. Wo sollte man den fall nun
unterbringen ? Mich dünkt, in Ries' System fände er keinen rechten platz.
Ob auf dem von Ries vorgeschlagenen wege wirklich eine lösung
der mannigfachen Schwierigkeiten zu erhoffen ist, kann erst die zukunft
lehren. Einiges bedenken habe ich aber, ob überhaupt solche aprioristi-
schen erwägungen und systematisierungen jetzt schon geeignet sind, viel
klärung zu schaffen. Vor der hand wenigstens erwarte ich viel mehr heil
104 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
von eineiu möglichst tiefen versenken in die entwicklung des syntaktischen
baues möglichst vieler verwandter einzelsprachen. Und wenn wir auf
diesem wege zu einer tieferen erkenntnis des wesens der syntaktischen
erscheiuungen gelangt sind, neue fruchtbringende gesichtspunkte aufge-
deckt haben, alte, unklare Scheidungen, wie z. b. die in transitive und
intransitive verben, abgestossen oder durch neue ersetzt bezw. mit neuem
Inhalte erfüllt haben \ dann wird eine abgrenzung und einteilung des syn-
taktischen Stoffes sich wohl von selbst ergeben.
Zum schluss wollen wir nicht verkennen die zahlreichen anregungen,
die wir aus der lektüre des buches empfangen haben. Besonders beach-
tenswert scheint uns der nachdrlickliche hinweis auf die müglichkeit oder
vielmehr notwendigkeit, auch für die syntaktischen gebilde formensche-
mata aufzustellen, sowie der umstand, dass nach Ries Semasiologie und
Synonymik ungezwungen einen platz in der grammatik finden würden.
Halle, 18. Mai 1894. Max Förster.
Zu Beiblatt Y, 3, seite 69 if.
Während meine besprechung von Bormanns Shakespearegeheimuis,
die ich am 9. Juni abschickte, sich in der buchdruckerei befand , hat herr
Bormann in eine ganze anzahl von Zeitungen eine erwiderung auf meine
kurze anzeige seines buches in nr. 23 (2. Juni) des 'Literarischen Central-
blattes ' geschickt. Charakteristisch für diese erwiderung ist, dass mir herr
Bormann verschiedne sachen vorwirft, die ich in meiner besprechung gar
nicht gesagt habe. So soll ich, wie es ihm schiene, nichts von Kyds
Spanischer Tragoedie wissen, obgleich ich im Centralblatt gar nicht ge-
legenheit nahm, darauf zu kommen ! ! Woher nimmt B. also diese anschul-
digung? Zur beruhigung will ich herm B. übrigens mitteilen, dass ich alle
paar Semester seit 21 jähren hier über englische literatur des 16. und 17.
Jahrhunderts lese und dabei genau den Inhalt gerade dieses interessanten
Stückes angebe!
Doch wir wollen punkt für punkt durchnehmen. Herr Bormann sagt:
1) Herr Prof. R. W. scheint die gesamtmasse der nienschheit einfach
in Professoren und dilettanten einzuteilen. Er vergisst dabei, dass es auch
dilettantische professoren gibt, z. b. solche, die über den grossen naturphi-
losophen Francis Bacon reden, ohne selbst naturtvissenschaftliche kennt-
nisse zu besitzen.
Dass Herr B., nachdem er sich so eingehend mit Bacon beschäftigt
hat, gerne 'zwischenformen' annimmt, wundert mich gar nicht. Ich teile
allerdings nur in fachleute und dilettanten ein. Die obige einteilung, den
* Dass diese hoffnungen nicht zu kühn, dürfte ein blick auf die
ebenso erlangten errungenschaften der historisch-vergleichenden laut- und
flexionslehre zeigen. Man denke nur an die vokalabstufung, das Grimni'sche
und das Verner'sche gesetz, die so fruchtbare Unterscheidung zwischen
thematischer und unthematischer flexion, oder die alte, aber jetzt streng
formal gefasste Scheidung von nominaler und pronominaler flexion, welche
auf einmal ein organisches einreihen der germanischen adjektiv-fiexion
ermöglichte u. a. m.
I. SPRACHE ü. LITTEliATUU. 105
dilettantcn die professoren gegenüber zu stellen, hat herr B. erfunden,
nicht ich. Denn ich weiss sehr wol, dass der beste kenner Shakspere's,
den es augenblicklich in Deutschland gibt, kein professor ist (um miss-
verständnisse zu vermeiden, bemerke ich aber ausdrücklich, dass ich damit
herrn Bormanu nicht meine). Im übrigen scheint herr B. zu verlangen,
dass alle, die sein buch ungünstig beurteilen wollen, sich erst einer prü-
fung in naturwissenschaften zu unterziehen haben.
2) Herr Prof. R. TV. glaubt, Bacons iiarabel ' Pan', die so viele und
so handgreifliche parallelstellen mit Shakespeare' s Sturm (1611) enthält,
sei erst 1623 in der ' Encyclojiaedie' abgedruckt, ivährend sie schon in der
1609 erschienenen parabelsammhmg ' Ueber die Weisheit der Alten' zu
lesen steht.
Dies scheint ja ein böser Vorwurf! Doch wer meine kritik liest,
findet, dass ich, wie es ja auch herr B. versteht, von dem werke Bacons
spreche, dass dem 'Sturme' vorgelegen haben soll. Von der 'Encyclo-
paedie' sprach ich allerdings ein paar sätze vorher, aber bei anderer
gelegenheit (bei der einteihmg der Wissenschaft). Unter 'Bacons werk'
das 162.H erschien, und das im 'Sturm', der 1611 geschrieben war, be-
nutzt sein soll, nach Bormanu, verstehe ich das werk von dem herr B.
s. 13 selbst sagt: 1623 . . . erschien . . . Bacou's Historia Vitae et Mortis
. . . Am Schlüsse erscheinen, als gipfelpunkt der ganzen abhandluug, 32
regeln mit ebenso vielen erklärungen 'Canones mobiles de Duratione Vit«
et Forma Mortis' . . . Die erste regel lautet: Non fit Consumptio , nisi
quod deperditum sit de Corpore, transmigret in Corpus aliud. Und damit
vergleicht herr B. s. 14 eine stelle im Sturm. Tue ich ihm also unrecht,
wenn ich behaupte, er vergässe ganz, dass der 'Sturm' bereits 1611 ent-
standen sei? Hierüber kann ich ruhig dem urteil der unparteiischen leser
entgegensehen. Doch es findet sich gleich daneben s. 12 eine ähnliche
stelle. Hier wird gesagt, dass 1622 die 'Historia Ventorum' zuerst er-
schienen sei und auch daraus wird s. 13 eine angebliche parallelstelle mit
dem 'Sturm' angeführt. Wie kann sich also herr B. beleidigt fühlen,
wenn ich behaupte, er kümmere sich gar nicht darum, dass der 'Sturm'
schon 1611 geschrieben sein müsse.
3) Herr Prof B. W. tut als ivüre es eine erfindung von mir '■ ge-
räusche' als ^unmusikalisch' zu bezeichnen. Er vergisst, dass die ganze
akustik und musiklehre ebenso verfährt. Musik beginnt erst mit dem aus
einer reihe gleichmässiger Schwingungen zusammengesetzten tone.
Dies klingt ja recht ungebildet von mir! Aber ich führe die erklii-
rung von Bormann nur an, um zu beweisen, dass diese Zusammenstellung
gar nicht mit einander stimmt. B. sagt: 'Pan ist meister der musik —
Prospero und Ariel ertüUen die Prospero-insel mit geräuschen und musik
aller art'. Sind die geräusche unmusikalisch, dann gehören sie nicht
hierher.
4) Herr Prof. B. W. verspottet die auffassung des dichters, in einer
dichtung zugleich Wissenschaft lehren zu tvollen. Er übersieht dabei völlig,
dass Bacon die poesie geradezu eine ivissenschaft nennt, eine träumende,
vorausahnende Wissenschaft. Er kennt offenbar auch nicht das in versen
Anglia, Beiblatt V, 8
106 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
geschriebne maskenspiel des grossen clramatikers Ben Jonson, das mit linn-
derten von lateinischen citaten versehen, in einem der bände der alten
^ Shakespeare- Society' enthalten ist.
Nach wie vor glaube ich allerdings , dass wer wie Bacon die poesie
der Wissenschaft zuzählt, dichtung also für erlernbar hält, kein wahrer
dichter ist. Dies ist mit ein grund, warum ich Bacon für keinen dichter
halte. Woraus herr B. schliesst, dass mir Ben Jensons maskenspiel un-
bekannt, weiss ich nicht. Jedenfalls aber, obgleich ich 'dilettant' auf dem
gebiete der dichtkunst bin, erlaube ich mir dem 'fachmanne' Bormann
gegenüber zu behaupten, dass ein maskenspiel mit hunderten von latei-
nischen citaten eine geschmacksverirrung schrecklichster art ist. Stücke
von Marlowe, worin ähnliches vorkommt, und stücke von Shakspere, wo
sehr viel Französisch drin steht, halte ich ebenso wenig für geschmackvoll.
5) Herr Prof R. W. tut, als wäre ihm der ' vorshakespearesche Hamlet'
ganz geläufig, vergisst aber dabei die kleinigkeit, dass dieser ' vorshakespea-
resche Hamlet' längst verloren gegangen ist. Dagegen scheint herr Prof.
R. W. von Kyd's ' Spanish Tragedy', die ich als Vorläufer des 'Hantlet'
loiederholt gelesen habe, nichts zu wissen.
Nein, dieser Prof. R. W. ! das ist doch zu arg ! Liest dieser mensch
jetzt schon 21 jähre an hiesiger hochschule über Shakspere und ist Vor-
standsmitglied der deutschen Shakespeare -gesellschaft und weiss nicht
einmal, dass der ' vorshakespearesche Hamlet' verloren gegangen ist! Und
herr Bormann muss kommen , um ihm das zu sagen ! Aber vielleicht ist
die Sache doch etwas anders! Wir haben ein deutsches stück von eng-
lischen comödianten, das sich bei Cohn und Creizenach abgedruckt findet,
und das nicht unwahrscheinlich auf das vorshakespearesche stück zurück-
geht. Vielleicht wird auch herr B., wenn er seine Shakspere-studien noch
weitere anderthalb jähr getrieben hat, sogar selbst erfahren, dass es auch
leute gibt, die behaupten, dass die quartausgabe des Hamlet von 1603
auf einen 'vorshakespeareschen Hamlet' zurückgehe. Letzterer ansieht
pflichte ich nicht bei, wol aber ersterer und darauf bezog sich meine be-
merkung.
Hinsichtlich der ' Spanischen Tragoedie ' habe ich schon im eingange
meiner erwiderung meine ansieht ausgesprochen. In meiner recension
habe ich davon gar nicht gesprochen: Herr B. hat diese bemerkung wol
aus einem privatgespräch, das ich am 6. Juni mit einem dritten herrn
führte und das B. in recht indiscreter weise bei seiner Entgegnung be-
nutzt hat, da es durchaus sonst nicht sitte ist, privatgespräche ohne be-
sondere erlaubnis vor die öffentlichkeit zu ziehen. Wenn ich diesem
dritten herrn gegenüber aber bemerkte, dass es mir nicht sicher wäre,
dass die 'Spaniscüe Tragoedie' ein Vorläufer des vorshakspereschen Hamlet
sei, so beruht dies auf folgenden erwägungen. In einem pamphlete Robert
Greene's, mit einer vorrede von Thomas Nash, das wahrscheinlich bereits
15S7 erschien, steht in letzterer eine auspielung, die wir auf ein stück
'Hamlet' deuten dürfen, die 'Spanische Tragoedie' aber lässt sich vor
1588 nicht als verfasst nachweisen. Kann jemand, der dies alles beachtet,
frisch und fröhlich behaupten, dass die 'Spanische Tragoedie' ein vor-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 107
liinfer des Hamlet gewesen sei? Auf welcher seite liegt also liier die
iiukenutuis? auf meiner oder auf der von herrn Bonuann?
6) Herr Prof. R. W., nachdem er die prachtvolle ausstattung meines
buches freundlich betont hat, behauptet, dass mehrere der bilder überflüssig
seien. Im ganzen und grossen aber sollte er diesen bildern dankbar sein,
denn die mehrzahl davon ist ihm jedenfalls vorher noch nie vor äugen
gekommen.
Zunächst sei bemerkt, dass ich nicht von bildern sprach, die 'über-
flüssig' seien, sondern die 'gar nicht zur sache gehörten'. Auch
könnte ich herrn B. entgegen halten, dass ich sehr viele derselben seiner-
zeit 1SS8 auf dem neuphilologentag in Dresden, wo eine wunderschöne
ausstellung gerade der Elisabethischen zeit war, gesehen habe. Aber ich
gestehe herrn B. sehr gerne zu, dass ich mich über eine anzahl bilder
sehr freue, trotzdem ändert dies nichts an meinem ausspruch.
7) Herr Prof. R. W. tut, als toenn er auf dem gebiete der Shake-
speare-Bacon- frage durchaus zu hause iväre, bedenkt aber Glicht, dass er
durch einen früheren aufsatz bewiesen, wie wenig er selbst Bacon gelesen
(sein urteil stützte sich nur auf die urteile anderer gelehrter).
Herr B. hat eine sonderbare logik! Weil ich nicht so eitel und
selbstüberzeugt bin, dass ich glaube, in philosophischen dingen gälte mein
urteil mehr als z. b. das Kuno Fischers oder in bezug auf Bacon mehr
als das Speddiugs, so muss ich 'wenig' Bacon gelesen haben. Herr B.
scheint anzunehmen, dass alle, die viel Bacon gelesen haben, wie seine
lordschaft selbst, aufgeblasen und selbstüberzeugt werden müssten.
Leipzig-Gohlis, den 24. Juni. Eichard Wülker.
IL UNTERRICHTSWESEN.
Dr. Julius Baumann, o. Prof. d. Philosophie u. der Pädagogik a. d.
Universität GüttiDgeu, Volksschulen, höhere Schulen und Uni-
versitäten. Göttingeu, Vaudenhoeck u. Ruprecht 1893. 8.
144 S. 2,40 M.
Dass unser unterrichtswesen trotz der Berliner Dezember-konferenz
und den nachfolgenden Verordnungen noch nicht zur ruhe gekommen ist,
beweist auch die vorliegende schrift, die es unternimmt, eine sichere und
einheitliche grundlage für das ganze gebäude des schul- und bildungs-
wesens nachzuweisen. Diese soll von der moralisch -modernen bildung
gebildet werden; ihre Übermittlung in verschiedenen stufen sei aufgäbe
des modernen schul- und unterrichtswesens.
Daher legt der Verfasser zunächst dar, was er unter moderner Zivi-
lisation versteht (s. 1—9). Er ermittelt vier hauptstücke: 1. Vermehrung
von kraft und Wohlsein aufgrund der naturwissenschaft; 2. streben nach
grösserer ausgleichung in Verteilung der guter; 3. ausgebreitete teilnähme
am staatsieben; 4. religiöse und wissenschaftliche freiheit. Danach be-
8*
108 II. UNTERRICHTSWESEN.
stimmt sich der Charakter der Jugenderziehung. Jn ihr wird das natur-
wissenschaftliche eine bedeutende stelle einnehmen müssen; die sozialen
bestrebungen, das bemühen, die gewonnenen guter möglichst vielen zu-
gänglich zu machen , werden eine grosse rolle darin haben in engem Zu-
sammenhang mit naturwissenschaft und technik. Der sinn für den staat
und die teilnähme am Staat wird ein grosses stück in der erziehung aus-
machen. Keligion in ihren individuellen gestaltungen in folge der reli-
giösen freiheit wird gleichfalls in der erziehung stets eine stelle behaupten."
Wo bleibt, so fragen wir, die Unterweisung in der moralisch modernen
bildung? Darauf erhalten wir antwort, wenn wir die kapitel über die
Volksschule und die höheren schulen nachsehen. Was die Volksschule
betrifft, so meint der Verfasser s. 24, in der ganzen art, wie der Unterricht
gedacht sei, seien schon die hauptpunkte aller moral mitenthalten. Er
beruft sich vorher auf Locke ; es wäre aber nicht nötig gewesen. Denn
die richtung der erziehung geht bei dem Verfasser dahin, dass das kind
seine kräfte ausbilden lerne zur eignen subsisteuz und zum gemeinsamen
gebrauch des lebens. Damit könne sich verbinden, dass auch einzelne
geböte gegeben würden: aber man solle indess vorsichtig damit sein.
Der religionsunterricht hat mit dieser art moralunterricht — wenn es über-
haupt einer ist — nichts zuthun; er soll von den kirchen gegeben werden.
Im lesebuch steht ein abriss des glaubens der verschiedenen kirchen so,
wie sie selber diesen glauben angeben. Das ist alles, was die schule thun
kann, wenn sie nicht einen verkehrten zwang ausüben will. Auch müsse
man den volksschullehrern, die so vieles andere zu thun und überwiegend
andern Unterricht zu erteilen hätten, kämpfe ersparen, wie sie auch im
späteren leben des einzelnen geistlichen nie fehlen. Das ist allerdings
ein sehr einfaches programm, nämlich ein chirurgisches. Die fächer, die
die pflege der idealen seite des Unterrichts vertreten, werden einfach aus
der schule gewiesen und die zurückbleibenden in den dienst eines un-
verhüllten utilitarismus gestellt. Es Ist wahr, unsere jetzige volksschul-
erziehung leistet nicht das, was man von ihr erwarten kann; was aber
aus der des Verfassers herausspringen würde, dürfte noch um ein gut teil
schlechter geraten. Der Verfasser will zwar, dass die Volksschule acht-
bare, fleissige, gottesfürchtige oder (!) ernste naturen erziehe (s. 35), aber
ob es auf dem wege, wie er hier geschildert wird, zu erreichen sei, ist
mehr als zweifelhaft. Denn wie gesagt, das hauptgewicht wird auf die
naturwissenschaften gelegt, sie werden in den dienst einer praktisch nüch-
ternen ausbildung gestellt. Haben wir aber wirklich ein wertvolles ziel
für den Jugendunterricht, wenn es heisst: Elementare einführung in die
hauptpunkte der modernen Zivilisation? Wie, wenn nachgewiesen würde,
dass an dieser modernen Zivilisation doch nicht alles gold ist, was glänzt;
dass der wert des Unterrichts noch an höheren massstäben gemessen
werden kann, als an dem der augenblicklichen brauchbarkeit? Dass es
in unserer zeit vor allen dingen notwendig ist, die idealen massstäbe
in aller scliärfe in die jugendlichen herzen einzupflanzen, vor allem auch
den gymnasiasten einzuimpfen, aus denen die künftigen leiter der nation
hervorgehen, eine solche Überzeugung vermisst man in den vorschlagen
des Verfassers. Das uralte problem, wieweit fugend lehrbar sei, ist ihm
II. UNTERRICHTSWESEN. 100
sehr wohl bekannt, aber was er zur lijsimg desselben beiträgt, ist wenig
befriedigend.
Die abschnitte über Volksschule und höhere schulen enthalten gewiss
im einzelnen viel beherzigenswertes, aber der gesamteindruck ist uner-
freulich, zumal die darleguugen vielfach unzusammenhängend und willkür-
lich, weil als blosse meiuungen erscheinen. Am gelungsten ist jedenfalls
die Schlussbetrachtung über die Universitäten, obwohl auch hier auffallen
muss, wie haupt- und nebensächliches mit gleichem nachdruck vorgetragen
wird. Was über pädagogik (s. 13.0) sich findet, erhebt sich nicht über
die gewöhnliche meiuung und beruht auf einer so eigentümlichen ansieht
von dem wert der lehrerbildung, dass schon von dieser einen stelle aus
ein sehr ungünstiges licht auf das ganze fallen kann. Doch seien wir
nicht ungerecht. Wir sind vielleicht viel zu altmodische leute, um die
Vorzüge der modernen moralischen bildung recht würdigen zu können.
Deshalb fehlt uns auch wohl das Verständnis für die Vorzüge des vor-
liegenden buches. Sie mögen im einzeln reichlich vorhanden sein, aber
der geist des ganzen nötigt uns nicht die Überzeugung ab, dass auf den
vom Verfasser vergeschlagenon wegen unsere nationale bildung gefördert
werden könnte.
Jena. W. Rein.
E. Hausknecht. Lehrbuch zur Einführung in die englische Sprache
und Landeskunde. Berlin 1894. Wiegaudt & Griebeu. Geb.
M. 2,50.
Ein vortreffliches buch!
Die kurze „einleitung" lässt das prinzip der methode sofort erkennen.
Es werden 22 auch uns Deutschen geläufige englische Wörter (mit tran-
scription daneben) aufgestellt; „Do you speak English", „Euglish Spoken
here" figurieren als erste sätze. Aus diesem material werden einige all-
gemeine Schlüsse betr. die ausspräche gezogen, das aiphabet mitgeteilt
und die englische Schreibschrift, worauf sechs der häufigsten Sprichwörter
und „One Thing at a Time" (mit der Umschrift daneben, letzteres auch
mit präparation) abgedruckt sind. Eine „Zusammenfassung" regt zu einer
induktiven Wiederholung der lautlehre an und zur erkenutnis der alier-
einfachsten grammatischen Verhältnisse. Eine leseübung, welche sich auf
eigennamen, dann auf monate und Wochentage erstreckt, beschliesst die
einleitung.
Das kann alles gar nicht geschickter gemacht werden. Der junge
reisende ist genügend ausgerüstet. Als erstes bild winkt ihm nunmehr
Charterhouse School, durch ihre läge im freien höchst einladend, wie durch
das palastähnliche schulgebäude. Nicht beschreib ungen des Innern,
der spiele, des Unterrichts langweilen ihn; auf dem wege des „Dialogue"
nimmt er an dem leben der schule teil : und wie bunt gestaltet sich dieses
vor seinen äugen! Alles um ihn her ist und bleibt englisch. Das eben
gelernte :
Work while you work, play while you play!
110 II. UNTERRICHTSWESEN.
findet in der aiiordnuug der dialoge praktische anwendung; der schüler
eignet sich mit Sicherheit einen wesentlichen teil des „permanent voca-
bulary" an, nicht jedoch auf gut glück, einiges hier, anderes dort, sondern
in festem Zusammenhang mit Charterhouse School als centrum. Aber die
behaudhmg richtet sich keineswegs nur auf interessante stoffe. Jeder der
dialoge ist zum allmählichen fortschreiten in der mündlichen und schrift-
lichen behandlung aufs zweckmässigste und sorgfältigste eingerichtet. An
den dialog schliesst sich zunächst eine „narrative" an, welche das im
dialog gebotene material in anderer form bringt, resp. erweitert; auf die
„narrative" folgen in den drei ersten gesprächen „Questions" mit „Answers",
auf diese „Grammar Lessons" und „Exercises" der verschiedensten art,
von vorn herein unter betouung der unregelmässigen konjugation; auch die
ausspräche wird gelegentlich wieder hineingezogen und eine systematische
betrachtung angeregt. In Sketch XIl bietet ein schülerbrief eine tretfliche
abwechslung. Von XIII an finden sich auch „Dictation - Exercises", im
letzten Sketch noch ein schülerbrief. Abbildungen im text selbst sind den
meisten lektionen beigegeben. Ein „Vocabulary" giebt die „words to be
learned by heart" (mit trauscription) und ,notes".
Nachdem so der erste abschnitt durchgenommen, entsteht die frage,
in welcher zeit die aueignung des reichen stoifes möglich ist. Die ansieht
des Verfassers darüber zu hören, wäre doch von Wichtigkeit. Glaubt er,
dass dieser erste abschnitt in einem jähre bewältigt werden kann? Und
dann, wie denkt er sich die Verteilung auf die Semester. Das „beiwort"
enthält darüber keinerlei andeutung. — Bei absoluter beschränkung auf
das gebotene halte ich die bewältigung des ersten abschnittes in einem
jähre (bei vier stunden v/öchentlich) für möglich, wenn auch schwierig. —
Ich will bei dieser gelegenheit bemerken, dass das ganze buch in drei
Jahren bequem durchgearbeitet werden kann.
Der zweite abschnitt besteht aus 20 „Compositions", die uns eng-
lisches, amerikanisches und koloniales leben vorführen ; wiederum in bunter
abwechslung,' aber durchweg anregend und zugleich lehrreich; die be-
ziehung auf das englische weitreich ist die einheit, zu der das ganze sich
wie von selbst zusammenschliesst. An die zehn ersten „Compositions"
schliesst sich eine „conversation" an, die besonders auch deutsche Ver-
hältnisse in die besprechung hineinzieht oder zu vergleichen anregen und
„zur erweckung des gefühls patriotischen stolzes in den herzen deutscher
knaben dienen soll." (!)
Die art der ausbeutung des lesestoflfes ist ebenso geschickt, aber
auch ebenso originell wie bei den dialogen. Die Vorbereitung geschieht
prinzipiell in der klasse, die anzueignenden Vokabeln finden sich indessen
nicht mehr abgerissen, sondern in systematischen reihen geordnet im an-
schluss an das „Vocabulary" des ersten abschnittes; unter den reihen (Verbs,
Nouns etc.) findet sich passender weise auch ein besonderer abschnitt:
Phraseologisches. Mit Comp. XII hört diese begleitung auf, um einem
„Alphabetical Glossar j^" platz zu machen.
Das Vocabulary ist als besonderes heft dem buche lose eingefügt.
Das bisher besprochene lese- und Übungsmaterial bildet — ohne Vokabular
— erst etwa 2/5 des buches. Jetzt erst folgt auf etwa 80 selten die gram-
II. CNTERKICHTSWESEN. 111
matik, zu deren Charakteristik ich zwei bemerkiiDgen luacheu möchte.
Die graiuinatik ist absolut betrachtet eine musterarbeit in der knappen,
priiciseu fassung der regeln, in der scharfen Unterscheidung des guten
und weniger guten Sprachgebrauchs ; sie zeigt uns den vertasser auch
nach dieser seite als seiner aufgäbe vollkommen gewachsen und wird auch
die Schulmeister beruhigen, welche an der hier so glänzend durchgeführten
praktischen lern- und lehrmethode anstoss nehmen zu müssen glauben.
Diese grammatik kann ohne weiteres als selbständiges buch herausgegeben
und an jeder anstalt mit erfolg verwertet werden. Aber sie ist auch re-
lativ eine musterarbeit durch die Verbindung, mit der sie zu dem text
steht oder vielmehr durch die art, wie sie aus dem text herausgearbeitet
ist. Der eindruck, den diese art, die grammatik zu behandeln, auf den
Schüler machen muss, ist nicht zu unterschätzen; auch ihre stelle im ge-
samtwerke, hinter dem lesetext, verstärkt diesen eindruck, dass nämlich
die lebende spräche da ist, um gesprochen und geschrieben zu werden,
nicht als geistiges tnrngerät.
Daher werden die , Übungsstücke" d.h. das übersetzen ins Euglische
mit recht erst im zweiten jähre in angritf genommen; es könnte noch
später geschehen, auch das zweite jähr könnte noch ausschliesslich dem
obersten zweck des denkenlernens in dem fremden idiom (s. 9
des beiw.) gewidmet werden; die anläge des werkes bietet der durch-
führung dieser methode durchaus kein hindernis. Der Verfasser wünscht
im zweiten jähre regelmässige Übersetzungen. Und mit welcher vorsieht
und umsieht geht er zu werke! Die Übersetzung ist anfangs nur eine
Umformung, eine nachahmung des textes der betretfenden „Composition* ;
allmählich gestalten sich die deutschen texte freier, prinzipiell aber bleiben
es nachbildungen, gleichsam Variationen zu der melodie, welche von dem
englischen lesestück angegeben und darin enthalten ist. Der hauptzweck
dieser Übungen, die engl, grammatik auch systematisch zu erfassen, dürfte
vollständig erreicht werden, mag auch hier und da in den übungssätzeu
resp. in den „Questions" etwas banales mit unterlaufen. Einen beson-
deren Vorzug erblicke ich bei dem ganzen Übungsmaterial darin, dass es
nirgends zu schwer ist und, ohne entstelltes Deutsch zu bieten, unwill-
kürlich in idiomatisches Englisch gebracht wird, in den eiuzelsätzen, wie
in der anläge und abrundung der grösseren zusammenhängenden Übungen.
Man nehme nur z. b. die Übung zu Comp. XII (Wortstellung s. 113 ff. ; own
s. 43 f.) heraus ; es handelt sich um die pilgerväter. Was für ein geschick
in der anpassung an den zu gründe liegenden text! — An dieser art der
Verwendung von Übersetzungsübungen wird selbst der grundsätzliche
gegner derselben kaum erheblichen anstoss nehmen. Denn auch die
dialoge finden wieder ihre Verwendung, auch das früher nur „rezeptiv
aufgenommene", die spräche des gewöhnlichen Verkehrs wird stetig wieder
hereingezogen, so dass die Übersetzungen nichts sind als eine „immanente
repetition des einmal dagewesenen" (s. 17).
„Einheit in der mannigfaltigkeit!" In diesem wort möchte ich das
gesamturteil zusammenfassen. Alles aus einem guss und das ziel stets
vor äugen, wie es der Verfasser im beiwort hinstellt: „Ziel des English
Student ist die einführung in die spräche, in das leben und die einrieb-
112 II. UNTERRICHTS WESEN.
tiingen des heutigen Euglisclion volkes, sowie in die erkenntuis der ge-
schichtlichen cntwickehiDg der jetzt den erdball umspannenden . . . Eng-
lischen kulturweit.'' Das ziel ist ein hohes, die methode ist mustergültig;
sie verrät den gründlichen kenner der spräche wie des englischen Volks-
tums, den geschickten methodiker, den gewandten und gewissenhaften
arbeiter.
Möchte die zahl der lehrer, die darnach zu unterrichten befähigt sind,
eine immer grössere werden! Tüchtige kenner der spräche werden das
werk von ganzem herzen willkommen heissen, und die, welche noch nicht
auf der höhe desselben stehen, werden durch seine benutzung und durch
das blosse Studium desselben dem Hausknecht'schen ideal um ein gutes
stück genähert werden.
E. Hausknecht. The English Reader. Ergänzungsband zu The
English Student, Lehrbuch zur Einführung in die Engl. Sprache
und Landeskunde. Berlin 1894. Wiegandt & Grieben. M. 1,50.
Ein sehr brauchbarer ergänzungsband zum Engl. Student! Nach
denselben grundsätzen zusammengestellt, kann er sehr gut im dritten jähre
neben jenem und in den höheren Massen auch neben anderen Unterrichts-
mitteln verwendet werden. In kurzen, anziehenden einzelbildern, zum
teil mit Zeichnungen, führt uns der „Reader" lauter charakteristische er-
scheinungen oder bedeutende persönlichkeiten als Vertreter des englischen-
amerikanischen Volkstums vor äugen. Alles litterarisch - aesthetische ist
ausgeschieden; die realien gelangen ausschliesslich zur geltung und zwar
in echt englischer form, wie es scheint, meist aus der feder des Verfassers
selbst, oder als geschickte bearbeitungen englischer originale. Bedauer-
lich ist, dass, wo alles in Inhalt und form so englisch ist, nicht auch die
englische korrektheit des druckes gerühmt werden kann. Die beigäbe
von briefen mit hinweis auf die äussere form von briefen, gespräche, an-
noncen, bemerkungen über Interpunktion, Silbentrennung etc. etc. werden
ebenfiills sehr willkommen sein. Alles und jedes bewegt sich innerhalb
eines festen rahmens : mannigfach, dabei einheitlich. Ein treffliches hülfs-
mittel in der band eines tüchtigen lehrers. Es kann daher auch diesem
buche eine glückliche zukunft in aussieht gestellt werden.
Hamburg, Mai 1894. G. Wen dt.
Schulbibliothek französischer und englischer Prosaschriften aus
der neueren Zeit mit besonderer Berücksichtigung der For-
derungen der neuen Lehrpläne herausgegeben von L. Bahlsen
und J. Hengesbach. Abtheilung II: Englische Schriften. 1. Bänd-
chen: Fragments of Science by John Tyndall. Ausge-
wählt und für den Sehulgebrauch erklärt von den Ober-
lehrern Dr. W. El sä SS er und Dr. P. Mann. VIII, 31 S. Preis:
geb. 1 Mark 20 Pf. — 2. Bändchen: Selections from John
II. UNTERKICHTSWESEN. 113
William Draper's History of thc Intellcetual De-
velopment 0 f E u r 0 p e. Für den Sebulgebraueh ausgewählt
und erklärt von Professor Dr. H. Lösch hörn. VI, 100 IS.
Preis: geb. 1 Mark. — 3. Bändehen: Modern England.
Eine Sammlung von Monographien nach J. R. Green's „A
Short History of the English People ". Zusammenge-
stellt und erläutert von Professor Dr. K. Böddeker. Mit
einer Karte von Irland. VI, 149 S. Preis: geb. 1 Mark 50 Pf.
Berlin, R. Gaertners Verlagsbuchhandlung Hermann Heyfelder,
1894
Diese neue Sammlung von Schulausgaben soll nur prosaschrifteu
des XIX. Jahrhunderts, und zwar aus dem gebiete der erd- und
Völkerkunde, der naturwissenschaft, des gewerblichen und
handelslebens etc. bringen, will also „weniger ein konkurrenzunter-
nehmeu gegen bereits bestehende bewährte lektüresammlungen, als viel-
mehr eine durch die forde rungen der neuen lehrpläne und die
bedürfnisse der gegenwart bedingte und notwendig gewordene er-
gäuzung derselben sein". Das erste bändchen der englischen abteilung
bringt im auszuge folgende sechs aufsätze von John Tyndall's werke
„Fragments of Science, a series of detached essays, addresses and revicws,
8*1' ed., London, Longraans, Green & Co., 1892": I. On the Forces of Na-
ture (s. 1—18), II. On Dust and Disease (s. 18—36), III. Voyaye to Algeria
to ohserve the Eclipse (s. 38—70), IV. Life and Letters of Faraday (s. 71
—95), V. Scientific Use of the Imagination (s. 96—110), VI. Death hy
Lightning (s. 111 — 115). Unter diesen autsätzen verdienen der zweite,
worin Pasteur's Untersuchungen über die parasitischen krankheiten der
Seidenraupe geschildert werden, der dritte, worin Tyndall seine im jähre
1870 nach Algier unternommene reise und deren resultate beschreibt, und
der vierte, der uns Faraday, Tyndalls Vorgänger in der Royal Society,
als forscher und menschen näher rückt, wegen ihres ebenso lehrreichen
wie fesselnden Inhaltes besonders hervorgehoben zu werden. Inhalt und
form des werkes machten zwei bearbeiter erforderlich; ein philologe ver-
fasste die sprachlichen anmerkungen am fusse jeder Seite, während ein
physiker die sachlichen erläuterungen am ende des buches schrieb. Da
das buch nur primanern in die haud gegeben werden kann, so ist es zu
billigen, dass sich die sprachlichen anmerkungen auf Übersetzungen sel-
tener Wörter und auf erklärungen schwieriger constructlouen beschränken.
Einige dieser anmerkungen müssen freilich in der nächsten aufläge um-
gearbeitet werden; so z. b. s. 17: ^ivhose aut suhstances bezogen ist ein
eigentümlicher gebrauch des relativs" (whose kann doch auf personen
wie auf Sachen bezogen werden, s. Mätzner, Gr. I, 333), ferner s. 19: „Hoiv-
ever ordinary day-light may permit it to disguise itself a sufficiently
poiverful beam causes dust suspended in air to appear almost as a semi-
solid — das tageslicht lässt zu, dass die fluktuirende materie als semi-solid
erscheint" (!). Die auf s. 39 zu saloon gegebene anmerkung „die franzö-
sische endung -on wird im Englischen zu -oon", sollte schon auf s. 25
114 II. ÜNTERßlCHTSWESEN.
stehen, wo cocoon vorkommt. Eine Verdeutschung würden die redens-
arteu to credit with (s. 3 The magnct and the rubbed amber tvcre credited
toith pushing and pullhig) und its aspect, end on (s. 49), ferner die aus-
drücke motor - decay (s. 20) und yeast -plant (s. 2t), die in den meisten
Wörterbüchern fehlen, wohl verdienen. Der druck ist mit ausnähme einiger
fehler, die aber von jedem schüler selbst verbessert werden können,
tadellos.
Das zweite bändchen bietet uns vier kapitel aus der „Hhtorij of
the Intiilcctual Development ofEurope'^, einem werke des als naturforscher
und historiker berühmten John William Draper (ISll — 1S82). Im
ersten kapitel „On the Government of Nature by Laiv" wird ausgeführt,
dass die gesammte natur, die belebte wie die leblose, festen gesetzen unter-
worfen sei und dass sich das leben einer nation mit dem leben eines
Individuums vergleichen lasse. Im zweiten kapitel wird Europa topo-
graphisch und ethnographisch beschrieben, allerdings nach der früher
herrschenden ansieht, Europa sei Jiistorically a dependency of Asia".
Die folgenden zwei kapitel tragen die gemeinsame Überschrift „ The Euro-
pean Age of Reasoti"; das dritte behandelt die errungenschaften von
mänuern wie Copernicus, Giordano Bruno, Galileo Galilei, Kepler, Newton,
das vierte führt uns die weiteren Vervollkommnungen auf den verschie-
densten gebieten der physik und chemie vor und schliesst mit einer Ver-
herrlichung Italiens als der pflegstätte aller künste und Wissenschaften.
Ist sonach die vom herausgeber getroffene auswahl des Stoffes eine glück-
liche zu nennen, so sind auch seine auf das unbedingt notwendige be-
schränkten lexikalischen und sachlichen anmerkungen durchaus zweckent-
sprechend. Der druck in diesem bändchen ist ebenso sorgfältig wie in
dem vorigen; an druckfehlern wurden vom ref. nur bemerkt: S. 4 « last
(at), s. 18 continous, s. 28 uniing.
Das dritte bändchen enthält die geschichte des englischen Parlaments,
der leiden Irlands und der englischen kirche in drei aufsätzen, die durch
zusammenfügung zerstreuter teile dem werke „A Short History of the
English Peoj^le'-' von J. R. Green entnommen sind. Der herausgeber,
Prot. Böddeker, unterscheidet sich von seinen beiden Vorgängern dadurch,
dass er die sachlichen anmerkungen nicht am ende des buches, sondern
tortlaufend unter dem texte bringt und dass er die lexikalischen angaben,
unter dem gesammttitel „Idiomatisches" vereinigt, jedem abschnitte voran-
stellt. Die sachlichen anmerkungen sind mit hilfe der besten quellen
verfasst und können als vollkommen richtig bezeichnet werden. Unter
den angaben lexikalischer art ist die Übersetzung von bezieh = ,bank der
geschworenen" und bar — ^richteramt" (s. 76) verfehlt. Was die spräche
Green 's anlangt, so sagt der herausgeber im Vorworte s. VI, dass sich
darüber mehreres sagen Hesse, dass er sich aber jeder bemerkung, die
als eine kritik der spräche des Verfassers angesehen werden könnte, ent-
halten habe, da ein anerkannter Schriftsteller der jetzigen zeit ein recht
darauf habe, als ^Standard autlior^^ zu gelten. Dagegen erlaubt sich der
ref. zu bemerken, dass eine Zusammenstellung der sprachlichen eigentüm-
lichkeiten eines modernen autors nicht als eine kritik anzusehen ist, son-
dern als ein sehr wichtiger beitrjtg zur kenntnis des modernen sprachge-
n. ÜNTERRICHTSWESEN, 115
braiiches, den ja unsere landläufigen englischen scliulgramuiatiken meist
wenig berücksiclitigen. Der Verfasser selbst erklärt den gebrauch von it
vor infinitiven und "objektsätzen im anschluss an die stelle „the Govern-
ment at Dublin fomul it easy to maintain a strife (s. 43); übrigens kommt
dieser gebrauch in dem buche öfter vor, so s. 4, z. 25, s. 25, z. 23 und s. 54,
z. 12, wo es sich durchweg um die redensart to find (render) it hard
handelt. Auch andere interessante erscheinungen syntaktischer art kom-
men in dem texte vor, auf die nun der ref. aufmerksam machen will.
Besonders bemerkenswert ist das häufige vorkommen eines Verbalsub-
stantivs, dem ein subjektiver genetiv oder ein Possessivpronomen voran-
geht und ein Substantiv mit of als Vertreter eines objektiven genetivs
nachfolgt. Die hierher gehörigen fälle können wir in zwei gruppen teilen.
In die erste würden fälle gehören, wie s. 39 their hatred of the civilized
intruders, s. 43 fhcir katred of the stranger, s. 77 ivJiose comniand of tJiese,
s. 116 their belief of the neecssity of adult baptism, wo sich die englische
konstruktion von der deutschen nur durch die verschiedene präposition
unterscheidet (engl, of = deutsch „gegen, über, an"). In die zweite
gruppe wären die fälle zu rechneu, wo die deutsche konstruktion von der
englischen gänzlich abweicht: s. 18 no one questioned its possession of a
nght of cxpulsion, s. 20 the attempt to hinder its publication of Parlia-
mentary proceedings droyped silently, s. 67 Ormond' s siege of the capital,
s. 93 in her restoration of the English Präger -book, s. 111 her establish-
ment of the Ecclesiastical Comniission, s. 119 his enlistmcnt of these "seet-
aries", s. 121 its prohibition of swearing and of drunkenness. In allen
beispielen der zweiten gruppe vertritt das regirende Verbalsubstantiv das
entsprechende gerundium, was aus dem folgenden beispiele, in welchem
das Verbalsubstantiv mit dem gerundium in derselben tunktion abwechselt,
deutlich erhellt: They (sc. the Latitudinarians) tvere soon distitiguished from
both Puritans and High Churchmen by their preference of reason to
tradition, by their basing religion on a natural theology, by their
aim,ing at rightncss, by their advocacy of toleration (s. 129).
Asserdem sind dem ref. aufgefallen die stellen s. 73 a force double that
of his Opponent, ib. pestilence swept off half his men, s. 121 half the
2)opular observances of England; s. iS Ever sinceStrongbow's la^iding
there had been no one Irish Church, simply because there had been no
one Irish nation (vgl. dazu Bändchen II, s. 43 no one pioint can be trans-
posed without disturbing the 7-est); s. 61 two-thirds of the north oflre-
land was dcclared to have been confiscated to the Crown] s. 78 The export
ofwool was forbidden, lest it might interfere with the profits of English
wool-growers ; s. 41 the adoption by any man of English blood of
the Irish langiiaye or name or dress (dagegen ib.: a^iy adoption of English
children by Irish f oster - fathers) , s. 48 the assumption by Henry of the
title of King of Ireland.
Da sich zu dem gediegenen Inhalt uud dem sorgfältigen drucke
dieser bändchen auch eine äusserst geschmack volle ausstattung gesellt, so
können sie als lektürestotf für die oberklassen der höheren lehranstalten
bestens empfohlen werden.
Troppau, März 1894. J. E Hing er.
116 II. ÜNTERRICHTSWESEN.
Teichmann's Praktische Methode. Eine sichere Anleitung- zum
wirklieheu Sprechen der englischen Sprache von Bernhard
Teichmann, Verfasser der preisgekrönten Lieder mit Klavier-
Begleitung und Text in fünf Sprachen. Zweite vervoll-
kommnete Auflage. Erfurt. Verlag von Hugo Güther. 184 ss.
8". Preis: 3 Mk., elegant geb. 3,75 Mk.
lieber Teichmann's „Praktische Methode'' habe ich mich bereits bei
der besprechung der 1 . aufläge in den Engl. Stud. XVII p. 2ß2 if. des aus-
führlichen geäussert. Mein urteil war damals nichts weniger als günstig;
der herr Verfasser ist jedoch offenbar ein maun, der mit sich reden lässt
und die ausstellungen der kritik in vorteilhafter weise zu verwerten weiss,
denn er hat sein werk in kürzester frist vollständig umgearbeitet und,
wie wir gerne anerkennen, bedeutend verbessert. Die meisten gespräche
sind durch neue ersetzt worden und zwar durch solche, welche die be-
dürfnisse des täglichen lebens und die englischen Verhältnisse mehr be-
rücksichtigen. Die antworten sind diesmal nicht bloss angedeutet, sondern
in ganzen sätzen hinzugefügt worden. Vor allem aber ist hervorzuheben,
dass der stoff nunmehr als sprachlich geläutert erscheint und teilweise
recht gutes, idiomatisches Englisch aufweist. Nur wenige ausdrücke sind
mir in den kapiteln, welche ich durchgesehen habe, als verbesserungsbe-
dürftig aufgefallen. Verdient somit die thätigkeit des Verfassers in dieser
hinsieht alles lob, so sind doch noch weitere Umänderungen dringend an-
zuempfehlen. Recht störend finde ich , abgesehen von der Unzulänglich-
keit der bezcichnung, die andeutung der ausspräche durch ein — oder w
über den betonten silben das ganze buch hindurch, so dass der englische
text kein wörtchen ohne eins dieser beiden zeichen enthält. Wie der Ver-
fasser sich die ausspräche selbst denkt, wird ein satz zur genüge veran-
schaulichen. So heisst es p. 12:
äf ^1% ^aueiu'öiv if imptäf Uh'bl, ttböÜB' möBt löin-n ä foAn
täUg gUibfcf) bei ä met^'öb äbäpt'ib tö i>^ei,i- Ci^bfc^ äub öb^'öv
Böin' fömBtänBif.
Dabei ist die angäbe der ausspräche nicht ohne fehler, z. b. precisely
p. 12 mit stimmhaftem s, — p. 117 clöes neben does in derselben zeile, —
p. 81 National, — p. 89 Cövent, — p. 3 taken (kin) und p. 12 sjwken (kn)
u. drgl. m. Anstatt die verwirrenden zeichen über die Wörter im text zu
setzen und die selbstlerner auf ein beliebiges Wörterbuch mit aussprache-
bezeichnuug hinzuweisen, würde der Verfasser besser ein besonderes Wörter-
verzeichnis mit genauer angäbe der ausspräche beigeben. Die ausspräche
kann aber nur durch eine phonetische schrift, wie etwa die Umschrift in
der 3. aufl. des lesebuchs von Victor und Dörr möglichst genau darge-
stellt werden. Gerade für autodidakten wird eine solche lautschrift von
grösstem werte sein.
Einige gespräche könnten sich mehr in den grenzen des wahrschein-
lichen und natürlichen bewegen; so lässt p. 132 der arzt seinem patienten
ausser chininpillen stündlich zweimal einen theelöffel voll rhabarber ver-
II. UNTERRICHTSWESEN. 117
abreichen, gewiss eine kräftige dosis, welche selbst einem consumenten
der „Praktischen Methode" unbequem werden dürfte.
Wenn ich mich auch dem aufs. 184 beigefügten gutachten, dass das
buch „eine unbegreifliche, fast schändliche lücke ausfüllt",
nicht anschliessen kann, so halte ich das werkchen in seiner jetzigen ge-
stalt doch schon für eben brauchbar.
J. C. N. Backhaus, Englische Sprechübungen. Hannover. Verlag
von Carl Meyer. 1894. 40 ss. S». Preis: Mk. 0,G0.
Dieses heft erscheint im auschluss an das „Lehrbuch der Englischen
Sprache, Teil I* von demselben Verfasser, ist jedoch so angelegt, dass es
auch unabhängig von jenem buche benutzt werden kann. Es bringt
ausser einigen kurzen erzählungen mit daraus abgeleiteten fragen recht
gute dialoge. Die Übungen sind vortrefflich, enthalten aber manche
ausdrücke und Wendungen, welche der gegenwärtigen spräche ge-
bildeter Engländer nicht entsprechen. Die so häufig wiederkehrenden
Pa' und Ma' statt Papa und Mamma, werden von gewöhnlichen und
bürgerlichen leuten (middle class people) vielfach gebraucht, doch gelten
die abkürzungen in besseren kreisen nicht als fein. — Zu abed auf s. 34
You had best go abed vergl. meine bemerkung in Beiblatt IV, p. 142. —
p. 19 sagt der knabe mit bezng auf seinen lehrer: "Master too says so
every day"; so spricht ein diener von seinem herrn, der schüler aber sagt
von seinem lehrer: My master .... — Die frage p. 5: Eoiv are the plants
not? lautet richtiger : What are the plants not ? ebenso p. 7: Who begins
to peep forth? auf 'the wild floii^ers' bezogen: What begins to peep forth?
— Statt 'very near to ten' p. 6 sagt man 'very nearly ten\ — p. 9:
Isn't there a lot of different colours? müsste verbessert werden in:
Aren't there a lot ..., desgl. p. 10: Then Tm afraid you shall be ob-
liged to dismiss him in : you w ill he . . . . — Zu p. 11 : li is rt translation
from the English into German und weiter .... front the German into
English mag bei dieser gelegenheit erwähnt werden, dass der artikel hier
in der Umgangssprache gewöhnlich wegbleibt, während er ohne die Zu-
sätze into German, into English stehen muss. Ein englischer fachmann
schreibt mir darüber: ' To translate from the German into English' is
more used fomially , as on a title page , lohile it might seem a little ped-
antic in ordinary style or in talk; 'to translate from German into Eng-
lish' is more colloquiaV. — p. 22 steht: The train stops, let us go in.
„Einsteigen heisst to get oder step in. — p. 33: Then I think 1 have as
well taking a biis and going back ist unkorrekt für: I mag as
well take a bus and go back; ebenso auch p. 34: What is at your Ser-
vice? für: What can I do for you? oder Can I serve you in any way? —
p. 36: -Z fear I have been horribly falle^i in für taken in („herein-
gefallen") und so noch manches andere.
Elberfeld. J. Klapperich.
118 II. UNTEREICHTSWESEN.
English Grammar. P* Part. Einführung in die eng-lisehe Sprache
auf Grund seines Lesebuchs England and the English, Unter-
stufe. Mit steter Berücksichtigung der neuen Lehrpläne und
Prüfungsbestimmungen bearbeitet von Dr. Heinrich Loewe.
Erste Auflage. Richard Kable's Verlag (Hermann Oesterwitz),
Dessau-Leipzig 1893. Preis : broch. 1 M., geb. 1,20 M. 111 SS.
Dies buch soll sowohl dem gymnasiasten als kurzes lehr- und naeh-
schlagebuch als auch dem verbindlichen unterrichte von III b ab als grund-
lage dienen. Loewe wollte damit zugleich ein seitenstück zu seinem Cours
frangais I. (Einführung in die französische Sprache auf Grund seines Lese-
buchs „La France et les Frangais") liefern.
Bei Loewe steht das lesebuch im mittelpunkte des fremdsprachlichen
Unterrichts. Für die einführung ins Englische will er daher in der vor-
liegenden grammatik nur das notwendigste geben. So hat er sich denn
in dem kapitel ,Die wichtigsten Regeln der englischen Syntax", in wel-
chem artikel, hauptwort (rektion), zeitwort abgehandelt werden, aut neun
Seiten (s. 53 — 62) beschränkt. Doch haben verschiedene gebräuchliche
dinge bereits in der formenlehre (s. 19 — 52) mit platz gefunden. Zur ein-
übung des gebräuchlichsten aus der formenlehre dient ein ganz kurzes
kapitel mit sehr einfachen Übungen. Alle anderen Übungen sollen sich
an zweckdienliche, ausgewählte stücke aus dem lesebuche anschliessen.
Wie die lesestücke zu mündlichen und schriftlichen Übungen benutzt
werden können, zeigt Verfasser an abgerundeten, sprachlich gut gewählten
zusammenhängenden Übungsstücken (s. S3— 93). Es sind dies teils stücke
zum zurückübersetzen, mit geringen Veränderungen (stücke, die nach Vor-
bereitung auch zu diktaten verwandt werden hönnen), teils muster von
Inhaltsangaben (kurze wiedergaben von gelesenem). Ueber einige lese-
stücke finden sich fragen, durch deren beantwortung kurze Inhaltsangaben
zu Stande kommen.
Ist der lesestoff, auf dem die Übungen fussen, gut durchgearbeitet,
und sind letztere in geeigneter weise vorbereitet worden, so wird meiner
Überzeugung nach der schüler viel nutzen haben, ohne besondere Schwierig-
keiten überwinden zu müssen. Die freien arbeiten sind ebenfalls zweck-
mässig abgefasst und mit ausreichenden präparationen versehen. — Für
Sprechübungen über gegenstände des täglichen lebens hat Verfasser ein
nach sachlichen rücksichten geordnetes Vokabular gegeben, welches an
das in Cours frangais I. anschliesst.
Nicht als Vertreter der neueren methode zeigt sich Loewe im kapitel
von der aussprachelehre. Ueber dieses ist nicht viel gutes zu sagen. Die
erklärungen des Verfassers sind nicht darnach angethan, einen begrilf vom
wesen der englischen laute bezügl. vom lautwerte der englischen Buch-
staben zu geben. Einige beispiele mögen dies darthun. Nach L.'s an-
gäbe bezeichnet au, aio in came, law einen gedehnten laut zwischen a und
0, a in tall hingegen den „langen, dumpfen laut des verschmolzenen ao".
0 in come wird erklärt als ein kurzer laut aus o und ö gemischt, u in
pluck als kurzer laut zwischen o und o, etwas nach a geneigt, ou in country
als kurzes ö, e vor r {her) als kurzes dumpfes ö. — „r im anlaut ist scharf,
IL ITNTERRTCHTSWESEN. 119
im inlaut dagegen sehr weich zu sprechen, z. b. arm klingt daher fast wie
ol^'m" i' kutet wie sauftes w". — „w lautet als consonant wie u, es
wird aber mit dem folgenden vokal verschmolzen". — ^ivh lautet wie hu
und wird ebenfalls mit dem tolgeuden vokal verschmolzen, z. b. who, n-hom,
loliich, tchat". — Jh ist ein lispellaut, welcher hervorgebracht wird, indem
man die breite Zungenspitze an den rand der oberen zahnreihe legt und
scharfes f = B zu sprechen versucht. Zur einübung dient das wort thi)i
dünn. Der anfanger thut am besten, wenn er mit der obigen mundstellung
erst ein weilchen zischt und dann in = inn folgen lässt. Das wort darf
dann weder wie zinu noch wie sinn klingen. Ist dies bis zur geläutigkeit
geübt, so unterlässt man das zischen, wählt nur die dazu gehörige mund-
stellung und lässt ohne Übergang auf den lispellaut in = inn folgen. —
Ausser diesem scharfen th giebt es noch, besonders zwischen vokalen und
im anlaut der fürwörter, das weiche th. Dieses wird hervorgebracht,
wenn man mit derselben mund- und zuugenstellung nicht fj, sondern b
zu sprechen versucht."
Noch ehe die consonannten behandelt sind, wird eine leseübung, die
aus englischen sätzen besteht, geboten. Verkehrt ist es auch, dass Ver-
fasser in dem kapitel, in welchem die ausspräche eingeübt werden soll,
deutsche sätze giebt.
Wie in der lehre von der ausspräche, so begegnet man auch in der
formenlehre seltsamen dingen. Ein kapitel haudelt von der „unregelmässigen
deklinatloü" (!). In diese werden Substantive, die auf Zischlaute ausgehen,
verwiesen, z. b. glasses. In diesem worte, wie m wolves , ivives, knives
findet L. eine orthographische abweichung von der .regelmässigen"
pluralform. Zur „unregelmässigen" deklination wird auch der sogenannte
sächsische genitiv gerechnet. — Von einem unbezeichneten dativ ist gar
nicht die rede. — Die bildung des imperf. und das part. past von Zeit-
wörtern, die auf d und t enden, wird gar nicht erwähnt. — Die unregel-
mässigen Zeitwörter teilt Loewe ein in starke und schwache. Er scheidet
sie auch richtig bei der aufführung, erklärt aber die starken als solche,
die im imperf und part. past „stark", schwache als solche, die in diesen
formen , schwach" verändert sind. Schwach verändert sind demnach
cast, cast, cast, cid, cut, cid u. dergl. , ferner huy , bougJd, bought, bring,
brought, brought u. s. w. Der letzteren klasse stehen dann als stark ver-
änderte gegenüber dig, dug, dug, hang, hung, hung u. s. w.
Das kapitel von der formenlehre bedarf einer revision, das von der
aussprachelehre einer vollständigen Umarbeitung.
Materialen zum Uebersetzen aus dem Deutschen ins Englische,
umfassend Uebungsstücke mit ziisammeuliäügenclem uutl uicbt
zusammenhängendem Inhalte. Eine Beigabe zu englischen
Lehrbüchern, von Dr. Wilhelm Ulrich, Kector des Realgym-
nasiums zu Langensalza. Leipzig 1891. Aug. Neumann's
Verlag (Fr. Lucas). VI, 112 SS.
„Die im nachfolgenden enthaltenen Übungsstücke dürften als eine
erweiterung des in den englischen grammatiken gegebenen stofies ange-
120 II. UNTERRICHTSWESEK.
sehen werden; namentlich macht sich das bediirfnis im Wechsel der auf-
gaben für diejenigen schaler bemerkbar, die den iahreskm'sus zum zweiten
male zu absolvieren haben, denn diese unterliegen leicht der Versuchung,
die corrigierten hefte des vorigen jahres bei anfertigung derselben neu
aufgegebenen exercitien zu benutzen. Durch das hier gebotene material
wird der lehrer der mühe überhoben sein, selbst neue aufgaben auszu-
arbeiten; auch spart er immer noch die mühe des diktirens".
Mit diesen worten sucht Verfasser die Veröffentlichung seiner arbeit
zu moti\ieren. Zugleich kennzeichnet er sich damit als einen stricten an-
hänger der übersetzuugsmethode: Er gehört zu denjenigen, die auf reich-
liche Übersetzungen aus dem Deutschen ein besondres gewicht legen.
Der Verfasser vertritt besonders die einzelsätze, denn aus solchen
besteht der grösste teil seiner Übungen ; etwa nur der vierte teil des ma-
terials (s. TS — 9S) wird durch zusammenhängende stücke gebildet.
Den einzelsätzen gehen grammatische regeln und Übersichtstafeln
voraus. Einzelpräparationen beschliessen das buch.
Wenn ich auch ganz davon absehe, ob ein bedürfnis nach einer er-
weiterung des Übersetzungsmaterials in den grammatiken überhaupt vor-
liegt, so glaube ich doch folgendes sagen zu dürfen: Ein solches buch
muss rücksicht nehmen auf die formulierung und anordnung, in der die
grammatischen dinge dem schüler gegeben worden sind. Dies ist aber
nur dann möglich, wenn es mit bezug auf eine bestimmte grammatik
geschrieben ist. Ferner: Das Wörterbuch muss so angelegt sein, dass der
schüler jede einzelne Vokabel oder idiomatische wendung mit leichtigkeit
finden kann. Denn welches wissen darf man in dieser beziehung beim
schüler, namentlich bei dem, welcher den Jahreskursus zum zweiten male
durchmacht, vorraussetzen? Der schüler wird hier oft in Verlegenheit ge-
raten. Endlich müssen die sätze möglichst einlach sein. Das lässt sich
von einem grossen teile der sätze bei Ulrich nicht sagen. Es ist meistens
zu viel in dieselben hineingepfropft. Eine besondre crux für den schüler
ist bekanntlich der gebrauch der präpositionen. Da finden sich denn die
Schwierigkeiten geradezu gehäuft in kapiteln, die gar nicht speciell zur
einübung der präpositionen dienen, was sich durch zahlreiche beispiele
belegen Hesse.
Wenn der schwächere schüler bei den ihm aufgegebenen Übersetz-
ungen der Versuchung unterliegen sollte, von einem besseren abzuschreiben,
so würde ich mich nicht allzusehr darüber wundern.
Ich glaube nicht, dass das buch, so wie es ist, mag man nun ein
freund der Übersetzungsmethode sein oder nicht, einem bedürfnisse abhilft.
Altenburg. • G. K emiein.
A. Müller, Kurzgefasster Lehrgang der englischen Sprache für
Handelsscliulen. Freiberg- in Saelisen. Verlagsanstalt Ernst
Mauckiseh. 1893. 145 S.
In der beschränkung zeigt sich der meister, magdiedevise
des Verfassers bei der bearbeitung dieses neuen lehrbuches der englischen
II, UNTERRICHTSWESEN. 121
spräche gewesen sein, und zwar mit recht, da es in erster linie für han-
delslehrlingsschulen also schulen, welche für die neueren sprachen nur
eine knapp zugemessene Stundenzahl zur Verfügung haben, bestimmt ist.
Als lehrziel des fremdsprachlichen Unterrichts an diesen anstalten stellt
der Verfasser auf: „Einen geschäftsbrief in der betreffenden spräche lesen
und vielleicht auch schreiben zu lernen."
Nicht durch die griechische götterlehre und die römische geschichte
soll der weg hiezu führen, sondern durch gebiete, für welche der schüler
ein Verständnis besitzt. Der stoif erstreckt sich daher besonders auf be-
griffe des handeis und der gewerbe, des Verkehrs und der wirtschaftslehre.
Der Verfasser hat sich bemüht, die Übungssätze in einen „gewissen Zu-
sammenhang" zu bringen und hat meist die form des Zwiegespräches ge-
wählt, um den Unterricht zu einem recht lebendigen und stets erfrischen-
den zu gestalten.
Die grammatischen regeln sind mit recht aufs äusserste mass be-
schränkt worden; doch würde man es gern sehen, wenn manche partieen
etwas gründlicher und dadurch klarer zur anschauung gebracht worden
wären. Der infinitiv und das gerundium möchten wohl etwas gar zu rasch
abgefertigt worden sein.
Der englische teil wurde von zwei herren in Glasgow einer durch-
sieht unterzogen. Das lehrbuch wird durch zwei Wörterverzeichnisse ab-
geschlossen, von welchen das eine die Wörter zu den einzelnen Übungen
enthält, während das andere, den ganzen Wortschatz des buches umfassend,
alphabetisch angelegt ist. Mit absieht wird das deutsche wort stets voran-
gestellt, damit dem lernenden zuerst das wort mit dem bekannten begriffe
und dann erst das ihm noch unbekannte wort vor das äuge tritt. Be-
tonung und ausspräche sind fast stets angegeben; weniger sorgfältig in
dieser beziehung ist das alphabetische Verzeichnis ausgefallen.
Zur erklärung der ausspräche findet sich auf s. 107 eine anzahl von
musternwörtern. Hierzu möchte ich mir einige bemerkungen erlauben:
Ein störender druckfuhler liegt zunächst vor in ew brewcr (ew = u) statt
(cjü = u). Unter „Verbindung von Selbstlauten" ist angegeben: ee : been.
Letzteres wort hätte ich wegen seiner zweifachen ausspräche nicht als
musterwort gewählt. Warum e in there und ivhere verschiedenartig be-
zeichnet wird, ist mir nicht klar. Nach meiner meinung ist auch das ,e"
in der ersten silbe von merchant und dasjenige in her mit derselben aus-
sprachebezeichnung zu versehen. Andrerseits ist der laut für cd und ay
in fair und may nicht, wie hier augegeben, der gleiche. Auch möchte es
angezeigt gewesen sein, o mit folgendem r von o in home zu unterscheiden.
Sonst ist das büchlein, seinen eingangs erwähnten, eng gezogenen
grenzen entsprechend, im ganzen sorgfältig gearbeitet und dürfte für
seinen zweck wohl genügen. Für handelsschulen im allgemeinen jedoch,
für die es dem titelblatt nach bestimmt zu sein scheinen könnte, würde
es nicht überall ausreichen, für bayrische handelsschulen gewiss nicht.
Nürnberg, 2. April 1894. Julius Riegel.
122 III. NEUE BÜCHER.
III. NEUE BUCHER.
In England erschienen in den monaten April und
Mai 1894.
(Wenn kein ort angeführt, ist London zu ergänzen,
wenn kein format augegeben, 8° oder er. 8°.)
1. Bibliographisches.
Cataloguc of Books Printed at or Relating to the University, Town and
Coimtry of Cambridge, 1521 — 1893. With Notes by R. Bowes. Mac-
luillan and Bowes (Cambridge). Macmillan. net, 10/ 6.
Collins (V.), Attempt at a Catalogue of the Library of the Late Prince
Louis Lucien Bonaparte. 4to, bds., pp. xi — 7 IS. Sotheran. net, 21/.
Year-Book of the Scientific and Learned Societies of Great Britain and
Irelaud: Comprising Lists of the Papers Read during 1803, Compiled
from Official Sources, 1894. pp. iv — 234. C. Griffin and Co. 7/6.
2. Sprache.
Cordingly (W. G.) , Commercial Terms , Phrases and Abbreviations. Con-
taining a Definition of all the Terms, Phrases and Abbreviations com-
mon to every Brauch of Mercantile Aftairs. pp. 160. I. Pitman. 2/.
Maclagan (T. T.), The Royal English Dictionary and Word Treasury. pp.
706. Nelson. 2,6.
Sioffel (C), Studies in English, Written and Spoken. For the Use of Con-
tinental Students. IstSeries. pp. 344. Luzac. 7/6.
Streng (James), The Exhaustive Concordance of the Bible. Roy. 4to, pp.
1,809. Hodder and Stoughton. By subscription, net, 21/.
3. Litteratur.
a) Allgemeines.
Bradshaw (J.), An English Anthology from Chaucer to Tennyson. 4th ed.
Longmans. 4/6.
Hutton (Richard Holt), Criticisms on Contemporary Thought and Thinkers.
(Eversley Series.) 2 vols. pp. 720. Macmillan. 10/.
Lovell (John), Literary Papers: Being Lectures andAddresses on Various
Subjects. Edit. by his Daughter Kate R. Lovell. pp. 218. Howell (Li-
verpool.) Simpkin. net, 5/.
b) Litteratur bis zum 19. Jahrh.
aa) Beowulf. Edited, with Textual Footnotes, Index of Proper Names and
Alphabetical Glossary by A. J. Wyatt. pp. 244. Cambridge Ware-
house. 8/6.
Caxton. Reynard the Fox: History ofReynard the Fox; with some Ac-
count of his Family, Friends and Associates. A Free Rendering into
Verse of the Translation made in the Days of King Edward the Fourth
by William Caxton, from the Dutch Prose Version of the Story;
with the Addition of some Particnlar Matters not therein Set Down, but
very Needful to be Known, by F. S. Ellis. With Devices by Walter
Crane. 4to, pp. 346. D. Nutt. net, 2.5/.
Chaucer (Geoifrey), The Complete Works of. Edit., from numerous Ma-
nuscripts, by the Rev. Walter W. Skeat. Vol. 2 (Complete in 6 vols.):
Boethius and Troilus. pp. Ixxx— 506. Clarendon Press. 16.
Chronicles. Marsh (Wm.) and Steele (Robt), Flores Historiarum Ga-
thered from Englisli Chronicles. With Notes and Vocabulary. Preface
byR. P.Pool e. 12mo, pp. 146. Rivington. 2/.
Langland. Jusserand (J. J.), Piers Plowman: A Contribution to the Hi-
story of English Mysticisni. Trans, from the French by M. E. R. Re-
vised and Enlarged by the Author. lUust. pp. 206. T. Fisher Unwin. 12/.
III. NEUE BÜCHER. 123
bb) Green Pastnres : Being Choice Extracts irom the Works of Robert
Greene, M.A., of bothUuiversities (1 500 (?)— 1592), Made byAlexander
B. Grosart. (Elizabetban Library.) 32mo, pp.xvi— 173. Elliot Stock. 3/6.
Marlowe's Faustus and Goethes Faust. Witb Introduction by Henry Mor-
ley. 12th ed. (Morley's Universal Library.) pp. 314. Routledge. 1/.
Shakespeare. The Cambridge Edition, by W. A. Wright. Vols. 17, 18.
Edition de Luxe. Super, roy. Svo. Macmillan. net, ea. 6\
— Edit. by H. Staunton. Vol. 5. Routledge. 3/6.
— Edit. by Arthur Doubleday, with the Assistance of T.Gregory
Foster and Robert Elson. Vol. 3. Constable. 5/.
— Comedy of Measure for Measure. With Preface, Glossary, &c., by Is-
rael Gollancz. 16mo, pp. US. Dent. net, 1 ; roan, 1/6.
— A Midsummer Night's Dream. With Introduction, &c., by W. F. Bau-
quet. 12mo, limp. Blackie. S d.
— Baynes (T. S.), Shakspeare Studies, and Essay on English Dictiona-
ries. With Biographical Preface by Professor Lewis Campbell, pp.
418. Lougmans. 7,6.
cc) Bunyan (J.) , Pilgrim's Progress. With 60 Illusts. by David Scott and
W. B. Scott; and Introduction Descriptive of the Plates by Rev. A. L.
Simpson, pp. 430. Nelson. 3/6.
Cromwell (Oliver), Letters and Speeches. With Elucidations by Thos.
Carlyle. 5 vols. in 3. Vol. I. Chapman & Hall. 2 6.
Herbert (George), The Poems of: Including The Temple, The Church Mi-
litant, and Miscellaneous Pieces. With a Preface. ("Christian Classics.")
32mo, pp. XV— 256. S. Bagster. 1/; 2/; 3/6; 6 6.
Locke (J.), An Essay Concerning Human Understanding. Coliated and
Annotated, with Prolegomena, Biographical, Critical and Historical. By
Alexander Campbell Fräser. 2vols. pp. 1,124. Clarendon Press. 32/.
— An Essay Concerning Human Understanding. New ed., Carefully Re-
vised and Compared with the Best Copies. (Lubbock's One Hundred
Books.) pp. 658. Routledge. 3 6.
Milton, Poeticäl Works. Edited, with Notes, by J. Bradshaw. Vol. 1:
Early Poems &c., 2 6; Vol. 2: Paradise Lost, &c., 3 6. 2 Vols. in 1. W.
H. Allen. 6/.
— Paradise Lost. Books 3 and 4. With Introduction, Notes, Glossary and
Indexes by A. Wilson Verity. (Cambridge Milton for Schools.) 12mo.
pp. 212. Cambridge Warehouse. 2/.
Pepys (Samuel), The Diary of. Transcribed from the Shorthand Manu-
script in the Pepysian Library, Magdalene College, Cambridge, by the
Rev. Mynors Bright. Witli Lord Braybrooke's Notes. Edit., with Addi-
tions, by Henry B. Wheatley. Vol. 4. Portraits. pp. 453. G. Bell
and Sons. 10/6.
dd) Addison's Essays from the Spectator. With Explanatory Note. (Lub-
bock's Hundred Books.) pp. 5S6. Routledge. 3/6.
Parnell (Thomas), The Poeticäl Works of. Edit, with Memoir and Notes,
by George A. Aitken. Portrait. (Aldine Edition of the British Poets.)
pp. Ixxi— 228. G. Bell and Sons, net, 2/6.
Steele (Richard). Edited, with an Introduction and Notes by G. A. A itken.
(Best Plavs of the Old Dramatists.) (Mermaid Scries.) Portrait, pp.
Ixxi— 4521' T. Fisher Unwin. 3,6.
ee) Akenside (Mark), The Poeticäl Works of. With a Memoir by the Rev.
Alexander Dyce. (Aldine Edition of the British Poets.) Portrait,
pp. xci— 312. G. Bell and Sons, net, 2/6.
Seattle (James) , The Poeticäl Works ot. With a Memoir by the Rev.
Alexander Dyce. (Aldine Edition of the British Poets.) Portrait,
pp. Ixxvi— 244. G, Bell and Sons, net, 2/G.
124 in. NEUE BÜCHER.
Boswell, Life of Dr. Johnson. Vol. 5. Routledge. 3/6.
Brown. Peddie (Alex.), Recollections of Dr. John Brown, with a Selec-
tion from his Correspondence. New ed. pp. 206. Oliphant, Anderson
and Co. net, 3/6.
Cowper, The Task. Book 4. With Introduction and Notes by W. T. W eb b.
(Euglish Oassics.) Macmillan. 1/.
Garrick. K night (J.), David Garrick. With Etched Portrait by W. Bou-
cher. pp. 336. Paul, Trübner and Co. net, 10/6.
Hume (David), Essays: Literary, Moral and Political. (Sir J. Lubbock's 100
Books.) pp. 584. Routledge. 3/6.
c) 19. Jahrh.
Carlyle Reader: Being Selections from the Writings of Thomas Carlyle.
Edited, with Notes, by Re v. J a m e s W o o d. pp. 1 60. Thin (Edinburgh).
Simpkin. 2/.
Lamb (Charles), Tales from Shakespeare, Designed for the Use of Young
People. (School and Home Library.) pp. 224. Blackie. 1/4.
Ruskin on Music. Edit. by A. M. Wakefiel d. With Facsimile in Colour
of Leaf from Antiphonaire of Thirteenth Century, from Mr. Ruskin's
Collection. pp. 158. G.Alien, net, 5/; half-parch., net, 6/6.
Scott (Sir W.), Waverley Novels. (The Edinburgh ed.) Warne. In 12 vols.
36/; In 25 vols. sd. 25/; 42/.
— Border ed. of the Waverley Novels. With Introductory Essays and
Notes by Andrew Lang. J. C. Nimmo. ea. 6/. (Woodstock. 2vq1s.;
The Fair Maid of Perth. 2 vols )
— Dryburgh ed. of the Waverley Novels. A. & C. Black, ea. 5/. (The
Betrothed and the Highland Widow; The Talisman.)
— Waverley Novels: Anne of Geierstein. lUust. by M. Dimki. Ward,
Lock and Bowden. 7/6.
— The Fortunes ofNigel. With his Introduction and Notes. (Illustrated
Edition of Waverley Novels.) Part 1. Ward, Lock and Bowden. 1/.
— The Lady of the Lake. Canto 1. With Introduction and Notes by G.
H.Stuart. (Macmillan's English Classics.) 12mo, sd. Macmillan. 9 d.
Shelley (P. B.), The Complete Poetical Works. With Notes and Memoir
by W. M. Rossetti. 3 vols. Gibbings. 22/6.
Tennyson. Brooke (S.A.), Tennyson: His Art and Relation to Modern
Life. pp. 482. Isbister. 7/6.
Wordsworth. Lee (Edmund), Dorothy Wordsworth: The Story of a Sister's
Love. New and Revised ed. With Portrait, pp. xii— 247. J. Clarke
and Co. 3/6.
d) Amerikanische Litteratur.
Franklin (Benjamin), The Autobiography of. With an Introduction. (School
and Home Library.) pp. vii — 192. Blackie. 1/4.
Holmes (0. W.), The Guardian Angel. Cheap. ed. Routledge. 2/6.
— Poetical Works. Cheap ed. Routledge. 2/6.
— Elsie Venner: A Romance of Destiny. New ed. Routledge. 2/6.
Longfellow's Poetical Works. Complete in 15 vols. 18mo. Leather, in case.
Routledge. 42/.
— Evangeline. With lUusts. by F. 0. C. Darley. (Portland ed.) 12mo,
half-parchment. Gay and Bird. 1/6.
e) Neuste Dramen u. Gedichte (Auswahl).
Akerman (W.), The Gross of Sorrow: A Tragedy in Five Acts. Imp. 16mo.
Bell and Sons, net, 6/.
Blake (R.), Mary Queen of Scots: A Tragedy in Three Acts. pp. 24.
Simpkin. sd., 1/j 2/.
III. NEUE BÜCHER. 125
Clough (Arthur Hugh), Selections froin tlie Poems of. Portrait. (Golden
Troiisiir}' Series.) pp. vi — 2üS. Maciuillaii. net, 2/(3.
Lang (A.), Ban aud Arriere Ban: A Rally of Fugitive Rliymes. i2ino,
pp. 102. Longmaus, net, 5 .
Meredith (G.), Ballads and Poems of Tragic Life. 2nd ed. pp. 15U. Mac-
milian. 6/.
— Poems and Lyrics of the Joy ofEartli. ;<rd ed. pp. 178. Macmillan. 0/.
Morris (L.), Songs witbout Notes. 12mo. Paul, Trübner and Co. .")/.
Newton (IL), The Triumph of Israel: An Epic Poem. New and Revised ed.
C. Taylor. 3/6.
Ogilvie (G. S.), Hypatia: A Play in Four Acts. Founded ou Charles Kings-
ley's Novel. pp. 70. Heinemann, net, 2/0.
Swinburne (A. C), Astrophel, and other Poems. Chatto and Wiudus. 7/.
4. Geschichte.
a) Cartularium Prioratus de Gyseburne, Ebor. Diseceseos, ordinis S. Augu-
stini, Fundati A. d. 1519. (Publications of the Surtees Society.) Vol. S9.
pp. lix — 50S. Whittaker and Co. 30 .
Calendar of the Patent Rolls Preserved in the Public Record Office. Pre-
pared under the Superintendence of the Deputy Keeper of the Records.
Edward IL. A. d. 1307—1313. 15/.
— The Border Papers. Calendar of Letters and Papers Relating to the
Affairs of the Borders of England and Scotland. Preserved in Her Ma-
jesty's Public Record Office, London. Edited by Joseph Bain. Vol. 1.
A. D. 1560— 1594. 15/.
— Calendar of State Papers, Colonial Series, America and West Indies,
1G75— 1G76; also Addenda, 1574—1674. Preserved in the Public Record
Office. Edited by W. Noel Sainsbury. 15/.
— Calendar of Letters and State Papers Relating to English Affairs. Pre-
served principally in the Archives of Simancas. Vol. 2, Elizabeth, 15üS
— 1579. Edited by Martin A. S. Hume. 15/.
— Acts of the Privy Council of England. New Series. Vol. 8. A. d. 1571
— 1575. Edited by John Roche Dasent. 10/.
— The Register of the Privy Council of Scotland. Edited and Abridged
by David iMasson, LL. D. Vol. 11, A.D. 161Ü— 1619. 15/.
Casseirs History of England: The Jubilee Edition. Vol. 7: From the 111-
ness of the Prince of Wales to the British Occupation of Egypt. 4to,
pp. xii — (312. Cassell. 9/.
Green (Mrs. J. R.), Town Life in the Fifteenth Century. 2 vols. pp. 910.
Macmillan. 32/.
Hope (Mrs.), The First Divorce of Henry VIIL, as told in the State Papers.
Edit. , with Notes and Introduction, by Francis Aid an Gasquet.
pp. 390. Paul, Trübner and Co. (3/.
Lyall (Sir Alfred), The Rise and Expansion of the British Dominion in
India. 3rd and Cheaper ed. With Maps. pp. 362. Murray. net, 12/.
O'Kelly (Charles), The Jacobite War in Ireland (1688—91). Edit. by George
Noble Count Plunkett and the Rev. Edmund Hogan. (Irish
Home Library.) pp. xii— 115. Sealy, Bryers aud Walker (Dublin). 1/.
Stevens (C. E.), Sources of the Constitution of the United States Considered
in Relation to Colonial and English History. pp. 2S4. Macmillan. net, 6/6.
Wolseley (Gen. Viscount), The Life of John Churchill, Duke of Marlborough,
to the Accession of Queen Anne. 2 vols. pp. 940. Bentley. 32/.
Wyndham (Rev. Francis M.), The Maid of Orleans : Her Life and Mission.
From (Jriginal Documents. 2nd ed. With the Decree concerning the
Beatification and Cauonisation of the Venerable Servant of God, Joan
of Are, Virgin, called "The Maid of Orleans." Latin Text with English
Version and Notes, pp. xvii— 87. St. Anselm's Society. 3/.
126 III. NEUE BÜCHER.
b) Nevins (J. B.), Pictiire of Wales dnmg the Tudor Period. Howell (Li-
verpool). Simpkin. net, 3'6.
Skelton (J.), Maitland of Lethington and the Scotland of Marj' Stuart: A
History. With 11 Portraits of the Queen. New ed. 2 vols. pp. 810.
Blackwood and Sons, net, 28/.
Loftie (W. J.) , A Brief Account of Westuiiuster Abbey. Abridged from
the Larger Work. With Illusts. by Herbert Railton. pp. 150. Seeley. 2/6.
Tower of London (The). Photographed by A. Mackie. With Historical
Notes by J. A. J. Housden. Hodder Brothers. 3/6.
5. Folk-Lore.
Moore (H. Keatly), The Child's Song and Game Book: A CoUection of
Original Songs and Games for Children. In 4 Parts. Part 1 and 2. Sm.
4to, sd. Swan Sonnenschein, ea., 1/.
Weish Fairy Tales, and other Stories. Collected and Edit. by P. H. Emer-
son, pp. 87. D. Nutt. 2 .
6. Erziehung und Unterricht.
a) Elementary Education. (Kilburn Series.) pp. 450. Education Union. 4/.
Landon (J.), The Priuciples and Practice of Teaching and Class Manage-
ment, pp. 468. Holden. 5/.
Margesson (Lady Isabel), The Principles and Practical Working of the
New Education : A Few Suggestions to Parents. pp. 45. G. Philip and
Son. 1/6.
Yoxall (J. H.) and Organ (T. A.), The New Code, 1894—95. New ed., Re-
vised and Enlarged with several new Features, and a List of Changes
and Warnings. pp. 334. National Union ofTeachers. net, 1/.
b) B. A. English, 1895: Questions onEnglishLiterature. 14thSer. Clive. 2/6.
Intermediate English, 1895: Questions on English History and Literature,
1660—1770. 13th Series. Clive. 1/6.
Low (W. H.) and Wyatt (A. J.) , Matriculation Model Answers in English
Language: The Examination Papers from June, 18S8, to January, 1894.
Clive. 2/.
Würzen. Paul Lange.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Bayerische Zeitschrift für Realschulwesen XV, 3: Ackermann,
Neusprachliche Lektüre und Lehrmittel an den technischen Schulen Bayerns.
Das Magazin für Litteratur 63,21: Minor, Ueber den Hamlet.
Die trrenzboten 53, 20 : Niemann, Das Shakespearegeheimniss (Höchst
anerkennende Kritik des gleichnamigen Bormanu'schen Buches — ??).
Die Nation. 3Iai '94. Sek, Toynbee Hall.
Die Neueren Sprachen I, 10: Krummacher, Uebersetzungeu aus dem
englischen mit beifügung der urschrift. 1. Zwei gedichte von Shelley.
2. Vier sonnette von Sir Philip Sydney. — Fleming, Hilfsmittel für den
fremdsprachlichen anschauungsunterricht.
II, 1 : Rambeau , On the Value of Phonetics in Teaching Modern
Languages. — Marie Uthemaun, Uebersetzungen aus dem englischen mit
beifügung der Urschrift.
11,2: Franz Beyer, Die Lautschulung in meinem Anfangsunterricht.
— Twight, Les Langues Vivantes en France.
Süddeutsche Blätter für höhere Unterrichtsaust alten 2, 7 : Schröer,
Ueber die heutige englische Aussprache.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN. 127
Südirestdeiitsclie Schulblätter XI, 4 5: Müller, Der englische Unter-
richt an deutschen Gymnasien.
Zeitschrift für das Realschulwesen H», 4: Wiirzner, Der Unter-
richt im Englischen.
2. Amerikanische.
Atlautic Monthly. April. Burton, Nature in Old English Poetry.
May. W. F. Slocum, Jr. : The Ethical Problem of the Public Schools.
June. Sir E. Strachey, Some Letters and Conversations of Thomas
Carlyle.
Modern Lauguage ^'otes. March '94. Albert S. Cook. The Old
English Whale. — Hempl, The Etymology of thill, fiU. — Mather, Jr.,
Jewett, Anglo-Saxou nemne and the ' North umbrian Theory'.
May '94. Beatty Mc. Vannel, Teunyson's ' In Memoriam.'
Poet Lore. May 1894. (Browning Anniversary Number.) Cooke,
Browning's Interpretation of Romantic Love: as Compared with that et
Plato, Dante, and Petrarch. — Smith, Browning's 'Sordello'. A Stud}- in
the Psychology of Childhood. — Anderson, Browning, the Poet of the
People. — Corson, Light on a Gurions Allusion in 'The Ring and the
Book'. Chadwick, Browning's 'Luria'. — Kiugsland, Browning Rarities.
P., Religio Poetae. — Book Inklings. — P. A. C., A School of Litterature.
— Notes and News.
3. Englische.
Acadeniy. May 5. Marcella. By Mrs. Humphrj^ Ward.
Shakspere's 'Dunsinane' and Milton's 'Philistine' (B. Dawson). —
The Naivete of Chaucer (L. Freeman Mott).
May 12. The Life of John Churchill, Duke of Marlborongh. By
General Yiscount Wolseley. — The Honse of Lords: a Retrospect and a
Forecast. By T. A. Spalding. — Tennj^son's Idylls of the King and Ar-
thurian Story from the XVI th Century. By MacCallum.
A Stow^ Ms. of Lydgate (Robert Steele) — "Grendel" (Ths. Miller).
May 19. Memorials of Old Harleybury (d. i. East India College). By
Sir Monier-Williams.
The Rev. Dr. Richard Morris f- Prof. Henry Morley t-
May 26. Atrophel, and Other Poems. By Algernon Charles Swin-
burne.
"Amourette" (NB. in Kingis Quair; H. F. Heath).
June 2. Ban and Arriere Ban: a Rally of Fugitive Rhymes. By
Andrew Lang. — The Psalter of the Great Bible of 1539: a Landmark in
English Literature. Ed. etc. by John Earle.
Some English Etymologies (A. S. Napier). — Some Old-English Place-
Names (H. Bradley). — Chaucer's Town of Lepe (W. W. Skeat).
June 9. English Prose Selections. Vol. IL Ed. by Henry Craik.
June 16. Shakspere Studies and Other Essays. By the late Ths.
Spencer Baynes. With a Biographical Preface by Prof. Lewis Campbell.
— Town Life in the Fifteenth (jentnry. By Mrs. J. R. Green. — Some
Memories of Books, Authors, and Events. By James Bertram.
The Etymology of "Yeomau" (Mayhew).
Athenaeum. May 5. , English Bards and Scotch Reviewers ' (J. D. C).
May 12. Sussex. By Augustus J. C. Hare. — The Letters of Thomas
Lovell Beddoes. Ed. etc. by Edmund Gosse. — Catalogue of Romances
in the Department of Manuscripts in the British Museum. By IL L. D. Ward.
Prof. Henry Morley f. — 'English Bards and Scotch Reviewers',
(Dobell. — Rosa -Spina. — Webb).
128 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
May 12. The Life of John Chiircliill , Duke of Marlborongh. By
General Viscount Wolseley. — Scottish Land Names. By Sir H. Maxwell.
— Lj'ric Poems. By Laiirence Binyon.
English Bards and Scotch Reviewers (Bagguley).
Plays and Dramatic Essays. By Charles Lamb.
May 26. Select Statutes and other Constitutional Documents illustra-
tive et the Reigus of Elizabeth and James I. Ed. by G. W. Prothero. —
Church Folk-lore. By the Rev. J. E. Vaux.
Byron and Shelley at Raveuna. — English Bards and Scotch Re-
viewers (John Murray — S. Laue Pool).
The Complete Augler. By Walton and Cotton. Ed. by J. E. Harting.
June 2. Astrophel, and other Poems. By A. Ch. Swinburne. — Cri-
ticisms on Contemporary Thought and Thinkers, selected from the Spec-
tator. By R. H. Hutton.
' English Bards and Scotch Reviewers ' (J. D. C. u. andere).
J%me 9. History of Cabinets : from the Union with Scotland to the
Acquisition of Canada and Bengal. By W. M. Torrens. 2 vols. — Burk's
Landed Gentry. 2 vols.
English Bards and Scotch Reviewers (John Murray — Bagguley —
Griffin — Dobell — Shelley). — An Unknown Balade by Chaucer
(Skeat).
June 16. Town Life in the Fifteenth Century. By Mrs. J. R. Green.
— Thiugs I have Seeu and People I have kuown ( — NB. Remiuiscences
of Dickens ! !).
Un Unknown Balade by Chaucer (Alfred W. Pollard). — The Ety-
mology of "Lad" and "Lass" (Bradley). — 'English Bards and Scotch
Reviewers '. (J. D. C. — James Bromley).
Narcissus, a twelfe Night Merriment, 1002. Ed. by Margaret L. Lee.
Tlie Fortnightly Review. May '94. Carrel , English and French
Manners.
The Niiieteentli Century. May '94. Traill , Aspects of Teunyson.
VII. As a Hiimourist.
M.
Seite
97
97
98
100
101
104
107
INHALT.
I). Bosworth- Toller, An Anglo-Saxon Dictionary . r . .
Sweet, A Primer of Hlatorical English Grammar V (Holthauaen) f .
Napier, History of the Holy Rood - tree, etc. ' «■ . .
Phelps, The Beginnings of the English Romantic Movement (Einenkel)
Ries, W^as ist Syntax ? (Förster)
I«. Wülker, Zu Beiblatt V, 3, Seite 69 ff
II. Baumann, Volksschulen, höhere Schulen und Universitäten (Rein) .
Hausknecht, Lehrb. z. Einführung in die engl. Spr. u. Landeskunde 1 ,,,. , ( 109
' o o i , ,^1 endt ) 1
„ The English Reader > ^ M 112
Schulbibl. franz. u.engl. Prosaschriften herausg. v.Bahlsen u.Hengesbach(Kllinger) 112
Teichmann's Praktische Methode 1 ,^, . , , I HG
f (Klaiiperich) t
Backhaus, Englische Sprechübungen ' i 117
Löwe, English Grammar (Ist Part) Wir 1 • ^ ^ ^^^
Ulrich, Materialcn z. Uebersetzen aus dem Deutschen ins Englische ' l 119
Müller, Kurzgefasster Lehrgang der englischen Sprache (Riegel) .... 120
III. Neue Bücher 122
IV. Aus Zeitschriften 126
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrh.ardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
englischen Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterriebt.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
V. Bd. September 1894. Nr. V.
I. SPRACHE UND LITTERATUR.
Nennius Vindicatus. Ueber Entstehung, Geschichte und Quellen
der Historia Brittonum. Von Heinrich Zimmer. Berlin,
Weidmannscbe Buebbandlung-. 1893. 8o. VIII— 432 S.
In diesem buche sucht Zimmer gegenüber allen bisher geltenden
ansichten nachzuweisen, dass die unter dem namen des Nennius auf uus
gekommene Historia Brittonum mit ausnähme einiger zusätze und Inter-
polationen wirklich von einem manne dieses namens herrührt, der an der
grenze von Radnorshire und Herefordshire in Wales lebte und im jähre
79G ein volumen Brittanniae zusammenstellte. Zu diesem ergebnis gelangt
Zimmer durch eine überaus sorgfältige neuuntersuchung des handschritt-
lichen materials, mit besonderer heranziehung der vor dem jähre 1072 von
Gilla Coemgin angefertigten irischen Übersetzung, ferner durch eine ein-
gehende analyse des werkes selbst und seiner quellen. Dabei zieht er
aus seiner reichen kenntnis der irischen und welschen litteratur alles
heran, was irgend von nutzen sein kann, und bespricht manche ein-
schlagende frage so ausführlich, dass sein buch über den rahmen des
titeis hinaus ein beitrag zur litteraturgeschichte der Inselkelten vom (1.
bis 12. jahrh. geworden ist, wie er es selbst im vorwort bezeichnet.
Zimmers beweisführuug ist so eingehend, so schlagend und oft so
glänzend, seine kenntnisse sind anscheinend so umfassend, dass man ver-
sucht ist, seinen ergebuissen ohne weiteres zuzustimmen; und wenn sich
auch beim nachprüfen mancherlei bedenken erheben, die wol erst die
kritische ausgäbe des Nennius in den Monumenta Germaniae lösen wird,
so wird, glaube ich, jeder leser die ansieht gewinnen, dass Zimmer in der
hauptsache das richtige getroffen hat.
Folgendes war nach Zimmer die ursprüngliche gestait von Nennius'
werk. Ich eitlere nach der ausgäbe von San Marte. Es fängt mit der
vorrode § 3 an: Ego Nennius sancti Elhodugi discipulus. Es folgen
§§4 — 6, die sex aetates mundi. §§ 7 — 9: beschreibung von Brittannien.
Dann der erste satz von § lü, und § 17 Tres filii Noe bis zu ende. Dann
Anglia, Beiblatt V. Q
130 I. SPRACHE IT. LITTERATUR.
§ 10 von In annalibus autem Bonianorum bis § 15, und § 19, geschieh te
der Trojaner, Römer, Pikten und Scoten. §§ •22—27 bis zu auxilimn
dederit Ulis, geschichte Brittanniens unter den Römern. §§ 29 und 27 von
In veteri traditiove bis §28. §§.'^0-56: geschichte Brittanniens vom ende
der Römerherrschaft bis auf Artur. §§ 57 — 65: sächsische genealogien.
Dann die 28 civitates (s. SO) und zum schhiss §§ 69—73 De mirabilibus
Brittanniae, so dass das werk mit den werten endigt: et ego solus prohavi.
Die quellenuntersuchung ergiebt , dass Nennius folgendes material
benutzte: zwei werke irischer herkunft, ein Über de sex aetatibus mundi
und ein über occupationis ; Gildas De excidio mit den weiterfiihrungen
zweier welscher bearbeiter; die Chronik des Eusebius-Hieronymus mit
Prospers fortsetzung; ein liber Beati Germani; Kymrische genealogien:
die vita Patricii des Muirchu maccu Machtheni und bischof Tirechan's
collectanea über Patrick.
- Aus der art und weise wie diese quellen benutzt sind erhellt die
absolute Wertlosigkeit von Nennius' werk als geschichtsquelle. Treffend
charakterisiert Nennius selbst sich als 'garrula avis' und 'iuvalidus ar-
biter'. Aber der wert seines buches für irische und kymrische Litteratur-
geschichte und sagenforschung ist nicht gering; namentlich für die Artur-
sage ist es von höchster bedeutung.
Steht nun Zimmer's Nennius Vindicatus als ein denkmal staunens-
werten fleisses und glänzenden Scharfsinns da, so ist es doch nicht frei von
makein, die auch manchen seiner früheren arbeiten anhaften. Dem kun-
digen leser fällt es oft störend auf, wie breit er wolbekanntes behandelt,
wie leicht er dagegen über manchen schwierigen punkt hinfährt. Dazu
kommt, dass nicht selten als neues und eigenstes vorgetragen wird, was
andere vor ihm erkannt und gefunden haben. Manches derart steht schon
in den arbeiten von Skene, Stokes, Rhys, d'Arbois de Jubainville, de la
Borderie und anderer zu lesen. Wenn endlich Zimmer seinen Vorgängern
so oft mangel an methode und kritik vorwirft, so möchte doch auch an
seiner methode manches auszusetzen sein. Vor allem wird die Verwertung
von unsicheren einzelheiten und Zufälligkeiten als unterläge für weit-
gehende Spekulationen in seinen bänden oft nur ein geistreiches spiel.
Allzu oft erweisen sich ausserdem solche einzelheiten bei der nachprüfung
als falsch. So führt z. b. ein misverstandenes citat in Cormac's glossar
Zimmer dazu, den Iren des 9. jhs. eine Horazübersetzung zuzusprechen
(s. SO anm.) und eine wahrhaft ungeheuerliche etymologie des irischen
Wortes cuilmen 'volumen, band', das er a la Cormac als 'erhellter winkel'
auslegt, veranlasst völlig in der luft schwebende Spekulationen über ein
so betiteltes werk (ss. 254-257).
Die folgenden versehen und druckfehler sind mir aufgefallen. Auf
s. 13 ist für airte nicht aiste, sondern airthe (secundum eam) zu lesen;
auf s. 238 für Cruithne indiu sicher Cruithnechu. S. 250 und passim lies
Cuanu statt Cuana. S. 134 ist 597 das richtige datum statt 592. S. 273
ist das citat von Skene in II, 420 zu korrigieren.
Liverpool, Juli 1894. Kuno Meyer.
I. SPRACHE U. LTTTEliATUR. 131
Studien zum german. allit. Vers. I. band, — Der altengliscbe
Vers. Eine metrische untersuelmng von IVlax Kaluza. I. teil:
Kritik der bisherigen Theorien, XII u. 96 seiteu, IL teil:
Die Metrik des Beowulfliedes, X u. 102 seiteu. Berlin,
Felber 1894. Jeder teil 2 m. 40 pf.
Das erste heft ist schon in diesem Beiblatt zur Anglia (IV, 2'.)4 f.)
besprochen worden von Luick. Da ich aber auf ganz andrem boden
stehe als dieser, wird eine nochmalige beleuchtuug gestattet sein.
Im ersten hauptabschnitt untersucht der verf., ob die zwei- oder die
vierhebungenlehre mehr für sich habe. In Königsberg, schreibt er, habe
man sich nicht besiegen lassen von Vetters und Riegers zweihebuugen-
lehre. Sievers , der diese lehre durch aufstellung seiner typen fester zu
begrüuden beabsichtigt habe, sei in Wahrheit dazu gelaugt ihr den ersten
tödlichen streich zu versetzen. Möller, Hirt, Fuhr, ten Brink seien im
unrecht, indem sie nur einen teil der altgermanischen verse als viertakter
fassen, während es doch alle seien. Er, Kaluza, ziehe nur die summe der
metrischen forschungen der letzten jähre, wenn er nachzuweisen versuche,
dass allein die vierhebungenlehre Lachmanns im stände sei alle eigen-
tümlichkeiten des stabverscs zu erklären. — Wie bekannt leitet Sievers
diesen vers her aus einem viertaktigen gemein -indogermanischen ur-
vers in welchem die zwei schwächeren hebungen infolge des ' übergauges
vom taktmässigen gesange zum Sprech Vortrag' unterdrückt worden seien.
K. wendet ein, dass es doch recht misslich sei anzunehmen: der indo-
germanische urvers habe vier hebungen , ebenso der urgermanische stab-
vers so lange er gesungen ward; der uns vorliegende stabvers der ge-
schichtlichen zeit habe dann aber nur zwei hebungen, und der aus ihm
entstandene reim vers wieder viere. Ausserdem bestreitet K überhaupt
die müglichkeit, dass die schwächeren hebungen beim Übergang zum
sprechvortrage zu Senkungen herabgedrückt werden konnten. Und end-
lich leugnet er, dass die lateinischen verse welche mit den althochdeutschen
des gedichtes De Heinrico und den altenglischen am ende des Phoenix
wechslen, den schluss gestatten: der altgermanische vers war zweitaktig.
— Nach diesen darlegungen setzt sich K. mit den von Möller, Hirt,
Fuhr, ten Brink geäusserten ansichteu auseinander; und in § 20 be-
hauptet er, dass die strenge durchführung der vierhebungenlehre ohne
pausen (Möller) , ohne unvollständige verse (ten Brink) , ohne rücksicht
auf klingenden oder stumpfen ausgang (Fuhr), ohne rücksicht auf ersten
oder zweiten halbvers, auf ein- oder zweifachen Stabreim (Hirt) sehr wol
möglich sei, wenn man zwei dinge zugebe:
1) dass auch ein praefix, eine praeposition oder eine conjunction un-
mittelbar nach langer treffiger silbe eine nebenhcbung tragen dürfe
(ic pcet call gemön)\
2) dass am versschlusse, wieder unmittelbar nach langer starktreffiger
silbe, ein aus zwei kurzen silben bestehendes wort träger von zwei
hebungen sein dürfe {hivitt ive Gdr-Denä).
9*
132 I. SPRACHE U. LITTER ATÜR.
In einem zweiten hanptabschnitte beleuchtet K. die typen Sieverses
und die takteinteilung Müllers; und band in band mit seiner beurteilung
und bekämpfung beider gehn ausführungen, in denen er zu zeigen sucht,
dass sich sämtliche gestalten des stabverses aus einem indogermanischen
urvers der form
XXXXXXXX
herleiten lassen. In diesem urvers von vier gleich starken hebungen sei
dadurch, dass sich der worttreff im Germauischen aut die Stammsilben zu-
rückgezogen habe, verschiedene abstufung der hebungen bewirkt worden;
und diese verschiedene abstufung habe eine Veränderung der takteinteilung
bewirkt und zu folgenden vier grundformen des stabverses geführt:
I die zweite hebung ist der ersten, die vierte der dritten unterge-
ordnet, so dass zwei takte entstehen (2 + 2): lange hwlle, folce tö
fröfre, gamol-feax ond güd-rof, Eow het secgan, nü ge möton gangan\
II die dritte hebung ist der zweiten untergeordnet, und dem so ent-
stehenden takte geht ein halber voraus und folgt ein halber (1+2
+ 1); him on beanne loeg, päm loife pä ivord, hini pa Scyld geivät,
word-hord onleac;
III die drei ersten hebungen bilden einen takt (H + 1): egsode eorl,
(e?)elinga gedriht, ivorold-äre forgeaf\
IV die drei letzten hebungen bilden einen takt (1 + 3): swä rlxode,
on fceder bearme, stlg wtsode, leof landfruma.
Im zweiten teile (hefte) wird die metrik des Beowulfliedes be-
handelt. Der verf. geht aus von den von ihm aufgestellten vier grund-
formen. Unter diese könne man alle verse des Beowulfliedes und der
altengl. dichtungen überhaupt ordnen. Es entstehe aber je nach der aus-
füllung durch einfache Wörter oder durch zusammengesetzte oder durch
zwei selbständige Wörter, ferner je nach dem Vorhandensein oder fehlen
von Senkungen und nach der Stellung der Stäbe, eine grosse zahl von
Unterarten von versen. Mindestens 90 solcher Unterarten seien anzusetzen;
und auf den seifen 7 — 40 werden d*nn die ersten 2000 halbverse des
Beowulfliedes zu 90 gruppen zusammengestellt.
Auf diese gruppenvorführung folgen erläuterungen. Ueber die ab-
grenzung der 90 Unterarten gegen einander lasse sich ja streiten; "es war
mir aber", sagt der verf. weiter, "aus praktischen gründen darum zu tun
jeder der oben aufgestellten vier (bez. sechs) grundformen eine ungefähr
gleiche runde zahl von typen , am besten also 1 o oder ein vielfaches da-
von, zuzuweisen". Die erläuterungen geben hauptsächlich auskunft, ob
eine versart seltner oder häufiger ist, üb sie mehr als a- oder als b-vers
vorkommt, welche rolle der Stabreim in ihr spielt usf. ; auch textkritisches
enthalten sie.
In ein paar kürzeren abschnitten handelt der verf. dann noch über
die sogen, schwellverse , das verhältniss der ersten zur zweiten halbzeile,
die Verbindung zweier kurzzeilen zu einer langzeile, den Stabreim und
über die 'hebungsfähigkeit' der einzelen Wortarten.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 133
Wer meinen kleinen anfsatz in der Jiilinummer dieses Beiblattes*)
gelesen hat, wird im voraus wissen, welches urteil ich über K's arbeit zu
füllen habe. Jawol, es ist nicht zweifelhatt, der altgerm. vors enthält vier
und nicht zwei hebungen; in dieser hruiptfrage geh ich dem Verfasser
vollkommen recht. Es macht mir auch vergnügen zu sagen, dass sich
in seiner bekämpfung der ansichten Sieverses, Möllers und andrer einige
bemerkungen finden, die ich für richtig halte. Aber obschon sich K.
das verdienst erworben hat die reine und unbedingte viertaktigkeit des
altgerm. verses zuerst öftentlich zu behaupten, so ist er doch weit davon
entfernt geblieben sie zu erweisen und gewisse eigentümlichkeiten des
altgermanischen versbaus zu erklären. Und beides ist ihm hauptsächlich
deshalb nicht gelungen, weil er an seine aufgäbe gegangen ist ohne auch
nur notdürftig ausgerüstet zu sein mit dem phonetischen wissen und ein-
sehn das einem metriker nicht fehlen darf.
Z. b. die erscheinung, dass in versen wie healsgebeddä eine vorsilbe
wie ge- einen ganzen takt füllt, glaubt K. (I s. ;-l9— 40) durch folgende
— ich will lieber kein beiwort gebrauchen — Überlegung erklären zu
können: „Wenn wir mit Paul vier verschiedene tonabstufungen aus ein-
ander halten : hauptton, starker nebenton, schwacher nebenton , unbetont-
heit, und diese vier stufen durch die zahlen 3 — 2 — 1 — (» bezeichnen, so
ist es klar, dass in versen wie healsgebeddä, land gesäwon, for'Ö onsendon
der ton in dem übergange von der ersten zur zweiten hochstufe, also
von 3 zu 3 nicht ganz bis auf 0 herabsinken kann, sondern dass er etwa
auf 1 stehn bleiben muss, so dass wir also als versschema nicht 3 — 0 —
3 — 1, sondern 3 -1 — 3—1 erhalten. Durch die Stellung unmittelbar zwischen
zwei starken hebungen wird also diesen an sich tonlosen pragfixen so
viel kraft verliehen , dass sie ausnahmeweise im verse als nebenhebung
gelten können. Man spreche doch nur, das eine mal nach dem schema
3 — (I — 3 — 1 lieals ge bcddä, länd ge smobn, das andre mal nach dem Schema
3—1 — 3 — 1 healsgebeddä , länd gesäwbn, und man wird zugeben, dass die
letztere messung entschieden die natürlichere ist".
Eine nicht bessere ' erklärung ' bietet K. , wenn er im anschluss an
die eben besprochne sagt: In versen wie f oleum gefrdge, fölce to fröfre
"ist der ton von der haupthebung bereits auf die schwache nebenhebung,
also von 3 auf 1 herabgesunken, und da das darauf folgende praifix oder
die prfeposition sich wiederum diesem schwachen nebenton unterordnen
muss, so bleibt dafür nur die nullstufe, also unbetontheit übrig".
Die bekannte erscheinung auf welche Sievers hinweist, dass zwar
verse wie cerest gesöhte häufig und darum richtig, dagegen verse wie
ceresta söhte, die doch die gleiche silbenfolge zeigen, äusserst selten und
darum falsch seien, vermag K. nicht in befriedigender weise zu erklären.
Das wort äresta, meint er, müsse wie unbltSe und murnende unter allen
umständen drei hebungen haben, so dass für söhte, das am versschlusse
zwei treffe erhalten müsse, kein räum bleibe. Warum ceresta unter allen
* ' Zur Kenntniss des Altgerm. Verses, vornehmlich des Altenglischen',
auf den im folgenden mit 'Aufs.' verwiesen wird.
134 I. SPKACHE U. LITTERATUR.
umständen drei hebungen haben müsse, sagt K. nicht; aber daraus dass
er ferestä druckt und das wort in reih und glied stellt mit unbltt^e, geht
hervor dass er an das längst abgetane 'gesetz der absteigenden betonung'
glaubt. Nein ! ceresta hatte nicht zwei nebentreffe, sondern nur einen, und
diesen auf der letzten silbe, so dass es ceresta lautete; aus der Weiter-
entwicklung von dresta und ähnlichen Worten geht dies deutlich genug
hervor. Die erklärung der erscheinung, auf welche Sievers hinweist,
muss also in andren dingen gesucht werden; und sie hat m. e. haupt-
sächlich einen technischen grund. Zunächst am Schlüsse des verses
konnte der dichter gar nicht anders als ceresta treffigen (sieh Aufs, unter
M). Und am anfange konnte er auch nicht wol anders. Die treffigung
der gewöhnlichen rede ceresta war nicht brauchbar, weil die stabsilbe —
ein solches wort ist ja schon wegen seiner länge immer stabwort — zwei-
weilig sein, einen ganzen takt füllen muss (Aufs, unter K*). Von den
zwei andren möglichen tretfigungen ceresta und ceresta, konnte wieder die
erstere nicht genehm sein, weil sie gegen die wirkliche, die treffigung
der gewöhnlichen rede verstiess. Es blieb also dem dichter nichts übrig
als ceresta zu treffigen und auf diese weise zugleich die forderung der
metrik, 'lange stabsilbe muss zweiweilig sein', zu befriedigen und dem
tatsächlichen worttreflf gerecht zu werden. Mit der treffigung ceresta aber
waren verse wie ceresta söhte ausgeschlossen.
An einer stelle (I, s. 50) spricht K. von dem 'unursprünglichen und
darum nicht hebungstähigen vocal' in den endsilben von mäSum, locepen,
tvundor usf. Aber der unursprüngliche vocal ist doch — ich stelle mich
auf K's Standpunkt — 'hebungsfähig' in Ex. 12 leocla ealdor, Andr. 13
wundor-crcBfte, Beo. 686 wig ofer wdpen und vielen vielen andren versen !
Wiederholt (z. b. I, s. 55) äussert K. die meinung, dass worte wie
god ßoet soet ivces sceal nicht zwei weilen füllen können. Aber sind nicht
alle diese Wörter langsilbig, und schreibt nicht Orm patt wass yocld usf.?
Höchst verwerflich ist K's meinung (I, s. 31), dass ein wort der form
^X ä.m ende des verses träger zweier hebungen sein könne. Denn zu
lesen in fi/rndagüm, wie K. tut, geht gegen alles was wir über die dauer
der Silben in den altgermanischcu sprachen wissen. Noch im 13. Jahr-
hundert scheidet Orm so genau zwischen kurzen und langen silben, dass
er nuter 20 000 versausgänge der form -L x nicht einen einzigen der form
-L X mischt; und K. will ein solches untereinanderwerfen kurzer und
langer silben dem 7. und 8. Jahrhundert zuschreiben!
K's lesung in fi/rndugüm soll dadurch ermöglicht werden, dass eine
starktreffige silbe vor clagum steht. Nun gibt es aber eine menge von
versen, in denen wie in gUdrinc monig und gryreleocJ galan eine neben-
treffige silbe vor dem worte der form X x steht, in denen also ein solches
wort nach K's eigner lehre von rechts wegen nicht zwei treffe erhalten
kann. Doch K. weiss zu helfen: in versen dieser art hat eine 'ganz un-
bedenkliche accentverschiebung' stattgefunden (I, s. 83): nicht güdrinc
und gryreleod, sondern güdrinc und gryreleodi lauten diese Wörter im
verse; und auf grund dieser 'ganz unbedenklichen accentverschiebung'
dürfen wir lesen monig und gdlän!
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 135
Doch auch von andren ansichten und behauptungen K's, ich meine
von solchen die in weniger engem zusammenhange mit phonetischen
fragen stehn, fordern nicht wenige zu widersprach lieraus.
Ich leugne dass jeder vers mindestens vier silben haben müsse
(I, s. 2ü). Vier takte muss er haben ; und die kann er haben bei nur drei
Silben. Obwol schon Amelung auf dem wege zum richtigen war, hat K.
doch nicht erkannt, dass sinnstarke einsilbige Wörter (Aufs. C und J*)
zwei takte füllen dürfen. Wir haben kein recht verse wie El. 377 möcl-
civänge, Andr. 4S9 gm ond 7iu, Andr. 1706 ond sycü nö , Gen. 1812 foer
Nöes, Gen. 1423 earc Nöes, Wyrde Sl feoh fyicgan, derer sinn in bester
Ordnung ist, für falsch zu halten, nur weil sie dreisilbig sind. Auch für
K. ist doch sonst die silbeufol^e l x gleich ' und J- gleich -ix; lassen
wir diese gleichung auch für die angeführten dreisilbigen verse gelten,
und haben verse wie güÖ-rinc monig und on ivic-stede — freilich anders
gelesen als K. will — vier takte, so darf nicht bezweifelt werden dass
jene dreisilbigen verse, trotz ihrer drei silben, viertaktig sind.
K's bemühungen den altgerm. vers aus einem von manchen ange-
nommenen indogermanischen urvers herzuleiten, haben mich gar nicht über-
zeugt. Der angenommene indogermanische urvers XXXXXXXX bat
steigenden rhythmus, während dem stabvers offenbar ein Schema mit
fallendem rhythmus xxxxxx^X) wie aus der Seltenheit des auftaktes
erhellt, zu gründe liegt. Ohne die müglichkeit eines Zusammenhanges
zwischen dem stabvers und einem indogermanischen urvers schlechthin
leugnen zu wollen, kann ich mich doch nicht enthalten vor übereilten
Schlüssen zu warnen.
Mit K's vier grund- uod 90 unterformen ist uns nur wenig besser
gedient als mit Sieverses fünf grund- und zahllosen untert}peu. Ein
System soll klarheit, Übersichtlichkeit, bestimmtheit schaffen; an diesen
dingen jedoch fehlt es bei K. fast so sehr wie bei Sievers. Unter die
gruudform I fallen verse von so unähnlichem rhythmus wie lange hwlle
und 110 U'e pone gif-stöl, unter II so unähnliche wie hc pces fröfre gebäd
und tvord-hord onleac, unter 111 so unähnliche wie egsode eorl und worold-
äre forgeaf: mit einer solchen haupteinteilung ist es nichts, der rahmen
ist viel zu enge. Und mit den 9U unterformen, die der zahl nach un-
vollständig und ihrer anordnung nach willkürlich aufgestellt sind, ist es auch
nichts: wo findet man eine gewisse unterform? oder findet man sie über-
haupt? und sind z. b. nummer 39 pä't ic chiigra nie und uummer 40 ivius him
Beowil/fes situ überhaupt unterformen, oder sind sie nicht einfach falsche
verse? Der fehler des Systems, das uns K. bietet, liegt darin dass es
vom wortstofl" aus gemacht ist anstatt vom metrum aus. Nur vom metrum
aus lässt sich eine klare, übersichtliche, vollständige und zugleich in sich
notwendige einteilung gewinnen. — Nicht unerwähnt bleibe, dass K. die
glieder seiner vier grundformen äusserst unglücklich als 'takte' be-
zeichnet.
Auf andre fragen, in denen ich K. nicht beistimmen kann, wie auch
auf solche in denen ich ihm beistimme, hoff ich bei andrer gelegenheit
einzugehn; hier nur noch eine bemerkung in eigner sache. K. mutzt mir
im Vorworte seines zweiten heftes zwei verse auf, die ich als Vermutungen
136 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
in eine llicke der Botschaft des Gemahls gesetzt habe. Der erste, ä
oppcpt he, ist gewiss kein mustervers; ich werde ihn jedoch für falsch
erst halten, wenn ihn mir K. als falsch nachweist. Der zweite, ynnf^e ge-
clrcag , ist wirklich falsch; und dieser ist auf folgende weise entstanden.
Ursprünglich hatt ich gesetzt yrmpe gepolode. Da aber in der lücke
welche durch die beiden verse zu füllen war nur 16 bis 18 buchstaben
ausgefallen sein können, änderte ich bei der druckberichtigung polode in
dreag das einen buchstaben weniger hat. Ich merkte sehr bald, dass ich
den teufel durch Beelzebub ausgetrieben hatte; aber mein gutes polode
wieder herzustellen war es zu spät.
Bonn. Moritz Trautma'nn.
The Authorship of the West-Saxon Gospels by Allison Drake. A.
M., Ph. D., Univeisity Fellow in Anglo-Saxon in Columbia
College, New- York 1894; 45 pp. S«.
Der verf. der vorliegenden abhandlung beschäftigt sich mit der frage,
ob die wests. bibelübersetzung von eiuem oder mehreren Verfassern her-
rührt. Ausgehend von dem verhalten Aelfreds, Aelfrics etc. dem gebrauche
von gewissen synonymen und doppelformen gegenüber, wendet der verf.
dieses kriterium auf die wests. bibelübersetzung an und findet, dass der
Matthäus von den übrigen evangelien sich scheidet durch den seltenen
gebrauch 1) der schwachen form von heofon, 2) des verbums underfon
(als synonym von onfon), 3) des von pcet eingeleiteten wolde als ausdruck
der absieht in der Vergangenheit und 4) durch den fast ausschliesslichen
gebrauch der formen pcera, pcer, hwcer statt para, par, hivar; dass Matthäus
von Marcus und Lucas im besondern sich scheidet durch den gebrauch
von hundredes ealdor statt hundredman (centurio !) und wiederum im be-
sonderen von Lucas durch den gebrauch von li^yt und gristbitim^ statt
des letzteren li^rcesc und ^rystlun^. Johannes ferner nimmt eine Sonder-
stellung den übrigen evangelien dadurch ein, dass es den plural von heofon
gebraucht, wo wir den singular erwarten sollten, dass es fast ausschliess-
lich underfon verwendet, dass es von dem von pcet eingeführten icolde
(s. o.) den ausgiebigsten gebrauch macht, und dass es die formen para,
poira, par, poir , htoar, htvcer völlig unterschiedslos gebraucht. Und
schliesslich stellen sich Matthäus und Johannes gegenüber Markus und
Lucas, indem erstere beiden 1) lat. 'autem' häufig durch ^üi^orfZice wieder-
geben, 2) cocc gebrauchen, wo letztere beiden hana setzen, 3) die präp.
{an-) ujjpan bei weitem dem von den anderen beliebten ofer (on) vor-
ziehen, 4) das lat. 'vox clamantis' korrekt übersetzen und 5) das verb.
belcewan (st. ^esyllan) überall dort verwenden, wo lat. 'trado' im sinne
von 'verraten' gebraucht ist.
Der verf. findet demgemäss, dass Markus und Lucas von einem
anderen Übersetzer herrührt als Johannes und dieser (vielleicht) von wieder
einem anderen als Matthäus. Der dialekt der letzteren beiden ist beinahe
I. SPRACHE U. r.ITTERATUR. 137
derselbe. Weit abseits stehen iiud nach norden weisen Markus und Lucas,
deren Wortschatz und Synonymik nicht wenig an die nordhumbr. Über-
setzung erinnert.
Der verf. weiss sein kriterium mit umsieht und fleiss zu verwenden,
und es ist ihm zweifellos gelungen zu beweisen, dass die westslichs. evan-
gelieu von mehr als einem Übersetzer verfasst sind.
Hubbard, The Relation of the 'Blooms of King Alfred' to the Anglo-
Saxon Translation of Boethius; reprinted from Modem Languag-e
Notes, Vol IX, Nr. 6, 1894; 11 pp., 4«.
In PBB IV (1877) p. IDl if. weist Wülker nach, dass in der ae. be-
arbeitung der Soliloquien Augustins ausser der Übersetzung gewisser teile
der ersteren und der schrift De videndo Deo auch Übertragungen ge-
kürzter citate aus De Civitate Dei sowie aus Gregors Moralia und desselben
dialogen enthalten sind abgesehen von einer grossen reihe von zutaten
tür die eine quelle nicht nachzuweisen ist, die also wol sicher als original
anzusehen sind. Hinsichtlich letzterer kommt Wülker zu dem Schlüsse,
dass nur ein hochgestellter mann, vielleicht ein könig, aber sicher kein
mönch ihr Verfasser sein kann. Auch sei der Wortschatz des ganzen der-
selbe wie in Aelfreds echten werken. An Ideengehalt, ausdruck und styl
stehe es der Boethiusübersetzung am nächsten. Auch in der art der Über-
setzung des lateinischen Originals verfahre der verf. genau wie Aelfred
namentlich im Boethius. Dem einwürfe, dass in dem altüberlieferten Ver-
zeichnisse der werke des königs eine bearbeitung der Soliloquien nicht
erwähnt sei, begegnet Wülker damit, dass wir in letzterem als einem aus
vielen Schriften zusammengetragenen Sammelwerke vielleicht einen teil
des altbezeugten und so schmerzlich vermissten königlichen handbuches
vor uns haben.
Wülker hatte den ausdruck und styl der Soliloquien mit dem der
sicher echten werke Aelfreds nur kurz verglichen. Dieser vergleich nun,
und zwar zwischen Soliloquien und Boethius, ist jetzt in umfänglichster
weise ausgeführt worden in dem oben genannten aufsatze.
Der vert. F. G. Hubbard, Prot, an der Universität von Wisconsin,
findet erstens, dass zwischen beiden Schriften genaue Übereinstimmungen
bestehen in der tühniug und auordnung des dialoges und der discussion,
dass auch zweitens dort solche Übereinstimmung sich findet, wo die la-
teinische fassung der beiderseitigen vorlagen weit von einander abweicht,
und dass drittens Originalstellen (d.h. vom Verfasser eingeschobene
stellen) in den Soliloquien eine frappante ähnlichkeit auf-
weisen mit aus dem lateinischen übersetzten stellen im
Boethius, und zwar häufig, während der umgekehrte fall nur ein-
mal vorkommt. Die richtigkeit der beobachtungen des Verfassers ist
augenscheinlich und es ist somit, da an der echtheit des Boethius doch
kein zweitel mehr bestehen kann, zur evidenz nachgewiesen, dass nun-
mehr auch die Überarbeitung der Soliloquien zu den sicher echten werken
Aelfreds gehört. Ob sie einen rest des verlorenen Handboc darstellt, ist
Auglia, Beiblatt "V. jq
138 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
allerdings eine frage, die nicht so leicht beantwortet werden kann. Sicher
ist jedenfalls, dass die Soliloquien nach dem Boethiiis entstanden.
Münster. Einenkel.
Hermann Türck, Die Uebereinstimniung von Kuno Fischers und
Hermann Türcks Hamlet-Erkiärung. Jena, Fr. Maukes Verlag
(A. Schenk) 1894. VI und 76 S. S«.
Derselbe, Kuno Fischers kritische Methode. Eine antwort auf
seinen artikel 'Der Türeksehe Hamlet' in der Beilage zur
Allgemeinen Zeitimg. Ebenda 1894. VIII und 32 S. 8^^.
Es ist keine erquickliche lektüre, die diese beiden broschüreu bieten.
Langatmige auszüge aus den früheren Schriften Türcks werden den sätzen
gegenübergestellt, in denen Kuno Fischer bei gelegenheit einer besprechung
der Löning'schen Hamlet-erklärung seine ansichten über dieses stück in
der Beilage zur Allgemeinen Zeitung (no. 57, 58 u. 60, 1894) niedergelegt
hat. Aus dieser vergleichung soll hervorgehen, dass Fischer sich wesent-
liche teile der Türck'schen Hamlet-auslegung angeeignet habe, ohne seiner
Verpflichtung gegen den Verfasser durch quellenangabe und namennennung
nachzukommen. Bei der entscheidung der frage, inwieweit Fischer im
unrecht gegen Türck ist, kommt es nun zuvörderst darauf an zu prüfen,
ob Fischer wirklich wesentliche bestandteile von Türck entlehnt hat
oder nicht. In dieser hinsieht scheint mir Türck im Unwillen über die
ihm brieflich angethane kräukung zu schwarz zu sehen und dinge für
wesentlich zu halten, die in der auffassung und beweisführung Fischers
mehr nebensächlicher art sind. Auch erscheint nicht alles, was bei Fischer
entlehnuug von Türck sein soll, in den Schriften des letzteren zum ersten
male. So ist beispielsweise die pessimistische lebensauftassung Hamlets
schon vor Türck mehrfach zum gegenständ der betrachtung gemacht
worden ; nur haben die einzelnen Shakespeare-erklärer diesem pessimismus
eine verschiedenartige erklärung gegeben, und verschiedene konsequenzen
daraus gezogen. So ist auch Fischer trotz mehrerer gleichartiger prä-
missen zu einem Schlüsse gekommen, der wesentlich von demjenigen
Türcks abweicht. Das ist schon aus den artikeln in der Beilage zur
Allgemeinen Zeitung hinlänglich ersichtlich und wird noch deutlicher in
die äugen springen, wenn erst Fischers versprochene und in aller kürze
zu erwartende Hamletstudie in buchform vorliegen wird. Immerhin kann
nicht geleugnet werden, dass Fischers verhalten gegen Türck nicht gerade
schön war. Er hätte an einzelnen stellen seiner aufsätze auf die Schriften
Türcks hinweisen müssen; das hätte einerseits seinem rühm als Shake-
speare-erklärer keinen eintrag gethan, und andererseits seine von Türck
abweichenden Schlussfolgerungen nur um so deutlicher hervortreten lassen.
Wenn Türck seine Verdienste um die Hamletforschung zu überschätzen
geneigt sein sollte, so trägt vielleicht gerade Fischer eine mitschuld daran.
Denn beim erscheinen der ersten Türck'schen Hamletbroschüre bezeichnete
r. SPRACHE U. LITTERATUR. 139
er sie brieflich als eine interessante und ideenreiche sehrift, der er in
einigen der wesentlichsten punkte entschieden beistimme, und die er
wiederholt lesen werde. Wenn er dann nach vorgenommener eingehender
lektüre zu der ansieht kommt, die gedanken Türcks seien einer frucht-
baren ausbildung nicht fähig, so wirft das auf sein erstes urteil ein sehr
merkwürdiges licht. Ein mann von der geistigen bedeutung eines Kuno
Fischer sollte mit seinem urteile vorsichtig und zurückhaltend sein. Hat
er eine schritt nur flüchtig gelesen , so dürfte er dem Verfasser nicht an-
erkennende Worte schreiben, die eben nur worte bleiben, wenn er sich
nach gründlicher durcharbeitung genötigt sieht, ein vollständig entgegen-
gesetztes urteil zu fällen. Aus diesem gründe kann man es '1 ürck nicht
verdenken, wenn er in seinen entgegnungen den ton vornehmer kritik
nicht immer angeschlagen hat, besonders wenn man noch bedenkt, dass
lange, qualvolle leiden ihres einflusses auf seine Stimmung auch nicht er-
mangeln konnten.
So liegt die sache für die objektive kritik, die weder der einen noch
der anderen partei ganz recht zu geben vermag. Wäre Türck nicht allzu
fest überzeugt, dass er allein im besitze des echten ringes sei, und hätte
Fischer in den punkten, wo sich seine auffassung mit derjenigen Türcks
berührt, dem letzteren die ihm gebührende rücksicht gezollt, so hätte der
ganze unerquickliche streit vermieden werden können. Hamlet, das stück,
dessen tausendseitige Symbolik jedem volke, jeder zeit, ja jedem selb-
ständigen leser etwas neues zu sagen weiss, wäre dann um zwei weitere
erkläruugen bereichert worden, die sich den unzähligen schon vorhandenen
friedlich hätte anreihen können.
Friedrichsdorf (Taunus), 17. Juli 94. Ludwig Pro esc hol dt.
Heesch, Gustav, Beispiele zur Etymologie des Englischen. Progr.
der Hansa -Seliule zu Bergedorf b. Hamburg-. '93. 22 s. 4".
Der Verfasser bezweckt, an beispielen einen überblick über herkunft
und entwickelung der englischen laute zu geben. Er verfährt dabei so,
dass er von den angelsächs. vokalen in betonten silben unter strenger
Scheidung von kürze und länge ausgeht und zeigt, welche Wandlungen
diese auf ihrem wege bis zum Neuenglischen durchgemacht haben. In
ähnlicher weise bespricht er dann die konsouanten und behandelt in
einem zweiten teile auch noch die französischen vokale und konsouanten
auf ihrem entwickelungsgange im Englischen. Wenn die arbeit auch
keinerlei bereicherung der etymologischen forschung bietet, so ist doch
eine derartige Zusammenstellung, an der man rasch überblicken kann, in
welch mannigfaltiger gestalt derselbe angelsächs. laut im neuenglischen
wieder erscheint, nicht ohne Interesse. Leider lässt aber die exactheit im
einzelnen recht viel zu wünschen übrig. Was soll man z. b. zu der be-
merkuug des Verfassers aufs. 15, 3. s: " Wi tritt für s ein in den alten
formen hath und ivath (ue. : has und was)" sagen??? Das wirft ein be-
denkliclicö licht auf die philologische Schulung des Verfassers! Aehnlich
10*
1 40 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
werden d und i als labiale (!!) muten bezeichnet! — tcar (zälire) stellt
Heesch in seinem vokalwert auf dieselbe stufe wie grcat. — Für keen und
ward werden als deutsche bedeutung die etymologischen entsprechungen
kühn und Warte angeführt, in denen diese Wörter doch gar nicht vor-
kommen. Lag dem Verfasser aber an einem hinweis auf die entsprechen-
den deutschen wortformen, so hätte er consequenter verfahren und diese
auch anderwärts anführen sollen! Zum schluss seien noch eine anzahl
recht störender und irreleitender druckfehler berichtigt: s. 6, II, 5 1. coude
statt coupe; s. 7, V, 3 1. l^iillen (foal) st. /üüen; s. 11 , XI, 5 1. dich (thee)
St. din; s. 11, XII, 2 1. ween st. wean (wähnen); s. 13, XVII, 1 1. held st.
hold; s. 20, VI, 2 1. leisure st. leasure. Ganz unverständlich ist s. 15, b.,
3 n z. 4 V. u. : " Als umlaut kam n hinzu tefete , eidechse etc. ", und soll
wohl heissen : als anlaut kam n zu u. s. w. !
Würzen. Paul Lange.
J. G. Whittier, At Sundown. Boston au d New- York, Houghtou,
Mifflin & Co., 1893. With designs by E. H. Garrett.
Die kleine, vornehm ausgestattete Sammlung von ernstgestimmten
gedichten eines 80jährigen (vgl. s. 41) hat zunächst ein lokales interesse
und verläuguet nicht den Charakter von gelegenheitsdichtungen, die land
und leuten von Massachusetts gelten. So findet der leser neben einigen
guten epigrammen und gedenkversen ein festgedicht zum 250 jährigen
gründungsfest von Haverhill am Merrimac, das den gegensatz von Ver-
gangenheit und gegenwart, von urwaldwildiiis und modernstem kultur-
raffinement anziehend schildert und von warmem patriotischem gefühl
nicht minder zeugt als das bei gelegenheit einer Washiugtonfeier entstandene,
kernige gedieht von Washington's Gelübde. Erheben sich schon diese
patriotischen gedichte über das durchschnittsniveau der gelegeuheitspoesie,
so hat der Verfasser noch einige proben höherer lyrik gegeben, indem
er in wechselnden bildern den beschaulichen frieden des greisenalters,
sein kindliches gottvertrauen, seine freude am blühen der Jugend, seinen
stillen verkehr mit der immer treuen natur, kurz die sonnenuntergangs-
stimmung vorführt, auf die der titel des büchleins anspielt. Endlich ge-
sellt sich zu diesen sympathischen Stimmungsbildern eine ballade von
dem alten kapitän, der in die arabische wüste verschlagen einen erquicken-
den brunnen in heimischem boden gelobt, denselben brunuen, der den
Verfasser zu dem in seiner Schlichtheit rührenden gedieht augeregt hat.
Aus jeder zeile des buches spricht die liebe zur heimat, und recht wür-
digen kann es wohl nur der landsmann; aber auch der fremde hat den
eindruck, dass der lokalcharakter gut getroffen sei, was er zum guten
teil gewiss den flott getuschten und elektrotypisch vortrefflich wieder-
gegebenen landschaftsbildern verdankt, die E. H. Garrett zu dem buche
beigesteuert hat.
Giessen. Bruno Sauer.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 141
Ausgewählte Gedichte von Robert Browning. Uebeisetzt von Ed-
mund Ruete. Bremeu. M. Heinsius Nachfolger. 1894. XIV.
185 s. 8«'.
Die vorliegende auswahl enthält in erster linie die beliebtesten und
wertvollsten dichtungen Browning's; da der Übersetzer sich aber die auf-
gäbe gestellt hat, den leser auf engem räum möglichst mit der eigenart
des dichters bekannt zu machen, hat er auch einige gedichte, welche dem
Inhalte oder der form nach weniger erfreulich, für Browning aber beson-
ders charakteristisch sind, mit in seine Sammlung aufgenommen. (So z. b.
die romanze Chiläe Roland to the Dark Totver came und das unheimliche
nachstück Porphyria's Lover, welchem R. mit recht den titel „Liebes-
wahnsinn" gegeben hat. Alle werke grosseren umfanges sind von der
Sammlung ausgeschlossen, das drama wird durch die szene In a Balcony
und durch den dialog zwischen Ottima und Sebald aus Pijyj^a passes ver-
treten. — Wie es sich nach Ruete's 1890 erschienener Burnsübersetzung
von vornherein erwarten Hess, ist die Übertragung überall eine meister-
hafte. Der Übersetzer hat sich bemüht, dem englischen texte möglichst
getreu zu folgen und hat selbst schwierige reimverhältuisse, wie sie z. b.
in den Cavalier Times vorliegen, auf das genaueste und glücklichste
wiedergegeben. Fünf gedichte, nämlich My last Duchess, The Piecl Piper
of Hamelin, How they brought the Good Neivs front Ghent to Äix, Home-
Thoughts from the Sea und Artemis pro'ogizes finden sich auch in der
„Anthologie abeudländiscüer und morgenländischer Dichtungen'' des grafen
Schack, doch hatte Ruete, wie er in der vorrede angiebt, die vier ersten
gedichte schon vor dem erscheinen des Schack'schen buches übertragen.
Vergleichen wir die beiden Übersetzungen miteinander, so sehen wir, dass
die Ruete'sche Übertragung sich bei gleicher formvollendung vor der
Schack'schen Verdeutschung an den meisten stellen durch einen engeren
anschluss an das original auszeichnet. Nur in My Last Duchess ist Schack
etwas genauer gewesen; wir hätten an Ruete's stelle das wort last nicht
ganz unterdrückt, da man nach der weglassung desselben nicht mehr er-
fährt, dass der herzog, welcher in dem gedichte redend eingeführt wird,
bereits mehrere trauen gehabt hat. — Das Vorwort, welches der Sammlung
vorausgeht, fasst in knapper, übersichtlicher form das wichtigste über
Browning's leben und schaffen zusammen und bereitet den leser durch
kurze Charakterisierungen der übersetzten gedichte auf das Verständnis
derselben vor.
Wir glauben, dass Ruete's ausgäbe ihrem zwecke, dem deutschen
Publikum ein bild von dem wesen der Browning'schen dichtung zu geben,
in vortrefflicher weise entspricht, und wünschen dem buche, welches auch
äusserlich in einem schönen gewande erscheint, den besten erfolg.
Bremen. Felix Pabst.
142 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
Beitrag zur eutwickelungsgeschichte der neueren
englischen lexicographie.
Gesperrte schrift in einer anmerkung im Junihefte des Anglia-Bei-
blattes machte den unterzeichneten, dem nur wenige zeit zum lesen ver-
gönnt ist, auf einen höchst plumpen ausfall der herausgeber des Thieme-
Preusser'schen engl. Wörterbuches aufmerksam, welcher gegen den heraus-
geber einer neuen englischen lexicalischen erscheinung gerichtet ist. Jeden-
falls steht den herren Händtke, Lehmkuhl u. Comp, der herausfordernde,
wegwerfende ton gegen einen mann der Wissenschaft, wie Prof. Schröer,
nicht deshalb zu, weil derselbe die titelbezeichnung des Thieme'schen
Wbs als eines „kritischen" unstatthaft findet. Allerdings ist die erste
entstehung des gen. buches „kritisch" genug in einem anderen sinne zu
nennen, und die art und weise, in der die erben früheren unrechtes sich
spreizen, vollständig unpassend. Die selbstgefällige, höhnende ruhm-
redigkeit, mit der diese leute auf den grossen absatz ihres buches hin-
weisen, rief mir mit plötzlicher gewalt die zeit des anfanges der vierziger
jähre dieses Jahrhunderts ins gedächtnis zurück, in welcher Thieme die
2. aufl. des Complete Dictionary meines vaters (des Dr. J. G. Flüge)) wie
ein strassenräuber behandelte, „kritisch" genug, um unvermerkt, wie er
wähnte, nur gute wäre sich anzueignen, billigst weiter zu vertreiben und
zwar nicht das eigene glück, doch das der Verleger zu machen. Noch
heute erneuert sich mir der zorn, in welchen wir gerieten, als herr Liebes-
kind, der Verleger meines vaters, uns eines tages in atemloser aufregung
mit den Worten überraschte: , Denken sie sich in der Breitkopf und
Härtel'schen druckerei hat ein setzer unser Wörterbuch auf dem tenakel
und setzt flott ab !" Ein zufall brachte mir ein stück dieses „manuscriptes"
(wie man in druckereien den abzusetzenden, wenn auch gedruckten
stotf zu nennen pflegt) zu gesicht, und siehe da ! nur kreuzstriche (sogen.
, spanische reiter") über halbe, manchmal ganze selten weg, dazwischen
ein stehengelassener artikel, im ganzen engl.-deutschen teile vielleicht
höchstens ein dutzend chemischer ausdrücke eingeschaltet: das war der
Segen der „kritik", die es nicht für der mühe wert hielt, das ausgeraubte
buch auch nur mit einer silbe zu erwähnen. Es ist nicht der zweck dieser
kurzen zeilen, auszuführen, weshalb die anfänglich beabsichtigte gericht-
liche Verfolgung unterblieb. Erst nach Tbieme's tode war dem damaligen
Thieme-verleger (G. Meyer) von dem Dr. Herm. Breithaupt aus Freiberg
(wegen teilnähme an dem Mai-aufstande 1S49 anfangs zum tode verurteilt,
dann zu lebenslänglicher haft begnadigt) vom gefängnisse aus 1852 eine
Sammlung von engl, kunstausdrücken in den ingenieur-wissenschaften an-
geboten worden, welche teils eigenem fleisse, teils englischen und deutschen
technologischen Wörterbüchern entstammten; diese beitrage wurden von
Dr. E. Preusser der 1S59 erschienenen ausgäbe einverleibt. Wie das bei
ehrenmännern üblich ist, gab Dr. Preusser genauen bericht nicht nur
über diese beitrage, sondern über alle, auch in den früheren ausgaben
benutzten werke : eine späte sühne des alten Unrechts, wenn auch in zarte
Worte getaucht, war seine erwähnung des namens Flügel. , Endlich", dies
sind Dr. Preussers worte, „sind die trefflichen Wörterbücher von Worcester
I. SPRACHE U, LITTERATUR. 143
und beide Fliigcrsche (Dr. J. G. Flügel's Complete Dictionary und Dr.
Felix Flügel's Practical Dictionary of the English & German Languages)
fortwährende ratgeber und stützen gewesen; wie denn namentlich die
letzteren werke wol keinem englisch-deutschen würterbuche fremd sind
oder bleiben dürfen, welches seinen bau auf festen grundlagen aufführen
will". Dieses, den „kritischen" herausgeberu wahrscheinlich zu ehrenhaft
scheinende eingeständnis musste nach Dr. Preusser's tode „kritischen"
strichen weichen. Man Hess den hinweis auf das werk, ohne welches ein
„Thieme" überhaupt nicht existierte, einfach weg, vielleicht in der Über-
zeugung, dass es viele andere auch so machen. Nummus non ölet.
Leipzig. Dr. Felix Flügel.
The Atlantic Montlily.
Diese monatsschrift , 'devoted to Literature, Science, Art, and Poli-
tics', verfolgt ihre bestrebungen in reichlichem masse und gehört zu den
angesehensten Zeitschriften Amerikas; der jetzige herausgeber ist H. E.
Scudder, und eines glänzenden artikels, den sie zur zentenarfeier Shelley's
von V. D. Scudder brachte, ist bereits in diesen blättern bd. IV, p. 80 ge-
dacht worden. Wenn wir von rein belletristischen und unterhaltenden
beitragen, die in reichen und eigenartigen fictionen vorhanden sind, ab-
sehen und uns zunächst dem gebiete der litteraturgeschichte zuwenden,
erwähnen wir von wertvollen Publikationen an korrespondenzen hier nur
'Ten Letters from Coleridge to Southey' im Januarheft '94, und 'Unpu-
blished Correspondence of William Hazlitt', by William Carew Hazlitt in
der Aprilnummer '93.
Die erslere Sammlung umfasst die zeit von Januar 18Ü0 — Dezember
1801, also gerade zwei jähre. Coleridge schreibt zuerst von London aus,
wo er nach seiner rückkehr aus Deutschland als mitarbeiter an der
Morning Post lebte, und später von Keswick und Nether Stowey: es ist
die zeit, welche A. Braudl in seiner biographie in dem kapitel: „An den
Seen. Krank und unstet" charakterisiert hat. Bezeichnend ist die un-
eigennützige und hingebende freundschaft, die Coleridge für den genossen
an den tag legt, den er fortwährend zu gewinnbringenden Publikationen,
man möchte fast sagen bücherfabrikationen anregt — z. b. für einen Unter-
nehmer 'The History of Poetry in all Nations' für 60 pfund, eine arbeit
für 6 Wochen ! — und ihn zu sich nach Keswick mit weib und kind ein-
lädt, während er doch selbst unfähig ist zu schaffen, und seine familie
bald ihren eruährer in Southey finden sollte. Die idee der pantisokratie
ist immer noch nicht ganz entschwunden: er möchte mit seiner und des
freundes familie nach der insel St. Nevis in Westindien auswandern, wo
freund Pinny besitzungen hat. Auch Wordsworth wird mitziehen; der
litterarische kreis wird die insel berühmter machen als Cos und Lesbos
waren ! Wie er in der Dean and Chapters Library zu Durham nach bücheru
fragt, und Leibnitz verlangt, antwortet ihm der hochweise bibliothekar,
144 I. SPRACHE ü. LITTER ATUR.
er habe kein uuiseum für naturwissenschaftliche kuriositäten : er hatte für
Leibnitz 'live nits' verstanden. Die geistige thätigkeit des dichters in
diesen zwei jähren sowie seine Umgebung werden uns in diesen briefen
anregend vorgeführt.
Der neu veröffentlichte briefwechsel Hazlitt's, des essayisten und
kritikers, ist herausgegeben von seinem enkel, der vor 25 jähren auch
seine Memoirs erscheinen Hess, und ist untermischt mit den erläuterungen
desselben sowie briefen John Scott's, des ersten herausgebers vom London
Magazine, Th. Cadell's vom Blackwood Magazine, u.a., und behandelt
ausser zwei Jugendbriefen von 1806 die zeit von 1S21 bis 1S2S. Die
schreiben beziehen sich hauptsächlich auf das Verhältnis zu Leigh Hunt,
das besonders durch seine ausfälle auf Shelley zeitweise gestört schien,
und auf seinen streit mit dem Blackwood Magazine. Aus dem brief an
Leigh Hunt besonders geht die isolierte Stellung hervor, die Hazlitt in-
mitten der geister seiner zeit einnahm.
Kurze notiz sei hier auch der gründlichen artikelserie vom Juli bis
September '93 'Studies in The Correspondence of Petrarch' von Harriet
Waters Preston und Louise Dodge gewidmet, die auch dem Spezialisten
auf diesem gebiet anregung gewähren mag. Dieselbe gründet sich auf
die italienische ausgäbe von Petrarca's briefwechsel von G. Fracassetti in
drei bänden, und behandelt 1. 'The Letter to Posterity' des grossen hu-
manisten, 2. sein Verhältnis zur familie Colonua und 3. das zu Giovanni
Boccaccio. Ein deutlicher beweis für die moderne anschauung in Petrarca's
leben und wirken zeigt sich in der besteigung des Mont Ventoux bei
Avignon, die er mit seinem bruder unternahm, eine hochtour, die bei dem
naturgefühl der damaligen zeit ganz vereinzelt dasteht.
Die reihe der literarhistorischen artikel, aus deren reichtum wir nur
einzelne auswählen, führen wir ein mit "Mere Literature" von W. Wilson
(December '93), der dem 'scientific age', besonders Amerikas, zu beher-
zigende thesen aufstellt über den wert und die systematische darstellung
derselben in den schulen. Es ist zu bekannt, dass die mehrzahl der auf-
sätze, die sich in amerikanischen revuen über literarisches finden, von
damenhand geschrieben sind, und es sind nicht wenige darunter, die in
bezug auf methode auch vor dem prüfenden äuge des deutschen fach-
gelehrten mit glänz bestehen können Besonders weist der Verfasser auf
den puukt hin, den man nicht genug wiederholen kann: 'mere literature
as an education, take it directly, at first band' — i. e. nicht aus kom-
pendien! Und aber: 'You must experience it rather than analyze it too
formally'. Berechtigt ist ferner noch der hinweis, dass die politik und
cultur einer nation oft aus der poesie besser zu studieren ist als aus
systematischen werken über Staatsaktionen und Verfassungen.
Auf die verschiedensten litteraturen wird dem leser ein übersicht-
licher blick vergönnt: neben einem glänzend geschriebenen artikel einer
autorität wie Prof. R. C. Jebb in Glasgow über „The Permanent Power
of Greek Poetry' October '93, der auch unseren deutschen enragierten
reformern im Schulwesen zu empfehlen wäre, die das Griechische ganz
verdrängen wollen, treffen wir Sir E. Strachey's ' Persian Poetry ' mit viel-
fachen proben in englischer Übertragung (März '93).
I. SPRACHE F. LITTERATUR. 145
Das nämliche monatsheft bringt 'The Ancestry of Genius' von
Havelock Ellis, der eine frage behandelt, die neuerdings bei der darstel-
lung littorarischer grossen mehr hervorgehoben wird, unter andern z. b.
von Sidney Colvin in seiner biographie Keat's bezüglich dessen keltischer
abstaunuung. Die beispiele, die der Verfasser zunächst wählt, sind die
fünf grossen Engländer Tennyson, Browning, Swinburne, Kossetti und
Morris, bei denen selbst er sich die nötige Information eingeholt hat.
Besonders wird auf die abstammung von mütterlicher seite wert gelegt,
die oft bei der Charakterentwicklung vernachlässigt worden ist. Auffallend
ist, dass bei ihnen das dänische, keltische und französische blut eine her-
vorragende rolle spielt, bei Eossetti bekanntlich die italienische abstam-
mung; Tennyson kann seine abstammung auf das geschlecht der Plant-
agenets zurückführen. Eine reihe anderer werden vorgeführt, wie V. Hugo,
Ibsen, Zola etc. bis auf Ronsard, das kind der renaissance, der ungarischer
oder bulgarischer abstammung ist.
H. Van Brunt (April '93) behandelt die poesie von einer seite , von
der sie wohr selten betrachtet worden ist: 'Architecture among the Poets'.
Nach einer übersichtlichen rundschau über den architektonischen sinn
markanter dichterphj'siognomien in verschiedenen litteratureu wird bei
einzelnen länger verweilt, so eingehend bei Byron, dessen Idiosynkrasie
in bezug auf baudenkmäler schon anderweitig, wenn auch nicht so genau,
behandelt worden ist, oder bei Thomson, Shelley und Tennyson, deren
darstellung von bauten nur visionär und phantastisch genannt wird; wir
erinnern dazu auch an Coleridge's Kubla Khan. Im allgemeinen spricht
Van Brunt den poeten die architektonische anschauung ab, um dann eine
„poetische Studie im romanischen stil", 'The Church Door' anzufügen.
Anspruchslos im titel giebt sich der aufsatz 'The American out of
Doors' von Gamaliel Bradford (April '93), der nichts weniger als eine
gründliche Studie über die naturanschauung der verschiedensten autoren
ist, um speziell die amerikanische auffassung darzustellen, die mehr ins
einzelne geht, 'the scientific study and comprehension of nature', 'not
intimate, but extensive ', die also vor allem leidenschaftslos ist. In bezug
auf die gemütliche (im eigentlichen sinn des worts) naturdarstellung halten
wir einen seiner vergleiche für verfehlt und nicht stichhaltig: 'The diti'er-
ence between the poetry of Shakespeare and that otDryden is not greater
than the difference between the poetry of Byron and Shelley and that of
Tennyson and Browning.
Dass der gestalten und der persou Shakespeare's nicht vergessen
wird, ist bei einer Zeitschrift in englischer zunge selbstverständlich; für
Januar '93 spendet Sir E. Strachey einen seiner dialoge über Sh. in Love's
Labour's Lost, der des Stückes schon lange nachgewiesene stelle unter
den erstlingsdramen behandelt.
G. L. Kittredge bringt tür Dezember desselben jahres Chaucer's Par-
doner, eine charakterstudie, die darüber sagt: 'Wehave in Ch.'s treatment
of the P. no violation of dramatic propriety , but the subtlest piece
of character delineation the poet has ever attempted'. Er findet den
Schlüssel für den Charakter in den zeilen:
146 I. SPRACHE U. LITTERATUR,
"And lo, sirs, thus I preche;
And Jesu Crist, that is our soules leche,
So graunte yow bis pardoun to receyve,
For that is best, 1 wol yow nat deceyve!"
Vergl. dazu übrigens unter andern Ten Brink's Geschichte II, 176 — 178.
Eine populäre, aber in ihrer übersichtlichen Zusammenstellung nütz-
liche Skizze ist (Februar '93) Shakespeare and Copyright von Horace Davis,
die sich über The Stationers' Register und das Verlagsrecht zur zeit Sh.'s
und der späteren zeit (fall Miller versus Taylor 1769, und Donaldson
versus Beckelt 1774) auslässt.
Von versuchen über neuere dichter erwähnen wir Tumess 'Random
Reminiscenes of Emerson', März 93, für Mai desselben jahres 'A Poet of
Poetry', Watson und speziell dessen threnodie aufTennyson: Lachrymae
Musarum, behandelnd, worin für Watson's dichterische Individualität der
Stammbaum Wordsworth — Matthew Arnold — Watson aufgestellt und seine
anlehen bei Shelley und öftere Variationen seiner eigenen Sentenzen nach-
gewiesen werden. Von deutschen Schriftstellern finden wir artikel über
Spielhagen (dessen „finder und erfinder") Sept. 92 und über Paul Heyse's
Merlin im März '93. Die Januar- nummer enthält von John Fiske eine
Würdigung des englischen historikers Edward Augustus Freeman.
Von ausserordentlichem Interesse für den deutschen philologen sind
jene darstellungen, die die entwicklung des Schulwesens und der erziehung
in Amerika vorführen und zu vergleichen betreffs der Vorzüge und nach-
teile auf diesem gebiete in der alten und neuen weit anlass geben. Ins
vorige Jahrhundert führt 'A Boston Schoolgirl in 1771' von Alice M. Earle
zurück, nach gleichzeitigen aufzeichnungen und tagebüchern; vom August
bis Dezember '92 enthielt das blatt eine reihe von Schilderungen: 'A New
Englaud Boyhood' von Edward E. Haie, die, soviel wir uns erinnern, jetzt
auch in buchform erschienen sind, und die knabenzeit eines Bostoner
kindes von 1825 an auf zehn jähren veranschaulichen, in seiner art also
ein würdiges seitenstück zu Hughes' Tom Brown, dem typischen eng-
lischen jungen auf schule und Universität. In den März- und April-heften
'93 liefert Edward E. Haie die darstellung 'My College Days', die man
als fortsetzung jener entwicklungsgeschichte betrachten kann, da sie un-
gefähr um das jähr 1834 eiusetzt, zu welcher zeit der noch sehr jugend-
liche Bostoner auf Cambridge College gesandt wird. Longfellow, als lehrer
des Deutschen daselbst, emancipiert sich von der alten grammatischen
methode, und lehrt eine selekta die spräche durch lektüre und recitieren,
indem er gleich in der ersten stunde den Erlkönig seinen schülern zu
eigen machte. Verblüffend ist die behauptung, dass der normale Student
bei seinem eintritt ins colleg absolut unfähig sei Englisch zu schreiben.
In bezug auf moderne autoren sind die Jünglinge jener jähre natürlich
Byron-enthusiasten und auch in Coleridge, Shelley, Keats sehr zu hause;
wie Emerson von Europa zurückkehrt, bringt er den ersten band Tenny-
son's mit, und wie die vorhergehende generation unter dem einflusse
Wordsworth's gestanden war, so übernimmt bei dieser männlichen Jugend
nun Carlyle die geistige fübrung. Eine kuriose einrichtung war der noch
T. SPRACHE ü. LITTEKATÜR. 147
von beginn des Jahrhunderts herrührende Class Day, eine art schliissteier
mit festreden und festgedicht, zu dem „ganz Boston" eingeladen war, und
die zuweilen in ihren verschiedenen stufen zu einer trink-orgie ausartete.
Der erzähler feiert seinen Class Day, den austritt aus der Universität,
1839. Dass es zu jenen unmässigkeiten kommen musste, ist leicht zu
erklären aus dem unmass der akademischen feier, die mit ihren festlichen
dissertations, disquisitions und poems den ganzen tag dauerte, und heute
noch ß-7 stunden in anspruch nimmt; demgemäss äussert sich auch der
Übermut der Jugend in extremer weise, wie ähnlich in den turbulenten
scenen, die bei solchen gelegenheiten im Sheldonian Theatre zu Oxford
abspielen. — Auch ein schulbild aus Alt-Amerika von eigenartigem geure
ist die Skizze 'The Old Village Academy', die uns eine solche lehrstätte
aus dem winter 1S38 — 39 zeichnet, in welcher erwachsene jungen und
damen sich zur erwerbung von allerlei kenntnissen mit löblichem eifer
zusammenfanden, aber — 'thewide, enchanting fields of English literature
and history were left untilled'.
Wenden wir uns schliesslich zur theoretischen pädagogik, um einige
der zur zeit in Amerika brennenden fragen zu streifen. Die eine ist die
bewegung für 'School Libraries', unter welchem titel uns der herausgeber
der monatsschrift, Horace E. Scudder, den jetzigen stand dieser frage
vorführt (November '93). Die benützung und erweiterung dieser den
schulen agggregierten bibliotheken , die von der gesamtbevölkerung be-
nützt werden, und besonders werke von bleibendem werte (klassiker)
enthalten, schreitet stetig weiter, und zwar wird die beihilfe des Staates
und der privaten — der Staat Missouri hat einen Library Day, an welchem
für die Schulbibliotheken gesammelt wird — dazu in anspruch genommen.
Eine gesunde pädagogik schreitet aber immer weiter, wie denn in Edward
S. Morse's artikel: 'If Public Libraries, why not Public Museums'? (Juli
'93) für museen als annexe von schulen in grösserer zahl und mit besserer
einrichtung wie gewöhnlich plädiert wird, von denen als ein unter an-
deren hervorragendes The Peabody Academy of Science in Salem genannt
wird. Eine andere in den Vordergrund tretende frage wird von professor
N. S. Shaler von der Harward University (August '93) beleuchtet: 'Kela-
tious of Academic and Technical Instruction'. Ausgehend von der Uni-
versität, an der er wirkt, und mit welcher die Lawrence Scientific School
samt botanischen gärten, Observatorium und Museen verbunden ist, tritt
er dafür ein, dass die technischen schulen mit den Universitäten vereinigt
sein sollen, ein umstand, der für die Verwaltung derselben imd für die
soziale und intellektuelle entwicklung der techniker von grösserem vorteil
sei als das Studium an isolierten schulen, die mit wenigen ausnahmen zu-
rückgegangen seien, und bei denen es dem Studenten unmöglich ist,
neben der rein fachmännischen Vorbereitung auch collegien zu seiner all-
gemeinen geistigen ausbildung zu hören. Von der gegnerischen Seite
bestreitet Francis A. Walker (Septemberheft '93) seine aufstellungen in
dem aufsatz : ' The Technical School and the University '. Er sucht nach-
zuweisen, dass die isolierten technischen schulen ebenso trefflich aus-
bilden, wie die mit Universitäten vereinigten, dass sogar in einzelnen
fällen die letzteren weniger leisteten; aber unsres erachtens widerlegt er
148 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
damit doch nicht die behauptimg Shaler's von einer gewissen einseitigen
ausbildung an den rein technischen (fach-) anstalten. Seine Widerlegung
trifft nur zu für einzelne anstalten wie the Sheffield Scientific School und
the Institute of Technology, die wie unsere deutschen technischen hoch-
schulen gelegenheit zu literarischen und philosophischen Studien bieten
und diese von den candidaten fordern. Von einein weiteren gesiclits-
punkt behandelt Shaler die sache nochmals neuerdings, Januar '94, in:
'The Transmission of Learning through the University', worin er für
seine thesen noch einmal eintritt mit rücksicht auf eine systematische
Überlieferung des wissens der gegenwart an die Individuen, von denen
neben dem gelehrten, dem gesetzgeber, dem arzt für die zukunft dem
techniker eine immer grössere und wichtigere rolle vorbehalten bleibt.
Zwei stehende rnbriken dieser monatshefte sind: Comment oa New
Books und The Contributors' Club, die letztere mit interessanten miszellen
jeder art, z. b. in Märznummer p. 424 über 'Slang' (unter anderen amerik.
socdollager = doxologer, doxology = a knocking down blow, a decisive
finish) und p. 429 über 'The Pathos and Humor of the Definite Article'.
In der Juninummer '93 treffen wir dort p. 8";.5 'A Shelley Haunt', eine
Schilderung des Wohnsitzes, an dem der dichter 1818 in den Bagni di
Lucca weilte, und p. 858 'Shelley, with a Codicil', worin wir eine von
dem verstorbenen Thomas W. Parsons verfasste schlussstrophe zu Shelley's
bekannten ' The World's Wanderers ' finden, in ähnlicherweise, wie Kirke
White im 19. Jahrhundert des alten Edmund Waller: 'Go, lovely rose!'
ergänzt hat. Die schlussstrophe lautet:
"Spirit of man, 0 drifting worn
Wreck outgrown of ages, torn
By many terrors ! is thy bourne
A prison or a pillow?"
Bamberg. Richard Ackermann.
IL UNTERRICHTSWESEN.
Arnold Ohiert, Allgemeine Methodik des Sprachunterrichts in kri-
tischer Begründung. Ein Hülfsbuch für Lehrer und Studie-
lende sowie zum Gebrauche der pädagogischeu Seminarien.
Hannover, Carl Meyer. 1893. V -f 292. 3 M.
Die gymnasialpädagogische literatur des letzten Jahrzehnts hat eine
stattliche reihe bemerkenswerter erscheinungen hervorgebracht, aber wenige,
die so nachdrücklich zum denken anregten, wie Ohlerts Allgemeine Me-
thodik der Sprachwissenschaft. Mit dem ganzen rüstzeug der modernen
philosophischen und philologischen Wissenschaft ausgestattet, unternimmt
es hier der Verfasser, die grundlagen der methodik des Sprachunterrichts
kritisch zu untersuchen, und gelangt dabei zu ergebnisseu, gegen die sich
die überlieferte Schulweisheit sträuben mag, die man aber doch nur dann
ignorieren darf, wenn man im stände ist, sie zu widerlegen. Zwar sind
die ergebnisse nicht durchaus neu, aber sie werden doch auf dem wege
II. UNTERRICHTSWESEN. 149
einer so gründlichen, scharf zergliedernden Untersuchung gewonnen, dass
auch die gegner es nicht werden vermeiden können, dazu Stellung zu
nehmen. Ohlert weist nach, dass die Vorherrschaft der klassischen sprachen
im höheren Unterricht für unsere zeit keine berechtigung mehr hat, dass
an ihrer stelle die vertiefte beschäftigung mit deutscher spräche und deut-
schem geistesleben in den mittelpunkt des höheren Unterrichtes rücken
muss. Eingebend setzt er auseinander, wie die in ihren letzten keimen
bis auf das altertum zurückgehende ansieht von der unvergleichlichen
Vollkommenheit der alten sprachen vor einer vorurteilsfreien, wissenschaft-
lichen betrachtung nicht stand hält, und nicht minder überzeugend, dass
der fremdsprachliche, insonderheit der lateinische Unterricht keinerlei an-
sprach erheben kann, eine besondere logisch bildende kraft zu besitzen,
dass von den verschiedenen fächern, die hier in betracht kommen, die
mathematik am sichersten und unmittelbarsten das logische denken heraus-
bildet, während im übrigen die methodik aller fächer zur erreichung dieses
Zieles zusammen wirken muss. Die scharfsinnigen darlegungen des Ver-
fassers über das Verhältnis von psychologie und logik zur spräche sind
äusserst lesenswert und sehr dazu angethan, die noch immer darüber im
Umlauf befindlichen irrtümlichen Vorstellungen zu klären. Mit gewichtigen
argumenten widerlegt Ohlert auch die weitverbreitete anschauung, dass
die kenntnis der muttersprache durch intensive beschäftigung mit fremden
sprachen, insbesondere dem Lateinischen, gefördert werde. Mit recht be-
zeichnet der Verfasser dies als ebenso widersinnig, als wenn jemand an-
nehmen wollte, dass man die geographie Europas mit hülfe der von Asien
lernen könne. Im gegenteil weist Ohlers eingebend nach, dass der jetzt
noch vorherrschende betrieb des altsprachlichen Unterrichts auf die aus-
bildung der muttersprache geradezu schädlich einwirkt, weil namentlich
die viel zu zeitig begonnenen Übersetzungsübungen den schüler immer
erneut veranlassen, ein verkrüppeltes Deutsch zu hören und selbst her-
vorzubringen. Was der Verfasser über die methodische behandlung des
Sprachunterrichts ausführt, des muttersprachlichen sowohl als des fremd-
sprachlichen, was er über die iinabweisliche notwendigkeit sagt, aus der
abstrakten methode in die bahn einer naturgemässen, dem psychologischen
zustande der schüler entsprechende methode einzulenken, über die ganz
neuen aufgaben, die sich dem lehrer nach der psychologischen seite des
Unterrichts eröffnen, verdient die ernsteste erwägung aller, denen die
Sache des höheren Unterrichts am herzen liegt. Alles in allem genommen,
stellt sich Ohlerts Allgemeine Methodik als eine pionierarbeit dar, die
den im laufe der zeit aufgehäu.ften schutt alter schulvorurteile kräftig aus
dem wege räumt und einem neuen, von höheren gesichtspunkten gelei-
teten Sprachunterricht wirksam die bahn bereitet. Dass Ohlert von haus
aus neuphilolog ist, wird ein uneingeweihter nach dem gange der ganzen
Untersuchung kaum vermuten. Wenigstens sind die partien des buches,
die sich mit den neueren sprachen und ihrer Stellung im Unterricht be-
schäftigen, sehr massvoll und frei von einseitigkeit geschrieben. Jeden-
falls ist das werk ein neues erfreuliches anzeichen dafür, dass die me-
thodologische Seite der pädagogik gerade in den kreisen der deutschen
neuphilologen ernsteste beachtung findet. — s.
150 n. UNTERRICHTSWESEN.
Schulze, Dr. 0., Beiträge zur Feststellung des modernen englischen
Sprachgebrauchs und Bemerkungen zu der Grammatik und dem
Elementarbuche der englischen Sprache von Gesenius. T. I,
Progr. d. Realgymnasiums zu Gera. 1893. 22 s. 4**.
In der vorliegenden arbeit werden eine anzalil regeln eines der ver-
breitetsten englischen lehrbüeher auf ihre form wie auf ihren inhalt hin
einer nähern prüfung unterzogen. Hinsichtlich der form beanstandet der
Verfasser die anwendung mehrerer ausdrücke der logik, wie z. b. begriff,
wesentliche eigenschaften u.a., weil diese ausdrücke in ganz ver-
schiedener bedeutung gebraucht werden, daher zu bedenklichen Wider-
sprüchen führen und überdies dem schüler meist unverständlich sind.
Unter den regeln, die auf ihren inhalt geprüft werden, erhält die
über must eine ganz neue beleuchtung. Während bisher fast alle gram-
matiken behaupteten, das Imperfektum I must wäre veraltet oder selten,
kommt Schulze nach eingehender Untersuchung grösserer abschnitte aus
modernen prosaikern (TroUope, Kinglake, Besant, Black, Farrar, Kingsley,
Blackmore, Eliot) zu dem überraschenden ergebnis, dass das Imperfektum
I must mit Vorliebe für den ausdruck von jeder art von notwendigkeit ge-
braucht wird und infolgedessen weit häufiger auftritt, als die umschrei-
benden formen I was obliged, forced, compelled, die ihrerseits nur dann
angewandt werden können, wenn das Subjekt ein persönliches ist und eine
verpflichtiiDg oder nötigung etwas zu thun vorliegt. Zur erklärung des
bisherigen Irrtums möchte referent allerdings darauf hinweisen, dass dieses
imperfektische must meist in abhängigen sätzen, besonders in der indi-
rekten rede, vorzukommen scheint, wo es nach analogie des Deutschen
nur zu leicht als präsens aufgefasst werden kann, z. b. they truly believed
that what Religion blessed must needs be right = recht sein müsse!
Weitere beobachtungen des Verfassers erstrecken sich auf den ge-
brauch des artikels bei titeln und Jahreszeiten, auf den gebrauch des
numerus nach pluralischen ländernamen, auf die Verdoppelung des end-
konsonanten vor vokalisch anlautenden bildungssilbeu und auf den unter-
schied von say und teil. An zahlreichen beispielen wird gezeigt, dass
die betreffenden regeln meist zu eng gefasst sind und der moderne Sprach-
gebrauch sich ihnen durchaus nicht immer fügt. Ob deshalb aber eine
erweiterung der betreffenden regeln, die doch wohl immer noch die mehr-
zahl der vorkommenden fälle umfassen, empfehlenswert erscheint, unter-
liegt starken bedenken. Bei der freiheit des Englischen könnte leicht der
Willkür und regellosigkeit Vorschub geleistet werden, wollte man in der
Schulgrammatik alle die abweichenden fälle berücksichtigen. Der schüler
wird allmälich selbst bei der lektüre immer mehr zu der anschauung
kommen, dass die Schriftwerke nicht nach den gesetzen der grammatik
gearbeitet, sondern dass diese aus jenen abgezogen sind, dass gewisse
Schriftsteller zuweilen über das allgemein übliche und zum gesetz gewor-
dene sich hinwegsetzen, ohne aber darum nachahmenswert zu sein.
Immerhin werden die resultate des Verfassers, der seine Untersuch-
ungen fortsetzen will, bei neuauflagen von Schulgrammatiken nicht unbe-
rücksichtigt gelassen werden dürfen.
II. UNTERRICHTSWESEN. 151
Schöpke. Dr., Der französische und englische Unterricht im Dienste
des Deutschen. Progr. der Realschule zu Dresden - Jobanu-
stadt. '93. 23 s. 4».
Die aufgäbe, die auf schulen mit lateinunterricht in der regel diesem
fache zufällt, nämlich dem schüler vom Standpunkte einer fremden spräche
tiefere einblicke in den bau und die art der muttersprache thun zu lassen,
muss auf lateinlosea anstalteu von den beiden modernen fremdsprachen
gelöst werden. Dass diese dazu wohl geeignet sind und in welchen
punkten sie dem deutschen unterrichte nutzbringend werden können,
sollen die ausfiihrungen Schöpkes zeigen. Er weist solche dienste, die
das Englische und Französische dem Deutschen zu leisten vermögen,
nach in bezug auf ausspräche und betonung, auf die erkenntnis der wort-
formen und Satzglieder, auf terapora und modi, auf Wortbedeutung und
Wortbildung, sowie auf die lautverschiebung und die fremdwörter. Am
Schlüsse fasst er seine ergebnisse in folgenden fünf thesen zusammen:
1) die aussprachelehre des Französischen und Englischen hat ihr augen-
merk mit auf die der ausspräche des Deutschen anhaftenden mängel zu
richten; 2) bei den Übersetzungsübungen ist namentlich auf der Unterstufe
auf die allgemein grammatische durchbildung des schülers bedacht zu
nehmen; 3) jede gelegenheit, die form oder bedeutung eines nicht ohne
weiteres klaren deutschen wortes mittels eines französischen oder eng-
lischen zu beleuchten, ist zu benutzen; 4) auf eigentümlichkeiten des
deutscheu Sprachgebrauchs , welche im Spiegel des Französischen oder
Englischen zum Vorschein kommen, ist nachdrücklich hinzuweisen; 5) jede
Übersetzung in die muttersprache hat mit einer wiedergäbe in gutem
Deutsch abzuschliessen. Für die fremdwörter ist stets eine gute treffende
deutsche bedeutung aufzusuchen. — Wenn wir diesen forderungen auch
durchaus beistimmen, und sogar glauben, dass sie bereits grösstenteils
erfüllt werden, so sind wir doch in manchen einzelheiten abweichender
ansieht. Dass z. b. der knabe erst durch den fremdsprachlichen Unterricht
statt des deutschen konjuuktivs des Imperfekts die Umschreibung mit
würde kennen lernt, halten wir mehr für einen nachteil als für einen ge-
winn ! Mancherlei ist anfechtbar in dem kapitel über Wortbildung. Sollte
wirklich bei der anordnung der Wochentage Tuesday, Wednesday, Thurs-
day die Vorstellung von dem umgebensein des vaters von seinen beiden
söhnen massgebend gewesen sein ? Gehören die Wörter Bart zum stamme
bcar und Werder zum stamme garder '^'^ Auch wird ebenda s. 10 unter
quick Schiller falsch angeführt; die bekannte stelle aus dem Taucher
heisst nicht: Und ein Jüngling sanft und keck etc., sondern ein Edel-
knecht!
Schürmann, Dr. Jos., Ausgewählte Stücke aus Freiherr von Hübner's
'durch das Britische Reich'. Zum Uebersetzen in das Englische
für die Oberklassen höherer Schulen eingerichtet. Progr. des
Realgymn. zu Lippstadt. '93. 21 s. 4".
Nach den forderungen der neuern methodiker soll bekanntlich im
neusprachlichen Unterricht das übersetzen aus der muttersprache in die
152 II. UNTERRICHTSWESEN.
fremde durch eine engere bez. freiere reproduktion des gelesenen ersetzt
werden. So sehr wir auch diesen Standpunkt billigen, halten wir es doch
auch für ganz nützlich, besonders auf der Oberstufe dem schüler einmal
einen zusammenhängenden deutschen text, der für die Übersetzung be-
arbeitet ist, in die hand zu geben, damit er daran sein wissen und können
erprobe. Mit dem stotf, den Schürmann im vorliegenden programme
bietet, hat er einen glücklichen griff gethan. Dct Inhalt, der eine reise
nach Afrika und Australien schildert und die dort gemachten beobach-
tungen über die besuchten gegenden, ihre bewohner und ihre Staatsein-
richtungen in lebendiger und spannender weise wiedergiebt, scheint auch
wegen des zur Verwendung kommenden Wortschatzes als übungsstoif vor-
trefflich geeignet. Auch stilistisch ist der stoff gut gewählt, da die kurzen,
knappen sätze den überblick über die konstruktion wesentlich erleichtern.
Die in fussnoten gegebenen übersetzuugshilfen verdienen gleichfalls
billigung und anerkennung; sie sind weder zu knapp noch zu reichlich
bemessen und haben den vorzug, wirklich gutes und idiomatisches Eng-
lisch zu bieten.
Parow, Dr. W. , Reiseeindrücke aus England. Progr. der Fried-
richs-Werderschen Oberrealschiüe in Berlin. '93. 29 s. #.
Es ist gewiss nur zu billigen, wenn lehrer der neuereu sprachen,
die sich nach dem auslande haben beurlauben lassen, um land und leute
aus eigener anschauung kennen zu lernen und praktische Sprechfertigkeit
zu erlangen, im programme ihrer anstalt über ihren Studienaufenthalt be-
richten. Der Verfasser des vorliegenden berichtes hat zur osterzeit eine
reise nach England unternommen und die insel Wight, London, Stratford,
Nord -Wales besucht, auch nach Dublin einen abstecher gemacht. Was er
hierüber erzählt, geht über den rahmen einer einfachen reisebeschreibung
kaum hinaus. Sein hauptinteresse hat jedoch, wie es scheint, den drei
erziehungsstätten Rugby, Eton und Oxford gegolten, über deren einrich-
tungen er nähere und ausführlichere mitteilungen macht. Wesentlich
neues vermag er allerdings auch in diesem teile nicht zu bringen. Gerade
die Public Schools sind erst unlängst von Gallert (Englands höheres Schul-
wesen) zum gegenständ einer ausführlichen darstellung gemacht worden.
Würzen. Paul Lange.
Gustav Krüger, Systematical English-German Vocabulary. Englisch-
Deutsches Wörterbuch nach Stoffen geordnet für Studierende,
Schulen und Selbstunterricht. Berlin. F. Fontane & Co.
396 SS. 8".
Ein vortrefflich angelegtes Vokabular, welches ausser den englischen
Wörtern und ausdrücken eine fülle von geläufigen redensarten und sprüch-
wörtlichen Wendungen bietet, sowie auch gelegentlich auf die Synonymik
eingeht und sachliche erklärungen in englischer spräche giebt ! Das reich-
haltige material ist sorgfältig geordnet und berücksichtigt den gesammteu
II. ÜNTERRICHTSWESEN. 153
wort- und phiasenschatz, soweit er für den gewöhnlicheti gebrauch in be-
traclit kommt. Ich kann daher der Versicherung des Verfassers voll bei-
pflichten, dass der, welcher das buch durchgearbeitet hat, das beruhigende
gefühl haben kann, einen ausreichenden vorrat des fremden sprachstoffes
zur Verfügung zu haben, mit dem er sich auch in die fremde begeben
kann. Neben den idiomatischen ausdrücken der guten schrift- und Um-
gangssprache bringt die Sammlung auch, mit entsprechendem vermerk
versehen, die würter und Wendungen der familiären und S'k«r/-sprache, .
welche so weit eingebürgert sind, dass sie anstandslos im umgauge ge-
braucht werden können. Besonders eingehend ist der absclinitt über er-
ziehung und Unterricht mit einer sehr ausführlichen Zusammenstellung der
charakteristischen redensarten aus dem schulleben. Das werk kann als
ein ausgezeichnetes lehrbuch tür schüler und wegen seiner grossen Voll-
ständigkeit als ein schätzenswertes nachschlagebuch für lehrer empfohlen
werden.
John Koch, Kleineres Englisches Lesebuch, nebst fortlaufentlen
Fragen, sachlichen und sprachlichen Anmerkungen und einem
Wörterverzeichnis. Zweite, nach den neuen Lehrpläuen be-
arbeitete Auflage. Mit Karten von Grossbritannien und einem
Plan von London. Berlin 1894. Verlag von Emil Gold-
schmidt. 146 8S. 80. Preis geb. M. 1,75.
Derselbe, Die wichtigsten syntaktischen Regeln der Englischen
Sprache nebst Uebungsstücken. Berlin 1894. Verlag von Emil
Goldschmidt. 50 SS. 8'\ Preis cart. 50 Pf.
Diese bücher bauen auf dem durch das Elementarbuch von
Fölsing-Koch gelegten gründe weiter und bilden den ersten teil der ver-
kürzten Mittelstufe tür den Unterricht in zwei jahreskursen; sie sind
also lür das zweite unterrichtsjahr bestimmt, während für den dritten
Jahreskursus wieder besondere abteilungen, eine schulgrammatik und ein
lesebuch mit getrenntem Wörterbuch erscheinen. Parallel mit der ver-
kürzten Mittelstufe läuft eine grosse Mittelstufe in drei besonderen
abteilungen. Auf diesen unterbau setzt sich dann für die oberen klassen
die schon seit mehreren jähren erschienene Wissenschaftlic be Gram -
matik der Englischen Sprache.
Das Kleinere Englische Lesebuch hat aus der früheren aufläge nur
zwei abschnitte, A Geographical Outline of Great Britain and Irdand
und Sketches of English Life and Manners beibehalten. An die stelle
der Pictures from English History ist eine zusammenhängende kurze dar-
stellung, The Sovereigns of England, mit einer regeutentafel getreten.
Weiter sind unter dem titel Useful Knoivledge noch materialien für Sprech-
übungen über atmosphäre, wölken, regen, die 5 sinne, nahrung, kleidung
u. s. w. hinzugekommen, sowie Short Tales, tüuf leichte und ansprechende
erzählungen aus den Rojal Readers. Mit einer auslese von sieben kürzeren
gedichten schliesst der lesestotf. Es folgen dann noch „Erklärungen und
Redensarten"' und ein „Wörterverzeichnis" mit angäbe der ausspräche in
154 IL UNTERRICHTSWESEN.
lautscLrift. Das buch enthält mit ausnähme des speciell für Sprechübungen
bestimmten abschnittes nur stücke, welche mit der geschichte und geo-
graphie, den einrichtungen und dem familienleben der Engländer von einst
und Jetzt bekannt machen. Es genügt somit einer der hauptforderungen,
welche an ein englisches lesebuch gestellt werden, in bester weise. Die
texte sind sprachlich mustergiltig, indessen enthalten einige s-hr viele
Schwierigkeiten für diese stufe, so dass die lektüre trotz der beigegebenen
erklärungen oft langsam von statten gehen wird. Wenig anziehend er-
scheinen die beiden ersten abschnitte aus der geschichte und geographie ;
lebensvolle geschichts- und landschaftsbilder würden gewiss besser an-
regen und von nachhaltigerem eindruck sein. Die sachgemässen er-
klärungen, sowie zwei saubere kärtchen von Grossbritannien und Irland
nebst einem plan von London erhöhen den wert des buches; ausstattung
und druck sind recht gefällig.
Das zweite der in rede stehenden bücher behandelt das ganze von
den neuen lehrplänen für die obertertia und Untersekunda der realanstalten
vorgesehene grammatische gebiet, nämlich artikel, Substantiv, adjektiv,
Zahlwort, fürwort, zeitwort, adverb, präpositionen und konjunktionen. Der
gebotene grammatische stofi dürfte daher für die beiden klassen ausreichen.
Die regeln sind bei möglichster kürze sehr klar, leicht verständlich und
korrekt gefasst. Die Übungsbeispiele zum übersetzen aus dem Deutschen
ins Englische lehnen sich eng an die entsprechenden abschnitte des lese-
buches an und stehen inhaltlich im zusammenhange. Mehrere stücke sind
in briefform gefasst. Das Vokabelverzeichnis zu den Übungsstücken er-
möglicht auch solchen die benutzung des werkcheus, welche das lesebuch
nicht durchgenommen haben.
Beide bücher sind mit geschick bearbeitet und werden sich als vor-
zügliche Unterrichtsmittel bewähren.
Karl Breul, The Training of Teachers of Modern Foreign Langiiages
(The Educational Times, 1894, p. 225—231).
Derselbe, Die Umgestaltung des Medieval and Modern Languages
Tripos zu Cambridge (Eüglisehe Stiulieu, XVIII, p. 4o — 62).
Derselbe, Zum Unterricht der Engländer in Deutschland in der
deutschen Sprache und Litteratur (Zeitschrift für den deutschen
Unten-iclit, 8. jabrg. 1894, p. 155—172).
In der Mai-nummer der 'Educational Times' (Francis Hodgson, 89
Farringdon Street, E. C. London) begegnen wir einem interessanten auf-
satze von Dr. Karl Breul aus Cambridge über ' The Training of Teachers
of Modern Foreign Languages'. Derselbe wurde auf anregung der seit
kurzem bestehenden Modern Language Association im College of Preceptors
als Vortrag gehalten und ist zunächst für die Engländer bestimmt, giebt
jedoch auch mutatis mutandis für die ausbildung unserer neuphilologen
sehr beachtenswerte winke , so dass die lektüre dieser ausführungen an-
gelegentlichst empfohlen werden kann. Die meisten der wünsche Breul's
decken sich mit den anforderungen, welche an die studierenden und lehrer
IL UNTEKRICHTSWESEN. 155
der neueren sprachen in Deutschland gestellt werden. Bemerkenswert
ist es, dass das bedürfnis einer richtigen ausspräche und einer guten pho-
netischen Schulung nun auch in England anerkannt wird, wo die aus-
spräche bisher ungebührlich vernachlässigt wurde und bei der ausschliess-
lich schriftlichen prüfung von dem examinator nicht einmal beurteilt werden
konnte. Vortrefflich sind die belehrungeu, mit denen Breul seine Studenten
für die reise ins ausländ ausrüstet:
Once settled in a foreign country, a Student should hear, see, and
speak as much as possible; he should attend public lectures, University
lectures, hear sermons and political debates; he should make German
acquaintances , know students and teachers, walk, talk, and read with
them. I usually teil my students: First of all speak much in the family
with which you stay and insist on having your pronunciation corrected;
kecp studiously away from everything English; live with Germans in the
German way, even if you do not like everything at first; try to be in-
troduced into good German society, and study society lite; witness a
great public festival, a Turnfest, Schulfest, Sängerfest, a military display^
attend the meetings of a Philologentag or Künstlerverein or Liedertafel;
go to the theatres, and read the plays beforehand; buy different German
uewspapers and magazines, subscribe to a lending library; try to be ad-
mitted to the University library, and, if you happen to be at Heidelberg,
see not only the great tun but the great Minnesinger manuscript; see the
great works of art, and endeavour to find out which subjects are best
treated and which are treated by preference; compare the North and
South German comic papers, and compare them with the Austrian, French,
and English — you will find that all have an individuality of their own;
take lessons in original composition, describe your impressions, and ask
your teacher and your friends about everything that strikes you-, take,
if possible, some lessons on pronunciation and delivery of classical poetry
and prose passages from a good actur or actress; buy some collection
of populär songs with music and books illustratiug German lue and
customs ; buy a good school atlas — you will want detailed uiaps of
Germauy with the German names; read German books written in a truly
German spirit, not the poor Imitators of Zola and Ibsen; try to be ad-
mitted to a good German school, and attend a few lessons giveu in
different classes etc. etc.
Diese ratschlage sollten von jedem neuphilologen in fremdem lande
befolgt werden. Das ist in der tat die richtige art, den aufeuthalt im
auslande bestens auszunutzen und sich eine solide kenntnis der nötigen
realien aus eigener anschauung zu verschaffen ! Die zahl deutscher kau-
didaten, welche ihre ausbildung im auslande noch auf eine wenig be-
neidenswerte tätigkeit als lehrer in einer familie oder einem privatinstitute
beschränken, ist keine geringe. Und was lernen sie in dieser Stellung
von der spräche, von land und leuteu kennen? Womöglich in eine ab-
gelegene gegend verschlagen, wo gutes Englisch seltener zu hören ist,
sind sie auf den verkehr mit einigen ihnen an bildung untergeordneten
kollegen angewiesen und werden meist so sehr in anspruch genommen,
dass ihnen zur eigenen fortbilduug wenig zeit übrig bleibt. Als lehrer
156 II. UNTERRICHTSWESEN.
geniessen sie keine besondere achtung und erhalten nur in seltenen fällen
zutritt in bessere gesellsclmftskreise. Wie dringend wünschenswert er-
scheint es, dass jedem neuphilologen die mittel zu einer freien, unab-
hängigen bewegung im auslande und zu einem längeren aufenthalte in einer
ausländischen Universitätsstadt zu geböte ständen! Da scheinen mir die
englischen Studenten doch in einer günstigeren läge zu sein, wenn Breul
von seinen zuhörern sagt, „dass mindestens ^,3, wenn nicht ^/i aller neu-
sprachler ein oder mehrere male während ihrer Studienzeit in den grossen
ferien sich längere zeit in Deutschland oder Frankreich aufhalten und
manchmal an dortigen hochschulen noch Vorlesungen hören." Engl. Stud.
XVIII, p. 48.
Das Studium der neueren sprachen erfreut sich an keiner englischen
Universität einer so sorgfältigen pflege wie in Cambridge , wo seit der
durchführung des neuen prüfungsreglements allen bedürfnissen eines ge-
regelten wissenschaftlichen studienganges in weitem masse rechnung ge-
tragen wird. Der Special Board for Medieval and Modern Languages ist
den dringenden wünschen nach reform des alten tripos entgegengekommen
und hat die früheren Prüfungsordnungen einer gründlichen Umgestaltung
unterzogen. Die neuen Studienpläne und bestimmungen, welche Breul in
Engl. Stud XVIII, p. 43 ff. mitteilt, ermöglichen jetzt ein freies, ein-
gehendes Studium der anglistik, germanistik und romanistik — bekannt-
lich vertreten durch Skeat, Breul und Braunholtz. Eine sehr wesentliche
Verbesserung ist die (fakultative) einrichtung einer mündlichen prüfung
und die gewährung eines vierten Studienjahres.
Aus dem reichen schätze seiner langjährigen erfahrungen veröffent-
licht Breul in dem 8. hefte der Zeitschrift für den deutschen Unterricht
ein Verzeichnis aller bedeutenderen Schriften über die ziele der deutsch-
lernenden Engländer im auslande und eine ausführliche Übersicht über
die besten lehrmittel für das Studium der deutschen spräche und litteratur.
Lehrer, welche an englische Zöglinge Unterricht erteilen, werden sich
unserem wackeren landsmanne für seine wertvollen mitteilungen zu dank
verpflichtet fühlen.
Elberfeld. J. Klapperich.
III. NEUE BUCHER.
In Deutschland erschienen in den monaten Mai
bis August 1894.
1. Sprache.
(wissenschaftl. Grammatik, Etymologie, Metrik, Wörterbücher).
a) Braune (T.), Beiträge zur germanischen u. romanischen Etymologie.
Progr. Berlin. M s. 4".
Lorentz (Dr. Frdr.), Ueber das schwache Präteritum des Germanischen und
verwandte Bildungen der Schwestersprachen. Eine Sprachwissenschaft!.
Untersuchg. Leipzig, Koehlers Antiq. 79 s. M. 2.
Noreen (Adf), Abriss der urgermanischen Lautlehre m. bes. Rücksicht auf
die nordischen Sprachen zum Gebrauche bei akadem. Vorlesungen. Vom
Verf. besorgte Bearbeitg. nach d. schwed. Original. XII, 277 s. Strass-
burg, Trübner. M. 5.
III. NEUE BÜCHER. 157
Wusitnann (Rud.), Verba perfectiva, uamentlich im Heliand. Ein Beitrag zum
Verständnis d.german.Verbalkomposition. II, U4s. Leipzig, Grunow. M.2
b) Bearder (J. W.), Ueber den Gebraucli der Präpositionen in der Alt-
schottischen Poesie. Diss. Giessen. ](»2s.
Hoelper (F.), Die englische Schriftsprache in " Tottel's Miscellany 1557"
und in Tottel's Ausgabe von "Broocke's Romens and Juliet 1562".
Diss. Strassburg. (i5 s. M. 1,50.
Münster (K.), Die Lautverhältnisse in der mitteleuglischen Uebersetzung der
Gedichte des Herzogs v. Orleans. Progr. Berlin, Gärtner. 22 s. M. 1.
Vance (H. A.), Der spätangelsächsische iSermo in festis Sanctae Mariae vir-
ginis mit Rücksicht auf d. Altenglische sprachlich dargestellt. Diss.
Jena. 33 s.
Wülfing, Die Syntax in den Werken Alfreds d. Grossen. I. Teil. Bonn,
Hanstein. M. 12.
c) Kaluza (Prof. Dr. Max), Der altenglische Vers. Eine metrische Unter-
suchung. T. 2. Die Metrik des Beowulfliedes. IX, 102 s. M. 2,40.
Berlin, Felber.
(Heft 2 der Studien zum german. Alliterationsvers hrsg. v. Kaluza.)
Meumann (E.), Untersuchungen zur Psychologie und Aesthetik des Rhyth-
mus. Hab. Leipzig. 113 s.
d) Grieb (Ch. F.), Englisches Wörterbuch. lo.Aufl. 2.— 4. Lfg. Stuttgart, Neft.
Muret (Prof Dr. E.), Eneyklopädisches Wörterbuch der englischen u. deut-
schen Sprache. Mit Angabe der Aussprache nach dem phonet. System
der Methode Toussaint-Langenscheidt. 1. Tl. : Englisch-Deutsch. I.Hälfte.
Grosse Ausg. Lex. 8". 1223 s. Berlin, Langenscheidt. M. IS; geb. 21.
Paasch (Kap. H.), "Vom Kiel zum Flaggenknopf". Illustr. Marine-Wörter-
buch in Englisch, Franz. u. Deutsch. 2. Aufl. IV. 509 u. LXIII s. mit
103 Taf. u. 103 Bl. Erklg. Hamburg, Eckardt & Messtorff. Geb. in
Leinw. M. 20.
2. Litteratur.
a) Shakespeare.
Shakespeare (William), Gedichte. Ins Deutsche übertragen durch Alfr.
V. Mannt z. XVI, 362 s. Berlin, Felber.
— Bulthaupt (Heinr.), Timon v. Athen. Trag. m. freier Benutzung der
Shakespeare zugeschriebenen Dichtung. 106 s. Oldenburg, Schulze.
M. 1,60; geb. 2,60.
— Türck (Herm.), DieUebereinstimmung von Kuno Fischers und Hermann
Türcks Hamlet-Erklärung. VI, 76 s. Jena, Mauke. M. 1,20.
— Kuno Fischers kritische Methode. Eine Antwort auf seinen Artikel
'Der Türck'sche Hamlet" in der Beilage zur allgemein. Zeitg. VIII, 32 s.
Jena, Mauke. M. 0,60.
Shakespeare. Türck (Herm.), Ein Verteidiger der Unschuld Kuno Fischers.
Antwort auf d. neuesten Artikel d. AUgem. Zeitg.: "Herm. Türck, der
'Hamlet-Commentator' gegen Kuno Fischer". 15 s. Jena, Mauke. M. o,HO.
— B ran dl (Prof. Dr. Alois), 8hakspere. VIII, 232 s. M. 2,40; geb. 3,20.
(Geisteshelden. Eine Sammig. v. Biographien hrsg. v. Bettelheim. 8. Bd.
Der IL Sammig. 2. Bd.) Berlin, E. Hofmaun & Co.
"- Bulthaupt (H.), Dramaturgie des Schauspiels. II. Bd. Shakespeare.
5. Aufl. LVI, 448 s. Oldenburg, Schulze.
— Hoff mann (H.), Ueber die Beteuerungen in Sh.'s Dramen. Diss.
Halle. 52 s.
b) Litteratur des 16. — 17. Jhdts.
Barclay. Frau Stadt (F.), Ueber das Verhältnis von Barclay's Ship of Fools
zur lateinischen, französischen u. deutschen Quelle. Diss. Breslau. 50 s.
Chettle (Henry), The Tragedy of Hoffmann or, Revenge for a Father. Nach
d. Quarto v. 1631 im Brit. Mus. hrsg. v. Rieh. Ackermann. XXIII,
86 s. Bamberg, Uhlenhuth in Komm. M. 1,50.
1 58 III. NEUE BÜCHER.
Fletcher (John). Bahlsen (L.), Eine Komödie Fletcher's, ihre spanische
Quelle u. die Schicksale jenes Cervautes'schen Novellenstotfes in der
Weltlitteratur. Progr. Berlin. 27 s. 4". M. 1.
Jonson (Ben.). Hoffschulte (H.), Ueber Ben Jonson's ältere Lustspiele.
Progr. Münster. 37 s. 4''.
Lyly (John). Child (Clarence Griffin), John Lyly and Euphuisua. XII,
123 s. (Münchener Beiträge zur roman. u. engl. Philol. VII.) Leipzig,
Deichert Nachf. M. 2,40.
Morus (Thomas), Lordkanzler von England. Ein kleines Lebensbild des
grossen Mannes, gezeichnet v. e. Priester der Erzdiöcese Köln. 97 s.
m. 3 Holzschn. u. Bildnis. Steyl, Missionsdruckerei. Geb. M. 0,75.
c) Litteratur des 19. Jhdts.
Browning (Rob.), Ausgewählte Gedichte. Uebers. v. Edm. Ruete. XVI,
185 s. Bremen, Heinsius Nachf. M. 3; geb. 4.
— Parrott (T. M.), An examination of the non-dramatic poems in Rob.
Browning's first and second periods, to which is added a biography. I.
Diss. Leipzig '93. 99 s.
Bulwer. Goldhan (A. H.), Ueber die Einwirkung des Goethischen Werthers
und Wilhelm Meisters auf die Entwickelung Edward Bulwers. Diss.
Leipzig. 103 s.
— Petri (A.), Ueber Bulwers Falkland. II. T. Progr. Glauchau. 27 s 4«.
Longfeilow's Lied von Hiawatha. Deutsch im Versmass der Urschrift v.
Dr. F. Reuleaux. XVIII, 201 s., mit Titelbild. Stuttgart, Cotta. M. 2,
geb. 3.
Moore (Thom.). Z emiin (Dr. Jos.), Th. Moores Dichtungen. Progr. 4".
25 s. Berlin, Gärtner. M. 1.
Scott (Sir W.), Die Jungfrau vom See. Deutsch v. F. Dobbert. IV, 135 s.
In Prachtb. M. 1,75. (Bibl. d. Gesamtlit. des In- u. Auslandes.) Halle,
Hendel.
— Wespy (P.), The Historical Foundation of Walter Scott's Tale of
'The Fair Maid of Perth'. Progr. Chemnitz. 27 s. 4".
d) Coliection of British Authors. Leipzig, Tauchnitz.
2977. Alexander (Mrs.), A Ward in Chancery.
2978. Norris (W. E.), Saint Ann's.
2979. Hungerford (Mrs.), The Red House Mystery. A Novel.
2980—82. Ward (Mrs. Humphry), Marcella.
2983. Grand (Sarah), Our Manifold Nature.
2984. Twain (Mark), Tom Sawyer abroad.
2985. Har dy (Thomas), Life's Little Ironies. A set of tales with some
colloquial sketches entitled a few crusted characters.
2986 — 87. Savage (Rieh. Henry), The Anarchist. A story of to-day.
2988. Jota, A Yellow Aster.
2989 — SO. Crawford (Marion F.), Katharine Lauderdale.
2991. Broughton (Rhoda), A Beginner.
2992. Benson (E. F.), The Rubicon.
2993. Weymann (J.), The Man in Black.
2994. Harradeu (Beatrice), In Varying Moods. Short Stories.
2995 — 96. Marryat (Florence), A Bankrupt Heart.
2997—98. Braddon (M. E.), Thou art the Man. A Novel.
2999. Ouida, The Silver Christ and other Stories.
3. Unterrichtswesen.
a) Allgem. Pädagogik; Realschulwesen; ausländisches Bildungswesen,
aa) Helm (Sem.-Insp.), Handbuch der allgem. Pädagogik. XI, 315 s. Leipzig,
Deichert Nachf. Geb. M. 6.
Lentz (Sem.-Dir. F.), Lehrbuch der Erziehung u. des Unterrichts mit bes.
Berücksichtigung der psychol. Grundlagen. LT. Erziehungslehre. 3. Aufl.
VI, 212. Karlsruhe, Lang. M. 2,50,
III. NEUE BÜCHEU 150
Rein (W.), Encj'clopädisches Haudbuch der Pädagogik. In 4 Bdn. zu 12
Lfgn. 1. Bd. I.Ltg. Langensalza, Beyer & Söhne. M. 1.
Schiller (Prof. Dr. H.), Handbuch der prakt. Pädagogik f. höhere Lehran-
stalten. 3. Aufl. XIV, 702 s. Leipzig, Reisland. M. IL
Strümpell (Prof. L.), Pädagogische Abhandlungen. 4 Htte. Leipzig, Deichert
Nacht". M. 4. (L Die Verschiedenheit der Kinderuaturen. VII, 86 s. <i,75;
2. Die Pädagog. Kants u. Fichtes. 58 s. 1,25. 3. Das System der Pädag.
Herbarts. Ullis. l,bü; 4) D. Universität u.d. Universitätsstudium. 67 s. 1,(10.)
Wilimann (0.), Didaktik als Bildungslehre, nach ihren Beziehgn. zurSocial-
forschg. und zur Gesch. der Bildg. dargestellt. 2. Aufl. l.Bd. Die ge-
schichtl. Typen des Bildungswesens. XV, 426 s. Braunschweig, Vie-
weg & Sohn. M. 6,50.
bb) Thomaschky (P.), Zur geschichtlichen Entwickelung des Realschulwesens.
Progr. Berlin, Gärtner. 2S s. 4".
Thümen (F.), Antrittsrede über die Realgymnasien. Progr. Stralsund. 6 s. 4".
Ziegler (Prof. Dr. Theobald), Notwendigkeit u. Berechtigung des Realgym-
nasiums. Vortrag. Stuttgart, Göschen. M. 0,50.
cc) Hausknecht (Prof. Dr.), Amerikanisches Bildungswesen. Progr. 4°. 29 s.
Berlin, Gärtner. M. 1.
Schlee (E.), Das öffentliche Schulwesen in den Vereinigten Staaten von
Nordamerika. "Knowledge and Liberty". Progr. Altona. 16s. 4".
Wallichs, Einige Mitteilungen über den gegenwärtigen Stand des englischen
u. schottischen Schulwesens. Progr. Rendsburg. 33 s. 4°.
b) Methodik des Sprachunterrichts, bes. des neusprachlichen.
Fick (W.), Zur Methode des englischen Anfangsunterrichts. Progr. Ham-
burg. 24 s. 4".
Haebler (Dr. G.), Der Sprachunterricht der deutschen Schulen. Seine Fehler,
seine Ziele. Versuch einer neuen Grundlegung desselben. IV, 50 s.
Wiesbaden, Quiehl. M. 0,70.
Jelinek (J.), Das Englische auf dem Gymnasium. Progr Breslau. ISs. 4".
Lewin (H.), Die Benutzung kulturgeschichtlicher Bilder im neusprachlichen
Unterricht. Progr. Biebrich. 34 s. 4°.
Perkmann (Dr. Jos.) , Bildender Unterricht in den Sprachfächern. 1 . Tl.
Grundlinien. 73 s. Innsbruck, Wagner. M. 1,50.
Quensell (H.), Ueber die Methodik des fremdsprachlichen Unterrichts auf
der höheren MädchcD schule. Progr. Essen. 9 s. 4«
Weidner (G.), Englisch als erste Fremdsprache der Realschule. Progr.
Hamburg. 19 s. 4".
c) Unterrichtsbücher.
aa) Lesebücher.
Graeter (A.), English Reader. A course of exercises in reading tor the
use of German students of the English lauguage. 2^'^ ed. VIII, 233 s.
Basel, Reich, geb. M. 2,65.
Grimm (Brothers), German Household Stories. Bearb. u. m. e. Wörterbuch
versehen v. Oberschulrat Prof. Dr. Rauch. 77 u. 14 s. Berlin, Simiou.
M. 0,50 (Htt. 51 V. Rauch's English Readings.).
Gropp (E.) u. Hausknecht (E.), Auswahl englischer (iedichte. 3. Aufl. XII,
278 s. M. 2. Leipzig, Renger.
Saure (Dr. H.) , Biographies of Modern English Novelists and Essayists.
For Schools, College and Home. A Supplement to the Edltor's Selections
from Mod. Engl. Novelists and Essayists. 28 s. Berlin, Herbig. M. 0,50.
— Selections trom English Novelists and Essayists. Junior Part. X, 169 s.
Ebd. M. 1,60.
Wingerath (Head-Master Dr. Hub. H.), New English Reading-Book for the
Use of Middle Forms in German High-Schools. XII, 345 s. Köln, Du
Mont-Schauberg. M. 2,50.
160 III. NEUE BÜCHER.
bb) Schriftstellcransgaben.
Black (William), A Tour in the Scottish Higlilands. Hrsg. v. Dr. H. Bahrs.
V. 99 s. m. 1 Karte. Berlin, Gärtner. (Sehulbibl. frz. u. engl. Prosa-
schriften hrsg. V. Bahlsen & Hengesbach.)
Coolidge (Susan), What Katy did at school. Hrsg. v. Mädchenschul -Dir.
A. Öeedorf. Iü3s. Leipzig, Renger. M. 0,90. (Dickmann's frz. u. engl.
Öchulbibl. Reihe C. 11.)
Creighton (L.), Social History of England. Hrsg. v. Gymn. -Lehr. Dr. C
Kiü pper. XVI, 124 s. Dresden, Kühtiuann. (Textausgabeu frz. u. engl.
Schriftsteller hrsg. v. Prof. Schmager.) M. 1.
Escolt (Thom. Hay Sweet), England. Its People, Polity and Pursuits. Hrsg.
V. Dr. E.Regel. VII, 128s. M. 1,20. Berlin, Gärtner. (Sehulbibl. frz.
u. engl. Prosaschriften hrsg. v. Bahlsen u. Hengesbach.)
Nlontgomery (Floreuce), Misunderstood. Nach d. 22. Aufl. des Originals.
Im Auszuge m. Anm. u. e. Wörterbuch zum Schulgebrauch hrsg. v. Prof.
Dr C. Th. Lion. IV, 117 u. 47 s. M. 1,20. Dresden, Kühtmaun.
(English Library Bd. 31.)
Smiles (Samuel), ludustrial Biography. Hrsg. v. Prof. Dr. Glauning.
VIII, 111s. M. 1,10. (Sehulbibl. frz. u. engl. Prosaschriften hrsg. v.
Bahlsen u. Hengesbach.)
(Schluss folgt.)
INHALT. S3ite
I,. Zim:iier, Nennius Vindicatus (Kiino Meyer) 129
Kalu/.a, Der alteugl. Vers. Teil I u. II (Trautmaun) 131
Brake, The Authorship of the West-Saxon Gospels . . . <■ . 13i
Hubbard , The Relation of the Blooms of King Alfred to the J (Einenkel) \
Anglo-Saxou Translation of Boethius . . . . v I 137
Türck, Die Uebereinstiuimung von Kuno Fischers und Herrn. / •>
Türcks Hamlet-Erklärung l (Proescholdt) \ 138
,, Kuno Fischers kritische Methode '^ ' 138
Heesch, Beispiele zur Etymologie des Englischen (Lange) 139
Whittier, .A.t Suudown (Sauer) 140
Browning, Ausgewählte Gedichte. Uebers. von Kuetc (Pabst) 141
12. Flügel, lieitrag zur entwickelungsgeschichte der neueren engl, lexlkugraphie . 142
13. The Atlantic Monthly (Ackermann) 143
II. ühlert, AUgem. Methodik des Sprachunterrichts in kritischer Begründung ( — s.) 148
Öcimlze, Beiträge zur Feststellung des modernen englischen Sprach- / ^
gebrauchs 1 | 150
Sohöpke, Der französ. u. engl. Unterricht im Dienste des Deutschen ) ^^ \ 151
Schürmanu, Ausgawählte titücke aus Freiherr von Hübuer's ' durch \ " (
das Britische Keich ' . . . | 1 151
l'arow, Eeiseeindrücke aus England '^ ' 152
150
ISO
150
151
Krüger, Sys:ematical English-German Vocabulary .
Koch, Kleineres englisches Lesebuch
,, Die wichtigsten syutakt. Kegeln der engl. Sprache .
Breul, The Training ofTeachers of Modern Foreign Liinguages ■! (Klapperich)
„ Die Umgestaltung des Medieval and Modern Languages |
Tripos zu Cambridge I
Zum Unterricht der Engländer in Deutschland , . l
151
151
III. Neue Bücher 154
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Nienieyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten GeMete der
englischen Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Auglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
V. Bd. Oktober 1894. Nr. VI.
I. SPRACHE UND LITTERATUR.
Oscar Hoffmann, Studien zu Alexander Montgomerie. Inangnral-
Dissertation, der philos. Facnltüt der Universität Breslau vor-
gelegt. Altenburg, Pierer'sche Hofbuehdruckerei 1894. 50 S. 8".
(Separatabdruek aus „Euglisclie Studien" XX, 1).
Die vorliegende abhandlung ist meines wisseus die erste in deutscher
Sprache, welche sieh mit A. M. beschäftigt, und verdient schon deshall)
beachtung. Ueberdies ist es dem Verfasser gelungen, die englischen heraus-
geber der werke M.s in vielen punkten zu überholen, was um so aner-
kennenswerter ist, als seine bibliogr. hilfsmittel im vergleich zu denen
seiner Vorgänger gewiss sehr beschränkt waren. Wenn aber H. (p. 5)
behauptet, dass M. in keiner der ihm bekannten neueren literaturgeschichten
erwähnt wird, so ist ihm die ziemlieh ausführliche notiz über den dichter
bei Warton (ed. Hazlitt, III 266) entgangen.
H.s arbeit beruht hauptsächlich auf der ausgäbe Cranstouns für die
Scottish Text Society, deren zahlreiche versehen ') und ungenauigkeiten
er mit glück verbessert. Auch gegen die vielen überflüssigen noten Cran-
stouns hat H. (p. 25) Stellung genommen. Aber er thut Cranstoun unrecht,
wenn er behauptet (p. 6, uote), dass derselbe als jähr des erscheinens der
„Essayes" künig Jacobs „fälschlich" 1584 angibt; H. hätte bei Irving in
den „Biographical Notices " der ersten krit. ausgäbe von M.s gedichteu,
p. XIV (bei Laing in den noten p. 3oo, 3(!2) und auch in Irvings Hist. of
Sc. Poetry, p. 4S9 das richtige datum finden können. Ich habe den äusserst
seUenen druck von 1584 eingesehen und verstehe nicht, wie Arber in
seinem neudruck die ausgäbe von 1585 als erste bezeichnen kann. Die
Reprints von Gillies und Haslewood geben das für die chrouologie der
gedichte M.s sehr wichtige datum richtig an.
') Eine ganz seltsame etymologie Cr.s ist H entgangen. In der
note zu S. XIII 9 wird das wort fedrum als ein alter ags. dat. plur. er-
klärt (ebenso Sc. Text Soc. 2"^, 87). Aber es ist doch ags. feÖerhama,
feÖerhoma (vgl. Jamieson, New Ed., unter fedderame.)
Auglia, Beiblatt V. H
162 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
H.s arbeit zerfällt in zwei teile. Der erste beschäftigt sich mit dem
leben M.s und gibt eine nicht sehr eingehende Übersicht über dessen
werke, sowie eine wertvolle quellenuntersuchimg. Zu diesem abschnitte
hätte ich viele ergänzungen vorzubringen , für welche aber im rahmen
dieses aufsatzes kein platz ist. Ich spare mir daher eine erweiterung der
arbeit H.s in dieser richtung für eine selbständige schrift über M.') auf
und beschränke mich hier auf die notwendigsten berichtigungen und Zu-
sätze. — Der zweite teil der zu besprechenden dissertation, welcher die
Strophenformen M.s behandelt, hat eine drucklegung meiner eigenen Stu-
dien überflüssig gemacht, gibt mir jedoch anlass zu verschiedenen Zu-
sätzen und Verbesserungen , die ich etwas ausführlicher vortragen werde.
— Was H. über das leben M.s sagt, ist im allgemeinen richtig, d. h. so-
weit die quelle, aus welcher er schöpft, Cranstouns biographie, zuverlässig
ist. Wesentliche „berichtigungen und ergänzungen" zu derselben hat aber
H. keineswegs beigebracht. —
Zunächst möge auf eine flüchtigkeit H.s hingewiesen werden, welcher
p. 6 behauptet, dass Morton während der minderjährigkeit Jacobs die
regentschaft führte. Dieser mann hatte aber in seinem amte drei Vor-
gänger: Moray, Lennox, Mar. — Auf derselben seite beginnt einer der
interessantesten abschnitte der arbeit, welcher dem nachweis der abhängig-
keit der poetik Jacobs I. (,Reulis and Cautelis to be observit and eschewit
in Scottis Poesie") von den gedichten M.s gewidmet ist. Doch wird es
nicht angehen, M. alle beispiele zuzuweisen, welche Jacob im chap. VHI
für die verschiedenen Strophenformen anführt. Die letzten vier derselben
finden sich in gedichten M.s wieder. Aber es ist recht gewagt, das erste
beispiel: ,,In Mail" etc. M. zuzuschreiben, nur weil diese stroplie an den
anfang von C. erinnert. Natureingänge dieser art sind ja in der engl,
und Schott, literatur jener zeit überaus häufig und sie bewegen sich
durchaus in typischen ausdrücken und bildern. Eher scheint mir das
zweite beispiel: „Meik mundane mirrour" die art M.s aufzuweisen. H. hebt
ganz richtig die grosse ähnlichkeit dieser Strophe mit den MP 50 und 51
sowie die für M. charakteristische Verwendung der alliteration hervor.
Dieselbe strophenform hat M. in MP 3 angewendet. — Einen grund für
die Zuweisung des dritten beispiels „That nicht he ceist" etc. au M. weiss
H. selbst nicht anzuführen.
Mit mehr berechtigung spricht H. (p. 7) folgende ansieht aus: Jacob
habe seine regeln hauptsächlich aus den Werken M.s abgeleitet.
Vielleicht lässt sich dies noch durch folgende hinweise stützen.
Ein beispiel, welches der König direkt aus den Gedichten M.s ent-
nimmt, ist H. entgangen. Es findet sich in chap. H (Arber's Reprint p. GO)
und stammt aus M.s MP 34, 37. Die zweite zeile, welche „thairfore" in
anderer metrischer Verwendung zeigt, wurde wohl von dem König con-
struiert, um den gegensatz zur vorhergehenden zu verdeutlichen.
^) Ich hoffe meine „Untersuchungen zu den gedichten M.s", welche
ich im September 1893 abgeschlossen und als doctorschrift ciugereicht
habe, in erweiterter gestalt gedruckt zu sehen in den neu erscheinenden
„Wiener Beiträgen" (hrsg. von Prof. Schipper.)
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 163
Ueberhaupt werden wir damit zu rechnen haben, dass Jacob verse
oder lieblingswendungen M.s oder anderer dichter zur bildung seiner bei-
spiele frei verwendete und seinen regeln anpasste , oder auch nach dem
gediichtnis ungenau citierte. So in den p. 61 (Arber) angeführten versen,
welche zeigen sollen, dass „patience" sowohl zwei- als auch dreisilbiger
Verwendung fähig ist, wovon M. auch gebrauch macht. (Vgl. einerseits
MP 7, 47; 20, ;^8; 28, 47; S 58, 10 — anderseits MP 7, 7, 15, 23; 15, 72;
44, 33; 46, 44). Der gedanke ist überdies bei M. sehr häufig und er ver-
bindet auch gern der alliteration wegen die Wörter „patience" und ,,per-
force", z. b. MP 15, 72; 20, 12; 46, 44. — Oder (chap. I) „bakbyte jow: out
flyte jow". Bei M findet sich dieser reim nicht (aber iu „Polwart's last
Flyting" 760: outflitteu), doch begegnen uns ganz ähnliche reime in „Dun-
bar's Flyting" (ed. Schipper) z. 22/3, 367, ferner iu „Stewart's Flyting"
Banuatyne Ms. No. 1^3, z. 2/4. — Die Vorschrift Jacobs: „in Flyting and
Invectives gour wordis to be cuttit short", welche er durch das beispiel
„lis neir cair" verdeutlicht, geht wohl auch auf M.s F zurück: vgl. F 111,
117 und Hume, Of the Orthographie of the Britain tougue, E. E. T. S. 5,
Cap. X 6. Was der könig von ländlichen gedichteu sagt: „to use cor-
ruptit and uplandis wordis" mag auf MP 54 und AP 5 sich beziehen. Das
erstere wimmelt von gälischen Wörtern , welche Jacob wohl unter deu
„uplaudis wordis" versteht, das zweite enthält die geforderten „corruptit
wordis", . . . d. h. composita, wie aus chap. IV hervorgeht. . . Ein beispiel
für die Verwendung der empfohlenen ,,vocabula artis" bietet MP 48, beson-
ders z. 90 — 105, 132 — 152. Ich zweifle nicht, dass die von H. in aussieht
gestellten Untersuchungen zur silbenmessung und wortbetounng bei M.
noch manche beziehungen der „Reulis" auf die gedichte M.s zutage for-
dern werden.
p. 9 behauptet H., dass M. nach seinem stürz nicht mehr an den hof
zurückgekehrt ist. Aber ich kann mich dieser von allen biographen M.s
(mit ausnähme Irvings in „The Lives of the Scotish Poets" und des Ver-
fassers der kurzen notiz in der Encyclopaedia Britannica) geteilten ansieht
nicht anschüesseu und stütze mich zur Widerlegung derselben auf S. 05.
Cranstoun will dasselbe (p. 348) in die fünf jähre verlegen , welche M.
nach 1586 auf reisen zubrachte. Aber was hätte denn der dichter, dei
um diese zeit gewiss noch in uugnade stand, zu London im dienste des
königs thun können, iu einem angestrengten dienste überdies, der ihm
wenig zeit für seine freunde übrig Hess (v. 4)? Ich glaube vielmehr, dass
S 65 nach 1603 geschrieben ist, dass M. mit seinem könig nach London
ging und wieder iu dessen hofstaat aufgenommen wurde. Das ganze ge-
dieht drückt ja auch die triumphierende Stimmung des wieder zu gunsten
gekommenen höflings aus. Ferner erschien 1605 MM in fast ganz eng-
lischer Sprachgestalt, wenn auch zu Edinburgh. M. mag auf diese weise
versucht haben, seinen dialekt möglichst der spräche seiner damaligen
Umgebung anzunähern, was ihm freilich recht schwer fiel, denn die reime
sind olt in schott. gestalt stehen geblieben. Vielleicht hat sich M. sogar
noch vor der wende des Jahrhunderts mit Jacob ausgesöhnt. Im Jahre
1597 erscheinen nämlich zwei drucke von C. bei demselben Verleger. Es
liegt nun nahe, anzunehmen, dass die erste ausgäbe eiue surreptitious
11*
164 I. SPRACHE U. RATLTTTEUR.
edition war, deren zahlreiche fehler M. bewogen, auf des königs gnnst
gestützt, eine zweite, verbesserte aufläge durchzusetzen , was bei den da-
maligen Verhältnissen des buchdrucks sehr bemerkenswert ist. Auch hätte
Waldegrave, der „Prenter to the Kings Majestie", sich gehütet, das werk
eines bei hofe misliebigen dichters zu verlegen. Endlich könnte man
auf Dempsters notiz hinweisen, welche auf ein gutes Verhältnis zwischen
könig und dichter zur zeit des todes dos letzteren schliessen lässt. (Ab-
gedruckt bei Cranstoun, p. XXV.)
Die beiden noten auf p. 9 verdienen auch eine erwähnung. In der
ersten verbessert H. Cranstouus falsche auslegung des S. 47, 8. Weniger
glücklich ist der Verfasser in der zweiten note. Er bezweifelt die notiz
Irvings von M.s Haft in einem ausländischen gefängnis, weil der genannte
biograph M.s das document, auf welches er sich beruft, nicht genauer be-
zeichnet. Diese nachricht findet sich aber, wie ich aus G. S. Montgomery's
Family History of Montgomery of Ballyleck p. 116 ersehe, in dem Ke-
gister of the Privy Seal.
Mehrere selten (p. 11 sqq.) widmet H. der besprechung des Inhalts
und der allegorie von C. Seiner einteilung dieses Werkes in ein liebes-
gedicht und ein lehrgedicht (das erstere bis vs. 308 reichend) ist gegen
Cranstoun beizustimmen. Recht gelungen ist auch die auslegung der nicht
sehr durchsichtigen allegorie. Von der einzig richtigen deutung des titeis
der latein. paraphrase Dempsters ausgehend gibt H. die erste zutreffende
und vernünftige erkläruug des grundgedankens der dichtung.
Wenig oder nichts bieten die bemerkungen H.s zu den anderen ge-
dichten. Ich will hier nur feststellen, dass der sonettencyclus ,A Ladyis
Lamentatione" doch keineswegs die sonette 35—38 umfasst, wie H. mit
Cranstoun annimmt (nicht so Laing in Irvings ausgäbe p. 79). Denn
S 36 — 38 sind deutlich liebesgedichte, welche einem mann in den muud
gelegt werden (S 38, 10: „I wit hir looks"). S 35 schliesst voll und
feierlich: „so with Peccavi Pater I conclude" und wie könnte die trau
36, 2 sagen: „I half my wish", wo sie doch nach S 33 — 35 ins tiefste
elend gestürzt ist!
Sehr inhaltreich und belehrend ist H.s abschnitt über die quellen M.s.
Meine eigene lecture hat mich im wesentlichen zu denselben ergebnissen
geführt, welche H. p. 19 ff. niedergelegt hat und ich freue mich besonders
mit dem Verfasser übereinzustimmen, wenn er sich gegen Cranstouns un-
begründete annähme italienischen einflusses auf M. ausspricht. Dagegen
möchte ich eine ausgedehntere einwirkung Wyatts, Surreys und Duubars zu-
lassen. Neu war mir die beeinflussung M.s durch Ronsard. H. führt zahl-
reiche parallelstellen zu M. aus den gedichten des franzosen an und da
M. einige sonette desselben mehr oder weniger getreu übersetzt, so mag
er wohl auch jene für die liebeslyrik der zeit unentbehrlichen concetti
und andere tändeleien zum guten teil aus Ronsard kennen gelernt haben.
Durchaus zutreffend ist auch die Charakteristik der literarischen
Stellung M.s, welchem H. einen platz zwischen den dichtem der spät
mittelenglischen literatur und den ersten Vertretern der neuenglischen an-
weist. —
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 1(35
Ich gehe nun zu einer etwas ausführlicheren besprechung des me-
trischen capitels II.s über.
p. 27 nimmt der Verfasser sechs verschiedene reimschemen in den
Sonetten M.s an. Aber ich glaube, dass wir nur mit fünf solchen zu
rechnen haben. Die reimordnung des S 57 ist nämlich, wie H. p. 28 sagt,
nicht durchaus gesichert, indem die reimworte zum teil beim binden des
MS. weggeschnitten und erst von Laing ergänzt wurden (vgl. Cranstoun,
p. XLVIII; Laing in den noten p. 304; Irving, Biogr. Notices, p. XVI.)
Der scharfsinnige ergäuzer dürfte jedoch hier kaum das richtige getroffen
haben und es wird wohl so zu lesen sein:
„Thair sali he sie vhat Resone then [can do]
Against his bou, if once he mint bot to
Compell cur hairts in bondage basse to be;
5it sali he se me happiest appeir
That in my hairt the amorous heid does [beir]
. Vith poysoud poynt, vhairof I glore [to die]"
vs. 1 1 ist also im MS. vollständig, was ja auch Laiug im texte p. 91
andeutet. Erst in den noten p. 304 schlägt er vor: „his b. b. to beir",
nicht, wie Cranstoun ziemlich sinnlos druckt: ,,in b. b. to beir". Bei
meiner ergänzuug wird das „in" des MS beibehalten ; „be" reimt auf „die"
wie so oft bei M. und „that" wird als pron. relat. auf „me" bezogen. Ueber
does als richtige schott. form der I. sg. vgl. Odwart Hahn „Zur Verbal-
und Nominalflexion", II 5 d und die beispiele aus M. p. 6d. So erhalten
wir die von Ronsard in der vorläge dieses Sonettes gebrauchte reim-
stellung, welche auch sonst bei M. vorkommt. Die frage freilich, ob M.
nicht doch durch das beispiel Sir Philip Sidneys bewogen wurde, diese
form zu pflegen, wird sich nicht so leicht abweisen lassen, als H. dies
p. 2S thun möchte. Denn M. lernte aller Wahrscheinlichkeit nach die ge-
dichte Sidneys aus handschriftlicher Überlieferung kennen, lange bevor sie
gedruckt wurden. Der englische dichter war ja am bofe Jacobs wohlbe-
kannt (vgl. Ben Jonson's Conversations with Drummond , Ed. by Laing
for the Shakespeare Soc, p. 15 note r, p. 26 note z) und auch auf seinen
reisen hatte M. gelegenheit, die werke desselben kennen zu lernen.
Mit recht nimmt H. für die reimordnung abba abba cdd cee den
einfluss Wyatts an (p. 29) ; interessant ist es, dass der Verfasser eines der
in dieser form geschriebenen sonette (No. 40) in einer zu London 1594
gedruckten Sammlung wiedergefunden hat, welche hauptsächlich gedichte
Henry Constables enthält. Dieser ist gewiss (nicht nur vielleicht) der
in M.s S 17 erwähnte freund unseres dichters (vgl. Warton, ed. Hazlitt
IV 205, 208—9, 430fr.)
Die eingehendste besprechung widmet H. derjenigen sonettenform,
welche bisher mit dem namen Spensersonett bezeichnet wurde und bringt
zu deren geschichte zwei wichtige beitrage: 1) Spenser hat diese form
nicht zuerst in den „Amoretti" angewendet; 2) Spenser war überhaupt
nicht der erste, der auf diese abart des Sonettes verfiel. — Es ist richtig,
dass der englische dichter schon vor den „Amoretti" die nach ihm be-
nannte form anwandte, aber sein erstes derartiges sonett ist H. entgangen.
Es findet sich gedruckt in „The Complete Works of Ed. Spenser, ed. by
166 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
A. B. Grofart'', vol. IV auf deu unpaginierten blättern nach p. 252 (auch
in der Globe Edition p. 607; vgl. p. 703) und wurde 1586 geschrieben,
1592 gedruckt. Die Amoretti aber, 1592 — 3 entstanden, sind erst 1595
(nicht wie H behauptet 1592—3) erschienen.
Ebenso richtig ist es, dass nicht Spenser der erfinder dieser form
ist und dass kurz vorl5S4 (nicht 1585, s. oben p. 161) 20 solcher Sonette
gedichtet wurden (H. p. 31f.) Aber es ist sonderbarer weise allen, die
sich mit M. beschäftigt haben, entgangen, dass wir ein weit älteres sonett
in der sog. Spenserform besitzen, nämlich das von Cranstoun als M.s
MP 53 gedruckte, welches im hauptteil des 1568 entstandenen Bannatyne
MS., fol. 163 erhalten ist. Cranstoun schreibt es M. zu, obwol das gedieht
in dem MS. ohne namen des Verfassers, allerdings nach einem andern er-
scheint, das ausdrücklich M. zugesprochen wird. Nun hat zwar Spenser
schon 1569 zwei souettensammlungen erscheinen lassen, aber er kämpfte
damals noch mit dieser dichtungsgattung , denn das eine dieser werke
zeigt die form des reimlosen sonettes, in dem andern bereitet ihm die
leichte Surrey-form solche Schwierigkeiten, dass er einige Sonette als
12-zeilige stehen lässt. Daher ist es wohl ausgeschlossen, dass Spenser
vor 1568 die schwierige nach ihm benannte abart verwendet habe. — Die
von H. p. 32 ausgesprochene Vermutung, dass M. erfinder der fraglichen
sonetteuform sei, wird durch meine correkturen nur bestärkt. Dagegen
fällt könig Jacobs anspruch selbstverständlich weg. Was die anwart-
schaft der anderen dichter betrifft, welche solche sonette den „Essayes"
Jacobs vorausschicken, so bin ich vorläufig nicht in der läge, irgend et-
was für oder wider vorzubringen, bemerke aber, dass von ihren gedichten
weit mehr erhalten ist, als H. glaubt. — Des Verfassers ansieht, dass eben
durch Jacobs „Essayes" Spenser auf die von ihm mit so viel erfolg ge-
pflegte form verfiel, ist äusserst bestechend, besonders wenn man das
von mir gefundene datum des ersten derartigen sonettes Speusers in
rechnung zieht. 1584 und 1585 erscheinen die „Essayes", wobei noch zu
bemerken ist, dass die aufläge von 84 , nach ihrer grossen Seltenheit zu
schlicssen, wohl sehr klein war; und 1586 schreibt der englische dichter
das erste uns bekannte sonett in der form , die so lange unter seinem
namen ging. —
Im weiteren verlaufe seiner abhandlung erwähnt H. (p. 34) zwei
arten von reimspielereien M.s. Die eine derselben (der erklärer Watsons
bezeichnet sie als eine Übertreibung der figur der reduplicatio, nicht, wie
H. sagt, als diese figur selbst) fand ich in ähnlicher gestalt wiedtir bei
Wyatt (Aldine Ed. p. 115 und 142) und in Tottels Miscellany (Arbers Re-
print, p. 132). Wenn H. (p. 35) eine beeinflussung M.s durch die rimes
batelees in Sidneys Arcadia rundweg abweist, weil dieses werk erst 1590
und 1593 gedruckt wurde, so ist dieser grund wenig beweisend (vgl.
oben p. 165),
Zum schluss seiner besprecbung der sonette M.s erwähnt H. den
ausgedehnten gebrauch, welchen M. in diesen gedichten von der allite-
ratiou macht. Seine bemerkungen sind ganz zutreffend, nur hätte er sie
auf die MP ausdehnen können und wäre dann gewiss auf die einzige
regel aufmerksam geworden, die bei solcher Verwendung der alliteration
I. SPRACHE U. LITTEKATUIt. 167
allem anschein nach gern beobachtet wird : Das letzte wort der verszeile
soll an der alliteration des ganzen verses oder der zweiten hälfte desselben
teilnehmen. Ich kann hier nur beispielsweise das Verhältnis der zeilen,
welche diese regel befolgen zu denjenigen, wo das letzte wort keinen
Stab trägt, aus einigen gedichten anführen. S 15, 12:2; S 17, 14:(J; S 33,
13: 1; MP 1, 16:(i; MF 2, 30:(i; MP 3, 79:2; MP 4, 46 : 3 ; DP 5, 42 : (5.
Freilich habe ich die grössten freiheiten in bezug auf die qualität der
alliteration angenommen, um zu diesen zahlen zu gelangen, aber ich konnte
mich hierbei auf die Technik M.s in seinen allit. langzeilen (z. b. F III)
stützen. —
Recht interessant ist auch H.s behandlung der „anderen strophen-
formen". Ein enger anschluss an Schippers metrik war hier natürlich ge-
boten, ja es hätte diesem capitel nur zum vorteil gereicht, wenn H. dieses
werk noch sorgfältiger benutzt hätte.
So gleich bei der ersten angeführten Strophe (p. 36), in welcher
F 1 — 20 geschrieben ist. Mit vollem recht wendet sich H. gegen Cran-
stoun , welcher diese Strophe als vierzeilige druckt, und löst sie mit hin-
weis auf Schipper I 382 in eine achtzeilige auf. Er hätte aber bloss im
zweiten teil der metrik diese reimordnung zu suchen brauchen um zu
finden, dass die Strophe nichts anderes ist als das franz. Triolet (metrik
II 924 f.) — Bei der bewussten und kunstmässigen Verwendung der allit.
langzeile in den weiteren teilen des F möchte ich auch das metrum des
F I und MP 41 lieber als zweihebige halbzeilen von sehr gedrungenem
bau ansehen, nicht als zweitaktige jambisch-anapästische verse (vgl. Metrik
I 216; eine ähnliche verquickung des altnationalen metrum s mit der franz.
form des Triolets bei Schipper II 925.) p. 45 spricht übrigens H. selbst
von „der allit. vierhebigen langzeile" des FI. —
Warum gebraucht daher II. für die Strophe des MP 41 nicht den ausdruck
gleichmetrischc schweifreimstrophe (Metrik I 354, 362 f), wo er doch den
gleichmetrischen abgesang des MP 23 als schweifreimstrophe gelten lässt
(p. 47) und p. 48 von einer ungleichmetr. schweifreim str. spricht? Ebenso
ist die Strophe des MP 52 nichts anderes als die sog. „verschränkte
schweifreimstrophe" (Metrik I 379 f, II 586). Besonders ähnlich in bezug
auf die länge der verse ist der abgesang des metrik I 406 mitgeteilten
Marieulicdes. — Den aufgesang der Strophe des MP 36 hätte H. bei Schipper
II 612 belegt finden können. — Etwas länger möchte ich bei der interessanten
13 zeiligen Strophe des MP 54 und F III verweilen. H.s auflfassung der-
selben ist im ganzen richtig, aber da er es Schipper und M'Neill stets übel
nimmt, wenn sie die „Reulis" Jacobs dort nicht anführen, wo eben nichts
aus denselben folgt, so hätte er hier doch auf die stelle in Jacobs Poetik
verweisen sollen, welche zeigt, dass derselbe eine ganz richtige einsieht
in den bau dieser Strophe hat und dass seine beschreibung genau auf M.s
„tumbling verse" passt. Der könig bemerkt nämlich (Arber's Reprint
p. 64; auch abgedruckt engl. Studien V 491 : „albeit the maist" bis „Kyndis
of verse"), dass die achtsilbigen verse des abgesanges gleichtaktigen
gang haben und das trifft genau auf die vs. 10, 11, 12 in M.s Strophe zu,
während der zweihebige vers 1 3 nicht eingeschlossen ist, da derselbe nur
5 — 6 Silben zählt. In dem vollständig gleich taktigeu verlauf der vs. 10 — 12
1 68 II. UNTERRICHTSWESEN.
liegt mm mit einer einzigen ausnähme der unterschied der Strophe M.s
von allen ähnlichen. H. hat die in solchen Strophen abgefassten dich-
tiingen sehr unvollständig aufgezählt, obwohl er nur Schipper I 213, 21 91f,
31)3ff hätte zu rate zu ziehen brauchen. Dann wäre ihm auch nicht der
fehler unterlaufen, auf p. 40 die verse 9—12 jeder Strophe von Dimbars
Kynd Kittok als 3 taktige Jamben zu erklären (vgl. Metrik I 39(1). Aller-
dings ist zuzugeben, dass eine annäherung an den gleichtaktigen rhytuuis
im abgesang dieser Strophen öfters stattfindet, aber meines wissens ist
derselbe vor M. nur erreicht worden in einigen Strophen der Coventry
Mysteries (Metrik I 393—5). Diese unterscheiden sich jedoch von M.s
„tumbling verse" dadurch, dass vs. 1 des abgesanges fast immer in der
länge von den versen des aufgesauges verschieden ist und da Jacob die
Coventry Mysteries wohl kaum kannte, komme ich auf meine ansieht zu-
rück, dass er seine bemerkungen über die 13 zeilige Strophe gleichfalls
aus M. abgeleitet hat. — In MP 54 erklärt H. die verse lo — 12 als drci-
takt. Jamben. Soweit ich dieselben verstehe, möchte ich sie aber lieber
als zweihebige verse lesen, wodurch die Strophe viel genauer der in Kynd
Kittok entspräche als F III. —
Zu den von H. p. 43 angeführten beispielen für die sog. echogedichte,
die er seltsamer weise gegen den Vorwurf Cranstouns, sie seien „a fau-
tastic species of verse", verteidigt, Hessen sich eine menge neuer hinzu-
fügen. Ich weise nur darauf hin, dass H. bei Schipper II 441 ein beispiel
aus Sidneys Arcadia hätte finden können und dass Will. Webbe in ,,A
Discourse of English Poetrie" (1586) dieses Kunststückchen erwähnt, (Ar-
bers Reprint p. 65 f.)
Recht hübsch sind die anmerkungen H.s zu DP VII: dieses religiöse
gedieht ist, wie öfter bei M., einer beliebten Melodie untergelegt, zu welcher
wir bei Percy ein weltliches Lied finden. Shakespeare lässt aus dem
letzteren in Twelfth-Night II 3 die verse 1, 2, 10, 11, 12 und ein bruch-
stück des vs. 3 (nicht, wie H. sagt, nur den ersten vers) von Sir Toby
und dem narren, der Situation frei angepasst, singen. — Bei der besprechung
der Strophe von MP 16 und 44 hat H. richtig hervorgehoben, dass beide
zehnzeilig zu drucken sind. Eine ganz ähnliche reimordnung Spensers weist
Schipper II 676 nach. — Zu den MP 23 und DP S (p. 47) wäre zu be-
merken, dass solche reimstellungen schon im altenglischen recht beliebt
waren (Schipper I 403 f.) Auch die Strophe von MP 13 und 14 lässt sich
schon früh nachweisen (Schipper I, 405). —
Mit der von H. vorgeschlagenen metrischen anordnung des MP 28
und mit der auffassung desselben als eine art lay (p. 48 und 50) kann
ich mich ganz einverstanden erklären. Ebenso richtig ist es, wenn IL
die Strophe von C und MP 39 als 16 zeilig erklärt (p. 49) und sich dabei
auf Jacobs „Reulis" und eine alte melodie zu dem im gleichen metrum
geschriebenen gedieht „The Bankis of Helicon" beruft, welche er in einer
sehr willkommenen beilage mit feinem musikalischen Verständnis harmo-
nisiert. Aber wenn der Verfasser behauptet, diese Strophe werde auf dem
titelblatt von C schlechthin als „Scottis Meeter" bezeichnet und sei daher
in Schottland sehr beliebt gewesen, so hat er diesen ausdruck ganz miss-
verstanden. „Meeter" bedeutet hier wie gewöhnlich durchaus nicht „me-
I. SPRACHE U. LITTER ATUK. 169
trum" sondern „verse, gedieht". Die anfiihrung folgender zwei titel wird
dies genügend beweisen : „Ane Godly;Dreame, compylit in Scottish meter by
M. M." Edinburgh 1603 (8 zeilige Strophen). „The Morall Fabillis of Esope,
Coiiipylitt in Eloquent, and Ornate Scottis Meter, be Maister Robert Ilen-
risone". Edinburgh 1570. (Im Rhyme royal.)
Es ist ferner sehr sonderbar, dass H. bei der besprechung der Strophe
von C. mit keinem worte die „Bankis of Helicon" (AP I) erwähnt, ein in
derselben metr. form abgefasstes gedieht, welches er p. 8 M. zuschreiben
möchte; und doch hätte ihn schon die melodienangabe zu dem von ihm
erwähnten engl, gedieht von 1584 „A proper Sonet" an die „Bankis" er-
innern können: „To : the nine Muses". Ich zweifle nämlich nicht, dass
dies nur eine andere bezeichnung des AP I ist (vgl. dieses gedieht vs.4, 18).
Die melodie zu demselben passt auch ganz genau auf das „Proper Sonet",
trotz der kleineu metr. Verschiedenheiten in den vss. 11 und 13 jeder
Strophe der beiden gedichte. Das älteste mir bekannte werk in dieser
Strophenform, dessen datum sich wenigstens annähernd bestimmen lässt,
ist Sir Rieh. Maitlands „Ballat of the Creatioun of the Warld maid
to the tone of The Bankis of Helecon", geschrieben vor 1568, in welchem
jähre es in das Banuatyne MS eingetragen wurde. Ob nun mit diesem
hiuweis auf die B. of H. das erhaltene, M. zugeschriebene gedieht gemeint
ist, oder ein älteres, verlorenes mit ähnlichem titel, welches nach Laing,
notes p. 307 durch die Überschrift einer melodie in einer Edinburgher hs.
bezeugt ist, hängt von der frage ab, ob diese letztere melodie auf die
Strophe des erhaltenen gedichtes passt. Ich hoffe eine abschrift der äl-
teren melodie zu erreichen und darauf gestützt auch zu entscheiden,
welchen anspruch M. hat als Verfasser des AP I zu gelten. — Für die
spätere Verwendung der strophe führt Cranstoun p. XLIV einige beispiele
an (vgl. auch Metrik II 710). —
Endlich habe ich noch zu den gedichten, welche nicht strophische
gliederung zeigen, einiges anzumerken. Die vorrede zum Flytiug ist gar
nicht von M. Zunächst hätte ebensogut Polwart, M.s gegner, deren Ver-
fasser sein können. Aber aus vss. 1 7/8 geht hervor, dass diese einleitung
für den ersten druck des F. geschrieben wurde, der 1621') erschien, als
beide dichter schon tot waren. Die verse : „To the Reader" wurden viel-
mehr von William Drummond of Hawthoruden geschrieben; ich fand
nämlich in den sog. Hawthornden papers (teilweise gedruckt von Laing,
Transactions of the Society of Antiquaries of Scotland IV) einen ersten
entwurf zu denselben („notas for verse" nennt Drummonds söhn solche
Skizzen), welcher in der ausgäbe der gedichte Drummonds für den Mait-
land Club p. 396 und in der kleinen ausgäbe Turnbulls p. 330 wieder ab-
gedruckt wurde. Drummond mag auf ansuchen der Verleger des Flytings
diese vorrede verfasst haben, bei denen ja auch einige seiner eigenen
gedichte erschienen ; dass er sich für M. interessierte , geht auch daraus
hervor, dass das wichtigste MS der gedichte M.s in seinem besitz war.
') Ich habe eine hs. dieses werkes aus dem ende des XVI. Jahrhun-
derts gefunden, von der bisher nichts bekannt war. Leider wurde mir
deren benutzung noch nicht gestattet.
ATielia, Beiblatt V. 12
170 I. SPRACHE U. LITTER ATUR.
Zu den MP 47 und 49 wäre noch zu bemerken, dass dieselben aus
„Elegiac stanzas" bestehen, die durch concatenatio verbunden sind. (Me-
trik II 482). In MP 47 fehlt übrigens nach vs. 52 eine zeile, wie die
reime beweisen.
London, im September 1894. Rudolf Brotanek.
Dr. L Bahlsen, Eine Komödie Fletcher's, ihre spanisclie Quelle
und die Schicksale jenes Cervantesschen Novellenstoffes in
der Weltlitteratur. Berlin, Gärtner, 1894. 27 pp. 4«. (Wis-
sensch. Beil. z. Jahresber. d. VI. Stadt. Realschule Berlin.
Ostern 1894. Progr. Nr. 121.)
Dass B. gerade die letzte komüdie Fletcher's, ' Rule a Wife and Have
aWife', zum gegenständ seiner gründlichen monographie gewählt hat, be-
gründet er mit der gunst, die das meisterwerk von seinem ersten erschei-
nen bis in die neueste zeit auf der englischen, und in bearbeitnugen auf
ausländischen bühuen erfahren hat.
Wie schon der titel der abhandlung zeigt, gliedert sich diese in drei
teile; zwischen den zweiten und dritten ist ein vierter eingeschoben, ein
sorgfältiger vergleich zwischen dem Inhalt der novelle El casamiento
engaiioso des Cervantes und 'Rule a wife and have a wife'. Eine Inhalts-
übersicht giebt die einzelheiten der vier teile.
Der erste teil, der sich mit dem stücke Fletcher's befasst, zählt zu-
nächst die elf im British Museum befindlichen ausgaben und drucke auf,
die den Originaltext enthalten. Bei der verfasserfrage führt B. an, dass
das lustspiel gewöhnlich Beaumont & Fletcher zugeschrieben wird, sucht
aber die alleinige autorschaft Fletcher's mit gründen zu beweisen. Meines
Wissens war die autorschaft Fletcher's, wie schon der titel des ersten
druckes 1640 besagt, seit längerer zeit festgestellt; ich verweise nur auf
Fleay's artikel in Kölbings E. St. IX, 26 : By Fletcher only .... Prologue
and Epilogue by Fletcher .... und auf üliphant's notiz ebenda XVI, 195:
'R. a. w. a. h. a. w. was licensed 19/10 '24, acted at Court twice the same
year by the King's men, and published in '40 as F's. , with a prologue
declaring it to be the work of a Single author. There can be no doubt
about its being wholly F's.' Nach dieser frage geht B. zu Schauplatz,
Personen, prolog und handlung des Stückes über. (Anm. 2 zu p. 5 gehört
offenbar zu dem satze des prologs 'not to remember our late errors', wo
die Ziffer 2 fehlt.)
Der zweite teil beginnt mit einem exkurs über den spanischen ein-
fluss auf England im Zeitalter der Elisabeth und Jakobs I. und auf die
beziehungen zu Spanien, der des Verfassers Studien und belesenheit auf
diesem gebiete zeigt, um p. 10 die these aufzustellen, dass die dramatische
literatur des 17. und 18. Jahrhunderts (nicht blos in England) den Spa-
nischen novellisten mehr verdankt als man seither annahm. Besonders
Beaumont und Fletcher schöpfen reichlich aus spanischen novellen (p. 11);
des Cervantes Novelas ejemplares bleiben eine unerschöpfliche fundgrube.
r. SPRACHE U. LITTERATUR. 171
In dem vorliegenden lustspiel Fletcher's hat dieser die letzte novelle der
Sammlung El casamiento enganoso zur quelle des 'underplot' im drama
genommen, deren Inhalt skizziert wird. Hier sind in dem sonst so klaren
aufsatz zwei Wiederholungen unterlaufen: p. 11 werden unter den entleh-
nungen aus der spanischen novellenliteratur aufgezählt Beaumont & Flet-
cher's 'the Chances' und Fletchcr & Shirley's 'The Loves PUgrimage' nach
novellen von Cervantes, um p. 12 und 13 noch einmal bei den entlehnun-
gcn aus den Novelas ejemplares genannt zu werden. Ein anderer uns
aufgefallener Widerspruch sei hier gleich erwähnt: p. 13: „John Tobiu's
lustspiel 'The Honey-Moon' erinnert lebhaft an El casamiento engaiioso".
p. 25: „Nach einigen literaturhistorikern (welche?!) soll die andere hand-
lung in R. a. w. a. h. a. w. dem Johu Tobin den stoff für 'The Honey Moon'
geliefert haben." Fletcher's stück sei aber nicht die quelle, sondern nach
B.s meinung hat ' Taming of the Shrew ' und ' What you will ' die fabel
und zwei der haupffiguren geliefert. An jener stelle p. 13 ist auch un-
genau gesagt, dass die novelle die nachweisbare quelle für das lustspiel
Fletcher's sei, während an anderen orten richtig dargestellt wird, dass sie
es nur für die nebenhandlung des Stückes ist.
Die vergleichung zwischen novelle und lustspiel wird im dritten teile
in bezug auf namen und zahl der personen, entwicklung der handluug
(wörtliche entlehnungen !) und ausgang der geschichte ins detail durchge-
führt. Die geringen zuthateu und erfindungen Fletcher's sind dem be-
dürfnis des dramatikers zuzuschreiben; der reiche und satyrhafte Wucherer
Cacafogo soll an Falstaflf erinnern, hat aber wenig mit ihm gemein.
Der vierte teil , die Schicksale des Stoffes , ist sehr reichhaltig, ent-
sprechend den teilweise an ort und stelle vorgenommenen forschuugcn
B.'s. Er erwähnt ausser dem original noch fünf englische bühuenbear-
beitungen, darunter eine von Garrick; unter den ausländischen bearbci-
tungen ist eine der besten des Dänen Ludvig af Holberg ,, Henrich og
Pernille", das sich im IS. Jahrhundert grosser beliebtheit erfreute. Eine
deutsche freie bearbeitung ist Friedrich Ludwig Schröders lustspiel „Stille
Wasser sind tief", das 1784 in Wien zuerst auf die bühne gebracht wurde,
und jetzt noch zuweilen auf kleinen bühnen aufgeführt wird.
Bamberg. Richard Ackermann.
Percy's Reliques of Ancient English Poetry naeli der ersten Aus-
gabe von 1765 mit den Varianten der späteren Originalaus-
gaben herausgegeben und mit Einleitung und Registern ver-
sehen von Dr. M. M. Arnold Schröer. II. Hälfte. Berlin,
Verlag von Emil Felber, 1893. XXVIII und S. 527—1146. 8".
Kärrnerarbeit nennt Schröer die herstellung seiner Percy - ausgäbe,
und türwahr, gerne glauben wir, dass einem manne wie ihm, der in allen
wissenschaftlichen dingen den blick auf das grosse und ganze gerichtet
hält, das 'kollationieren, notieren, korrigieren und verifizieren von les-
arten und druckfehlern' als philologische kleinklauberei erscheinen muss.
Allein wie er in früheren werken seine weitausschauende Vielseitigkeit
12*
172 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
bewiesen hat, so zeigt er in dem vorliegenden, dass er auch in der philo-
logischen detailarbeit ein meister ist. Ja, es hat fast den anschein, als
habe er jenen , die für manche seiner früheren schritten des rechten Ver-
ständnisses entbehrten, weil sie sich mit dingen befassten, die vom her-
kömmlichen Universitätsbetrieb etwas abseits liegen, beweisen wollen, dass
er auch mit den gegenständen bescheid weiss, die sie einer wissenschaft-
lichen behandlung allein für würdig erachten.
Doch sei dem, wie ihm wolle ; die freunde nicht nur der englischen,
sondern auch der deutsclien litteratur haben alle Ursache, Schrüer von
herzen dankbar zu sein, dass er seine kraft und zeit der herausgäbe eines
Werkes gewidmet hat, das zu ende des vorigen und im anfange dieses
Jahrhunderts einen so tiefgehenden einfluss auf die eutwicklung der
litteratur diesseits wie jenseits des canals geübt hat. Nicht dass es an
ausgaben der Reliques gemangelt hätte; im gegenteil, ihre zahl war legion.
Allein nach einer solchen, die den ansprüchen unserer jetzigen englischen
Philologie auch nur in bescheidenster weise genügt hätte, sieht man sich
vergeblich um. Erst die Schröer'sche ausgäbe erscheint berufen, diese
empfindliche lücke auszufüllen, und es unterliegt keinem zweifei, dass von
ihr die auregung zu einer fülle neuer Untersuchungen philologischer und
litteraturgeschichtlicher art ausgehehen wird Die bisherigen herausgeber
beschränkten sich auf einen mehr oder weniger ungenauen abdruck der
Percy'schen ausgäbe letzter hand (1794); und doch ist bekannt, dass der
ehrwürdige bischof gerade in dieser ausgäbe am willkürlichsten mit dem
text umgegangen ist, indem er vermeinte, er müsse dem veränderten
Zeitgeschmäcke dadurch rechnung tragen, dass er dem schlichten gewande
der altüberlieferten volkspoesie durch buntscheckige flicken moderner
kunstlyrik aufhelfe. Schröer hat also vollständig recht daran gethan, dass
er wieder auf die erste ausgäbe von 176.5 zurückgrifif und von dieser einen
diplomatisch getreuen abdruck herstellte. Wie peinlich genau er dabei
verfuhr, geht daraus hervor, dass er selbst die fehler des Originals bei-
behielt, solange es sich nicht um rein typographische äusserlichkeiten
handelte. Die Zuverlässigkeit des textes an sich ist über jedes lob er-
haben. Dass in einem buche von 1100 selten vereinzelte versehen unter-
laufen, braucht kaum erwähnt zu werden. Doch sind ihrer im Schröer'schen
so wenige und so untergeordneter art, dass eine aufzählung gar keinen
zweck hat. Jeder aufmerksame leser ist selbst im stände, sie zu er-
kennen und zu verbessern; auch hat der herausgeber selbst zur beseitigung
der grösseren mehrheit in einem druckfehlerverzeichnis das seinige gethan.
— Der abschnitt, der die Varianten der von Percy selbst besorgten auf-
lagen von 1767, 1775 u. 1794, sowie der nach des bischofs tode 1812 in
London erschienenen ausgäbe und des 1790 in Frankfurt erschienenen
nachdrucks enthält, weist eine fülle von philologischer arbeit aut, vor
der man staunend stille steht. Recht zu würdigen vermag sie indessen
nur der, der sich zum zwecke irgend einer selbständigen Studie an der
hand der Schröer'schen ausgäbe in die originale vertieft und aus der
Schröer'schen Vorarbeit eigenen nutzen zieht. Besonders nützlich werden
sich die mit grösstem fleiss und mustergiltiger Sorgfalt hergestellten register
erweisen, von denen das erste eine tabellarische Inhaltsübersicht der
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 173
einzelnen ausgaben , das zweite ein alphabetisches Verzeichnis der Über-
schriften, das dritte eine übersieht der liederautänge und das letzte eine
litterarhistorische namenliste bringt.
Die einleitung zeigt den herausgeber auf der höhe seiner aufgäbe.
Hier ist er aller tesseln ledig, die ihm die „Kärrnerarbeit" der philologie
angelegt hat, und als freiwaltender meister seines Stoffes schreitet er ein-
her, nach allen selten hin anregung und belehrung ausstreuend. An diese
einleitung allein werden sich in absehbarer zeit eine menge neuer Unter-
suchungen knüpfen, die nichts weiter thun, als dass sie den von Schröer auf-
genommenen faden weiter spinnen. Für folkloristische forschungen wird
Schröer's Percy-ausgabe den markstein einer neuen entwicklung bezeichnen.
Aber einen noch höheren wert würde das werk haben, wenn es so
hätte ausgeführt werden können, wie es der herausgeber ursprünglich
geplant hatte. Er gedachte nämlich noch einen sachlichen kommentar
hinzuzufügen und auch die singweisen zu veröffentlichen, nach denen
die alten lieder und bailaden vorgetragen zu werden pflegten. Allein es
waltete ein unstern über der Sammlung, in der der erste teil von Schröer's
ausgäbe im jähre J889 erschienen war, und leicht hätte es geschehen
können, dass das so schön begonnene werk ein bruchstück geblieben
wäre. Durch die erkenntnis des neuen Verlegers, welchen dienst er der
Wissenschaft leisten werde, wurde die Vollendung wenigstens insoweit
ermöglicht, als Schröer alles notwendige seiner aufgäbe mit auf den vfeg
gab. Im blos wünschenswerten musste er sich beschränken. Indessen,
wie er selbst sagt, aufgeschoben ist nicht ausgehoben. Und so hoffen
wir, dass er zeit und gelegenheit finden werde, den sachlichen kommentar
und die singweisen in nicht allzuferner zeit in der form selbständiger
hefte zu veröffentlichen. Wir sind im voraus überzeugt, dass Schröer
etwas zu bieten hat, das zu den wichtigsten beitragen deutscher gelehr-
samkeit zur englischen philologie gehören und das sich, wie das bisher
geleistete, würdig erweisen wird, einem meister wie Francis James Child
gewidmet zu werden.
Brandl, Aloys, Shakspere [Führende Geister. Eine Sammlung von
Biographien hrsg. von Dr. Anton Bettel heim. Sechster
(Doppel-) Band]. Dresden, Verlag von L. Ehlermanu. 1894.
232 S. 8^'.
Von dem nachfolger ten Brinks auf dem lehrstuhle für englische
philologie in Strassburg ist nicht nur eine fortsetzung der grossen eng-
lischen litteraturgeschichte zu erwarten, sondern er hat auch in dem vor-
liegenden band ein werkchen geschaffen, mit dessen Stoffe sich ten Brink
noch kurz vor seinem lebensende in den herrlichen Frankfurter vortragen
eingehend befasst hat. Eine gründliche vergleichung beider Schriften
müsste lohnend und lehrreich zugleich sein, insofern sie zeigen könnte,
ob Brandl der mann wäre, das elisabethanische Zeitalter und in Sonder-
heit das drama Shakespeares in ähnlichem sinne litteraturgeschichtlich zu
behandeln, wie dies nach dem in den vortragen mehr angedeuteten als
ausgeführten von ten Brink zu erhoffen gewesen wäre. So verlockend
174 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
indessen die anstellung eines solchen Vergleichs auch erscheinen möchte,
so soll sie doch hier unterbleiben, da sie eine Ungerechtigkeit gegen den
einen oder anderen der Verfasser, vielleicht sogar gegen beide in sich ein-
schliessen würde. Ten Brink und Brandl wenden sich nämlich an ganz
verschiedene hörer- oder leserkreise; sie verfolgen zwar dasselbe ziel, ein
kurz umrissenes bild von der persönlichkeit des dichters und von dem
wesen seiner werke zu entwerfen, allein die ausführung des bildes ist in
anbetracht der verschiedenartigkeit der beschauer eine ungleiche. So viel
geht aber auch aus dem oberflächlichsten vergleiche beider biicher hervor,
dass, was feinheit der künstlerischen auffassung, schärfe des litterarischen
Urteils, strenge in der handhabung der methode und klarheit und frische
der darstelluDg anlangt, Brandl als ein schüler ten Brinks erscheint, der
seinem grossen lehrer alle ehre macht und der würdig befunden werden
muss, sein nachfolger zu sein.
In der behandlung und darstellung Shakespeares noch eigene wege
zu gehen, ist heutigentags wirklich ein kunststück. Und doch hat Brandl
dieses kunststück zu wege gebracht. Wenn man auch merkt, an welchen
werken er sich herangebildet und wer einfluss auf seine Studien geübt
hat, SO begegnet man doch auf schritt und tritt seinem selbständigen ur-
teile. Schon die einteilung seines Stoffes ist ganz eigenartig. Nachdem
er die Stratforder jugend- und Londoner lehrjahre Shakespeares abgehan-
delt hat, teilt er dessen schaffen in drei grosse abschnitte ein, die er die
Falstaflf-, die Hamlet- und die Lear-periode nennt, und innerhalb deren er
alle die grossen tragödien, die reiferen lustspiele und die späteren künigs-
dramen abhandelt. Den abschluss machen dann diejenigen stücke, die
Brandl als romanzen bezeichnet (Cymbeline, Wintermärchen, Sturm, Hein-
rich Vni.). Die art, wie er aus dem geringen biographischen material in
Verbindung mit dem aus den werken geschöpften ein bild des menschen
und dichters zu zeichnen versteht, ist bewundernswert. Alles — auch die
unscheinbarste anekdote — zieht er in den bereich seiner betrachtung,
nichts weist er von sich, wenn es einen charakteristischen zug im bilde
hervorzuheben vermag.
Dem Verfasser ins einzelne zu folgen, besonders den werdeprozess
darzulegen, aus dem seiner ansieht nach die>.individualität eines Shake-
speare hervorging, soll nicht der zweck unserer anzeige sein ; ihm ist ge-
nügt, wenn wir die schrift allen freunden und Verehrern des grossen Briten
auf das angelegentlichste emptehlen. Sie werden nicht nur reiche beleh-
rung daraus schöpfen , sondern sich an der frische des stils , der so gar
nichts vom geruche der studierlampe an sich hat, in hohem masse er-
götzen. Sehr nützlich wird sich auch der kurze anhang erweisen, in dem
einige der wichtigsten werke über Shakespeare nicht nur namhaft gemacht,
sondern ihrem wesen und werte nach kurz gekennzeichnet werden. Un-
angenehm vermisst man ein ausführliches Sachregister. Ein solches dürfte
in einem Shakespearehandbuch, wie wir es uns für den gebrauch des
deutschen studierenden denken, unter keinen umständen fehlen, damit
sich der leser über jede einzelne frage ohne Zeitverlust rats daraus erholen
könnte. Aber weder in dieser hinsieht, noch seinem Inhalte und seiner
darstellung nach kann und soll das werkchen Braudls ein Shakespeare-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 175
liandbuch für studierende ersetzen; und doch wäre schwerlich jemand so
geeignet und berufen zu dessen abfassung gewesen als gerade er. Schade,
dass er nun schon aus gründen des Wettbewerbs davon zurückgehalten
wird! Auch der unterzeichnete hegte schon seit jähren den plan, ein
solches handbuch auf grund des reichlich vorhandenen materials zusammen-
zustellen. Indessen der umfang und die schwere seiner jetzigen berufs-
pflichten lassen ihn nicht zur ausiührung kommen. Wenigstens allein
kann er sich der grossen aufgäbe nicht unterziehen. Sollte aber unter
den lesern der Anglia jemand sein, der seine kraft in den dienst der
guten Sache zu stellen geneigt wäre, so dürfte er sich der mitarbeiter-
schaft des unterzeichneten versichert halten.
Wilhelm Oechelhäuser. Shakespeareana. Berlin, Verlag von Julius
Springer, 1894. IV und 251 S. 8". Preis: M. 6.
Die reihen unserer deutschen Shakespeare-veteranen haben sich im
letzten Jahrzehnt in bedauerlichem masse gelichtet; glücklicherweise haben
aber die meisten von ihnen noch vor ihrem ende ihr litterarisches Stück-
gut unter sicheres obdach gebracht und den freunden des grossen dichters
und ihrer selbst in buchform zugänglich gemacht. So besitzen wir als
wertvolle litterarische Vermächtnisse die gesammelten aufsätze von Delius,
Elze, Thümmel, v. Vincke, und ihnen schliesst sich jetzt Oechelhäuser mit
seinen Shakespeareana in würdigster weise an. Hoffentlich brauchen wir
aber das werk nicht als Oechelhäusers „last icill and testament''^ zu be-
trachten, sondern es bleibt dem verdienten Verfasser vergönnt, seine alt-
bewährten kräfte noch recht lange in den dienst der deutschen Shakespeare-
forschung zu stellen, die ihm dem Shakespeare -dilettanten, reichere
und nachhaltigere förderung verdankt als manchem hochgelahrten philo-
logischen fachmanne. Seinem vornehm ausgestatteten buche hat er zu-
nächst die in verschiedenen bänden des Shakespeare- Jahrbuches er-
schienenen aufsätze einverleibt [Die Würdigung Shakespeares in England
und Deutschland (s. 23—89); Essay über Eichard III. (s. 40 — 157); Ueber
die Darstellung des Sommernachtstraums (s. 15S — 1"3); die Zechbrüder
und Trunkenen in Shakespeares Dramen (s. 174 — 189)]. Bereichert hat
er sodann diese an sich wertvollen aufsätze durch den Wiederabdruck
der einleitung zu seiner grossen bühnenansgabe (s. 190 — 229) und durch
darlegung seiner jetzigen ansichten über die scenierungsfrage im allge-
meinen (s. 230 — 242) sowie über die bearbeitung und scenieruug einzelner
stücke (s. 243 — 251). Setzt er sich in dem letzten aufsätze besonders mit
den in Karl Frentzels Berliner Dramaturgie niedergelegten anschauungen
und grundsätzeu auseinander, wobei er vielfach veranlassung nimmt, dem
kritiker zuzustimmen, so liefert er in der auf s. 1 — 22 vorausgeschickten
abhandlung einen höchst dankenswerten beitrag zur geschichte des Shake-
spearestudiums in Deutschland. Mit bescheidener, und doch unverkenn-
barer deutlichkeit geht daraus hervor, wie viel die deutsche Skakespeare-
gemeiude ihm, ihrem gründer, verdankt. Die männer, an die er vor nun-
mehr dreissig jähren seinen eindringlichen mahuruf erliess, sie sind fast
alle eingegangen in jenes „unentdeckte land, von dessen grenzen kein
176 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Wanderer wiederkehrt" ; nur er und Leo ragen noch als die ältesten stützen
der deutschen Shakespearegesellschaft in die gegenwart herein. Möge es
den beiden männern beschieden sein, durch ihre edle begeisterung für
die schöne sache noch lange zu wirken und eine schaar jüngerer mänuer
um sich zu sammeln, die das von ihnen und ihren altersgenossen be-
gonnene und getragene werk weiterhin fördern und es einem neuen ge-
schlecht in unverfälschter reinheit überliefern. Möge das vorliegende
werk dazu sein teil beitragen und der verehrte Verfasser darin den
schönsten lohn für seine arbeit finden.
Friedrichsdorf (Taunus). Ludwig Proescholdt.
Dr. J. Zemlin, Th. Moores Dichtungen. Berliü, Gärtner, 1894. 25 pp.
40. (Wissenscb. Beil. z. Jahresber. d. Sophien - Realgymn.
Berlin. Ostern 1894. Progr. Nr. 99.)
Der Verfasser erklärt seine aufgäbe als die, einen überblick über
Moores dichtungen zu geben, und führt seinen plan in ansprechender po-
pulärer darstellung aus, indem er ihn 1) als lyrischen, 2) als satirischen,
3) als epischen und 4) als dramatischen dichter beleuchtet, und besonders
von den vier abteilungen der Lalla Rookh eine grössere Inhaltsangabe an-
schliesst. Für ein grosseres publikum, speziell für die Jugend, hat Zemlin
die aufgäbe gelöst in die hervorragendsten dichtungen des irischen barden
einzuführen, in wissenschaftlicher hinsieht aber möchten wir einige be-
merkungen über das schriftchen hier anführen. Zunächst vermissen wir
eine angäbe der quellen. Die biographie scheint ausser nach AUybone's
Dictionary nach Rüssel, Memoirs, Journal and Correspondence of Th. Moore,
8 vis. gegeben zu sein, der einmal angeführt wird; die zitate erfolgen
nach der ausgäbe von 1841, Loud., Longman, 10 vis., die von Moore selbst
gesammelt wurde. Hall, A Memory of Th. Moore und Burke's Biography
sind nicht erwähnt, ebensowenig Warne's Edition. Es wäre aber von
Interesse für einzelne daten, die immer noch verschieden angegeben wer-
den, belege zu haben, so für das geburtsjahr und für die abreise nach den
Bermudas. In bezug auf bibliographie dürfte ferner anzugeben sein, dass
Robert Schumann The Paradise and the Peri 1843 komponierte, sowie
deutsche Übersetzungen der dichtungen, z. b. Adolf Strodtmann's schöne
aus wähl der Irish Melodies.
Die lieder zu den National Airs sind nicht alle von Moore gedichtet,
sondern teilweise frei übersetzt: ich erinnere an die venetianische Barca-
role 'Oh! Come to me when Daylight sets', die auch Geibel („0 komm
zu mir, wenn durch die Nacht") aus dem Italienischen übertragen hat.
(Nebenbei sei erwähnt, dass der beliebte deutsche männergesang „Stumm
schläft der Sänger" aus dieser Sammlung Moores ('Highland Air') her-
stammt.) Bei der einführung in Lalla Rookh darf nicht unerwähnt bleiben,
dass in bezug aut die epen, die ihre Stoffe aus dem farbenprächtigen orient
holten, Landor und Southey Moores Vorgänger waren. Für jenes epos
finden wir p. 21 andeutung einer quelle ; die weiteren sind in den Notes
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 177
des dichters zu seinem epos zu finden, und ihr Verhältnis zu diesem selbst
zu prüfen, wäre eine lohnende aufgäbe.
Zur kritik des Anacreon p. 5 bemerke ich noch: Die lieder sollten
wohl keine getreue Übersetzung, sondern eine moderne, und zwar sehr
subjektive nachdichtung sein. Nicht ganz haltbar ist auch das apodiktische
Schlussurteil p. 2.5: „Als Moore starb, galt er für den besten lyri-
schen dichter Englands." Seine Irish Melodies in ihrer eigenart, mit ihrem
musikalischen wohllaut und ihrem glühenden kolorit sind von bezaubernder
Wirkung, seine Lalla Rookh in ihrer romantischen farbenpracht wird immer
die Jugend entzücken, — aber mit der lyrik Burns', Byrons und Shelleys
dürfen sie sich nicht messen, und Moore würde es wohl selbst nicht be-
ansprucht haben.
Von druckfehlern 1. p. 5, z. 23 movement, p. 6, z. 14 Basil und z. 17
without
Bamberg, Richard Ackermann.
Niederdeutsche Sprichwörter und volkstümliche Redensarten. Ge-
saramelt und heraiisg-egeben von Rudolf Eckart. Braunseliweig,
Appelhaus & Pfenningstorff 1893. X, 586 Spalten. Lexikon-
format.
Der Verfasser reihet seinen bisherigen durchweg von der kritik gün-
stig beurteilten Veröffentlichungen auf sprachlichem und litterarhistorischem
gebiete (vgl. s. 587 ff.) die vorerwähnte reichhaltige sprichwörtersammlung
an. Die anordnung derselben ist alphabetisch nach Stichwörtern und im
ganzen mit lexikalischer genauigkeit durchgeführt. Meist sind die neu-
hochdeutschen laute massgebend bei der reihenlolge gewesen; so findet
man die Stichwörter Ole, ülder unter A; dagegen wiederum das Stichwort
Ul unter E und U ; wohl je nachdem dem Verfasser das material zukam.
Die bcnutzung des Werkes wird noch dadurch erleichtert, dass ein und
dasselbe Sprichwort unter mehreren Stichwörtern zu finden ist. In den
meisten fällen ist die heimat des Sprichworts angegeben und sind unver-
ständliche ausdrücke und redensarten vorkommeudenfails erklärt.
S. VII ff. hat der Verfasser die ihm bekannten sprichwörtersammluugeu
und anderen volkstümlichen schritten zusammengestellt, welch letzteren
ich die in meinem besitze befindliche Sammlung waldeck'scher schnurren
hinzufüge mit dem titel: Papollern un Kramenzen. ' Ollerhand Niggemären
un alle Geschichten in Plattdütschk. Ut dem Waldeggeschken uu der
Ümmegiegend gesammelt von Philipp Reuber. Arolsen 1S91. Folgende
grösstenteils in Eckart's Sammlung fehlende redensarten daraus mögen
hier achgetragen werden:
S. 5: De kleukeste Klucke legt auk mol ehr Ei mang de Nitteln. Am
besten lachet, wei lachet telässt, un midde te lachen is jümmer dat best!
— S. 6 : Fürsicht is bieter ose Nohsicht. — S. 7 : Wei hurket an der Wand,
hört sine eig'ne Schand (vgl. Eckart, sp. 310, nr. 19). — S. 8: Schannte bu
1 Schmetterlinge (wohl eine entstellung aus dem lat. papiliones) und
Ameisen.
178 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
en Lnlingcswieweken (schimpfte wie ein Sperlingsweibchen). Dei souvill
verstunden ose de Kouh vam Sunndage. — S. 10: ne Kede, de flütt ut dem
Mule ose Ulig (ül). — S. 11 : Bu pupperte mi dat Hiärte im Liewe. — S. 14:
lohrte jümmer blous mit den Fingern un ni mit dem Koppe (lernte gedächt-
nismässig). — S. 15: En Stoffel bliewet en Stoffel un liäwede (lebte er) hun-
dert Johr. — S. 16: Dat Mul upp un de Auhren tau (scherzhaft für das
gegenteil gesagt). — S. 18: kenn Zick und kenn Mick (nichts). — S. 19:
vam Kopp bit ten Fäuten. — S. 20: üewer Bierg un Dahl. — S. 21 : do
stund em dat Grienen näger ase't Lachen. — S. 23 : stumm as'en Fischk.
— S. 26: dat Friggen hit dach sine Mucken. — S. 27: en blenden Hund
werd sällen fett. — S. 28: wei oiwet, werd wider geoiwet (angeführt).!
— S. 30: sou stickel ose ne Wand. — S. 31: wei A säget, mott auk B
sägen. — S. 35: sau lang wie ne Eele. — S. 36: leet Gnade für Recht
ergohn. — S. 37 : Holland in Naut! Leipen fürt bu de blinge Hesse. —
S. 38: sinen eigenen Simp derbie douhn. Gliket sik bu ein Ei dem an-
deren. Dat Plaseer verlor sik telässt bu en Pännig in 'ner löchergen
Kiepe (tasche). — S. 39 : teiht mik kinne veer Güle upp de — S. 40 :
bekannt bu en bunten Hund. Dat wören mine Bauhnen ni, de brukede
ik ni te krüllene (vgl. sp. 57, nr. 4). — S. 41 : Punktum, streu' Sand drumm !
(Ende eines briefes). — S. 43: harre so schewe Beene, dess mä met en
Schäuiwekorn dringer derch fohren künnte. — S. 45: de schuotten für
Freude und Ehre Koppheister. — S. 46: Wei de Wohl hit, hit de Quol,
säged en Sprückword. Hänged den Lüden balle tem Halse rut. — S. 47 :
Bo en richtigen Hahne is, do krägget kinn Houhn. Upp olles gliek en
richtigen Viers maken. — S. 48: kükest, bo de Wind hierwägget (hast
weiter nichts zu thun). — S. 50 : Ut' nem Schaiper un em Apteiker kann
Olles weren. Wat en richtigen Schaiper sien will, de mott en Mätzger,
en halwen Docter, en veerel Apteiker un en veerel Handelsmann sien. —
S. 51: Is de Frugge wider hinger den Gardinen wiäst? (d. h. wieder im
Wochenbette). Et gitt en Fäll (giebt ein feil; gesagt, wenn ein Schaf
oder sonst wer sterben will). — S. 52: De studeerten Docters sied ni
jümmer de kleukesten. — S. 55: Dat is äwwer geluoggen bu gedruckt. —
S. 56: Kjeig tou ollen Mohltieden Knüppelzoppe te iätten (d.h. bekam oft
Schläge von dem manne). — S. 58 : Upp einmol gung em 'ne StalUüchte
upp. Mit Speck fanget me Müse. — S. 60: Einen Deiw hängeden se upp
un den anderen leiten se iaupen (sp. 79, nr. 23). — S. 65 : hadde ni vill
Sittfleischk hinger sik (lief viel). — S. 66: en Eggerpannkouken, sou graut
bu en Plougrad. — S. 67: Heude dik für der eisten Utlage. — S. 68: sou
toh (zähe) bu Liäder. Sou raud bu en gesuodenen Kriwwek (gesottener
krebs). — S. 69: hit villichte rei mol dervan löüden hört (davon läuten
gehört). — S. 75: Wat sik leiwet, dat necket sik. Kaup' Nohwers Rind,
frigg' Nohwers Kind, dannwerste ni bedruogen (sp. 436, nr. 15). En allen
Burssen, diem de Jesel rei dür de Hoore schienn (sp. 102, Nr. 10). —
S. 76: 't is kinn Pott sou scheif, et passet en Deckel drupp. — S. 77:
Friggen is kinn Pierdekaup, Jungeus halt de Augen upp! (sp. 126, nr. 10).
„Weiste nix Nigges?" „Nai, äwwer wat Allet." — S. 78: se stiehlt bu de
Vgl. Chaucer's : a gylour schal himself bygiled be (Reev. T.).
I, SPRACHE U. LITTERÄTUR. 179
Rawen. 't is nin sou fien gespunnen, et kümrat dach an de Sunnen
(sp. 105, nr. 20 u. sp. 177, nr. 4). — S. 7'.) : halt binein ose de Klätten (zu-
sammenhalten wie die kletten). — S. Sl : sou raud ose Blaut (sp. 126, nr. 8).
— S. 86: en mageren Yergliek is bieter ose 'u fätten Perzäss (sp. 47, nr. 15)
u. a. m.
Aus meiner eigenen heimat teile ich noch tolgende daselbst zufällig
gehörte redensarten mit, welche ich bei Eckart nicht gefunden habe:
Wer Äere hat, kan Düppe maken. — Beul einer Morge Flass werd
twei Morge Weite vertiert (d. h. die flachszubereitung wird kostspielig
durch gutes essen und trinken). — Märzenstaub ist Goldstaub (sp. 350,
nr. 4). — Eck harr' iehr de Sunnen as 't Braud im Hiuse (sagt der arme).
— Hei hat mit ühne iut denselben Melkpotte 'drunken (gleichheit). —
Dei hat 'ne Tungen, dei kan man 'n Paar Mal um 'n Kerktoren wickeln
(klatsche). — Dat hat all jehle Beine (gesagt von ältlichen mädchen, welche
nicht an den mann kommen können). — Dat is eine in de Arften (eine
hässliche; Vogelscheuche; vgl. Marlitt's Goldelse: dazu sieht sie aus, dass
man sie in die schoten stellen möchte). — De Arften jaget seck (im napfe ;
d. h.: eine dünne erbsensuppe). — Dat is oben awweschiumet (verzogenes,
wildes kind). — Ek briuke man de Hose an 't Bedde te hängen (sagen
männer, deren familie sich rasch vergrössert.^ — Um die Unehrlichkeit
der müUer zu bezeichnen, sagt man übertrieben : Seui frauh wenn dn Sack
wierkrigst. Aehnlich in einem engl, gedichte: The Miller and bis sons
(Ancient poems, ballads and songs of the peasantry of England (P. S. XVII)
p. 204): der dritte söhn, welcher verspricht so viel als möglich zu be-
trügen und zu stehlen, bekommt die mühle: I'll take all, and forswear
the sack!
Diese kleine Sammlung wäre gewiss noch um manch andere charak-
teristische Wendung zu ergänzen gewesen, wenn ich die leute hätte fort-
während belauschen können. Mit ausfragen, welches die leute verlegen
und schweigsam macht, erreicht man nur wenig.
Im einzelnen sei noch bemerkt:
Zu sp. 72, nr. 15: Du bist nach nit für Cülte röwwer (Wa.). -
• Meiner meinung nach leitet sich diese redensart, welche ich auch
bei Göttingen gehört habe, aus einem bekannten und weitverbreiteten
franz. fabliau her: La culotte des cordeliers, auch: des braies au cordelier.
Die treulose gattin beschwindelt den dummen ehemann, indem sie der von
letzterem gefundenen hose des mönchs die fähigkeit beilegt kinder zu
erzeugen ; vgl. folgende merkwürdige stelle : eile dit au Frere portier, que,
mariee depuis plusieurs annees, & malgre tout son desir n'ayant pu encore
avoir d'enfans, on l'avait assuree que les braies de l'ordre Seraphique,
possedaient, par le dou du Ciel, une vertu capable de la faire concevoir
si elles etaient mises, une nuit seulement, ä, son chevet (Fabl. ou cont.
du Xlle et du Xllle s., trad. ou extr. . . P. 1770, II, 66 und A. de Mont-
aiglon, recueil general, P. 1S72, III, 275).
2 Zur entstehuug dieses spw. teilte mir mein Schwager aus Korbach
s.Z. mit, dass die bewohner von Cülte früher als Schläger galten, die
manchen, der die Strasse in's Preussische über diesen ort passieren musste
oder umgekehrt, erst durchprügelten. Das spw. bedeutet soviel, wie: man
soll den tag nicht vor dem abend loben. Sp. 432, nr. 21 u. a. werden einer
ähnlichen Ursache ihre entstehuug zu verdanken haben.
180 I. SPRACHE U. LITTER ATUR.
Sp. 1 1 4, ur. 28 u. 29 : Dat is as wenn 'n Für haolt (Altmark) und
Et bctjen Für bi enem hälen (Hamburg; d.h. kurzen besuch machen) sind
interessante belege zu Chaucer's: Be we comen hyder To fecchen fir and
rennen hom ayein (Troyl. V, 484). To come to fetch fire ist ein engl. spw.
Sp. 148, nr. 3: Dei Giz will nich liden, dat man dat Licht bei em
anstickt (Mecklenburg) ist ein ebenso interessanter beleg zu Chaucer's:
He is to gret a nygard that wol werne A man to light a candel at bis
laterne (Bathe Pr. 333); vgl. Anglia, Beiblatt IV, s. 333 u. 339.
Sp. 484, nr. 3 : He süt em lewer sinken as fleten (Pommern), ein wei-
terer beleg zu Chaucer's: Him rekketh never wher she flete or synke.
Auch sonst im engl, sprichwörtlich.
Sp. 250, nr. 14 : Wenn de Katz erus es, dann danzen de Mus op Stohl
un Bank. Vgl. Ivanhoe (Tauchn. 429) : When the cat is away , The mice
will play.
Sp. 251, nr. 32: He hett negen Kattenleben (zähes leben); im engl,
belege ich die redensart in einem romane der Illustr. Lond. News, Sept. 2,
1893, p. 281: ,Ha", he said, „cats and devils have nine lives." Näheres
über die englische redensart siehe bei J. Brand, populär antiquities, vol. UI,
p. 22ff. Lond. 1842.
Sp. 205, nr. 19: Dat Hemd is meck nächer as de Rock. Ein beleg
im Englischen findet sich in dem gedichte: The lark and her family (16. s.)
Str. 38; and neerer is my skin then shirte (Percy-Soc. I, p. 92) und ein sol-
cher im franz. in den Dits et contes de Baudouin de Conde (ed. par
Scheler, t. II, 117): mais moult plus li est pres Sa chemise ne soit sa cote.
Plautus hat schon: tunica pallio propior.
Sp. 379, nr. 14 u. s.: Bi Nacht sünd alle Katten grag. Das engl. spw.
bringt J. Gay's Komödie: „The Wife of Bath' (Lond. 1773): All cats are
grey, when light is awey.
Sp. 178, nr. 13: Sin Här ös Peper on Solt. Vgl. F. Coppee, contes
rapides, 5. ed. s. 12: les cheveux poivre et sei.
Zu sp. 119, nr. 22, sp. 171, nr. 6, sp. 300, nr. 2 sei bemerkt, dass man
in meiner heimat dem gesange des buchfinken die worte unterlegt: „Heuär
sittet viele viele Kruizebieren" (sitzen viele viele kreuzbeeren; die unter
dem namen „Mollerbrod" bekannten rothen beeren), dem der Meise die
Worte: „spinn' dicke, spinn' dicke" (mahuruf an die leute, am ende des
winters mit dem spinnen zu ende zu kommen. Man nennt den vogel ein-
fach „de spinn' dicke"). ^
^ Diese echt volkstümliche sitte, den gesang der vögel zu kommen-
tieren, ist wohl allgemein verbreitet. „Tout oiseau (sagt Sebillot, Trad.
et superst. de la Haute -Bretagne, P. 1882, II, 145) a sou langage, disent
les paysans, et ils l'interpretent ä leur maniere ... Ils attribuent k chacun
de ces chanteurs ailes tles phrases qu'ils recitent ou qu'ils modulent, en
imitant leur chant . . . presque toutes ces interpretations sont souvent
pauvres d'idee ..."
So legt man in Frankreich dem gesange des finken die worte unter :
„je suis le fils d'un riebe prieur" (Orleanais, wo man den vogel nach diesem
texte „riebe prieur" nennt); oder: „qui est-ce qui veut venir ä Saint-
Symphorien" (woher die normannische bezeichnung „S.-S."); oder: „oui, oui,
I. SPRACHE U. LITTER ATUR. 181
Der druck der Sammlung ist iu anbetracht der fülle korrekt und
sorgfältig; folgende berichtigungen habe ich zu machen gehabt: Sp. 23,
z. 5 V. u. 1. : osse. — Sp. 40, z. 26 v. u. 1. : wier. — Sp. 59, z. 20 v. o. 1.: Ge-
bratenes. — Sp. S5, z. 7 V. u. 1.: 'T is. — Sp. S6, z. 17 v. 0. 1.: W. und
z. 30 V. 0. 1.: Schuhe. — S. 91, z. 15 v. o. 1. : gleichgültig. — Sp. 95, z. 2 v.
o. 1.: sä. — Sp. 106, z. 13 v. o.l.: Backöben. — Sp. 109, z. 22 v. u. 1.: ihn.
— Sp. 153, z. 2 V. 0. 1.: ete. — Sp. 171, z. 9 v. o. 1.: singt in'n Winter. —
Sp. 177, z. 24 V. o. 1.: Pr. — Sp. 190, z. 11 v. u. 1.: nach. — Sp. 216, z. 11
V. 0. 1.: Me. — Sp. 221, z. 2 v. u. 1.: De und 13 v. u. 1.: Sagebuck. — Sp.
232, z. 5 V. u. 1.: schnell. — Sp. 259, z. 24 v. o. l: einem. — Sp. 275, z. 23
V. u. 1.: Mädchen. — Sp. 280, z. 16 v. o. 1.: dat. — Sp. 2S2, z. 1 v. o. 1.: hil-
ligen. — Sp. 2S4, z. 23 V. u. 1.: du. — Sp. 296, z. 24 v. u. 1.: Milchsuppe.
— Sp. 301, z. 7 V. 0. 1.: Kohl. — Sp. 316, z. 24 v. u. l: Pr. — Sp. 328, z. 1
V. u. 1. : (will nicht aufstehen). — Sp. 333, z. 25 v. u. 1.: ue. — Sp. 360,
z. 3 V. o. 1.: 'T is. — Sp. 371, z. 15 v. u. 1.: Mühlen. — Sp.372, z. 23 v. u. 1.:
stiller. — Sp. 381, z. 13 v. o. 1.: wenn. — Sp. 389, z. 16 v. u. 1.: De. — Sp.
390, z. 4 V. 0. 1. : schöäten und z. 9 v. o. fehlt: am grössten ist. — Sp. 407,
z. 23 V. o. st. drinne wohl drümme (darum) zu lesen. — Sp. 412, z. 16 v.
u. st. verwirft erfordert der sinn: wirft vor. — Sp. 416, z. 24 v. u. 1.: ver-
derben. — Sp. 431, z. 7 V. u. 1.: 'T is. — Sp. 433, z. 17 v. o. 1.: nicht. —
Sp. 444, z. 11 V. u. 1.: beisste. — Sp. 445, z. 1 v. u. 1.: und're. — Sp. 453,
z. 4. V. 0. 1.: un. — Sp. 459, z. 5 v. o. 1.: Braunschweig und z. 14/15 v. u. 1.:
De. — Sp. 462, z. 9 v. u. 1.: un und z. 16 v. u. 1.: Enen. — Sp. 4SI, z. 9 v.
0. 1.: geben. — Sp. 507, z. 7 v. o. 1.: sik as'n. — Sp. 517, z. 11 v. n. 1.: me
den. — Sp. 566, z. 14 v. u. L: de.
Sp. 32, nr. 10 und nr. 18; sp. 447, nr. 31 und sp. 448 , nr. 6; sp. 453,
nr. 9 und nr. 20 hätten Wiederholungen vermieden werden können.
oui, oui, oui, je suis un bon citoyen" (Paris); vgl. über diese und andere
nachahmungen Eugene Eolland, Faune populaire de la France, P. 1877,
II, 179. Nach Sebillot p. 192 singt die meise u. a. : „Tirez vite! Tirez vite!"
Sollte das ein seitenstück zu dem oben angeführten „spinn" dicke" sein?
Tirer le chanvre des quenouilles habe ich in einem romane Theuriet's
gelesen.
Dem Eussen klingt das gezirpe des sperliugs wie: Ja ne vore" (d. i. :
ich bin kein dieb; mitteilung eines Russen).
Für England endlich macht mir das Britische Museum folgende dan-
kenswerte mitteilungen: In England there are certain sentences supposed
to be spoken by our wild birds. The chaffinch. in the Couuty of Kent
is believed to say : ,.If von wait another month, you will have the wheatear."
But the Birdcatchers say that it completes its song with the words ,Kiss-
me-dear." In like manner the ,Chich'' sound of the Chaffinch call-note,
is generally translated „Spink" (Fink). Almost exactly the same soimd
(only a little prolonged) uttered by a Canary, is translated „sweet".
It is generally beliewed that the Yellow-hammer says: „Give me a
little bit of bread and no cheese." Weniger anständig drückt sich die
goldammer Eckart sp. 171, nr. 6 aus: De Grinzel singt in'n Winter: Bür,
Bur, loat mi in diu Schün. In'n Soamer: Bfir, Bür. fritt wat ik schit.
Eichendorfiflässt die goldammer im „Taugenichts" zur Winterszeit: „Bauer
mieth' mich, Bauer mietli' mich", im frühling: „Bauer behalt deinen dienst"
singen.
182 IL UNTERRICHTSWESEN.
Sonst aber hat Eckart's fleissige Sammlung auPs neue gezeigt, welche
fülle von witz und humor, wenn auch z. t. recht derbem humor — das
gemiit kommt weniger zum ausdruck — in unserem niederdeutschen
Sprichwörterschatze aufgespeichert liegt. Daneben ist sie eine ebenso
reiche fundgrube für den Sprachforscher. Man kann die Sammlung nur
mit freude begrüssen und zum Studium empfehlen.
Markoldendorf, April 1S94. Aug. Andrae.
IL UNTERRICHTSWESEN.
Wendt, Otto: Encyklopädie des englischen Unterrichts. Methodik
und Hilfsaiittel für Studierende und Lehrer der engl. Sprache
mit Rücksicht auf die Anforderungen der Praxis. — Han-
nover, Carl Meyer. 1893. 260 S. — M. 4.
Seiner im frühjahr 1888 erschienenen Encyclopädie des französischen
Unterrichts hat der Verfasser nunmehr vorliegendes werk folgen lassen.
Dass dasselbe in der that einem bedürfnis entspricht und dass es dieses
bedürfnis bis auf einen gewissen punkt befriedigt, soll nicht geläugnet
werden. Wenn 0. Wendt im vorwort meint, dass neben den werken von
Storm, Körting, Elze und Vietor — in der reihe fehlt übrigens der viel-
fach benutzte B. Schmitz — für das seinige wohl platz sei, so hat er
sicherlich recht. Bei der grossen thätigkeit, zu welcher die „Reform" auf
diesem gebiete angeregt hat, ist ein Wegweiser rein methodisch -didak-
tischer art für die studierenden, vollends aber für den jungen lehrer un-
entbehrlich; dasselbe gilt in bezug auf die bibliographische seite-, eine
Orientierung wird immer schwieriger; um so dankbarer wird man für
litterarische nachweise uud Übersichten sein.
Der Inhalt gliedert sich in drei hauptteile:
I. Wert und bedeutung des neuspr. Unterrichts;
II. Geschichtliche entwicklung der methodik der engl, spräche;
III. Die angewandte methodik.
Teil III gliedert sich weiter für die Unterstufe, die mittelstufe, die
Oberstufe. Dieses zerreissen äusserlich wie innerlich zusammengehöriger
dinge will mir nicht gefallen; dem Schematismus wird die Übersichtlichkeit
geopfert; das jetzt erforderliche übergreifen aus einer stufe in die andere
verwirrt. Verf. hat an dieser einrichtung seines französ. werkes fest-
gehalten , weil er dadurch hofft „dem jungen lehrer ein ebenso zuver-
lässiger wie praktischer ratgeber zu werden." Ich fürchte das gegenteil
wird der fall sein; jener zweck würde sicherer erreicht werden, wenn
die methodischen anleitungen und referate über wichtige werke in
zusammenhängender darstellung gegeben, und die einzelnen stufen des
Unterrichts später übersichtlich uud kurz durch den nachweis der litteratur
berücksichtigt wären. Dieser gang empfiehlt sich gerade für das englische,
wo die grenzen zwischen unter-, mittel- und oberstufe noch nicht fest-
IT. UNTERRICHTSWESEN. 183
gelegt sind und überhaupt nicht so bestimmt gezogen werden können
wie in den alten sprachen imd zum teil auch im französischen; dazu
kommt, dass für eine reihe von schulen die einteilung in jene 3 stufen
überhaupt nicht zutrifft.
Was den methodischen teil anlangt, so muss anerkanu twerden, dass
derselbe eine ziemlich erschöpfende behandlung erfährt. Eine fülle von
anregung wird dem lehrer geboten, manches wird ihm hier in ansprechender
form und mit ausführlichkeit vorgeführt, was er im verkehr mit fachge-
nossen zu hören und zu lernen nicht immer gelegenheit hat; auch für
manche feine pädagogische bemerkung und manchen brauchbaren wink
wird er dem verf. dankbar sein. Aber trotzdem wird man den eiudruck
nicht los, dass der Verfasser das gebiet des englischen nicht genügend,
ganz und gar nicht auf der Oberstufe, beherrscht, um ein zuverlässiger
ratgeber zu sein. Für seine methodischen grundsätze folgt er einigen
, heiligen" wie Deutschbein, Pünjer, Koch, Bierbaum, deren werke doch
nicht so allgemein auerkannt sind, wie der verf. annimmt, und die meistens
nur neuen wein in alte schlauche zu füllen bemüht sind. Er ist für eine
, besonnene (?) Reform" ; aber die Stellung, welche er zur reform einnimmt,
ist eine vielfach schwankende, stellenweise auch nicht ohue Widersprüche.
Es fehlt ihm wie es scheint an eigenen praktischen erfahrungen; und wenn
er auch nur referieren soll und will , so vermisst man doch den festen
selbständigen Standpunkt, der auch den ihm methodisch weniger impo-
nierenden arbeiten gerecht wird. So erfährt besonders die phonetik in
bezug auf ihre Verwendung im Unterricht eine ziemlich vage behandlung,
gegen die lautschrift — von deren praktischer Verwendung nach dem
referat über Western (s. 113) und nach creature = creth'r (s. 157) verf.
keine ahnung zu haben scheint, wie auch nirgends vom Maitre Phonetique
P. Passy's die rede ist — bricht hier und da ein unwilliger ton hervor,
während sie an anderen stellen empfohlen wird ; die frage des Übersetzens
in die fremde spräche wäre prinzipiell zu erörtern gewesen, nicht in ge-
legentlichen bemerkungeu, die bei den einzelnen stufen zerstreut sind.
Das werk von L. Öoames wird s. 113 „das beste und bedeutendste, das
wir besitzen" genannt; damit ist es abgethan; nicht besser fahreu die
arbeiten Jespersen's und die Vietor'schen , Elemente" (s. 80), während an
einer stelle über Western's „kurze Darstellung" ganz falsch, über Traut-
mann's „Sprachlaute" (79) recht knapp referiert wird, üie art, wie über
Mätzner's grammatik unter berufung auf Storm zur tagesordnung über-
gegangen oder vielmehr vor derselben gewarnt wird, gestattet den zweifei,
ob 0. Wendt von dem bleibenden wert des werkes überhaupt eine Vor-
stellung hat, und von dem längst erschienenen ersten teile der Sweet'schen
grammatik ist er noch gar nicht unterrichtet.
Dankenswert wäre es übrigens, wenn die begründung der „reform"
durch eine etwas ausführlichere darstellung der Herbart'schen Pädagogik
versucht wäre; das blosse zitieren der einschlägigen werke von Herbart,
Ziller und Stoy kann nicht genügen; und da der Verfasser ja auch ein
repetitorium der geschichte der pädagogik geschrieben hat, so konnte
es ihm nicht schwer werden, dem jungen lehrer eine belehrung mit auf
den weg zu geben, die er sich von der Universität nur selten mitbringen
184 II. UNTERRICHTSWESEN.
dürfte; es ist ein unläugbarer mangel, dass den Vertretern der „reform"
die philosophisch-pädagogische grundlage zum teil ganz abgeht.
Der litterarisch-bibliographische teil könnte vollständiger sein.
Abgesehen davon, dass, wie erwähnt, von einer reihe bedeutender werke
nur die titel (nicht immer die neuesten auflagen!) angegeben sind, ver-
misst man auch manches buch, auf das unbedingt aufmerksam zu machen
wäre und für ein methoidisches handbuch jedenfalls weit wichtiger als der
nachweis alt- und mittelenglischer werke, bei denen man übrigens den
grundsatz, nach welchem ausgewählt ist, nicht erkennt. Diese ganze seite
hätte anstandslos den rein wissenschaftlichen encyklopädien überlassen
werden können; damit wäre räum gewonnen für eine eingehende Würdigung
z. b. der Lexika von Murray, Flügel, Webster, Skeat, die — kaum glaub-
lich! — einfach angeführt werden. Als ein entschiedener mangel muss
auch die nichtberücksichtigung der realien und ihrer litteratur bezeichnet
werden. Erwähnt ist nur G. Wendt's „England" und zwar an einer stelle,
wo es schwerlich jemand suchen wird; und da es im register ganz fehlt,
so ist nicht einmal der titel zu erfahren.
Nach dieser seite wäre also eine grössere Zuverlässigkeit wohl zu
wünschen. Wer orientieren will, muss selbst orientiert sein. Wie ist es sonst
zu erklären, dass die „Englischen Studien" nirgends erwähnt sind? Die
fachzeitschriften sind überhaupt wenig ausgebeutet worden; gerade eine
Zusammenstellung aber der dort zerstreuten abhandlungen und be-
sprechungen hätte sich für ein solches werk ganz besonders empfohlen.
Eine grössere Sorgfalt würde auch dem register zu statten gekommen
sein, dessen wert für ein solches werk gar nicht bestritten werden kann.
Ich will mir im einzelnen den nachweis ersparen, bin aber bereit durch
zahlreiche belege die behauptung zu rechtfertigen, dass vieles fehlt, was
man darin sucht, dass manches unter einem verkehrten Stichwort steht
und man häufig eine reihe von Ziffern nachsehen muss, ehe man die ge-
wünschte stelle findet.
Von druckfehlern, deren zahl nicht gering ist, notiere ich nur solche,
die mir bedenklich scheinen. S. 141 fehlt 2 mal bei father's der apostroph,
s. 146 steht I bare = ich trage, flower = blume u. mehl, main = mäne
und meer, s. 85: Kate Greenway , s. 17t) &ar= bahre; biten (statt bite);
was ebenda neben shall, become, grow das wort tiviti bedeutet, ist uner-
findlich; s. 195 indixes, s. 200: let me leave ahne then, s. 208: Hasting's,
s. 210: Phyrrus = Neoptelomus , s. 223: Etymologie, s. 226: Chamber' s
Journal, s. 236: to severe, strongth, noiv and than, für Berlitz steht wieder-
holt Bertlitz.
Demnach kann ich mein urteil dahin zusammenfassen, dass 0. Wendt's
Encyklopädie manches gute enthält, aber viel wichtiges vermissen lässt,
dass die brauchbarkeit durch unzuverlässigkeit des gebotenen und eine
gewisse Planlosigkeit der auordnung in frage gestellt wird.
Hamburg, Sept, 94. G. Wendt.
n. UNTEREICHTSWESEN. 185
Timothys Shoes, An Idyll of the Wood, and Benjy in Beastland
by Juliana Horatia Ewing. Studeuts' Tiiuchiiitz Edition Nr. oG.
mit deutsclicii Evklärung-en vou E. Roos. Leipzig 1893 Beru-
hard TaiicLuitz, IV und 98 Seiten. 8". Kart. M. 0,80. Wörter-
biic'li dazu 28 Seiten br. M. 0,30.
Auch diese mimmer der Students' Taiichnitz Edition bietet in an-
sprechender ausgäbe passenden lesestoff für die uiittelstufe des englischen
Unterrichts, d. i. Untersekunda. Es sind drei "sinnige märchen von der
Andersenschen art. Das erste, 42 Seiten, plaudert von den kleinen
Schicksalen und streichen eines knaben, welcher, wie seine acht älteren
briider vor ihm, die niedlichen familienschuhe trägt, die einst seine mutter
für ihren erstgeborenen von ihrer patentante, einer fee, erhalten hat —
ein paar feste lederschuhe mit kupfernen kappen und absätzen, schuhe,
die sich erstens nicht abnutzen und zweitens die unschätzbare eigeuschaft
haben, dass die kleinen füsse, die darin stecken, nicht unrechte wege
gehen können ; sie drücken und zwicken den kleinen träger so lange, bis
sie ihn auf den rechten weg gebracht haben. Das zweite, 18 selten, ist
die geschichte einer jungen gefangenen drossel, die, von einem matrosen
auf die meerfahrt mitgenommen, von heimweh und Sehnsucht nach waldes-
duft und trelheit figriffcn, wegfliegt und in den fluten umkommt. Das
dritte, :iS seifen lang, ein trefflicher beitrag zu den bestrebungen des tier-
schutzvereins, erzählt die mannigfachen heldenthaten eines bösen buben,
der mit wonne hunde, katzen und anderes getier quält, aber schliesslich
bei einem besuch im monde durch ein Strafgericht der bewohner des
tierlau les — das ihm fast das leben kostet durch ertrinken, wie er selbst
so manches seiner opfer vom leben zum tode gebracht hat — bekehrt
und ein natur- und tierfreund wird.
Was die form der ausgäbe anbetrifft, su berichtet die einleitung über
die Verfasserin Mrs. Ewing und ihre werke. Die anmerkungen unter dem
text helfen in verständiger weise dem verstehen und übersetzen, ohne im
erklären zu weit zu gehen. S. 22, 4 ,1 thowt he'd been better nor se-
venty: statt he had been more than seventy." Wie kommt die heraus-
geberin zu dieser erkläruug? Ist nor := more than? Es ist vielmehr =
near, das im munde des alten manues vom dorfe, der spricht, nor ge-
worden ist, also: Ich dachte, er wäre vielmehr nahe an siebenzig gewesen.
S. 35, 5 „five more minutes = noch fünf minuten; five minutes more (wie
oben) = fünf weitere minuten!" und S. 37, 3 „in a moment more = im
folgenden augenblick" scheinen mir unnützes kopfzerbrechen zu machen,
ein unterschied der bedeutung infolge der Stellung von more kann nur
künstlich herausgefunden werden. S. 57, 3 ,if ever a woman was : un-
richtig statt: if ever woman was" ist eine unberechtigte kritik, das eine
ist so gut englisch wie das andere. Aehnlich schulmeisternd ist s. 55, 1
die ästhetisierende bemerkuug (And so it came to pass) „that just when
the thrush was becoming domesticated, and almost happy at the cottage,
that" (one morning the sailor brought him fresh turf . . .): „das erste that
ist überflüssig". Warum soll denn der erzähler, zumal „the old man who
18G II. ÜNTERRICHTSWESEN.
lived in the wood", nicht das weiter vorn stehende ,dass" des subjekts-
satzes nachher wiederholen dürfen?
Im Wörterbuch fehlen to accept — hören zu s. 21; Batrachosperma
zu s. 62; for that zu s. 60; to ride zu s. S7 und slate zu s. 61.
Macbeth by William Shakespeare. Students' Tauchnitz Edition.
Mit deutschen Erklärungen von Dr. Immanuel Schmidt. Leipzig
1893, Bernhard Tauchnitz, XX und 107 Seiten. 8". Kart.
M. 1,10.
Von Shakespeare's Macbeth eine Schulausgabe herzustellen, dazu
war kein schulmann mehr berufen als Immanuel Schmidt, der schon vor
ein paar jähren in demselben verlage den Julius Caesar für die bedürf-
nisse der schule eingerichtet hat. Auch in der gegenwärtigen ausgäbe
ist es dem herausgeber vortrefflich gelungen, sich als erfahrener lehrer
auf den Standpunkt seiner schüler zu stellen. Er hat alles ausgeschieden,
was denselben unverständlich sein würde, und andrerseits hat er alles bei-
gebracht, was einem vollkommenen Verständnis von Inhalt und form
forderlich sein kann.
Eine einleitung, zehn selten lang, giebt des dichters stoff nach Ho-
linshed; darauf beleuchtet der Verfasser die Stellung des Stückes als tra-
gödie der schuld, indem er die feine psychologische Charakterschilderung
in den beiden hauptpersonen Macbeth und Lady Macbeth darlegt. Eine
vierseitige zweite einleitung bietet „metrische bemerkungen", die im
stücke selber öfters durch accente unterstützt werden.
Mit den erklärungen kann man fast immer einverstanden sein.
Seite 36 steht witch statt with und s. 62 steht v. TS statt v. 67. Akt III,
sc. 1 vers 119 ist ,With barefaced po^er" wiedergegeben mit: im trutz
der macht, während doch der gegensatz zu der heimlichen ermordung
(Banquos) ganz klar die bedeutung fordert: mit offener (un verhüllter)
gewalt. Ebenda sc. 4 vers 113 wird gesagt, die worte ,. . . . When now
I thiuk you can behold such sights, .. ." seien von Macbeth zu Lady
Macbeth allein gesprochen. Wie käme da aber Rosse dazu, v. 116 zu
fragen: „What sights, my lordV" Die worte sind ebensowohl an die zum
festmahl versammelten lords gerichtet. Die ersten beiden erscheinungeu
in der hexenbefraguugsscene akt IV, sc. 1 werden von Schmidt abweichend
von den meisten erklärern gedeutet. Die erscheinung des behelmten
hauptes — an armed head — ist nicht, wie die herausgeber nach Uptons
Vorgang angenommen haben, auf das später von Macduff abgeschlagene
haupt des Macbeth zu deuten, sondern auf die empörung der gewaffneten
Vasallen. Es wäre doch wunderbar, bemerkt der herausgeber mit recht,
wenn das eigne haupt vor dem warnte, der es abzuschlagen bestimmt ist.
Ausserdem würde diese erscheinung den schluss, nicht den anfang bilden.
Ebenso unglücklich, ja in diesem falle ekelhaft, erscheint dem herausgeber
der gedanke, dass unter dem blutenden kinde — a bloody child — der
aus dem leibe seiner mutter geschnittene Macduflf zu verstehen sei. Viel-
mehr ist an den söhn Macduffs zu denken, dessen bald geplante ermor-
II. UNTERRICHTSWESEN. 187
(liiiig geradezu die grausamste that Macbeths sein wird. Die notwendige
eingehendere begründung von ansichten, die von denen anderer erkläret
abweichen, ist in einen anhang, „Erläuternde und kritische Zusätze", acht
Seiten lang, verwiesen. Was aber die ausgäbe besonders wertvoll für die
schule macht, das sind die einleitenden bemerkungen, welche, im text
stehend, zu anfaug jeder scene den leser zurechtweisen. Sie erklären ort,
zeit und umstäude, unter denen die handlung vor sich geht. Vor allem
geben sie iortlanfend die entwicklung der handlung, den aufbau des
Schauspiels, so dass dem schüler ein vollkommenes Verständnis von den
geschehnissen und handelnden personen und deren Ursachen und antrieben
aufgehen muss und ihm das ganze trauerspiel, mächtig ergreifend in seiner
psychologischen Wahrheit, eindrucksvoll in künstlerischer gestalt, aber in
naturgemässer entwicklung der handlung als tragüdie der schuld dasteht.
Jeder koUege, der Macbeth mit seinen schillern in prima liest, ist
dem herausgeber zu aufrichtigem danke verpflichtet für die erleichteruug
der aufgäbe, das stück seinen Zöglingen zum Verständnis und genuss zu
bringen.
Eschwege. Otto Arndt.
Kurze englische Leseiehre für vorgeschrittene Schüler. Ein me-
thodisches Hilfsmittel zur Klärung- und Förderung- der Lei-
stungen in der Aussprache des Englischen von Dr. J. W. Zim-
mermann, Verf. der englischen Aussprache auf phonetischer
Grundlage. Leipzig, 1893. Verlag von Richard Richter.
VIII, 36 S. 8. M. 0,50.
Der Verfasser beabsichtigt in dem vorliegenden büchlein, alles, was
in der schule auf grund eines bloss empirischen Verfahrens über die aus-
spräche des Eughschen geboten werde , durch methodische Zusammen-
fassung zu klären, zu befestigen und zu erweitern. Er geht hierbei im
gegcnsatz zu der neueren richtung nicht vom laute, sondern vom buch-
staben als dem lautsymbole aus und bekämpft die anweudung der pho-
netischen transskription und der lautschrif't beim unterrichte. Die „Lese-
lehre" beruht auf der im gleichen jähre erschienenen „Englischeu Aus-
sprache auf i)houetischer Grundlage", und die in letzterer vorhaudencu
Unrichtigkeiten (vgl. Anglia, Beiblatt V 55 und Herrigs Archiv XCII 428 l'f.)
kehren hier wieder; s. p. 3 -or, -ore; pp. 6. 7 über die ausspräche von s
und th; pp. 18 u. 20 fierce, pierce; p. 25 offen; p. 26 h in herb, what etc.;
p. 27 mouth; p. 28 handsome und Windsor; p. 29 empty, Carlisle u.a.
Wir bemerken noch folgendes: Die ausdrücke „geschlossene Wörter",
„offene Wörter" (p. 2) sind ungewöhnlich uud werden wohl kaum in den
grammatischen Sprachgebrauch übergehen. Auch sollten die regeln : ,, Ge-
schlossene Wörter und silben .... haben kurze vokale, olfene Wörter haben
lange vokale" nicht als unbedingt giltig hingestellt werden. Zungenlaut
ist m nicht (p. 8). Command kann man nicht mit graud, band etc. zu-
sammenstellen (p. 10). Laurel und laudanum (p. 14) können auch mit
ä-laut gesprochen werden, und bei fellow, widow (p. 15) verlaugt Sweet,
188 II. UNTERRICHTSWESEN.
Elementarbuch des gesprochenen Englisch, diphthongiertes o. Auch die
ausspräche licksh'ry für hixury ist zu beanstanden.
Druckfehler finden sich mehrere. P. .3, z. 22 lies häär; p. (>, z. 16 1.
Chrisimas; p. 9, z. 21 hassen; p. 10, z. 27 Pai'liament; p, 14, z. 2 v. u. fätigue;
p. 1.5, z. (5 lujägine; z. 21 profuse; p. 19, z. 17 fovvl; p. 20, z. 14 committee;
p. 21, z. 10 c5-eväl; p. 23, z. 24 hideous, tedions; p. 34, z. 27 pr6bab'ility;
z. 36 intelligible.
Aus dem gesagten geht hervor, dass die „Leselehre" noch mancher
Verbesserungen bedarf, ehe sie unbedenklich empfohlen werden kann.
Glauchau. A. Fe tri.
Englische Laiittafel (System Vietor). Grösse jeder tafel 70:
87 cm. Dreifarbiger druck (rot, schwarz, grün). Jeder tafel
wird ein dreisprachiger text „Erklärungen und Beispiele"
beigegeben. Preis jeder tafel Mark 1,50, auf leinwand auf-
gezogen mit lakierten stäben Mark 2,50. Marburg in Hessen.
N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung 1893.
In ausdrucksvoller schrift sind die zeichen für die englischen laute
übersichtlich und anschaulich auf dieser tafel dargestellt, schwarz für die
stimmlosen, rot für die stimmhaften und grün für die nasalen laute. Die
senkrechten spalten enthalten die lautzeichen nach den verschiedenen
bildungssteilen (lippen-, zahn-, vordergaumen-, hintergaumen- und kehl-
aute), die wagerechten nach den bildungsar ten (verschluss, enge und
öflfnung); die lipper.rundung wird durch klammern () angedeutet. Farbe
und schritt sind bis auf eine entfernung von 15 metern mit blossem äuge
deutlich zu erkennen, so dass die tafel bequem in grösseren klassen be-
nutzt werden kann. Ein besonderes heft giebt in drei sprachen — deutsch,
englisch und französisch — die nötigen erklärungen und beispiele, in-
dessen wird das zeichen v für den mittelgaumenlaut in Wörtern wie sun,
once nicht erwähnt. Auch fehlt eine bemerkung über die bedeutung der
zeichen w, r und 1 mit roter schraffur unter den hintergaumenlauten (gleich-
zeitige hebung der hinterzunge). Freunde der Vietor'schen lautschrift
finden in dieser tafel ein recht willkommenes hülfsmittel beim aussprache-
unterricht.
Elberfeld. J. Klapperich.
III. NEUE BUCHER.
In Deutschland erschienen in den monaten Mai
bis August 1894.
(Schluss.)
Society in London. By a Foreign Resident. Hrsg. v. Gerh. Budde. VII,
66 s. m. l Karte v. London. M. 0,80. Berlin, Gärtner. (Schulbibl. frz.
u. engl. Prosaschriften hrsg. v. Bahlsen u. Hengesbach.)
ITI. NEUE BÜCHER. 189
Theatre , Modern English Comic. With Notes in German by Dr. K. A 1 -
brecht. Leipzig, Hartimg & Sohn, ü M. 0,40.
(9. Why did you die? By Mr. Charles Mathews.
3 1 . The man with the carpet bag. By G i 1 b e r t A b b o 1 1 ä B e c k e t.
56. Heads or Tails. By Palgrave Simpson.
59. The bashful man. A larce. By W.T.Moncrieff.
70. A slight mistake, or, a prize in a Geriuan lottery. A Comedy.)
Traill (Mrs.), In the Forest, or Pictiires of Life and Scenery in the Woods
ofCanada. Bearb. v. Clem. Kl öpper. 80 s. Leipzig, Reuger. AL 0,80.
(Dickmann's frz. u. engl. Schulbibl. Reihe C. N. 12 )
Waterton (Gh.), Wanderings in South America. Hrsg. v. Dr. Klüpper.
VI, !59s. M. 1. Berlin, Gärtner. (Schulbibl. frz. u. engl. Prosaschriften
hrsg. V. Bahlsen u. Hengesbach.)
cc) Grammatische Lehr- u. Uebungsbücher.
Backhaus (Stadtschulinsp.) , Lehrbuch d. englischen Sprache. 1. Tl. Han-
nover, Meyer.
(1. Method. Lehr- u. Uebungsbuch. Unter bes. Berücksichtigung der
Aussprache u. d. Umgangssprache bearb. 5. Aufl. VIII, 229 s.
M. 2; Anhang: Engl. Sprechübungen. 40 s.)
Baumgartner (Prof. A.), Lehrgang der englischen Sprache. LT. 4. Aufl.
VIII, 152 s. Zürich, Art. Institut Orell Füssli, Verl. Kart. M. 1,80.
Bube (J.), Elementarbuch der englischen Sprache f. deutsche Schulen. VIII,
224 s. Stuttgart, Neff. M. 2; geb. 2,50.
Foelsing-Kocli, Lehrbuch der englischen Sprache. 1. Tl. Berlin, Goldschmidt.
Geb. M. 2,10.
(1. Elementarbuch v. Fölsing. 26. Anfl. bearb. v. Dr. John Koch.
X. 215 s. M. 2,10.)
— Mittelstufe. 3. Jahreskurs. l.u. 2.Abt. Ebd. Geb. M. 2,50.
(1. Kleineres engl. Lesebuch. 2. Aufl. VI, 210 s. 2. Schulgramm, d.
engl. Sprache nebst Synonymik u. Uebungsstücken. VII, 200 s.
Beide bearb. v. Dr. J. Koch.)
Graeter (A.), English Grammar with numerous examples selected from the
best English Authors for the use of German students, a Supplement to
any German-English Class-Book. VII, 68 s. Basel, Reich. Geb. M. 1.
Seidel (A.), Praktisches Lehrbuch der englischen Umgangssprache in 52
Wochenaufgaben. Mit bes. Berücksichtigung der Bedürfnisse der Ilan-
delswelt. VIII, 182 s. geb. M. 2. Wien, Hartleben.
Stoffel (C), Studies in English written and spokea. For the Use of Con-
tinental Students. I. Ser. Zutphen '94. Strassburg, E. d'üleire. XII —
332 s. M. 7,50.
Tendering (Realschuldir. F.), Kurzgefasstes Lehrbuch der englischen Sprache.
4. Aufl. VIII, 136 s. Berlin, Gärtner.
dd) Konversationsbücher.
Ahn (F.) , Petit livre de conversation anglais-fraugais ä l'usage des iusti-
tutions de demoiselles. 3e 6d. VI, 98 s. Leipzig, Brockhaus. M. 1.
Boensel (0.), English Idioms. A selected list of words and phrases oc-
curring in every-day life. Hamburg. 25 s. 4". Programm.
Flaxman (Rob.), Handbuch der englischen Konversationssprache f. Deutsche
u. Engländer. 11. Aufl. Neu bearb. v. Prot. Phpp. Wagner. XXII,
584 s. Stuttgart, Neff. M. 2,25; geb. 2,75.
190 III. NEUE BÜCHER.
Gruber (H. v.), 600 deutsche u. englische Redensarten u. Redewendungen.
Idiomatic German and English Pbrases. III, 87 s. Dresden, Tittmann.
M. 1,20,
Guide de la conversation frangaise, anglaise et allemande. Eugl.-franz.-
deutsches Hilfsbuch zur leichten u. gründl. Erlernung der Konversation
in diesen 3 Sprachen. 12. Aufl. Vollst. Neubearbeitg. v. Prof. Dr. Lam-
beck. Reclam's Univ.-Bibl. N. 3241— 45. 541s. M. 1,50.
Krön (Dr. R.) , Dialogische Besprechung Hölzelscher Wandbilder in eng-
lischer Sprache. Stadt. Mit 1 Anschauungsbilde. Englische Sprech-
übungen f. Klassen u. Selbstunterricht. VII, 55 s. M. Gladbach, Schell-
uiann. M. 0,75.
Wlacdonald (Margaret), Every-day Words for English Conversation. 12'\
VllI, 53 s. Hamburg, Gräfe u. Sillem. Kart. M. 0,80.
Neufeld's Sprachführer f. Haus- u. Reise. Enth. e. kurzgefasste Grammatik,
sowie e. reiche Sammlung v. nützlichen Gesprächen nebst systemat.
Vocabular u. Aussprachebezeichnung. 2. Aufl. bes. v. Dr. G. Glanz.
lO". VIII, XV, 275 s. Berlin, Neufeld & Henius. M. 1.
Tebbitt (F.), Deutsch-englische Gespräche zur Erleichterung des Verkehrs
zwischen Arzt u. Patient. 2. Aufl. V, 84 s. Heidelberg, Groos. M. 1,00.
4. Geschichte und Geographie.
Baedeker (K.), Great Britain. 3rd ed. Leipzig. Geb. M. 10.
— London and its environs. 9th ed. Ebd. geb. M. 6.
— London u. Umgebungen. 11. Aufl. Ebd. M. (i.
Liebermann (F.), Ueber die Leges Anglorum saeculo XIII. ineunte Lon-
doniis collectae. VIII, lOS s. Halle, Niemeyer. M. 3.
Würzen. Paul Lange.
V. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Aiiglia. XVI, 4: Curtis, An Investigation of the Rimes and Phono-
logy of the Middle - Scotch Romance Clariodus. — Luick, Beiträge zur
englischen grammatik II. — Swaen, English Words of Dutch Origin.
XVII, 1: Curtis, An Investigation of the Rimes and Phouology of
the Middle-Scotch Romance Clariodus. Part II. — Geuser, Cap. I. Zu der
fortentwicklung von ae. eo im Südwesten. — Cap. II. Zum Kent. dialekt
im Mitteleuglischen. — Ai und ei unorganisch und etymologisch berech-
tigt, in der Cambridger handschrift des Bruce. — Wülker, Cynewult's
heimat. — Einenkel, das altenglische Cristoforus-fragment. — Swaen, Notes
on Cynewulf's Elene.
Beilage zur Allgemeiuen Zeitung 101/103: Loening, lieber die
pliysiologischeu Grundlagen der Shakespeareschen Psychologie.
UKi: Bühtlingk, Zur Baco-Manie I.
227: Schipper, Zur Geschichte der Dubliner Universität
234: Bühtlingk, Zur Baco-Manie II.
247: Kilian, Zur Shakespeare-Literatur.
267: Edward, Ein Roman im Leben Shakespeares.
Bayerische Zs. f. d. Realscliulweseu XV, 3 : Ackermann, Neusprach-
liche Lektüre und Lehrmittel au den technischen Schulen Bayerns.
Das Zwanzigste Jahrhundert 4,11: Pröscholdt, Das Shakespeare-
Geheimniss.
4, 12: Strohl, Weder Bacon noch Shakespeare.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN. 191
Dentsclie Revne. Sept. '94. v. Gottschall, Shakespeare und Bacon.
Deutsche Rundschau. Sept. '94. Paiilsen , Die Deutsche Univer-
sität als Unterrichtsanstalt und als Werkstätte der wissenschaftlichen For-
schung. — F. Curtius, Ueber den politischen Conflict in Shakespeare's
Coriolan.
Die CfegenTFart 4ö, 34: Stiimcke, Bacon oder Shakespeare.
Die Natiou .52 : Gurt A. Musgrave, Eine pädagogische Mobilmachung
Die Neueren Sprachen II, 3 : Scheffier, Bild und lektüre. — Müller,
Der französische Unterricht am gymnasium. — Be3er, die lautschulung in
meinem anfangsuntsrricht (IL Schluss). — Vietor, Sechster neuphilologentag
zu Karlsruhe.
II, 4 : Schröer, Ueber neuere englische lexikographie. — Banner, Die
neuesten Strömungen auf dem gebiete der modernen philologie und die
sich hieraus ergebende reform von Studium und Vorbildung. — Krön, Die
,reformsitzuug' des 6. neuphilologentages zu Karlsruhe.
Die Znliuuft III, 1 : Brandes, Shakespeares düstere Periode.
En^lisclie Stndien XIX, 3 : Pogatscher, Angelsachsen und Romauen.
— Sarrazin, Zu Shakespeare's Venus und Adonis. — Ellinger, Zur Alli-
teration in der modernen englischen prosadichtung. — Klinghardt, Pho-
netische transkription in der englischen Volksschule.
XX, 1 : Kellner, Abwechselung und tautologie. Zwei eigeutümlich-
keiten des alt- und mittelenglischen Stiles. — Hoffmann, Studien zu Alex-
ander Montgomerie. — Franz, Zur syntax des älteren Neuenglisch. Prä-
positionen.
Preussische Jahrbücher 77,2: Philippi, Neusprachlicher Unterricht,
Westermann's Monatshefte. Okt. 94: W. Brandes, Das „Shake-
speare-Geheimnis. "
2. Amerikanische.
Atlantic Mouthly. July. Menton, Coleridge's Introduction to the
Lake District.
Fortnightly Review. Sept. 94. Paul Nerlaine, Shakespeare and
Racine.
Tlie Century Magazine. Sept. Rice, School Excursions in Germany
(Illus). — Riis, Playgrounds for City Schools (Ilhis). — Oliphant, Addison,
the Humourist (Illus). — Woodberry, Poe in Philadelphia. — Aubrey de
Vere, Recollections of Aubrey de Vere.
The Kineteenth Century No. 210: Whibley, The Farce of 'Uui-
versity Extension': Delphic hymn to Apollo. Translated by A. Ch. Swinburne.
3. Englische.
Acadeniy. June 23. The English Church in the Nineteenth Century.
By John H. Overton.
June 30. Prose Fancies. By Richard Le Gallienne. — The Jungle
Book. By Rudyard Kipling. — Byron i jego Wiek (Byron and bis Age).
Vol. I. By M. Zdziechowski.
What is Slang? (F. E. Garret.)
July 7. History of England under Henry IV. By J. H. Wylie.
What is Slang? (R. B. Johnson.)
J^dy 14. Tennyson ; his Art and Relation to Modern Life. By the
Rev. Stopford A Brooke.
July 21. Shakspere. Fünf Vorlesungen von Bernhard ten Brink. —
Shakspere. Von Alois Brandl. — Die Hamlet- Tragödie Shakespeares.
Von Richard Loening.
"Dinner" I (F. Chance).
192 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
Jxdy 28. Literary Associations of the En2i;sii Lakes. — Cock Lane
and Common Sense. By Andrew Lang. — The Autuüiography of a Boy.
By G. S. Street.
Tbe Canon of Chaucer's Works (Skeat).
Beowult. Ed. etc. by Wyatt (Bradley).
Atlienaeum. June 23. ,EDglisli Bards and Scotcli Reviewers' (A. S.
Lad — W. T. Spenser). — A New „Balade" by Chaucer (Skeat).
June 30. An Unkoown "Balade" by Chaucer (A. W. Pollard).
July 7. Continental Literature, July, 1893, to July, 1894.
' English Bards and Scotch Reviewers' (Barry— Schonberg — Yorke).
— Wordsworth and Allston (P. D. C).
July 14. Life and Letters of James Macpherson. By Bailey Saunders.
— Nennius Vindicatus. Von Heinrich Zimmer.
Jidy 21. The First Divorce of Henry VlIL as told in the State Pa-
pers. By Mrs. Hope. Ed. by F. A. Gasquet. — Cuckoo Songs. By Ka-
tharine T. Hinkson. — Songs without Notes. By Lewis Morris.
A Complaint: Possibly by Chaucer. (W. W. Skeat.)
Shakespeare Studies, and Essay ou English Dictionaries. By the
Late Prof. T. S. Baynes. With a Preface by Prof. Lewis Campbell.
July 28. Songs, Poems, and Verses. By Helen, Lady Dulferin. —
Walton and Some Earlier Writers on Fish aud Fishim;,-. By R. B. Marston.
— Adriatica. By Percy Pinkerton. — William Henry Widgery, School-
master. By W. K. Hill.
An Interleaved Copy of Thomson's 'Seasons' (D. C. TovejO-
Aug. 4. Folklore and Fairy Tales.
4. Sonstige.
Journal des Savants, avril '94 : Janet, Le Roman en France depuis
ICln jusqu'ä nos jours.
La Revue de Paris I, 6 : G. Paris, Tristan et Iseut.
M.
INHALT. s,,,3
I. Hoffmann, .Studien zu Alexander Montgomerie (Brotanek) l*!!
Balilsen, Eine Komödie Fletcher's (Ackermann) 170
Sohröer, Percy's ReUques of Ancieut English Poetry . . . / i 171
Brandl, Shakspere | (Proescholdt) \ 173
Oechelhäusor, Shakespeareana , ^ J 175
Zemlin, Th. Moores Dichtungen (Ackermann) 17G
Eckart, Niederdeutsche Sprichwörter und volkstümliche Redensarten (Andrae) . 177
II. Wendt, ICncjklopädie des englischen Unterrichts (Weudt) 182
Ewing, Timothy'» Shoes, An Idyll of the Wood, and Uenjy in Beast- •,
laud, herausgeg. von Roos j (Arndt) > 185
Shakespeare, Macbeth, herausgeg. von I. Schmidt { ' 186
Zimmermann, Kurze englische Leselehre (Petri) 187
Victor, Englische Lauttafel (Klapperich) 188
III. Neue Bücher 188
IV. Ans Zeitschriften 190
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
englisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
V. Bd. November 1894. Nr. VII.
I. SPRACHE UND LITTERATUR.
Bibliothek der angelsächsichen Poesie, begründet von Christian
W. M. Grein. Neu bearbeitet, vermehrt und nach neuen Le-
sungen der Handschriften herausgegeben von Richard Paul
Wlilker. IL Band. — 2. Hälfte. Leipzig, Georg H. Wigand's
Verlag. 1894. VI und S. 211—570. 8«.
Nach sechsjähriger pause ist endlich die 2. häifte des 2. bandes von
Wülkers neubearbeitung der 'Bibliothek' erschienen, und alle fachgenossen
werden sich gewiss freuen, dass damit dieses wichtige werk seinem ab-
schlusse um ein tüchtiges stück näher gebracht ist. Die vorliegende
lieferung enthält: 1. Gebete (I — IV), 2. den Hymnus Wuton ivuldrian,
3. Vater unser (I— III), 4. Gloria, 5. Credo, 6. Das Gedicht vom jüngsten
Tage (= Inter florigeras), 7. Ermahnung zum christlichen Leben, 8. Auf-
forderung zum Gebet, 9. Bruchstück eines Lehrgedichtes (Greins Hymnen
und Gebete, no. XI), 10. Heiligenkalender, 11. Judith, 12. Spruch aus Win-
frids Zeit, 13. Caedmons Hymnus, 14. Genesis, 15. Exodus, 16. Daniel,
17. Azarias, 18. Klagen der gefallenen Engel, 19. Christi Hüllenfahrt, Auf-
erstehung, Himmelfahrt und Kommen zum jüngsten Gericht, 20. Versuchung
Christi (die letzten 3 = Greins 'Christ und Satan'), 21. Inschrift des
Brüsseler Kreuzes.
Vereinigt sind darin also die gedichte der hs. von Vercelli und die-
jenigen der sogen. Cfedmonhs. (Junius XI) zu Oxford; ausserdem noch
mehrere aus andern hss., wovon einige bei Grein fehlten. Als solche
sind zu nennen: die zuerst von Lumby veröffentlichten zwei stücke aus
dem Cambridger C. C. Coli. (no. 6 und 7), Csedmons hymnus nach 6 hss.
(no. 13), die Brüsseler Inschrift (no. 21), endlich die von Napier entdeckten
verse mit runen in der hs. von Vercelli — letztere in den Nachträgen
s. 566 f. mitgeteilt. Ausserdem giebt W. zu den ersten beiden gebeten die
lesarten der von Logeman gefundenen Lambeth-hs., femer zu einem teile
des gedichtes 'vom jüngsten Tage' in paralleldruck die entsprechenden
verse aus einer predigt Pseudo-Wulfstäns. Die 'Literatische (sie!) nach-
Anglia, Beiblatt V. 13
194 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
weise' sollen im 3. (schluss-) bände folgen; eine Zusammenstellung der
handschriftlichen accente fehlt diesmal, weil W. bei den recensenten der
ersten hälfte zu wenig anerkennung für seine mühe gefunden hat! Ich
meine nun doch, eine ausgäbe, die Schmutzflecken, löcher, rasuren und
ähnliche mikrophilologische dinge umständlich in den noten angiebt, dürfte
an den accenten nicht stillschweigend vorbeigehn ; wenn sie nicht, wie
sichs gebührte, unter den lesarten stehen, so möchte ich den herausgeber
im Interesse der ae. Studien dringend bitten, das unteriassene im nächsten
bände nachzuholen! Gewiss werden auch viele fachgenossen mit mir in
diesen wünsch einstimmen.
Der dritte band soll die noch fehlenden stücke der hs. von Exeter,
die metra und psalmen, Salomon und Saturn, nebst einigen kleineren ge-
dichten bringen. — Acht Seiten 'Nachträge' enthalten W.s bemerkungen
zu der collation der Verceller hs. von Napier in der Z. f. d. A. 33, 66 ff.,
wobei ersterer sich auf eine Photographie der dichtungen stützt, die er
hat anfertigen lassen. Obwohl eine anzahl von den behauptungen N.s
zurückgewiesen werden, ist W. doch gezwungen, ihm in vielen wichtigen
punkten recht zu geben. Hoffentlich ist W.s collation der in der 2. hälfte
veröffentlichten stücke zuverlässiger; sonst müsste man ja nochmals auf
eine superrevision der nun oft genug von verschiedenen selten verglichenen
texte warten. Es scheint gerade bei den ae. denkmälern recht schwer
zu sein, die handschrittlichen lesarten zu constatieren , vgl. besonders die
angaben der herausgeber von dichtungen aus dem mscr. Junius XI!
Wenden wir uns nun zu den texten selber, so zeigt der kritische
apparat zunächst wieder dieselbe breite und Weitschweifigkeit, wie in den
früheren lieferungen, wodurch die neubearbeitung leider recht angeschwellt
und verteuert wird. Welcher studierende kann sich ein so kostspieliges
werk noch anschaffen? Und doch ist der apparat keineswegs voll-
ständig, wie es den anschein haben könnte. Alle übrigen ausgaben zu
vergleichen ist mir hier aus mangel an hülfsmitteln nicht möglich; ange-
stellte Stichproben genügten aber bereits, um meine behauptung wenig-
stens für einige der von W. herangezogenen editionen zu beweisen. Kri-
tische besprechungen der letzteren, oder grammatische arbeiten über
einzelne texte, die doch auch oft besserungsvorschläge und erklärungs-
versuche schwieriger oder verderbter stellen enthalten, sind niemals heran-
gezogen; auch findet sich nirgendwo eine conjectur aus dissertationsthesen
erwähnt. Man kann also nicht behaupten, dass in W.s arbeit auch nur
annähernd die bisherigen leistungen auf dem gebiet altenglischer text-
kritik zusammengefasst seien. Und das wichtigste, die metrik? Nun,
da ist W. leider auf seinem früheren Standpunkt stehen geblieben, nämlich
die von Sievers u. a. induktiv und statistisch ermittelten gesetze für die
alliterirende dichtung einfach zu ignorieren. Zwar führt er in den
fussnoten öfters an, dass S. diesen oder jenen vers tür „zu kurz" oder
für , metrisch falsch" halte, oder dass er diese oder jene änderung vor-
schlage, sieht sich jedoch fast nie veranlasst, auch noch so plausible
besserungen aus metrischen gründen anzunehmen, oder lücken zu con-
statieren, wenn das metrum solche anzunehmen zwingt. Nicht einmal die
verse sind überall richtig abgeteilt, obwohl hier bereits vor 18 jähren
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 195
Rieger das richtige gelehrt hat! Sich ängstlich an den buchstaben oft
recht sorgloser Schreiber anklammernd, sucht er überall die handschrift-
lichen lesarten zu halten, selbst wo sie fast unverständlich sind. Allerdings
sieht sich der conservative herausgeber doch zuweilen gezwungen, der
alliteration oder des sinnes wegen zu ändern, oder den ausfall von halben
oder ganzen versen anzunehmen; nur ist es mir unbegreiflich geblieben,
warum an andern stellen ebenso nahe liegende, resp. eben so notwendige
besserungen unterblieben und eben so offenbare lücken nicht markiert sind.
Auch die i n t e r p u n k t i o n ist öfter ganz dem geist und rhy thmus der
alten dichtung zuwider gesetzt. Ich kann daher die neue ausgäbe in
textkritischer und metrischer hinsieht leider nicht als einen fortschritt
bezeichnen ; keinesfalls bedeutet sie ihren Vorgängern gegenüber dasselbe,
was Greins verdienstvolle leistung seiner zeit war.
Ich gehe nun zu einer besprechung einzelner stellen über, worin ich
den beweis für mein oben im allgemeinen ausgesprochenes urteil anzu-
treten gedenke. Vollständigkeit ist dabei jedoch nicht beabsichtigt!
1. Gebete III.
V. 22 ^ ealra kyninga kyning, \ Crist lifiend.
Der zweite halbvers ist metrisch falsch ; lies lifiende, wie alle parallelstellen
(nach Greins glossar) bieten.
ib. 32. swd pcBt ebnig ne ivät, \ eortibüende etc.
Die Verbesserung in -büendra wird durch den ganz ähnlich gebauten v. 34:
ne pcet ebnig ne wät | engla hddes
fast zur gewissheit erhoben.
ib. 58. herian heofonas god \ hdligum reorde.
Da die gebete in ähnlichen formein stets, dem lat. coelorum entsprechend,
den gen. plur. haben (I, 4. III, 6. 9. 15. 35. 47. 50), dürfte derselbe auch
hier einzusetzen sein, obwohl sich W. auf v. 6 beruft, wo auch der „spät-
westsächsische" genitiv sing, heofonas stehen soll. V. 5 ff. lauten :
I hcefst 7 waldest
äna ofer ealle \ eortSan 7 heofonas
syddra gesceafta.
Wir hätten dann waldest einmal mit der präposition ofer und das andre
mal mit dem gen. pl. (s. g.) verbunden! Grein hat bereits die richtige
auffassung, wonach v. 6 adverbiale bestimmung und s. g. der von waldest
abhängige gen. ist, duch Setzung eines kommas nach dem acc. pl. heofonas
angedeutet, eine Interpunktion, die W. leider nicht acceptiert hat.
IV, 2. W. findet in 7 loundor eall, | min wundorcyning das letztere
wort {an. key.) „nach dem vorhergehenden tvundor sehr bezeichnend".
Das ist geschmackssache ; gewöhnlich sieht man dergleichen für etwas
andres an. Jedenfalls ist in wuldorc. zu bessern!
45 f. Panne is gromra tu fela
cefestum eaden, \ etc.
Ich vermute in eaden einen Schreibfehler für eacen.
101 f. ne hüru pces freondes, \ pe me gefylste
tö pdm sidfate: \ etc.
1 Die längezeichen und cäsurstriche rühren von mir her.
13*
196 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Die Präposition tö zu anfang von v. 102 gehört an den schluss von 101.
110. gßlong cefter . . . Ergänze me!
116. 3 . . bip pcBt, I ßonne mon him sylf ne mceg
wyrd onwendan, \ pcet he ponne wel polige.
Durch die ergänzung göd in v. 116 wird die alliteration nicht hergestellt;
auch ist die erste halbzeile zu kurz. Ist vielleicht simle oder sivitie nach
pcet zu ergänzen?
2. Der kentische Hymnus,
39. I Crist nergend, 1. nergende!
3. Vater unser. I.
I. [Hälig] fceder, \ pü pe on heofonum eardast.
Statt eardast ist eart (wie in v. 2 des folgendes gebetes) zu setzen.
II. from yfla gehtvdm \ d tö loidan feore;
Streiche widan) wir haben hier eine Vermischung der beiden phrasen d tö
feore und tö widan feore!
id. II, 15. heofona heahcyning, \ hläf ürne
üserne (wie in I, 7) ist metrisch notwendig.
24. pdm pe tvid üs \ oft agyltad.
Der zu kurze erste halbvers verlangt üsic.
id. III, 102 f. säwle üre, \ siod toe her gifati
earmon mannum, \ pe witj üs agilt.
W. corrigiert mit Ettm. gifatJ in forgifaci, wobei aber die alliteration nicht
hergestellt wird; agilt in der folg. zeile darf weder mit W. in agilton
gebessert werden, noch mit Grein in agilfad, weil beides einen metrischen
fehler ergiebt. Ich möchte sella(i vor her ergänzen, gifad streichen und
in V. 103 mannum durch dre ersetzen, also lesen:
swd ive [sellati] her
earmon [äre], pe wi5 üs agilt.
Ich sehe earmon dann für den dat. sg. an, zu dem der sg. agilt trefif-
lich passt.
115. I We &e', södfcestan god,
das metrum verlangt den vok. sötSfcest (wie in v. 121).
4. Gloria.
42. cyning innan wuldre | 7 his pä gecorenan,
erg. fole am ende, um den vers zu vervollständigen.
46 f I p(tr is seo mdeste lufu,
haligdömas, \ heofonas syndon
purh pine ecan word | dbghwcbr fülle,
die lesart von B. in v. 47 : dömes scheint mir nach dem ganzen zusammen-
hange besser. Dann ist hinter lufu eine grössere Interpunktion zu setzen
und das komma hinter -dömas zu streichen. Zu gründe liegt wohl die
doxologie: Pleni sunt coeli et terra majestatis gloriae tuae; vgl. auch die
folg. verse!
5. Credo.
18 f. ac p(tr hdlig gast | handgyft sealde
pdire fdbmnan, bösm \ fylde mid blisse.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 197
Da die metrische pause in v. 19 hinter bösm liegt, ist die interpunktion
zu ändern (wobei auch ein besserer sinn herauskommt); streiche komma
hinter fdmnan und setze es hinter scaldel
40. 7 micl fcestmn sefan \ freode ^elcestati.
Ich sehe nicht ein, warum W. hier statt des überlieferten freode im text
freotSe setzt.
6. Vom jüngsten Tage.
Hier hat W. die arbeit von Höser (Halle 1889) nicht erwähnt, ob-
wohl sie auch verschiedene textkritische und erklärende bemerkungen
enthält. Wo stehen übrigens die „bemerkungen" Greins, die W. in den
fussnoten anführt?
V, 38. Zu ne vgl. Hö. s. 49. — 45. Der in der poesie „ungebräuch-
liche* plur. von lüöp steht in unserm gedieht v. 90! — 47. Ich be-
trachte das ^od von nuklgod als glosse zur vorhergehenden zeile und
streiche es daher mit Brandl (ebenso wie das gyltas der hs.). — 51. flcesces
wurde schon von Sweet in der „Sixth Ann. Address" etc. p. 4 f. richtig
erklärt. — 81. Icecedöm würde den vers korrekt machen! — 105. geßmxsa<S,
resp. gepuhsod stelle ich zu peostre 'düster' als eine bildung mit -sk-
suftix (vgl. Brugm. grdr. 2, 1031) und metathesis, wie tüxlum, v. 211. —
125. anm. me. amarride, amarryd hat nichts mit ne. amarod zu thun, son-
dern entspricht ae. amyrran, ne. mar! Das wort gehört wohl zu ae. mearu,
ahd. maro 'mürbe' (cf. Kluge s.v.), nisl. mar inn, norw. maren, marna. —
146. cf. Hö. s. 49. — 147. cf. Hö. s. 11 (will nd ne in ndnre ändern). —
149. über ryyie cf. Hö. s. 7. — 181. anm. In v. 76 und „wohl auch 75"
soll die verbalendung ganz abgefallen sein. Nun entspricht v. 75 Ic leere,
pa't pü beo genau dem lat. v. 38: Suadeo praevenias; beo ist also die
regelrechte 2. sg. conj. ! Das forföh des folg. verses ist aber offenbar
imperativ. — 200. Das metrum fordert stcarc 7 heard, wie in der hom. -
221. W. hält den vers ne pdra wera ivorn ivihte für vollständig. Nach
dem lat. flentihus (v. 111) möchte ich ivera in ive\pend]ra bessern, ne zu
icihte rücken und dies (nach v. 201) zu ivilit e\lles\ erweitern. Das ganze
also: pdra we[pend]ra worn, \ ne wiht e[lles]. — 229 war nach der hom.
und dem lat. errantesque animae (116) das synne der hs. in synnge zu
bessern und demgemäss die interpunktion zu setzen. — 238. üeber pone
vgl. Hö. s. 18 anm. 7. — 252. heofonrice ist zu kurz. — 274 1. geblys[s]ad
nach V. 285. — 291. lieber drüt vgl. Herr. Arch. 86, 408. — 299. anm.
cf. Hö. s. 13, § 21, anm. — 302. Zu iviÜ pdm cf. ib. 74 unten f. — 303. Zu
unb/eoh, cf. Hö. s. 28. Zu Greins richtiger erklärung vgl. Tamm, etym.
svensk ordbok unter blyy. — 307. Hinter blöwende fehlt offenbar ein satz:
' wie die selig sind ', vgl. 308 : 7 Im dd pröwiaÜ. Sonst ist das ganze un-
vollkommen und unverständlich.
7. Ermahnung zum christl. Leben.
(Vgl. zum vor.) 12 7 eae öpera fela.
Nach V. 3 : pcBnne beo pü eadmöd 7 oelmesgeorn möchte ich ergänzen :
7 seo eadmedu (vgl. v. 8, 9 und 10).
65. sduivle pine: \ d hi winnaS embe pcet
dceges 7 nihtes \ ongean drihtnes lif.
198 I. SPRACHE U. RATLITTEUR.
Soll sich pcet auf die seele beziehn? Dann müsste es doch mindestens
pä heissen ! Ausserdem übertUIIt es den vers, und ich glaube daher, dass
mit emhe pcet eine im übrigen verlorene zeile begonnen hat. d steht
vielleicht für ursprüngliches simle, wenn nicht hier wie in v. 9, 11, 25 etc.
überhaupt die alliteration gefehlt hat. Ich würde also schreiben:
säuivle pine: \ d {simle?) hi winnat5
emhe pcet
69 f. di^ollice, | pcet pü on dce^red
oft ymbe pinre säuivle rdd \ switSe smeage.
oft gehört natürlich noch zu v. 69 !
72. sitSe gesecan; \ pü scealt glcedlice swide swincan.
Streiche glcedlice! [Schluss folgt.]
Göteborg. F. Holthausen.
Kaluza, Max, Der altenglische Vers. Eine metrische Untersuchung.
IL Theil. Die Metrik des Beowulf liedes. Beriin, Emil Felber
1894. VIII u. 102 S. Preis M. 2,40.
[A. u. d. T.: Studien zum germanischen Aliiterationsvers.
Herausgegeben von Max Kaluza, ao. Professor an der Univer-
sität Königsberg. II. Heft.]
Das zweite heft vonKaluza's 'Studien' legt an den ersten 1000 versen
des Beowulf dar, wie die scansion nach seiner theorie im einzelnen sich
gestaltet. Da ich diese theorie ablehnen musste (vgl. Beibl. IV, 294 f.),
brauche ich nicht auf den Inhalt des vorliegenden heftes näher einzugehen.
Die bedenken, die ich in meiner besprechung des ersten heftes a. a. o.
angedeutet habe, sind nicht berührt; dafür bringt das vorwort einen rein
persönlichen ausfall gegen mich, der in eine grobe Verdächtigung ausläuft.
Bloss zu dieser ein paar worte. Warum ich auf Kaliiza's argumentation
im einzelnen nicht eingegangen bin, habe ich ausdrücklich gesagt. („Eine
theorie, die zu solchen consequenzen führt, richtet sich meines erach-
tens selbst Das vorgebrachte scheint mir genügend, um meine ab-
lehnende haltung diesem buche gegenüber zu rechtfertigen.") Jedem leser
musste diese begründung klar sein, ob er mir nun in der sache recht gab
oder nicht. Wenn daher Kaluza sagt: ,In diesem schweigen kann ich nur
das eingeständnis erblicken, dass meine darlegungen von der Unzuläng-
lichkeit der zweihebungstheorie und den mangeln des Sievers'schen Systems
so sehr zutreffend sind, dass er [Luick] es nicht einmal wagt, den lesern
der Anglia ein wort darüber zu sagen* (s. VII) — so ist das einfach
lächerlich. Dass er nicht verstehen kann, was mit dürren worten gesagt
war und durch hochtrabende phrasen seine Überlegenheit darzuthun glaubt,
wird niemandem, der ein urteil in der sache hat, imponieren. Dass er
mir frisch und frank Verlogenheit zumutet, ist sehr artig. Unter anderen
umständen müsste ich mich energisch gegen einen solchen anwurf ver-
wahren und den brandmarken, der einem ehrlichen gegner gegenüber zu
so unwürdiger kampfweise greift. Aber das lächerliche entwaffnet.
Immerhin wird jedem unbefangenen einleuchten , dass ich mich jetzt um
so weniger in eine erörterung der Streitfrage selbst einlasse.
Graz. Karl Luick.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 199
Aufsätze über Märchen und Volkslieder von Reinhold Köhler. Aus
seinem handschriftliehen Naehlass herausgegeben von Johannes
Bolte und Erich Schmidt. Berlin, Weidmannsclie Buchhand-
lung. 1894. 8«. 3M.
Am 15. Aug. 1892 ist der weimarische oberbibliothekar Reinhold
Köhler gestorben, aus dessen naehlass uns sechs kleine aber vortreffliche
aufsätze geboten werden, vergleichende mitteiliingen aus den reich auf-
gespeicherten schätzen der volkspoesie, des märchens, der legende, der
novelle, über die der weimarische gelehrte so ausgiebig gebot. Es sind
vortrage, entworfen für den weimarischen mittwochs- oder schlüsselverein,
von denen die ersten fünf auch daselbst in den jähren 1804 — 88 gehalten
worden sind, während der letzte aus dem jähre 1891 sich nur als skizze
im naehlass vorfand. Erstaunlich ist der sammelfleis und die belesenheit,
mit der hier aus der litteratur aller zeiten und aller Völker des morgens
und des abends der stoß' zusammengetragen und geordnet wird, wohl-
thuend die klarheit und vorsieht, wie der ewig bestehende tauschverkehr
der Versionen und motive dargethan wird und litterarische zusammen-
hänge nachgewiesen werden. Zumeist begnügt sich jedoch der Verfasser
das material neben einander zu stellen, jeder gewagten folgerung aus
dem wege gehend. Dazu ist so anheimelnd die schlichte art, mit der der
Verfasser zu erzählen versteht, sowie seine kunstlos einfache darstellung,
sodass das buch nicht nur den gelehrten von fach, den folkloristen , son-
dern jedem freude machen wird, dem von der kinderzeit her märchen-
dichtung am herzen liegt.
Den aufsätzen ist vorausgeschickt ein nachruf auf Reinhold Köhler
aus der leder Erich Schmidts, ein fast unveränderter abdruck aus der
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde (1892. II, 418), wo Erich Schmidt
zum ersten male das leben des ihm von Weimar her befreundeten ge-
lehrten in tief empfundener weise dargestellt hat. Er hat dann noch ein-
mal im Goethejahrbuch (XIV, 297) das wort ergriffen zu einem nekrolog
R. Köhlers und zwar mit noch eingehenderer darstellung und Wür-
digung der litterarischen thätigkeit des freundes. Es ist ein rührendes
bild, das uns von dem bescheidenen schlichten manne entrollt wird, der
das anspruchslose einförmige leben eines kleinstädtischen beamten führt,
mit seiner Wissenschaft aber die ganze weit umspannt, von seiner reichen
gelehrsamkeit allen mitteilend, immer mild und freundlich. Die kurze
biographie ist ein meisterstück Erich Schmidts. Aber ganz unfehlbar ist
keiner, dass ihm nicht auch einmal etwas merkwürdiges unterschlüpfen
könnte, quandoque bonus dormitat Homerus. So heisst es s. 11 , wie
bereits in der Zeitschrift für Volkskunde s. 425 : »Wie ein botaniker von
der reise um die weit eine ungeheure Fauna (l) im herbarium heimbringt,
so kannte Köhler die märchen der erde (mit dem druckfehler ende) nach
ihren Ursprüngen, zusammenhängen, ähnlichkeiten, abweichungen*.
Der erste aufsatz handelt „lieber die europäischen Volksmärchen".
Er lag schon einmal gedruckt vor in den weimarischen beitragen zur
litteratur und kunst vom jähre 1865, s. 181. Nach einer geschichte der
Sammlungen von Volksmärchen nach und vor Jakob und Wilhelm Grimm
200 I. SPRACHE U. LITTERATÜE.
entwickelt der Verfasser die resultate der Untersuchungen des Göttinger
Orientalisten Benfei, wonacli die meisten europäischen Volksmärchen teils
geradezu indische, teils aus indischen hervorgegangen oder durch sie ver-
anlasst worden sind, indem einerseits die muhamedanischen Völker, andrer-
seits die buddhistischen mongolen während ihrer fast 200 jährigen herr-
schaft in Europa die Verbreitung der indischen märchen bewerkstelligt
haben. Nun wird diese theorie durch ein besonderes neues beispiel aus-
führlich und klar beleuchtet. Es wird das Grimmsche märchen vom treuen
Johannes (nr. 6) mit all seinen mehr oder weniger ähnlichen europäischen
brüdern aus Böhmen, Griechenland, Italien, Spanien und der Walachei
erzählt und in zwei indischen fassungen die grundlage des europäischen
Volksmärchens gefunden, wobei es sich ergiebt, dass unser märchen als
eine schöne entwicklung und Vertiefung der indischen vorläge erscheint.
Der zweite aufsatz „Eingemauerte Menschen" giebt eine verglei-
chende darstellung aller der bausagen aus Deutschland, Serbien, Rumänien,
Ungarn, Griechenland, nach denen menschen lebendig in den grund ein-
gemauert werden, damit der bau uneinnehmbar werde oder überhaupt von
statten gehen könne. Besonders ist es die sage von der eingemauerten
frau des baumeisters, die bei verschiedenen Völkern in liedern dichte-
rische ausbildung erfahren hat, wie ja auch in jüngster zeit Carmen Sylva
den rumänischen stofif im „Meister Manole' dramatisch dargestellt hat.
Von schier unerschöpflichem Inhalt ist der dritte aufsatz: „Sand
Petrus der Himmelspförtner", mit dem sich die Volksdichtung alter und
neuer zeit in besonderer Vorliebe beschäftigt hat. Da werden nach ein-
zelnen motiven geordnet geschichten aus allerhand quellen in hülle und
fülle erzählt, wie der himmelspförtner dadurch überlistet wird, dass man
ihm seine eigenen sünden vorhält, vom müller, von den landsknechten,
vom Schmied von Mittelbach, vom bruder Lustig mit seinem wunschranzen,
wie er selber mit list ungebetne gaste wieder aus dem himmel hinaus-
treibt, wie er als seelenfänger auszieht, um dem teufel seelen abzu-
gewinnen, u. s. w., da ist des reichhaltigen Stoffes kein ende.
Es folgt „Die Ballade von der sprechenden Harfe", die in allerhand
Versionen nordischer Völker vorliegt. Die ältere Schwester stösst aus
eifersucht die jüngere ins meer, aus dem brustbein der Jungfrau macht
sich ein spielmann eine harfe, und nun singt die harfe von selber von
der unthat der Schwester. Derselbe gedanke liegt dem bekannten Grimm-
schen Volksmärchen vom singenden knochen (nr. 28) zu gründe, das in
seinen europäischen gestaltungen vorgeführt wird.
Im fünften aufsatz „Voti Glück und Unglück" ist das das zusammen-
fassende motiv, dass diese mächtigen schicksalsmächte als allegorische
figuren verkörpert dargestellt werden, wie es sich in italienischen und spa-
nischen erzählungen findet, wozu sich allerhand Varianten in serbischen,
sicilischen, polnischen märchen ergeben, sowie in erzählungen Boccaccios
und dichtungen von Hans Sachs.
Zuletzt wird die erzählung „Das Hemd des Glücklichen^^ behandelt.
Der schwermütige könig kann nur dann geheilt werden, wenn er das
hemd eines glücklichen anzieht. Lange sucht man vergeblich nach einem
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 201
glücklichen, bis man ihn endlich in einem armen hirten gefunden zu
haben meint. Man verlangt sein hemd, aber er hat nie eins gehabt, „die
glücklich sind, die haben keine hemden". Die geschichte ist in die
kixnstlitteratur der Italiener eingeführt durch Casti, der Franzosen durch
Daru, der Engländer durch Walter Scott. Aber sie existierte auch als
tunesisches märchen. Derselbe gedanke, dass es unmöglich ist, einen
wahrhaft glücklichen zu finden, ist ähnlich in zwei altgriechischen erzäh-
lungen ausgeführt, die uns bei Lucian und Julian erhalten sind. Mit ihnen
hat die grösste Verwandtschaft die indische legende von der Kisagotami,
und bei dem buddhistischen Charakter der erzählung wird man wohl mit
recht den Indern die priorität der erfindung zuschreiben.
Leipzig. Robert Weber.
Neueste prosadiclitung.
Es wäre eine lohnende arbeit und zugleich ein ausdruck der dank-
barkeit, die reichen literaturschätze zu ordnen, welche band 2000 — 3000
der Tauchnitz- Sammlung enthalten, wie es Henry Morley für die ersten
zweitausend bände gethan hat. Es wäre lohnend schon aus dem einfachen
gründe, weil ein sehr grosser teil der deutschen Anglisten der zeitge-
nössischen prosadichtung vollkommen gleichgiltig , wenn nicht feindselig
gegenüberstehen.
Ist es überhaupt der mühe wert, einen englischen roman der gegen-
wart zu lesen? Ist es eines grossen mannes würdig, diesen vielbegehrten
und zu gleicher zeit so viel verlästerten producten der zeitgenössischen
literatur einige aufmerksamkeit zu schenken?
Dieselben leute, welche dem albernsten ritterromane des mittelalters
mit frommer Selbstverleugnung durch alle abschriften nachgehen und mit
einem aufgebot von haarspaltendem Scharfsinne jeden leichtsinnigen fehler
des unwissenden copisten corrigieren ; dieselben leute, welche in so man-
chen bänkelsängerversen des vierzehnten Jahrhunderts mit heissem be-
mühen nach einem kunstprincipe suchen und — es nicht finden ; dieselben
leute, welche die tastenden anfange der englischen novelle im Zeitalter
der königin Elisabeth mit grosser gelehrsamkeit und rührender gründlich-
keit auf stil, quelle, absieht etc. untersuchen — eben dieselben leute stellen
mit überlegenem lächeln die frage, ob die werke eines Thomas Hardy,
einer Mrs. Ward die aufmerksamkeit eines grossen mannes verdienen!
Unter solchen Verhältnissen wäre es ein sehr verdienstliches werk,
wenigstens die allerbedeutendsten erzähler der gegenwart vorzuführen,
eine aufgäbe, die durch das wohlgeordnete und leicht zugängliche material
der Tauchnitz - Sammlung keine besondere Schwierigkeit bietet. Leider
steht mir an dieser stelle zu einer solchen arbeit kein räum zur Verfügung;
ich will mich daher darauf beschränken, bei gelegenheit des 3000. bandes
(Frank Frankfort iWoore , „A Gray Eye or so") die hauptrichtungen anzu-
geben, welche der englische roman in den letzten jähren eingeschlagen
hat und die hauptvertreter zu nennen.
An massenhaftigkeit der production wird keine Spielart des modernen
romans von der „Society novel" übertroffen. Hunderte von Schriftstellern
Anglia, Beiblatt V. 14
202 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
und naraeutlich Schriftstellerinnen, sind damit beschäftigt, die englische
gesellschaft unserer tage abzuconterfeien , denn für die breiten schichten
der englischen und amerikanischen bourgeoisie, die in erster reihe als
künden für den roman in betracht kommen, hat die „gesellschaft" alle
reize einer geheimen genossenschaft, die sich mit einer undurchdringlichen
mauer umgiebt. Die frauen der radicalsten abgeordneten würden jähre
ihres lebens dafür hingeben, einmal über die peripherie jenes zauberkreises
zu dringen, der ohne geschriebene gesetze, — wenn man von dem hof-
zeremoniell und dem büchlein ^Don't" absieht, das freilich mehr in bürger-
lichen als adeligen kreisen als höchste autorität in sachen des „guten
tons* angesehen wird — ohne Verfassung sich selbst mit draconischer
strenge regiert und wie ein lebender Organismus alles fremde mit feinster
empfindung abstüsst. Der gesellschaftsroman ist von einer unendlichen
mannigf altigkeit, was den stoff betrifft ; in bezug auf geist und form aber
sind die erscheinungen der letzten jähre so verschieden von einander, als
wären sie durch menschenalter von einander getrennt.
Der frauenroman, wie er von den damcn Mrs. Alexander, Miss Brad-
don, Rhoda Broughton, Mary Cholmondley (ein neues, sehr bedeutendes
talent), Mrs. Clifford, Mrs. Hungerford, Miss Florence Marryat, Mrs. Oli-
phant, Miss Yonge (die nur zum geringen teile hieher gehört), „Ouida'^
(Louise de la Rara6e), Beatrice Whithy (die mit ihrem ersten romane „ The
Aivakening of Mary Fenwick" einen vielversprechenden anfang gemacht,
in ihrem zweiten viele ihrer leserinnen enttäuscht hat) — der frauenroman,
sage ich, hat das eine charakteristische merkmal: die erzählung ist Selbst-
zweck, Unterhaltung das endziel — ein bild der „gesellschaft", die auch
keinen anderen zweck vorschützt und keine andere daseinsberechtigung
hat, als die freude an sich selbst.
Unter den genannten Schriftstellerinnen sind Mrs. Alexander und
Mrs. Sungerford die ausgesprochenen lieblinge der jungen mädchen in
den „teens" und jede mutter kann ohne scrupel die harmlosen bände
beider ebenso geschickten als fleissigen erzählerinnen vor schulmädchen
offen liegen lassen. Beide haben eine sehr enge weit und eine gesunde
alte moral gemein: im elterlichen hause fängt der roman an, vor dem
altare hört er auf, und immer ist es das gute, das am ende siegt, das
böse, das unterliegt. Im mittelpunkte des Interesses steht gewöhnlich
ein junges, mit allen gaben des geistes und gemütes ausgestattetes, aber
von fortuna stiefmütterlich behandeltes mädchen, das von ihrer Umgebung
verkannt oder gar verfolgt wird, bis der richtige mann das Aschenbrödel
erlöst. In der behandlung dieses alten motivs zeigt Mrs. Alexander ent-
schieden das grössere geschick, wie sie überhaupt die Verfasserin von
j,Molly Baton'-'- überragt. Mrs. Hungerford wiederholt sich und bleibt sich,
was das literarische können betrifft, immer gleich; Mrs. Alexander zeigt
einen sichtbaren tortschritt von buch zu buch.
Rhoda Broughton hatte mit der novelle „Mrs. Bligh'^ viele freunde
gewonnen; aber ihr letztes buch, „A Beginner", wird ihrem rufe schaden.
Eine dame aus der gesellschaft schwärmt für einen schriftsteiler so lange,
bis sie erfährt, dass er ihren roman „Miching Mallecho" sehr scharf her-
genommen hatte. Rhoda Broughton will offenbar unser mitgefühl für das
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 203
Opfer der kritik gewinnen : aber das wird ihr bei sehr wenigen lesern und
leserinnen gelingen.
Mary Cholmondley ist mit „Diana Tempest" in die vorderste reihe
der erzählerinuen gerückt, und Beatrice Whithy bleibt in ihrem zweiten
romane „I« the Smitime of her Youth'' nicht hinter Mrs. Hungerford zurück.
Ueber die erzähleriunen Miss Braddon, Miss Marryat, Miss Yonge,
Ouida , Mrs. Oliphant sind sozusagen die acten geschlossen , einige von
ihnen gehören eigentlich kaum noch der gegenwart an.
Die bedeutendste Vertreterin der tendenzlosen erzählung ist jeden-
falls Mrs. Cliflord. Freilich ist ^Au72t Anne" immer noch ihr bestes werk,
aber die neueren novellen, wie „A Wild Proxy" u. a. sind nichts weniger
als Wiederholungen; sie zeigt sich im gegenteil in immer neuer beleuch-
tung, sie glänzt als humoristisches sowie als ernstes talent, und die von
ihr behandelten motive sind ebenso mannigfaltig als interessant.
„Jota", die Verfasserin des romans „A Yelloiv Aster" bildet die brücke
zwischen dem Vertreterinnen des gesellschaftsromans pur et simple und
ihren rivalen vom starken geschlecht, denn nach dem gesetze der gleich-
zeitigkeit und ähnlichkeit sind die romane „A Yelloiv Aster" und ^The
Bubicon'-' von Benson für immer mit einander verbunden. Beide waren
die literarischen ereignisse — sit venia verbo — am anfang der Londoner
Saison 1S94, und beide wurden von gesellschaft und kritik als inuerlich
verwandt und zusammengehörig behandelt. Die heldinnen beider romane
wurden als typen des „modernen weibes" je nach der stelluug zur frauen-
frage in den himmel gehoben oder mit entrüstung verdammt.
Mrs. Mannington Caffyn ist die wohlunterrichtete tochter eines irischen
gelehrten, vor einigen Jahren heiratete sie ihren jetzigen manu, einen arzt,
lebte mehrere jähre in Australien, dessen klima der gesundheit Dr. Caifyn's
zuträglicher war, als die englischen nebel, und wohnt jetzt im glücklich-
sten familienleben im westen von London. Diese dame ist „Jota", die
mit dem , psychologischen romane" — wie sie selbst der kritik gegenüber
„A Yellow Aster" nannte — einen der grossen erfolge der saison erzielte.
Die heldin des romans ist Gwen Waring, eine statuenhafte Schönheit und
herzensbrecherin, eine Belle Dame Sans Merci, der jede weiche empfin-
dung den vielen bewerbern gegenüber versagt ist. Aus lauter neugierde
heiratet sie aber doch, bleibt aber auch ihrem manne gegenüber kalt wie
eis, trotzdem sie ihm höchste bewunderung entgegenbringt. Endlich ver-
liert der arme ehemann die geduld und geht nach Africa, die trau in der
Schwangerschaft sich selbst und ihrer verwandten überlassend. Aber
während seiner abwesenheit geht die Wandlung vor sich: mit der mutter-
schaft kommt Gwen auch die liebe zu ihrem manne — und das ist auch
die moral von der geschichte.
Die heldin des romans „The Buhicon" ist, wie ihre Vorgängerin
„Dodo" auch eine art statue. Unglücklicherweise erwacht bei ihr die liebe
nicht zu ihrem manne, Lord Hayes, sondern zu dem bräutigam eines an-
deren mädchens, der ihre liebe erwidert. Eva, die heldin, geht freiwillig
in den tod, um „der anderen" nicht im wege zu stehen.
Es ist ein beweis dafür, wie oberflächlich die Londoner gesellschaft
und wie sklavisch die Londoner kritik ist, wenn diese romane auch nur
14*
204 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
in einem athem genannt werden. Die ähnlichkeit geht kaum über die
alleränsserlichsten umstände hinaus : in beiden fällen haben wir eine frau,
die ohne liebe heiratet. Das ist aber auch alles, was beide heldinnen
miteinander gemein haben, das ist auch alles, was die namen der Mrs.
Caffyn mit dem des sohnes des erzbischofs von Canterbury 7Aisammen-
gebracht. In Wahrheit haben die beiden bücher nichts mit einander zu
thun, und Mrs. Caffyn verhält sich zu Benson, wie sich ein ernster Schrift-
steller zu einem flüchtigen Journalisten verhält. Gwen Waring ist eine
frau, deren gefühlsleben sehr spät erwacht — das ist psychologisch
möglich, von der Verfasserin sorgfältig vorbereitet und begründet, soweit
man von gründen in diesen dingen reden kann. Die mutter ist in Gwen
früher da als das weib — auch das ist eine psychologisch begreifliche
erscheinung, die freilich im westen sehr selten geworden ist, aber im
Osten von Europa, wo die frau nicht heiratet, sondern geheiratet wird,
eigentlich zum normalen, alltäglichen gehört. Die eitern Gwen's sind ein
beispiel für den umgekehrten Vorgang, der eigentlich das einzig abnorme
in dem buche ist: mann und frau sind so eins miteinander, gehen in ihrer
liebe und in der gemeinsamen geistigen arbeit — sie haben sich durch
eine wissenschaftliche correspondenz kennen gelernt — so vollkommen
auf, dass ihnen für ihre kinder weder zeit noch gefühl übrig bleibt; das
ist sehr ungewöhnlich, sehr romanhaft, aber sehr wohl möglich und ausser-
ordentlich sympathisch. Freilich — die art, wie diese eitern zur erkenntnis
ihres fehlers kommen, nämlich durch die gefühlsarmut Gwen's, ferner der
gegensatz zwischen den eitern und Gwen, dort erst liebe zum gatten,
dann zum kind, hier umgekehrt, das ist freilich construiert, nicht Intui-
tion; aber wie lebenswahr, wie anmutend ist jede gestalt! Und wie er-
freulich am anfang und am ende ist Gwen !
Dagegen halte man die unmöglichen leute herrn Bensons.
Eva Grampound, die den etwas ältlichen Lord Hayes heiratet, weil
ihr sein titel und sein reichtum genüsse verspricht, die sie als die tochter
einer unbemittelten witwe nicht haben kann, wäre im leben eine verächt-
liche person, im roman ist sie es noch weit mehr. Und als ob es Benson
darauf abgesehen hätte, sie so unerträglich als nur möglich und sich so
lächerlich als möglich zu machen, stattet er sie mit einer solchen fülle
von gemeinheit aus, dass wir eine zeit lang geneigt sind, diese gestalt
satyrisch zu nehmen, bis wir finden, dass der söhn des Erzbischofs von
Canterbury vollkommen auf ihrer seite steht, in seine Schöpfung geradezu
vernarrt ist. „Bodo", die heldin des gleichnamigen ersten romans von
Benson, ist herzlos und selbstsüchtig bis zum äussersten, aber sie hat
geist und witz — man lacht über ihr köpf- und herzloses geschwätz, aber
man amüsiert sich dabei, man lacht und wird entwaffnet; sie ist ein so
flatterhaftes, leichtsinniges, oberflächliches kind der modernen gesellschaft,
dass man sie bewundert als ein prachtexemplar ihrer allerdings wenig
bewunderungswürdigen art. Eva dagegen hat alle herzlosigkeit Dodos,
ohne dass diese durch die anmut der schmetterlingsnatur gemildert wird.
Freilich, in den äugen Benson's ist Eva eine sehr geistreiche person, be-
weis dafür die art und weise, wie sie ihre Schwiegermutter unterkriegt.
Sie macht sich nämlich so unausstehlich als möglich und verjagt so die
I. SPRACHE U. LITTERATÜR. 205
brave alte frau : sie pfeift, raucht, spricht slang und verspottet ihre schot-
tische ausspräche.
„Your father was a Presbyterian minister, was he not? How ao you
call it in the dear Scotch language — meeuister, isn't it? I can add a
meenister to my ancestry. Do j^ou know who my great-grandfather was?
He was a crossing-sweeper, in New York. Then he went West, you
know, and being 'cute, made a stile."
Worauf die alte dame sehr geistreich und sehr am platze antwortet:
„Y^ou have very distinct traces of your American origin."
Die kluge Eva hat darauf keine andere erwiderung als eine dumme
„retourkutsche", wie zankende schulmädchen eine solche antwort nennen.
Und dieser Lord Hayes! Welch eine Jammergestalt, welch eine
lächerliche marionettenfigur ! Warum heiratet er eigentlich Eva Grampound?
Aus liebe? Nicht doch, das konnte Benson nicht brauchen, denn dann
wäre die heldin doch zu schlecht. Also warum? Der Verfasser sagt es
uns auf pp. 28 — 30. Die quintessenz der langatmigen begrüudung ist fol-
gende: der 45jährige lord, dem mau alle möglichen guten partien zu fiissen
legt, langweilt sich mit den frommen, gutgearteten und guterzogenen kin-
dern, die auf seinen tltel spcculieren, da ist ihm die kalte unnahbare Eva
etwas neues, etwas, das seinen stumpfen appetit reizt. Er heiratet Eva,
weil sie die einzige ist, die ihn nicht mag ! Wahnsinnig, aber genial !
Eine englische dame erzählte mir in bezug auf die gesellschafts-
romane Bcnson's folgende anecdote. Die herzogin von Argyll las ^Dodo",
als sie bei ihrer tochter in London zu besuch war.
„Wie kann man so unmögliche menschen erfinden!" rief sie entsetzt
aus, „dieser Benson ist ja ein lächerlicher mensch!"
„Aber mama", antwortete ihre tochter, „diese menschen sind durch-
aus nicht erfunden; mit damen wie „Dof?o" komme ich jeden tag in der
gesellschaft zusammen."
„So, so", sagt die herzogin, „dann rate ich dir, die „gesellschaft"
sobald als möglich sich selbst zu überlassen."
Das triflt den nagel auf den köpf: entweder sind Benson' s romane
elende machwerke, oder die Londoner gesellschaft ist die traurigste ge-
sellschaft von der weit.
Leider steht dieser autor in einem punkte nicht allein: die „gesell-
schaft" wird auch von Phillips und in seinem neuesten romane {.,Lorcl
Ormond and Ms Aminta") auch von George Meredith in sehr merkwür-
digen färben geschildert, abgesehen von solchen erzählungen wie „Time
and the Woma^i^' von Richard Pryce, wo fremder einfluss aus jeder zeile
herausschaut. Der rühm jedoch, eine frau wie „Dodo" oder Eva zur
heldin zu erheben, war dem söhne des primas von England vorbehalten.
Nimmt man nach Benson ein buch von Anthony Hope in die band,
so ist einem genau so zu mute, wie wenn man nach einem besuch in
einer Irrenanstalt wieder mit normalen menschen zusammenkommt. Der
roman „Change of Air" ist ein sehr erquickliches buch ohne tendenz und
erinnert an die besten sachen von Walter Besant. Anthony Hope ist
übrigens ein pseudonym für A. H. Hawkins ; der schüchterne junge schrift-
steiler ist im leben ein barrister im Inner Temple — hoffen wir, dass er
206 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
weiter keine dienten bekommt, dann haben wir von ihm noch vortreff-
liches zu erwarten.
Der roman von Frank Frankfort Moore „I forbid the Banns", steht
auf der grenze zwischen gesellschafts- und tendenzroman, „A Grey Eye
or so" von demselben Verfasser, gehört wohl ganz der ersteren gattung
an. Dieser mann hat den grossen fehler, immer originell und geistreich
sein zu wollen; das kommt von seinem gewerbe, denn er ist Journalist;
dazu kommt, dass er auf schritt und tritt literarische und sonstige an-
spielungen auf geflügelte worte gebraucht, was wiederum an das „bekannt-
lich" der Journalisten erinnert. Da ist gleich der titel seines letzten
romans — was bedeutet „A Grey Eye or so" ? Es muss einer ein sehr
guter Shaksperekenner sein, um sich sofort an die stelle in Romeo und
Julie zu erinnern: Benvolio. Here comes Eoraeo, here comes Romeo.
Morcatio. Without his roe, like a dried herring: ü flesh, flesh, how art
thou fishified! Now is he for the numbers that Petrarch flowed in: Laura,
to his lady, was but a kitchen -wench; marry, she had a better love to
be-rhyme her; Dido, a dowdy; Cleopatra a gipsy; Helen and Hero, hildings
and harlots; Thisbe, a grey eye or so, but not to the purpose.
(Act. II, sc. 4.)
Und was hat der gesuchte titel mit dem Inhalte zu thun? Die heldln
hat schöne graue äugen, das ist alles!
Die eigentlichen ausgesprochenen Vertreterinnen des tendenz-
romans sind jetzt Mrs. Ward und Sarah Grand, die erstere eine be-
währte meisterin, an old band, denn der anfang ihrer literarischen thätig-
keit fällt in die siebziger jähre. Die letztere eine verhältnismässig junge
Schriftstellerin mit der ganzen lebhaftigkeit und einseitigkelt der Jugend.
Wir haben bis jetzt vier erzählungen aus der teder der Mrs. Ward,
und alle vier haben eine ausgesprochene tendenz, wenigstens eine soge-
nannte moral. Ihre feinde sagen, sie habe erst eine idee, dann erfinde
sie ihre figuren, um diese idee mit fleisch zu bekleiden. In „Miss Brether-
ton" ist es die dramatische kunst, deren technik und bedeutung den Vor-
wurf bilden, um die „these" zu beweisen, dass man in der kunst selbst
als genie die ersten regeln innehalten muss, bevor man sich zu grösserem
erhebt.
Die zerstörenden und aufbauenden tendenzen in „Robert Elsmere"
sind wohlbekannt. In „David Grieve" wird die Weltanschauung der Ox-
forder Hegelianer weiter entwickelt uod überdies das problem ausgeführt,
wie die oberflächlichste natur durch liebe und leiden veredelt wird. Welche
tendenz hat nun der neueste roman der Mrs. Ward, „Marcella"!
Vor zwei jähren ging folgende kleine geschichte durch die Londoner
blätter: Im parke des grossgrundbesitzers N. N. waren zwei feldarbeiter
damit beschäftigt, einen hasen zu stehlen, der sich in das ihm gestellte
netz verfangen hatte. Ein Jäger erwischte sie bei frischer that. Es ent-
spann sich ein handgemenge, die gewehre der wilderer gingen los — wie
die arbeiter behaupteten, ohne ihr dazuthun — , der Jäger blieb auf dem
platze. Die wilderer wurden hierauf des mordes angeklagt und schuldig
gesprochen.
Ein sclirei der entrüstung ging durch die radicale und socialistische
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 207
presse, und der alte ruf nach abschaflfung der wald- und wildfrevelgesetze
ertönte von neuem, heftiger als je.
Ein Widerhall dieses rufes ist „Marcella", und die tendenz liegt in
der frage Marcella's:
„What is justice? the System that wastes human lives in protecting
your tarne pheasants?" (II, 90.)
Die geschichte selbst lässt sich nur schwer in wenigen worten wieder-
geben, wenn nicht der duft des Originals in der analyse ganz verschwin-
den soll.
Marcellas vater, der zweite söhn eines reichen landedelmauns, hat in
den allerersten jähren seines ehelebens ein vermögen verspielt und durch
unlautere praktiken für ewige zelten die achtung seiner frau und der ge-
sellschaft verscherzt.
Die mutter Marcella's ist eine frau von grossem stolze und eisernem
Charakter ; sie hält ihren mann aufrecht, da ihn die ganze weit fallen lässt,
aber das intime Verhältnis zwischen beiden ist zerstört. Sie leben irgendwo
im auslande wie zwei fremde nebeneinander, Marcella wird in einem in-
stitute erzogen. Das arme kind ist wildfremden, bezahlten leuten über-
lassen, während es so sehr der elterlichen liebe bedarf! Denn Marcella
ist sehr nahe mit Jane Eyre, der Waise von Lowood, und noch näher
mit Maggie Tulliver, am widerspänstigen , schwarzäugigen, wildlockigen
kinde des müllers „dem floss" (George Elliot) verwandt. Marcella lebt,
nachdem sie die schule verlassen, in einem billigen Boardinghause in
South-Kensiugtou, wo sie die berühmte zeichenschule besucht. Es herrscht
eine gewisse künstlerfreiheit im verkehre unter den besuchern beiderlei
geschlechts, und Marcella schliesst sich zwei brüdern an, die einen ent-
scheidenden einfiuss auf das unerfahrene, nach belehrung und thätigkeit
lechzende mädchen ausüben. Beide brüder stehen im dienste der socia-
listischen Propaganda; Mrs. Ward nennt die socialistische gesellschaft,
der die beiden angehören, malitiös „Venturists", die „waghalsigen", und
meint, wie jeder kundige sehr leicht herausfindet, die „Fabier", die sich
die „zuwartenden'', die zaudernden nennen. Marcella nimmt den ganzen
hass der brüder gegen die herrschende gesellschaftsordnung in sich auf
und wartet nur auf die gelegenheit, thätig aufzutreten, ihre begeisterung
für die gute sache durch opfer kundzugeben.
Die gelegenheit kommt früher, als sie ahnen kann. Ihr vater gelangt
in den besitz des landgutes, auf dass er kaum hoffen konnte, und Mar-
cella sieht sich auf einmal in eine aristokratische Umgebung, in ein histo-
risches haus, mitten unter reichtum und eiufluss versetzt. Jetzt hat sie
ein unbeschränktes feld für reformatorische thätigkeit auf dem gute ihres
eigenen vaters. Die hütten der feldarbeiter stürzen ihren bewohnern fast
über den köpfen zusammen, die feuchtigkeit, welche aus dem nackten,
ungedielten boden aufsteigt, erzeugt fieber und alle arten von rheumatis-
mus; das miserable wasser lässt den typhus nicht aus den hütten ver-
schwinden — kurz, dieselben Verhältnisse, wie wir sie in Murewell, dem
dorfe Robert Elsemere's, kennen gelernt haben, die typischen leiden des
englischen feldarbeiters, wie ihn die socialistische Propaganda sieht und
sehen will.
208 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Das muss anders werden, es muss gründliche abhilfe geschaffen
werden — aber wie?
Es wird Marcella sehr leicht gemacht, die antwort zu finden, denn
Lord Maxwell, der nachbar ihres vaters und Aldous Raeburn, der enkel
und erbe des hochstehenden grossgrundbesitzers, haben auf ihrem gebiete
weder fieber, noch typhus, noch sonst eine der landläufigen beschwerden,
und der ausgezeichnete Aldous ist sehr gerne bereit, Marcella in jeder
weise an die band zu gehen. Die beiden kommen vortrefflich miteinander
aus, denn Aldous ist nicht conservativ aus Stumpfsinn und gedankenlosig-
keit, er hat vielmehr sehr schwere kämpfe bestanden, bis er zu seiner
politischen und socialen Überzeugung gekommen ist, und es ist ihm bei
der Überlegenheit seiner bildung und bei der geklärtheit seiner anschau-
ungen leicht, die stürm- und drangperiode des enthusiastischen mädchens
mit weitgehendster duldung zu beurteilen. Er fühlt, dass es ihm nicht
unmöglich sein werde, das dunkle streben in die richtigen bahnen zu
lenken, und er ist sehr glücklich, sich diesem berufe aus voller seele hin-
geben zu können, denn er liebt Marcella.
Freilich, die Schülerin der Fabier ist nicht ganz mit Aldous Raeburn
zufrieden. An seinem handeln kann sie nicht das geringste aussetzen,
denn besser konnten es die feldarbeiter auch im reiche der William Morris
und Bernard Shaiv nicht haben — aber die beweggründe, die methode,
das System, die passen nicht zur socialistischen theorie. Lord Maxwell
und Aldous Raeburn geben ihren arbeitern, was man gerechterweise nur
verlangen kann, aber sie geben es gewissermassen aus gnade, als ge-
schenk, das Verhältnis ist das des dienens, nicht ein vertrag. Lord Max-
well ist der herr, der arbeiter ist der knecht. Das muss anders werden,
anders, trotzdem es der armen Marcella in tiefster seele wohlthut, wenn
die leute sie aufs devoteste grüssen. Auch das muss anders werden.
Aldous hält um ihre hand an. Marcella kann ihm nicht das geben,
was die romane als liebe schildern, und sie sagt es ihm auch, aber sie
sieht zu ihm mit mehr als achtuug empor, sie ist glücklich in seiner ge-
sellschaft und hofft, dass sich die liebe mit der zeit einstellen werde, sie
wünscht die herrin über so viel reichtum zu werden, um ihre ideale ins
praktische zu übersetzen — die Verlobung der beiden ist das grosse
ereignis in der ganzen Umgebung.
Unglücklicherweise findet in Mellor — der ort der handlung ist ein
dorf in der nähe von Aylesbury in Buckinghamshire — eine parlaments-
wahl statt, und der liberale oder vielmehr socialistische candidat schlägt
im hause de salten Boyce, des vaters von Marcella, sein hauptquartier auf.
Wharton hat alle eigenschaften, um ein mädchen wie Marcella zu gewinnen.
Er ist schön, elegant, von vollendeter Sicherheit im benehmen, er sprüht
von witz und beredtsamkeit und — ist ein socialist. Ueberdies hat er
den vorteil, von keinerlei moralischen scrupeln belästigt zu werden, denn
er kennt nur ein moralisches gesetz, und das ist das wohl seiner eigenen
werten person. Eine alte feindschaft gegen Aldous Raeburn giebt dem
abenteuer einen erhöhten reiz. In der that entfernt sich Marcella ohne
wissen und willen immer mehr von ihrem bräutigam, bis ein trauriges
dorfereignis den vollständigen bruch herbeiführt.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 209
Marcella hat sich mit besonderer liebe einer arbeiterfamilie ange-
nommen, die durch die lumpereien ihres Oberhauptes besonders herunter-
gekommen ist. Sie hat durch ihre Verwendung bei Aldous dem ver-
krüppelten menschen arbeit verschafft, ihm aber das versprechen abge-
nommen, sich des wilderns, seiner schlimmsten leidenschaft, zu enthalten.
Aber der taugenichts stiehlt seinem arbeitgeber Lord Maxwell mehr hasen
als je ; es entspinnt sich ein regelrechter krieg zwischen dem wilderer und
den hegern, und in einer nacht streckt der protege Marcella's, als er auf
frischer that ertappt wird, mit einer kugel den einen der heger zu boden.
Alle bemühungen Marcella's, Lord Maxwell und Aldous zu einer Vertuschung
der ganzen angelegenheit zu vermögen, schlagen fehl, die Verteidigung
des mörders durch Wharton hat keinen erfolg, das gesuch um begnadigung
wird abgewiesen — Hurd wird hingerichtet. — Der aufenthalt in Mellor
wird Marcella unerträglich. Sie bricht endgiltig mit dem unglücklichen
Aldous und geht nach London, wo sie als barmherzige Schwester, as
Kurse, in einem der grossen spitäler durch furchtbare arbeit und anstrengung
ihre Verwirrung und ratlosigkeit zu vergessen sucht.
Wharton hat mehrmals den versuch gemacht, Marcella's band zu ge-
winnen und so Aldous im tiefsten herzen zu treffen , aber alle seine an-
strengungen schlagen fehl. Marcella ist eben in einem Übergangsstadium
begriffen: ihre kinder- und mädchenjahre waren ohne liebe verstrichen,
keine mutter hatte das gefühl geweckt, es waren daher immer die phan-
tasie und der verstand, welche das leben Marcella's bestimmt hatten; nach
der tragödie im dorfe, nach all den traurigen erfahrungen erwacht ihr
geflihlsleben immer mehr, und nun schwindet auch der unheilvolle zauber,
den Wharton's Persönlichkeit auf ihre phantasie ausgeübt hat. Glück-
licherweise wird der egoismus des socialisten Wharton zur rechten zeit
dem Publikum bekannt — der lump verkauft, als er die last der Spiel-
schulden und andere Unannehmlichkeiten nicht länger ertragen kann, sein
blatt an die fabrikanten, in dem er, der hauptanstifter eines grossen strikes,
plötzlich die arbeiter zur wiederaufnähme der arbeit bestimmen will.
Aldous findet zur rechten zeit die geläuterte Marcella wieder, die
jetzt von ganzem herzen seine liebe erwidert.
lieber den ästhetischen wert von „Marcella" sind die ansichten ge-
teilt; dagegen stimmen alle kenner der heute in England herrschenden
Verhältnisse darin überein , dass der roman ein culturhistorisches werk
ersten ranges ist.
Sarah Grand, deren erzählung ,,The Heavenly Tioins^' ein unbe-
strittener grosser erfolg war, vertritt auch in ihrem jüngsten buche „Oiir
Manifold Nattire" sehr energisch ihren Standpunkt. Nach ihrer ansieht
darf es keinen unterschied geben in den rechten und pflichten von mann
und frau: nur ein in jeder bezieh ung reiner mann darf die
band ausstrecken nach einer reinen frau.
Diesem thema sind die erzählungen „The Yellow Leaf und .,Eugenia'-^
gewidmet, die auch den grössten teil des bandes ausfüllen. Von den
dann folgenden skizzen ist „Ah Man" wegen der darin vorkommenden
huldigung für Thomas JSardy besonders interessant. Eine dame ist in
Indien schwer erkrankt, und zwar besteht die krankheit hauptsächlich in
210 I. SPRACHE U. LITTE RATÜR.
absoluter gleichgiltigkeit und trägheit allen dingen gegenüber — In Indien
ein sebr büses Symptom. Zufällig fällt ihr die geschichte „Far from the
Madding Crowd" von Hardy in die band. „I had not looked at a book
for weeks, and fouud it an etfort at first, but by degrees all consciousness
of strained attentiou wore off insensibly. I ceased as it were to read,
and began to live in the book, and I found something neither visible nor
definable, but pertectly perceptible to me, something vivifying, worth
having, worth using, and more, worth contemplating in another, a power
that wrought itself into feeling and claimed in me a humble kinship.
After the third number — die geschichte erschien als serial story in dem
Cornhill Magazine — I sat up, and asked for strong tea and bread and
butter. Next day I struggled on to a couch. At the end of a week
my brain was busy again, aud only the State of skin and bone to which
I had been reduced remained to show that I had ever been ill." —
Die anerkannt bedeutendsten erzühler finden wir auf dem gebiete des
historischen romans, der seit einiger zeit zu grosser popularität und
blute gelangt ist. Das ist sehr merkwürdig, wenn man sich an die be-
merkung des Verlegers bei Trollope, „Autobiography" (Tauchnitz Edition),
p. llü, erinnert. Als ihm Trollope seinen roman anbot, sagte der mann:
„I hope it's not historical, Mr. Trollope? Whatever you do, don't be hi-
storical, your historical novel isu't worth a damn."
Die Zeiten haben sich seitdem geändert. Aus den allerletzten jähren
haben wir folgende liste von historischen romanen aus der Tauchnitz-
Sammlung anzuführen :
Walter Besant, For Faith and Freedom.
Besant & Rice, By Celia's Arbour.
Marie Corelli, Barabbas.
G. R. Crockett, The Raiders.
Conan Doyle, The Refugees.
Mrs. Edwards, Pearl -Powder.
Rieder Haggard, Montezuma's Daughter.
Emma Marshall, Winifrede's Journal; In the Service of Rachel
Lady Russell; Penshurst Castle.
Robert Louis Stevenson, Kidnapped; The Black Arrow; Catriona.
Stanley J. Weyman, The House of the Wolf; The Story of
Francis Cludde ; A Gentleman of France; The Mau in Black;
Under the Red Robe.
Miss Yonge, Grisly Grisell.
Geht man um einige jähre zurück, so begegnet man dem seinerzeit
vielgerühmten und vielgelesenen „John Inglesant" von SJiorthouse, der in
der that diese moderne blütezeit des historischen romans eingeleitet zu
haben scheint. Allerdings ist es nicht allein laune des publicmus oder
das bekannte „Schicksal der biicher", dass diese gattung der erzählungs-
kunst auf einmal wieder zu ehren gekommen ist. Das heldenzeitalter der
realistischen erzähler ist vorüber. Die Thackeray und George Eliot sind
nicht mehr, und das publicum, das die wähl hat zwischen Benson und
Stevenson, wendet sich begreiflicherweise Stevenson zu.
Eine abart des historischen romans, nämlich der abenteuerroman,
II. ÜNTERRICHTSWESEN. 211
hat in jüngster zeit ausser unter schillern auch unter erwachsenen viele
leser gefunden. Haggard, Stevoison, Q. (worunter sich ein Mr. Quilier
Couch versteckt) und Frank Barrett vertreten diese richtung mit einigem
ernst und teilweise vielem geschick.
Welcher der augeführteu richtungen gehörte Thomas Harcly, welcher
Maarten Maartens an? Jeder dieser Schriftsteller hat sein ureigenes ge-
biet und lässt sich nicht in eine bestimmte rubrik einreihen. Jeder von
ihnen verlangt einen essay für sich.
Wien -Wäbring, September 1S94. L. Kellner.
IL UNTERRICHTSWESEN.
The English Student.' Lehrbuch zur EiufuhruDg- in die englische
Sprache und Landeskunde. Von Prof. Dr. E. Hausknecht.
Berlin 1894. Wiegandt & Grieben.
Wenn man jemandem den gewaltigen fortschritt, den die methodik
des fremdsprachlichen Unterrichts in neuerer zeit gemacht hat, an einem
handgreiflichen beispiel vor äugen führen wollte , so könnte man kaum
ein besseres wählen, als Hausknechts Euglish Student. Noch vor zehn
Jahren wäre eine solche leistung auch dem allertüchtigsten unter uns un-
erreichbar gewesen. Vieles musste geschehen, che ein solches werk
überhaupt möglich war. In langem, heissem kämpfe mussten die ansichten
über wesen und aufgäbe der neuen methodc, sprachen zu erlernen, erst
erörtert und geklärt w^erden, ehe das den Vorkämpfern der reformpartei
vorschwebende ideal eines unterrichtswerkes, wie es sein soll, eine Ver-
wirklichung finden konnte, wie man sie mit aufrichtigster bewunderung hier
wahrnimmt, in einem buche, das nicht bloss allen vernünftigen forderungen
der neuen schule lebensvolle gestaltung verleiht, sondern in gewissem
sinne das ziel sogar noch höher auffasst, und darum berufen erscheint,
auf den englischen Unterricht unserer höheren schulen einen tiefgehenden
einfluss auszuüben. W^as vor allem die Originalität des buches ausmacht,
das ist die schon durch den Untertitel angedeutete Verschmelzung des
sprach- und lesestotfs mit dem stuff der englischen realien, die der Ver-
fasser mit glücklichstem pädagogischen takte von anfang bis zu ende
durchgeführt hat, in einer weise, wie es noch niemand bisher gelungen
ist, wie es niemand überhaupt bisher ins äuge gefasst zu haben scheint.
Bekanntlich stand die berücksichtigung der sogenannten realien nicht
von vornherein auf dem programm der reform des Sprachunterrichts. Erst
1&S6, wenn wir nicht irren, wurde diese forderung in nachdrücklicher form
erhoben, von dem um die ganze bewegung hochverdienten Kiinghardt.
Unverkennbar hat sich seitdem mehr und mehr die Überzeugung ver-
breitet, dass hier eine äusserst wichtige aufgäbe des neusprachlichen
1 Diese besprechung ist uns nachträglich noch zugegangen. Obwohl
das buch schon Beiblatt V, lü9 &. angezeigt worden ist, veröffentlichen wir
gern noch eine zweite recension, weil Hausknechts arbeit allerdings eine
wiederholte Würdigung verdient. Der heran sgeber.
212 II. UNTERRICHTSWESEN.
Unterrichts liegt, und von den verschiedensten Seiten her hat man sich
bemüht, dieser neuen aufgäbe gerecht zu werden, nirgends aber mit dem
erfolge wie in Hausknechts Engllsh Student. Gerade beim englischen
unterrichte ist die organische Verbindung der realien mit der darbietung
des sprachlichen Stoffes auf einer möglichst frühen stufe besonders des-
halb angezeigt, weil hier, anders als beim Französischen, eine verhältnis-
mässig nur kurze zeit zur Verfügung steht, und es daher von anfang an
gilt, die vorhandene zeit in dem bezeichneten sinne kräftigst auszunützen.
Diesem bedürfnisse kommt das Hausknechtsche buch entgegen wie kein
anderes. Man prüfe einmal unter dem gesichtspunkte der realien z. b.
das noch immer weitverbreitete lehrbuch von Gesenius! Was lernen die
Schüler aus dem dort gebotenen sprachstofte über England, land und leute
kennen? Im gründe genommen blutwenig! Nur ganz wenige von den
zusammenhängenden stücken bei Gesenius bewegen sich auf englischem
boden, ohne dass man selbst diese auswahl besonders cbarakteristisch
nennen könnte, während weitaus die meisten übrigen nummern irgend
welche anderen nichtenglischen Stoffe bieten, anekdoten von Thaies,
Alcibiades, Darius, Cortez und dergleichen mehr, eine auswahl, die man
streng genommen, nur als widersinnig bezeichnen kann, und die in keiner
weise geeignet ist, das Interesse des lernenden zu fesseln. Wie ganz
anders bei Hausknecht! Hier bewegt sich der gesamte sprachstoff von
anfang bis zu ende um England und die englisch sprechende menschheit,
einheitlich und organisch aufgebaut und auf das zweckmässigste gegliedert.
Nach einer kurzen sehr praktischen einleitung, die mit den elementen
der ausspräche und der formenlehre bekannt macht, wird der schüler so-
fort in den ström der lebendigen spräche versetzt, und veranlasst, darin
zu schwimmen. Zu gründe gelegt ist ein sprachstoff, den der Verfasser
selbst sehr sinnig erdacht hat, und der ganz unzweifelhaft das Interesse
der Schüler lebhaft in anspruch nehmen muss. Es handelt sich darin um
zwei englische gymnasiasten, Robert Saunders und Timothy Vaughan,
Zöglinge der altberühmten, mit Internat verbundenen Karthäuserschule, die
neuerdings in Godalming (Surrey) in verjüngtem gewande neu aufgerichtet
worden ist. Der grundstock der sprachstoffe im ersten kursus besteht aus
dialogen zwischen den beiden gymnasiasten, so dass der schüler, analog
dem bei erlernung der muttersprache zur anwendung kommenden vor-
gange, an erster stelle mit der Umgangssprache bekannt gemacht wird,
und zwar mit der echt idiomatischen. Die bedeutung der darin vorkom-
menden Worte, zugleich mit der phonetischen Umschrift, findet man in
dem Vokabular, das einen getrennt gebundenen anhang bildet. Die dia-
loge sind durchweg in sehr geschickter, lebendiger und natürlicher form
abgefasst, gelegentlich auch mit einem anfluge von humor. Der warme
ethische hauch, der über dem ganzen schwebt, kann nur günstig auf die
schüler wirken. In der ersten lektion, der, wie den meisten übrigen, eine
auch das äuge in medias res versetzende abbildung beigegeben ist, be-
lauschen wir die zwei freunde beim aufstehen; in den nächsten zwei
lektionen hospitieren wir in einer englischen Schulstunde ; weiterhin wohnen
wir dem gemeinsamen frühstücke der zöglinge bei, dann einer partie
cricket. In der sechsten lektion begleiten wir die freunde auf einem aus-
IL UNTERRICHTSWESEN. 213
fluge nach London und betrachten mit ihnen die Sehenswürdigkeiten der
riesenstadt. Ein weiterer dialog führt uns die Schüler im gespräch über
die glücklich überstandenen Prüfungsarbeiten vor; dann wohnen wir dem
schulschluss zu beginn der ferien bei und ziehen mit den beiden zu
einem ferienaufenthalte auf das land, wobei wir mit den charakteristischen
eigentümlichkeiten des englischen landlebens bekannt gemacht werden.
Ein in englischer Schreibschrift abgedruckter brief Roberts an seinen
vater, einen reichen schafzüchter in Australien, giebt weiteren bericht über
den landaufenthalt der zwei freunde. Die 13. lektion ist einem besuche
des Zoologischen Gartens in London gewidmet, die 14. der besichtigung
eines kriegsschiifes in Portsmouth, auf dem ein mit Mr. Vaughan befreun-
deter Offizier im begriff ist, nach Indien abzureisen. Damit verbinden
sich natürlich mancherlei belehrungen über das englische flottenwesen. Die
letzte lektion endlich des ersten kursus ist ein wieder in englischer Schreib-
schrift abgedruckter brief Roberts an seinen vater, der einen weiteren
bericht über den verlauf des Landaufenthaltes enthält, zugleich mit dem
hinweise auf die in einem packet folgenden englischen aufsätze, die er
und sein älterer bruder, ein Oxforder Student, die ferien über geschrieben
haben. Diese aufsätze, li) im ganzen, bilden den zweiten teil des buches.
Ehe wir aber auf eine nähere Charakteristik desselben eingehen, ist noch
einiges über den ersten teil zu sagen. Es versteht sich, das von Über-
setzungen aus der muttersprache in das Englische hier keine rede ist.
Seitdem man die psychologischen bedingungen des erlernens fremder
sprachen näher ins äuge gefasst hat, weiss man, dass das mittel der Über-
setzung in die fremde spräche, bei anfängern angewandt, vom ziele der
Sprachaneignung geradezu abführt und daher vom übel ist. Was man
früher sich einbildete, auf diesem wege zu erreichen, bekanntlich aber
nicht erreichte, das wird nach der neuen methode, und so auch bei Haus-
knecht, durch ganz anders zweckmässige mittel angebahnt, die es ermög-
lichen, den Schüler ohne den umständlichen prozess des Übersetzens zum
freien gebrauche der fremden spräche und zum denken in ihr anzuleiten.
An jeden dialog schliesst sich nämlich ein sogenanntes Narrative an, das
vor allem zu mündlichen Übungen bestimmt ist und in dieser hinsieht
ganz ausgezeichnete dienste leisten kann. Es enthält Umformungen und
erweiterungen des in den dialogen behandelten Stoffes , ohne dass dabei
sprachlich neues material verwandt würde. Die ersten dieser Narratives
sind so einfach gehalten, dass es schon hier normal veranlagten schülern,
die den dialogischen stoÖ" durchgearbeitet haben, keinerlei Schwierigkeit
machen kann, die ihnen vom lehrer vorgesprochenen sätze richtig mit dem
gehör aufzufangen. Daneben lassen sich diese texte natürlich auch noch
in anderem sinne verwerten, namentlich zur reproduktion in frage und
antwort und zu diktaten. Für die dialogische Verarbeitung der Narratives
hat der Verfasser in den ersten lektionen selbst anleitung gegeben, wäh-
rend sie weiterhin dem lehrer selbst überlassen bleibt. Nachdem durch
solche mittel die grammatische kenntnis des Schülers wirksam vorbereitet
worden ist, bietet jede lektion eine kurze systematische Zusammenfassung
des grammatischen Stoffes und im anschluss daran, unter dem titel Exer-
eise, eine reihe kleinerer aufgaben.
214 II. UNTERRICHTSWESEN.
Soviel über den ersten abschnitt. Der zweite (s. 59 — 116) enthält,
wie schon angedeutet, englische lesestücke {Compositions), die sehr zweck-
mässig darauf berechnet sind^ die kenntnis des Schülers von England und
den übrigen hindern, in denen die englische spräche herrscht, zu erwei-
tern und zu vertiefen. Die Überschriften der einzelnen stücke mögen eine
kenntnis von dem Inhalte geben : ] . The Royal Banquet at Windsor Castle.
2. Brooklyn Bridge. 3. Leichardt. 4. The oUl Britons. 5. The Coming
ofthe English and the Introduction of Christianity into England. 6. King
Alfred. 7. The Battle of Hastings. 8. Edward I. 9. English Archery.
lü. Caxton. 11. Columbus and the Discovery of America. 12. TheVoyage
of the Mayfloiver and the Beginning of New E'agland. 13. The Relief of
Londonderry. 14. Wolfe. 15. Hargreaves and Arktoright. 16. Nelson.
17. Great Inventions. 18. The Visit of the Prince of Wales to India.
19. The Queen' s Juhilee. Dazu als schluss dieses kursus ein längerer brief
von Mr. Saunders in Sydney an seinen söhn Robert. Den ersten 11 stücken
ist nach Perthes' Vorschlag ein systematisch geordnetes Vokabular beige-
fügt, in dem schon erwähnten getrennten anhang, während für die wei-
teren stücke der schüler die worte in dem alphabetisch geordneten Ver-
zeichnis nachzuschlagen hat. Mit den Compositions sind noch andre
Übungen verbunden. Einmal Conversatio7is, d. h. fragengruppeu, die sich
zuerst an den lesestoif anschliessen, dann aber mehr und mehr in freier
gestaltung auch andere gebiete mit hereinziehen und so die sprechfähig-
keit des schülers planmässig erweitern, anderseits deutsche Übungsstücke
zum übersetzen in das Englische. Auch hier bemerkt man wiederum die
sorgfältige abstufung vom leichteren zum schwereren, die in der anläge
des buches überhaupt beobachtet ist: die zuerst sehr einfachen Umfor-
mungen des schon verarbeiteten englischen materials erheben sich all-
mählig zu immer selbständiger geformten stücken, bei deren abfassung
die erzielung eines wirklich idiomatischen Englisch stets sorgfältig im
äuge behalten wird. Diese Übungen bieten auch noch den vorteil, dass
jedes stück eine besondere partie der grammatik behandelt. Und damit
kommen wir endlich zu der systematischen grammatik, die der Verfasser
in knapper, durchsichtiger formung auf etwa 8ü selten giebt. Alle die
englischen mustersätze, mit denen hier die regeln veranschaulicht werden,
sind dem lektüre- und sprechstoff entlehnt, den der schüler bereits durch-
gearbeitet hat, so dass ihm hier nur bekanntes material geboten wird,
wodurch er um so leichter zu der wünschenswerten grammatischen klar-
heit durchdringt. Ein Schlussabschnitt endlich giebt auf 20 selten eine
auswahl englischer gedichte in charakteristischen proben. Als praktischer
mann hat der Verfasser auch noch das blatt vor dem hinteren einband-
deckel ausgenutzt: dort findet man nämlich eine Sammlung englischer
Originalannoncen, durchweg nach der bekannten englischen art gedruckt,
mit hervorhebung des anfangsbuchstabens des ersten Wortes durch grossen,
fetten druck. Auch diese annoncen beziehen sich grossenteils auf den
durchgearbeiteten englischen stotf.
So bildet Hausknecht's English Student von anfang bis zu ende ein
wohldurchdachtes, einheitliches werk, das einen höchst bemerkenswerten
iortschritt gegen alle bisherigen leistungen ähnlicher art bezeichnet. Fast
II. UNTERRICHTSWESEN. 215
möchte man wünschen, noch einmal jung zu sein, um aus einem solchen
buche Englisch zu lernen ! Es muss ein wahres vergnügen sein ! An den
lehrer allerdings, darüber darf man sich keiner täuschung hingeben, stellt
es hohe anforderungen. Es erscheint uns aber sehr wohl möglich, dass
selbst solche lehrer, die die spräche nach der praktischen seite zunächst
noch nicht völlig beherrschen , durch ein so vorzüglich angelegtes buch
beim unterrichte selbst mit fortgerissen werden, und dass ihre leistungs-
fähigkeit unter solchem einflusse erheblich gesteigert wird. Der lehrer,
der es einführt, drückt damit jedenfalls aus, dass er entschlossen ist, seine
Schüler energisch in die lebendige spräche einzuführen und damit zugleich
in die kenntnis von land und leuten. Ein besseres hilfsmittel aber zur
erreichung dieses zwecks als Hausknecht's English Student ist zur zeit
einfach nicht vorhanden, und dürfte auch nicht sobald wieder geschaffen
werden. Aeusserliche mittel und kunstgriffe lassen sich ablernen und
nachahmen, aber die Vereinigung der geistigen und moralischen eigen-
schaften, die zu einem solchen werke notwendig war, lässt sich nicht so
ohne weiteres herbei kommandieren.
Was die schulen anlaugt, an denen das buch Verwendung finden
kann, so scheint der Verfasser zunächst an realschulen, im weiteren sinne
des Wortes, gedacht zu haben. Trotzdem möchte eine benutzuug auch an
gymnasien durchaus nicht ausgeschlossen sein, wenn man z. b. auf die
durcharbeitung der deutschen Übersetzungsstücke verzichtet und sonstige
geeignete kürzungen eintreten lässt. Die ausgezeichneten erfahrungen,
die man an einem Berliner gymnasium mit Hausknecht's buch gemacht
hat, und von denen Schreiber dieser zeilen zufällig kenntnis hat, können
nur zur nachfolge ermuntern. Man kann sich wohl denken, dass gerade
gymnasiasten, deren sprachliche Studien sich gemeiniglich in ganz anderen
bahnen bewegen, besonders dankbar für ein unterrichtswerk sind, das
ihnen die englische spräche auf grund einer so überaus interessanten me-
thode entgegenbringt. Gar nicht zweifelhaft aber ist, dass das ganze fach
des Englischen durch ein solches hilfsmittel in den äugen der schüler eine
ausserordentliche moralische Stärkung erhält. Auch aus diesem gründe
wünschen wir Hausknechts English Student von ganzem herzen die wei-
teste Verbreitung.
Leipzig. K, A. Martin Hartmann.
Prof. Dr. E. Hausknecht, Amerikanisches Bildimgswesen. Berlin,
Gärtner, 1894. 29 pp. 4^'. (Wissenschaftl. Beil. z. Jabresber.
d. Zweiten Stadt. Realscb. z. Berlin. Ostern 1894. Progr.
Nr. 117.)
Diese abhandlung, deren ergebnisse grösstenteils auf eigener an-
schauung beruhen, da der Verfasser im sommer und herbst 1890 und 1893
sich in den Vereinigten Staaten das material gesammelt hat, — ist jedem
schulmanne, der sich für das Unterrichts wesen jenseit des Ozeans inter-
essiert und durch vergleichen zu lernen versteht, aut das angelegentlichste
zu empfehlen; kurz, aber übersichtlich lernen wir die bedeutendsten der
amerikanischen bildungsiustitute kennen. Nicht, um die lektüre der schrift
216 II. UNTERRICHTSWESEN.
entbehrlich zu machen, geben wir die hauptpunkte, sondern um die auf-
merksamkeit der fachgenossen auf die fülle der belehrung zu lenken.
Der immer mehr hervortretende bildungsdrang des Amerikaners —
a passion, a heart-hunger for education — wird nicht nur hier von H.
betont , sondern dokumentiert sich auch in den Zeitschriften des landes
und in den dort behandelten pädagogischen fragen. Deshalb hat auch
University Extension, die in diesen blättern schon des öfteren besprochen
wurde, seit 1887 in Amerika eingang gefunden und nimmt immer grössere
„ausdehnung" an. Eine Illustration dazu geben zwei von H. abgedruckte
Syllabi (d. h. disposltionen über die vortrage , wie sie den teilnehmern
vorher zur Orientierung in die band gegeben werden), deren erste "Six
Lectures on English Social Reformers" umfasst: Sir Thomas More, John
Wesley, William Wilberforce, Thomas Carlyle, Kingsley und John Ruskin;
der zweite über einen Course of Lectures, die sich eingehend über "Des-
criptive Astronomy" verbreiten.
Eine einheitliche Zentralstelle für das unterrichtswesen der Union ist
nicht vorhanden ; das Bureau of Education in Washington ist nur stati-
stisches amt, aber auch als solches ohne machtbefugnisse. Dagegen haben
die meisten Staaten einen Board of Education, dem die sorge für den
Unterricht obliegt. In der grössten blute befindet sich das Schulwesen in
Massachusetts, besonders in Boston, und einer reihe anderer Staaten.
Die gewöhnlichen anstalten sind primary school (für kinder von
6 — 10 Jahren), grammar school (von 10 — 14 jähren, nicht zu vergleichen
mit den englischen grammar schools, sondern obere Volksschule), und high
school für drei jahreskurse. Diese letzteren unterscheiden sich in English
High Schools mit Realien und ein oder zwei fremden sprachen, Latin
High Schools, die die alten sprachen treiben, und in die neuen, sich immer
mehr verbreitenden Manual Training High Schools mit wöchentlich zehn
stunden für die Werkstatt, fünf für das zeichnen und zehn für den wissen-
schaftlichen Unterricht. An die High Schools schliessen sich die Colleges,
grösstenteils ein mittelding zwischen unserem gymnasium und der Univer-
sität, deren es nahezu 400 giebt. Examina werden dreimal im jähre ge-
macht, aber anleitung zur selbständigen wissenschaftlichen arbeit geben
die wenigsten, die dann auch wirklich university-work treiben, und unseren
Universitäten gleich zu achten sind. Nach dem gutachten des Harvard
University Club sind es nur elf, von denen Harvard University in Cam-
bridge und The University of Michigan in Ann Arbor bis zu 3000 Stu-
denten haben, Yale University in New Haven nahezu 2000; die bedeu-
tendste trauen - Universität ist Bryn Mawr College bei Philadelphia. Von
fachschulen sind zu erwähnen die Normal Schools für lehrer und lehrerinnen,
die aber von ganz verschiedenem werte sind, ebenso wie high schools und
Colleges; für theologie, Jurisprudenz und medizin giebt es Divinity, Law
und Medical Schools, die meist nicht einmal CoUege-vorbildung verlangen.
Von den grösseren polytechniken führt H. das Massachusetts Institute of
Technology in Boston an, als unicum das Drexel Institute of Art, Science,
and Industry in Philadelphia, kunst- und gewerbe-akademie für beide ge-
schlechter, das sich speziell die heranbildung von lehrern der verschie-
II. UNTERRICHTSWESEN. 217
densten grade zur aufgäbe gemacht hat. Ausserdem giebt es noch trade
schools als fachschulen für handwerk und gewerbe.
Auf dem gebiete der mädchen- und frauenerziehung leisten die Ame-
rikaner bekanntlich grossartiges, und H. widmet ihr eine kritische betrach-
tuug, wobei wir ihn als gegner der mädchengymnasien kennen lernen,
mit denen ja jetzt auch in Deutschland der versuch gemacht ist. Wäh-
rend die Colleges amerikanischer art das leibliche und geistige Wohlbe-
finden fördern, müssten bei uns nach seiner ansieht die mädchen bei der
ungeheuren arbeitslast der gymnasien alle physisch zu gründe gehen. Als
muster eines trauen -College schildert er das oben erwähnte Bryn Mawr,
und um einen massstab der anforderungen desselben zu bieten, giebt er
die (nur schriftlichen) aufgaben, die im September 1892 beim eintritts-
examen in Bryn Mawr gestellt worden sind (p. 24 ff.), und die besonders
für uns Philologen genug des anregenden gewähren. Die Universität ver-
leiht nach drei jähren den B. A. (Bachelor of Arts), nach einem weiteren
jähr den Master ot Arts. Der Doctor of Philosophy wird erst drei jähre
nach dem B. A. auf grund einer Diss. und mündlichen prütung zugestan-
den. Ueber vergleichende Sprachforschung, semitische und germanische
sprachen werden kollegien gelesen.
Zu erwägungen und vergleichungen bieten anlass besonders folgende
punkte des amerikanischen Schulwesens:
Der Unterricht ist, teilweise selbst in Colleges, mit allen apparaten
unentgeltlich.
co-education, die gemeinsame erziehung beider geschlechter in den
schulen, mit ihren vor- und nachfeilen (nur notbehelf).
Der Unterricht ist in den neueren sprachen meistens in form und
resultat gering.
Zu grosse zahl von lehrorinnen an grammar und besonders high
schools, die trotz einzelner glänzender pädagogischer weiblicher kräfte
rückwirkung auf qualität und niveau der schulen ausübt.
Fast durchgehends kein religionsunterricht.
Der turnunterricht in primary und grammar schools gleich null, an
den anderen sehr ausgebildet.
Sargent machines. Spielhallen.
Spiele im freien, die dem turnen grosse konkurrenz machen (Base-
ball, rowing, football, La Crosse, lawn-tennis, cycling).
Das Studium des Spanischen findet hervorragende pflege, von poli-
tischen und kommerziellen gesichtspunkten aus; (auch den Deutschen zu
empfehlen!)
Schliesslich erwähne ich noch die vortreffliche einrichtung des 'sab-
batical year', d. h. urlaub in jedem siebenten jähr an einigen Colleges für
die lehrer zu ihrer weiteren ausbildung im ausländ. Welcher gewinn wäre
eine solche einrichtung für den neuphilologen bei uns!
Die form Jova für Jowa p. 6, z. 2 wahrscheinlich ein druckfehler?
Bamberg. Richard Ackermann.
218 II. UNTERRICHTSWESEN.
Prof. Suchier und Prof. Wagner, Ratschläge für die Studierenden
des Französischen und des Englischen an der Universität
Halle a. S., Max Niemeyer, 1894.
In dem vorliegenden schriftchen wird es meines wissens zum ersten
male von berufenster seite offiziell unternommen, den studierenden der
neueren sprachen für ihren studiengang einen sicheren führer in die hand
zu geben. Nun wendet er sich zwar nur an die studierenden der Uni-
versität Halle, aber mögen auch an anderen Universitäten die Verhältnisse
anders liegen: das was in diesen ratschlagen niedergelegt ist, hat so all-
gemeine geltung und spiegelt so sehr die abgeklärte m einung des erfahrenen
lehrers wieder, dass jeder student, gleichviel welcher hochschule, nur
daraus lernen kann. Weder die Schwierigkeit des Studiums wird über-
gangen, noch die nebendisciplinen, noch das praktische endziel, und freudig
wird der junge student die aufforderung begrüssen, dass er seinen
Professor fragen soll, wenn ihm in der Vorlesung irgend etwas unver-
ständlich geblieben ist. Auch das muss hervorgehoben werden, dass ein
mann wie Suchier, der in den französischen dialekten ebenso zu hause
ist, wie auf dem gebiete der vergleichenden Sprachwissenschaft, nirgends
übertriebene anforderungen stellt. Wir können dem schriftchen nur die
weiteste Verbreitung über seinen bestimmungskreis hinaus wünschen, weil
es den Studenten vor ratlosem umhertappen bewahren wird, Etwas eng-
herzig erscheint mir nur die bestimmung über die promotion, dass in
der regel die ordentliche mitgliedschaft des seminars als eine Vorbedingung
dafür angesehen wird, während andererseits die Übernahme eines themas
zum eintritt in das seminar verpflichtet. Nach meinen beobachtungen kann
das die freie wähl beeinträchtigen und Strebertum hervorrufen. Und wie
wirds gehalten, wenn die zahl der bewerber grösser ist als die der offenen
stellen? Und was erst wird aus den 'ausländem', die nicht bloss ceteris
paribus, sondern überhaupt hinter den iniändern zurückstehen müssen?
Leipzig. Max Friedrich Mann.
Little Lord Fountleroy von Franees Hodgson Burnett. Für den
Schulgebraueh bearbeitet von G. Wolpert. Franz. und eng-
lische Sehulbibliothek Band LXXVII. Englisch. Leipzig,
Kengersehe Buchhandlung.
Mit diesem neuen bändchen hat die Rengersche Sammlung franz.
und engl. Schulausgaben eine bemerkenswerte bereicherung erfahren. Das
ist ein griff ins frische leben. Biirnetts roman ist ein meisterwerk, das in
der that gelesen zu werden verdient. Es erinnert in bezug auf schärfe
der beobachtung, Schilderung der Charaktere wie einzelner häuslicher
scenen, sowie an tiefe der gedanken an die werke von Dickens.
Das prinzip, keine anmerkungen am fusse der seite zu geben, das
sonst bei der Rengerschen Sammlung vorherrscht, ist hier durchbrochen
worden und sehr zum vorteil der ausgäbe. Da eine grosse menge formen
II. ÜNTERRICHTSWESEN 219
der Umgangssprache, des vulgär English, sowie von Americanismen in
dem buche enthalten sind , so mussten erlänterungen noch auf derselben
Seite gegeben werden. Auch schwere worte finden wir übersetzt. Alles
hat Wolpert mit vielem geschick gethan, ich glaube nicht, dass kürzere
und bessere erklärungen gegeben werden konnten. Vielleicht wäre noch
wünschenswert eine erläuterung zu der Stellung in: "been neglecting it
— has he?" S. 71, z. 17. — "noticin"' s. 88, z. 30 und "that's the very one
it's from" (vielleicht = von ihm und keinem andern kommt er (derbrief)
s. 88, z. 32.
Der auszug, den Wolpert aus dem Burnettschen romane gemacht,
ist so vorzüglich, dass ich, obwohl mir das original wohl bekannt war,
kaum merkte, dass es ein auszug war; es wirkt wie ein geschlossenes
ganzes. Auch ist der stoflf so packend, so warmes leben pulsiert in dem
ganzen werke, dass ich es auch in dieser form mit grossem vergnügen
gelesen habe. Das buch ist tür schüler sowie für erwachsene gleich fesselnd.
Ein jeder wird daraus nicht bloss ein gut teil anglismen, amerikanismen
und vulgärenglisch lernen, sondern vor allem auch tiefsittliche lehren, die
sich uns trotz der spannenden handlung fest einprägen. Die Wandlung,
die in dem grimmigen, hartherzigen, verbissenen Lord Dorincourt vorgeht,
die rührende kindliche liebe des kleinen Cedric zu "Dearest", seiner herr-
lichen mutter, sind meisterhaft dargestellt und müssen jeden ergreifen.
Die ausgäbe hat einer sorgfältigen revision unterlegen, ich habe
keinen druckfehler entdeckt.
Wenn die Rengersche Sammlung in dieser weise fortgeführt wird,
so wird sie mit der zeit ein tüchtiges seltenstück zu der Velhagen und
Klasingschen Sammlung franz. und englischer Schulausgaben werden. Bis
jetzt allerdings hat die letztere den Vorzug weit grösserer reichhaltigkeit,
bei gleicher gediegenheit der ausstattung und mindestens gleicher vorzüg-
lichkeit der anmerkungen, biographien, einleitungen etc. Es mutet uns
daher sehr seltsam an, wenn in der Mainummer des Pädagogischen Wochen-
blattes, das in Rengers verlag erscheint, von herrn Dr. Mahrenholtz, einem
der mitarbeiter an der Rengerschen Sammlung, den Rengerschen ausgaben
das höchste lob gespendet wird, während die Velhagensche Sammlung
mit einem sehr wegwerfenden ausdruck bezeichnet ist. Ich habe einen
grossen teil der englischen Schulausgaben, die bei Renger erscheinen, ge-
wissenhaft geprüft und in diesem blatte besprochen , auch mein lob , wo
es zu spenden war, nicht zurückgehalten, aber es wäre ein schweres un-
recht, wollte man die Velhagensche Sammlung der andern nachsetzen.
Sie ist, wie schon erwähnt, ihr mindestens gleichwertig, aber es verdient
die grösste anerkennuug, dass Velhagen & Klasing, noch über den kreis
der gewöhnlichen schullektüre hinausgehend, auch eine anzahl werke auf-
genommen haben, die sich zur privatlektüre vortrefflich eignen und den
ideenkreis der schüler zu erweitern imstande sind. Dass diese werke
nicht schlecht sein können, dafür spricht am besten ihre weite Verbreitung.
Dresden, im Juni 1894. Oscar Thiergen.
220 III. NEUE BÜCHER.
III. NEUE BÜCHER.
In England erschienen in den monaten Juni, Juli
und August 1894.
(Wenn kein ort angeführt, ist London zu ergänzen,
wenn kein formal angegeben, 8° oder er. S°.)
1. Sprache.
Barber (Henry), British Family Names: Their Origin and Meaning. With
Lists of Scandinavian, Frisian, Anglo-Saxon and Norman Names. pp.
X— 235. Elliot Stock. 15/.
Henry (Victor), A Short Comparative Grammar of English and German, as
Traced Back to their Common Origin and Contrasted with the Classical
Languages. Trans, by the Author. pp. xxviii — 394. Swan Sonnen-
schein. 7/6.
Lefevre (A.), Race and Languago. (International Scientific Series.) pp. 430.
Paul, Trübner and Co. 5/.
Sweet (H.), An Anglo-Saxon Reader in Prose and Verse. With Grammar,
Metre, Notes and Glossary. Tth ed., Enlarged and partly Re-written.
pp. 406. Clarendon Press. 9/6.
Valentine (W. W.), New High German: A Comparative Study. Ed. by A.
H. Keene. 2 vols. Isbister. 30/.
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
Brewer's (Dr.) Dictionary of Phrase and Fable: Giving the Derivation,
Source or Origin of Common Phrases, AUusions and Words that Have
a Tale to Teil. Part 1. New and Enlarged ed. Portrait. Cassell. 7 d.
Dictionary of National Biography. Edited by Sydney Lee. Vol. 39,
Morehead-Myles. Roy. 8vo , pp. vi — 452. Smith, Eider and Co. net,
15/; hf.-mor., 20/.
Lynch (A.), Our Poets. 12mo. Remington. 2/6.
Low (W. H.) , Intermediate Text-Book of English Literature. Vols. 2 and
3 in 1 Vol. From the Accession of Elizabeth to the Restoration. (Univ.
Corr. Coli. Tutorial Series.) pp. 436. Clive. 5/6.
— Intermediate Text -Book of English Literature. Vol. 3. From 1660 to
1798. (Univ. Corr. Coli. Tutorial Series.) pp. 220. Clive. 3/6.
— A History of English Literature. 1714 to 1798. Clive. adv., 3/6.
McLaughlin (E. T.), Studies in Mediseval Life and Literature. Putnam's
Sons, net, 5/.
IWonkhouse (Allan), Books and Plays, pp. 210. Mathews and Lane. net, 5/.
Rawnsley (H. D.), Literary Associations of the English Lakes. Vol. 1 : Cum-
berland, Keswick and Southey's Country. Vol. 2: Westmoreland, Win-
dermere and the Haunts of Wordsworth. Maclehose (Edinburgh). Simp-
kin. ea., net, 5/.
Rowland (P. F.), A Comparison, Criticism and Estimate of the English No-
velists from 1700 to 1850: the Chancellor's Essay, 1894. pp. 28. Black-
well (Oxford). Simpkin. 1/6.
Russell (Percy), A Guide to British and American Novels: Being a Com-
prehensive Manual of all Forms of Populär Fiction in Great Britain,
Australasia and America, from its Commencement down to 1893. pp.
xii — 314. Digby, Long and Co. net, 3/6.
b) Litteratur der älteren Zeit,
Chaucer (Geofifrey), The Complete Works. Edited, from numerous Manu-
scripts by the Rev. Walter W. Skeat. Vol. 3. The House of Fame;
The Legend of Good Women; The Treatise on the Astrolabe. With
an Account of the Sources of the Canterbury Tales. With Facsimiles.
(The Oxford Chaucer.) pp, Ixxx— 504. Clarendon Press. 16/.
m. NEUE BÜCHER. 221
c) Litteratur des 16. — 18. Jahrhunderts.
aa) Marlowc (C.) and Chapman (G.), Hero and Leander, parchment, pp. 110.
Mathews and Lane. 35;.
bb) Cromwell (0.). Letters and Speeches. With Elueidations by Thom.
Carlyle. 5 vols. in 3. Vols. 2 and 3. ea. 2 6. Chapman & Hall.
Milton, Paradise Lost. Books 3 and 4. With Introduction , Notes, Glos-
sary and Indexes, by A. Wilson Verity. pp. Ixxi— 142. Cambridge
üniversity Press. 2 .
cc) Burns. Eoss (J. D.), Burnsiana: A Collection of Literary Odds and
Ends Relating to Rob. Bums. Vol. 4. pp. 110. A. Gardner. 2/6.
Collins (William), Poetieal Works. Edit., with Memoir, by W. Moy Tho-
mas. (Aldine Edition of the British Poets.) Portrait, pp. Ixiv — 102.
G. Bell and Sons, net, 2,6.
Wacpherson (James). The Life and Letters of: Containing a Particular
Account of his Famous Quarrel with Dr. Johnson, and a Sketch of the
Origin and Influence of the Ossiauic Poems, by Bailey Saunders.
Portrait, pp. xi — 327. Swan Sonnenschein. 7/6.
d) Shakespeare.
Shakespeare's Works. Dicks's Complete Edition of. With 37 Illusts.
and a Memoir. pp. XII — 1007. J. Dicks. 1 .
— Temple ed. With Preface and Glossary by J. Gollancz. Merchant of
Venice. — Midsummer Night's Dream. — Comedy of Love's Labour's
Lost. — Much Ado About Nothing. 16mo. Dent. ea. net, 1/; l/ö.
— The Tempest. With Introduction and Notes by Elizabeth Lee.
12mo, limp. Blackie. Sd.
— Poems. With Memoir by the Rev. Alexander Dyce. (Aldine Edi-
tion of the British Poets.) Portrait, pp. Ixxxix — 28S. G. Bell and Sons,
net, 2/6.
— MacDonald (G.), A Dish of Orts: Chiefly Papers on the Imagination
and on Shakespeare. Enlarged ed. pp. 320. Low. 2/6.
— Radford (G. F.), Shylock and Others: Eight Studies. 12mo, pp. 196.
T. Fisher Unwin. 5/.
e) Litteratur des 19. Jahrh.
Carlyle (T.), History of Frederick 11. of Prussia. New ed. 10 vols in 5.
Vol. 1. Chapman and Hall. 2/6.
Coleridge (S. T.), Table Talk, and the Rime of the Ancient Mariner, Christ-
abel, &c. Introduction by Henry Morley. 5th ed. pp. 322. Rout-
ledge. 1/.
Dickens. Lockwood (F.), The Law and Lawyers of "Pickwick": A Lec-
ture. With an Original Drawing of Mr. Serjeant Buzfuz. 12mo, pp. HO.
Roxburghe Press, net, sd., 1> 1/6.
— Rideal (C. F.), Wellerisms from "Pickwick", and "Master Humphrey's
Clock". Edit., with Introduction, by Charles Kent. 18mo, pp. 158.
Roxburghe Press. 1/6.
Marryat (Capt.), Masterman Ready; or, The Wreck of the Pacific. Written
for Young People. (ßlackie's School and Home Library.) pp. 224.
Blackie. 1 /4.
— The Children of the New Forest. (School and Home Library.) pp. 256.
Blackie. 1/4.
Ruskin on Education: Some Needed but Neglected Elements. Restated
and Reviewed by W illiam JoUy. pp. xvi — 167. G. Allen, net, 2/.
— Letters Addressed to a College Friend During the Years 1840 — '45.
pp. xiii— 210. G. Allen. 4/; I.p. ed., 10/.
222 III. NEUE BÜCHER.
Scott (Sir W.), Border edition of the Waverly Novels. Ed. with Intro-
diictory Essay and Notes by Andrew Lang. (Anne of Geierstein,
2 vols. — Castle Dangerous. — Chronicles of the Canongate. — Count
Robert ol Paris , and the Surgeon's Daughter. 2 vols.) J. C. Nimmo.
ea., 6/,
— Dryburgh Edition of the Waverley Novels. (Anne of Geierstein , or,
The Maiden of the Mist. — Woodstock; or the Ca valier. — The Fair
Maid of Perth; or St. Valentine's Day.) lUust. A and C. Black, ea., 5/.
— The Talisman: A Tale of the Crusades. (Blackie's School and Home
Library.) pp. 265. Blackie. 1/4.
Shelley. Elton (C. L), An Account of Shelley's Visits to France, Switzer-
land and Savoy in the Years 1814 and 1816. With Extracts from "Hi-
story of a Six Weeks' Tour" and "Letters Descriptive of a Sail Round
the Lake of Geneva and of the Glaciers ofChamouni". First Published
in the Year 1817. With Illusts. pp. 185. Bliss, Sands and Foster. 10/6.
Tennyson, Morte d'Arthur. With Introduction and Notes by F. J. Rowe
andW. T. Webb. Macmillan. 1/.
Wordsworth (W.), Selections from "Songs of the Water Hill". lUust. 4to.
Tuck. 2/.
f) Auswahl aus der neusten Litteratur (Dramen, Uebersetzungen).
aa) Adams (F.), Tiberius: A Drama. Introduction by W. M. Rosse tti.
T. Fisher ünwin. net, 10/6.
Inglisfield (Walter), Queen Elizabeth and Earl Leicester: A Drama in Five
Acts. pp. 196. Elliot Stock.
James (H.), Theatricals. Two Comedies: Tenants, Disengaged. pp. 322.
Osgood, Mcllvaine and Co. 6/.
Smith (H), Interludes. 2nd ser. Being Two Essays, A Farce and some
Verses. Macmillan. 5/.
bb) Bell's Modern Translations: Schiller's "Mary Stuart", "The Maid of
Orleans", "William Teil", sd. G. Bell and Sons. ea. 1/.
Eschenbach (W. Von), Parzival: A Knightly Epic. For the First Time
Translated in English Verse from the Original German, by Jessie L.
Weston. Vol. 1. Nutt. net, 7/6.
g) Amerikanische Litteratur.
Emerson (R. W.), Miscellanies. (Works, Vol. 11., Riverside ed.) Routledge.
red., 2/6.
— Lectures and Biographical Sketches. Riverside ed. Routledge. red., 2/6.
Longfellow (H. W.), Poetical Works. Selected, with a Prefatory Notice,
Biographical and Critical, by Eva Hop e. New ed. (Canterbury Poets.)
16mo, pp. 304. W. Scott. 1/.
3. Geschichte.
Blount (T.), Boscobel; or, The Adventures of Charles IL after the Battle
of Worcester. Edit., with a Bibliography , by Charles G. Thomas.
Tylston and Edwards. 5/.
Maiden (H. E.), English Records : A Companion to the History of England.
pp. 240. Methuen. 3/6.
Record Office. Lists and Indexes. No. 4. List of Plea Rolls of Various
Courts. Preserved in the Public Record Office. 30/.
Medley (D. J.), A Student's Manual of English Constitutional History. pp.
598. Blackwell (Oxford). Simpkin. 10/6.
Smith (G. B.), History of the English Parliament. Together with an Account
of the Parliaments of Scotland and Ireland. 2 vols. Ward, Lock and
Bowden. red., 12/.
Toynbee (A.), Lectures on the Industrial Revolution of the ISth Century
in England. With Memoir by B. Jowett. 4th ed. With Appendix.
pp. 350. Longmans. 10/6.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN. 223
4. Erziehung und Unterricht,
aa) Aspecis of Modern Study: Being University Extension Addresses by
Lord Playfair, Canon Browne, Mr. Goschen, Mr. John Morley, Sir James
Paget, &c. &c. pp. viii — IST. Macmillan. net, 2/6.
Carpenter (A.), The Principles and Practice of School Hygiene. Withlllusts.
4th ed. pp. 370. W. H. Allen. 4/6.
Cowham (J. H.), A New School Method for Pupil-Teachers and Students.
Parts 1 and 2. pp. 72. Westmiuster School Depot, ea. 1/6.
Plans for the Government and Liberal Instruction of Boys, in Large Num-
bers, as Practised at Hazelwood School. pp. 348. Biggs. 5/.
bb) Fester (E.), Ten Lessons in Elocution. Founded on the Teaching of
Delsarte and Sheridan, pp. 64. Simpkin. 1/6.
Skerry (G. E.), Graduated Exercises in Dictation. Specially Compiled for
the Army, Navy and for Use in Colleges and Schools. pp. 96. Simp-
kin. 1/6.
Steel (G.), An English Grammar andAnalysis for Students and Young Tea-
chers. pp. 307. Longmans. 3/6.
5. Bibliotheken.
Clark (J. W.), Libraries in the Mediseval and Renaissance Periods: The
Bede Lecture Delivered June 13, 1894. Macmillan and Bowes (Cam-
bridge). Macmillan. net, 2/6.
Fletcher (William J.), Public Libraries in America. (Columbian Knowledge
Series, No. 2.) Illust. pp. 196. Low. 3/6.
Flint (Weston), Statistics of Public Libraries in the United States and Ca-
nada. (Bureau of Education, Circular of Information , No. 7, 1893.) pp.
xiii— 213. Government Printing Office (Washington).
Würzen. Paul Lange.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Neuphilologisclies Centralblatt 8, 10: Henderson, Die Universität
Edinburgh.
2. Amerikanische.
Poet-Loi*e VI, 8&9: Carpenter, Sherman, Bates, Corson, Triggs,
How may Literature best be taught? — Drachmann, A Present-Day Saga.
— Louise Imogen Guiney, Gentle George Farquhar. — Maeterlinck, Pelleas
and Melisande. A Prose Play. — Hodell, Shakespeare's Opening Scenes
as striking the Key-Note of dramatic Action and Motive.
VI, 10: Corson, The Aims of Literary Study. — Träubel, Whitman
and Murger. — Wurtzburg, Character in 'Much Ado about Nothing. —
Strindberg, Love and Bread. A Story. — Kingsland, Literary Dilettan-
teism. — C. , Some Modern Portuguese Sonnets. P. A. C, A School of
Literature.
The Atlantic Montlily Oct '94: Mervin, The Philosophy of Sterne.
— The Mediaeval Towns of England.
Tlie Century Magazine Oct. '94 : Woodberry, Poe in New York. —
EgglestüD, Folk-Speech in America. — Cortissoz, Edward Clarence Sted-
man. — Woodberry, Aubrey de Vere. — Aubrey de Vere, Recollections
of Aubrey de Vere.
3. Englische.
Academy. Aug. 4. Criticism on Contemporary Thought and Thinkers.
Selected from the Spectator by R. H. Hutton. — Georgian Folk Tales,
Translated by Margery Wardrop.
"Dinner" II (F.Chance).
224 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
Aug. 11. Shylock and Others. Eight Studies by G. H. Radford. —
British Family Names. By Henry Barber.
The Nun Chaplain and the three Priests in the Canterbury Tales
(Lina Eckeustein).
Aug. 18. Songs, Poems, and Verses. By Helen, Lady Dufferin.
Sept. 1. Sonnets of the Wingless Hours. By Eugene Lee Hamilton.
— Psychology applied to Education. By Gabriel Compayre. Translated
by W. H. Payne.
The Sources of Chaucer's "Prioresses Tale" (Skeat).
Sept. 8. Adriatica. By Percy Pinkorton.
The Etymology of "Tank" (H. Beveridge).
Athenaeum. Aug. 4. Mrs. Browning's Parentage (Ingram — Noble).
— A Pseudo-Gothic Inscription (Southesk). — A Complaint: Possibly by
Chaucer (Skeat).
Aug. 11. Literary Associations of the English Lakes. By the Rev.
H. D. Rawnsley. — British Family Names : their Origin and Meaning, with
Lists of Scandinavian, Frisian, Anglo-Saxon, and Norman Names. By Henry
Barber.
A Bibliography of the Writings of Robert Browning (Thomas J. Wise).
— A Pseudo-Gothic Inscription (A. S. Napier — Alexander Tille) — Milton
and Randolph (J. D. C).
Architecture of the Renaissance in England. By Gotch & Brown.
Aug. 18. An Account of Shelley's Visits to France, Switzerland, and
Savoy in the Years 1S14 and 1816, etc. By Elton. The Spider and the
Flie. By John Heywood.
Mrs. Barrett Browning's Parentage (J. Robinson — Robert Blain —
John H. Ingram). — Roger Bacon and the „Secreta Secretorum" (R. Steele).
— Milton and Randolph (F. C B. Terry).
Aug. 25. Dictionary of National Biography. Ed. by Sidney Lee.
Vols. 36—39. — A Random Itinerary. By John Davidson.
Randolph and Milton (A. W. Verity). — A Bibliography of the Writings
of Rob. Browning (Thomas J. Wise). — Dr. Johnson and Walton's 'Angler'
(Marston).
Sept. 1. A London Rose, and Other Rymes. By Ernest Rhys.
Randolph and Milton (Terry).
Sept. 8. The Complete Works of Geoffrey Chaucer. Ed. etc. by
the Rev. W. W. Skeat.
Capt. Marryat and Sir Walter Scott (Shairp).
M.
INHALT. Seite
la. Grein, BibliotheV der angelsächsischen Poesie, herausgeg. von Wülker (Holthausen) 193
Kaluza, Der altenglische Vers (Luick) 198
Köhler, Aufsätze über Märchen und Volkslieder (Weber) 199
Ib. Kellner, Neueste prosadichtung 201
II. Hausknecht, The English Student (Hartmann) 211
,, Amerikanisches Biklungswesen (Ackermann) 215
Suchier und Wagner, Katschläge für die Studierenden des Französischen und des
Englischen (Mann) 218
Burnett, Little Lord Fountleroy, herausgeg. von Wolpert (Thiergen) .... 218
III. Neue Bücher 220
IV. Aus Zeitschriften 223
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
engiisclien Sprache und Litteratur.
Monatssclirift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
V. Bd. Dezember 1894. Nr. VIII.
I. SPRACHE UND LITTERATUR.
Bibliothek der angelsächsichen Poesie, begründet von Christian
W. M. Grein. Neu bearbeitet, vermehrt und nach neuen Le-
sungen der Haudsehrifteu herausgegeben von Richard Paul
Wülker. IL Band, — 2. Hälfte. Leipzig, Georg H. Wigand's
Verlag. 1894. VI und S. 211—570. 8».
(Schluss.)
8. Aufforderung zum Gebet.
2. tieoda prymcynin^c \ thronum sedentem.
Wenn man letzteres in sedens ändert, könnte man auch das richtige
throno setzen.
4. sdule wine erg. -dryhten.
9. fö on fultum, erg. pe 'dich' vor o7i, wie denn auch Liimby in
seiner Übersetzung 'thee' setzt.
Vor V. 15 muss eine lücke angenommen werden, worin von der thätig-
keit des h. geistes die rede war; denn dass ein geistlicher dichter die Ver-
kündigung durch Gabriel und die empfängnis durch den h. geist vermengt
haben sollte, wie W. nach dem überlieferten texte annimmt (anm. zu v. 17)
ist undenkbar.
21. fultumes bidde friclo.
Streiche bidde, das den vers überfüllt und auch wegen des vorgehenden
imper. roga überflüssig ist.
9. Lehrgedicht.
V. 8 ff. An is geleafa \ etc. beruhen aut Ephes. IV, 5.
14. bipeaht wel treoivum, \ pijstre oferfoitimed:
weltr. ist wohl in hel-treafum zu bessern.
10. Heiligenkalender.
Derselbe ist neuerdings wieder in Plummers neuausgabe von Earle's
buch gedruckt, die ich in den Mitteiluugen III, 237 ff. besprochen habe.
Ich will gesagtes nicht widerholeu, nur luüchte ich die dort vorgeschlagene
jlnderung von ticelfta dce^ in twelftan d. zurücknehmen, da, worauf mich
ABgliu, Beiblatt Y. 15
226 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Morsbach aufmerksam macht, an ähnlichen stellen auch stets der norai-
nativ erscheint. — Riegers wertvolle arbeit im 7. bände der Z. f. d. Phil,
ist für dies und die folgenden stücke ganz übersehen.
23. iJcenne pces emb fif niht I pcet afered byÜ
W. erwähnt nicht, dass Grein Germ. X, 422 ße hinter pcet einschiebt.
42 ff. p(e7ie heriati wel
in gewrituni tvise, ' icealclendes peoiv
rincas regolfceste.
Wie sich aus dem verbum heriafi und dem plural rincas ergiebt, ist peoio
in den (contrahirten) plural peos zu bessern, vgl. P. Br. Beitr. X, 48'».
1 1 5 if . poenne tvuldres pegn
Johannes in geardagan \ iveartS acenned.
Ich hatte , um den letzten vers zu heilen , a. a. o. vorgeschlagen , wearcS
vor wuldres zu setzen und v. 117 umzustellen: Ja. ac. | in g. d. Doch ist
letzteres auch nicht befriedigend und ich glaube jetzt, dass äcenned das
erste wort einer ausgefallenen zeile ist und wearÜ hinter Jöh. in die erste
halbzeile gehört. Ich würde also drucken:
Johannes ivearb \ in geardagan
acenned
139. Agicsttis i y)'menpeodum
ist zu kurz: erg. fd;r (= fceger) wie in v. 18 und 167 oder nwntf — über
diese form vgl Beitr. X, 472 — hinter A. (vgl. v. 56 und 132). Dasselbe
gilt von den halbversen Octöber 183, Nöuembris 196, und Decembris 220.
150 f. for suna sibbe \ sigefcestne hdni,
neorxna wange: \
Das letzte wort war in wanges zu bessern, nicht, wie W. thut, in wang,
da dies einen zu kurzen halb vers ergiebt {neorxna ist zweisilbig!). Das
komma hinter hdm ist dann auch zu tilgen.
184 f. Winterfylleti, \ sied hine ivide cigti
igbüende, \ Engte 7 Seaxe
Es liegt kein grund vor, cigü mit W. in das metrisch falsche cigati
zu ändern, da bekanntlich im ae. wie noch im ne. das dem plur. subj.
vorangehende verbum oft im sing, steht; vgl. Beitr. X, 472 ') und Engl.
Stud. XIV, 400 unten f.
211. 7 feoicertmi \ . Rieger s 52 ergänzt eac nach /'. Doch Crist
879: fram feowerum hat das wort auch zwei accente (got. fidwöriml),
weshalb eine solche ergänzung unnötig ist.
11. Judith.
Meine anzeige von Kluges lesebuch, das auch die J. enthält, im Lit.
blatt X, 445 tf. hat W. ebeusowenig beachtet, wie die metrische arbeit von
Luick in P. Br. Beitr. XI und Fosters buch (Strassbnrg 1892) über das
gedieht. Um gesagtes nicht zu widerholen, beschränke ich mich auf
wenige bemerkungen.
62. gülferhd | gumena Öreate.
Koppel ergänzt Herr. Arch. 90, 140 f. ansprechend gongan vor gumena.
Foster erwähnt s. 40 eine alte conjektur Gametts: gütifreca als ergänzung
I. SPRACHE U. LITTER ATUR. 227
nach ;^dlierh<5\ s. 47 schlägt er selbst ayul grcedig zur ansfüllimg des
ersten halbverses vor.
249. iveras . . . fcrhZe \ Jnvearfum prijigan.
So druckt W.; Greins besserung: weri^-ferlitie ist aber ganz unbedenklich,
da hivearfum (wegen der nebenforni tvcarf) mit iv alliteriren kann, vgl.
Sievers, altgerm. metrik, s. 37 fussnote.
273. . . des 7 ellendceda. | Hogedon pä eorlas.
W. ergänzt nach Thwaites das erste wort zu eades, wodurch aber die
alliteration nicht hergestellt wird. Riegers und Sweets Umstellung des
zweiten halbverses: pä e. h. würde eine kurzzeile mit auftakt ergeben,
der bekanntlich in der zweiten vershälfte selten ist. Bei ergiiuzung von
. . des zu hädes ist gar keine änderung nötig; vgl. zur Stellung des verbs
Sievers, metrik s. 44, 3, der einen ähnlich gebauten Heliandvers anführt,
v. 2910: naht neflu hiwarp: näthidun erlös.
287 f. mid ni'd'mn neah getfrungen,
pe [ive] . . . sculon losian sumod
Foster s. 47 f. conjlclert: mid nitigedäl in v. 287 (= GiiM. 90()) und life
in v. 2SS; mit anderen. S. Iü3 teilt er dagegen eine Vermutung von Frank
Heath mit: mid nipe nipum (soll heissen: niw%m\) habe in der vorläge
gestanden.
13. Csedmons Hymnus.
Vgl. dazu jetzt auch Millers ausgäbe der ae. Beda-übers. (E. E.T.S. 95)
Part I, XXI f. und p. 344.
14. Genesis.
Zur angegebenen literatur kommt noch die ausgäbe in Brights
'Auglosaxon Reader' (= Zupitzas Uebungsbuch).
1 ü ff. scegdon lustum lof, | heora liffrean
demdon, drihtenes \ duge/mm wckron
switie gescelige.
Eine unmögliche Interpunktion!
22 f. (dr Öon engla iveard | for oferhygde
dcel on gedwüde. \
W. erwähnt Zupitzas besserung von iveard in tveartl nicht, durch die alles
klar wird.
V. 72. seomodon sicearte \ sitie. Ne porfton
Wie kann man so interpungieren?
142. drugon 7 dydon | etc.
Die metrik verlaugt dwdon, Beitr. X, 49s.
221 f. piera hüta'Ö ylde \ eorfibüende
Fison, etc.
W. setzt mit Dietr. und Greiu anne [ — muss natürlich cennc heissen — ]
vor hüta'ü ein, wodurch wir einen unmotivierten schwellvers in dieser ein-
fachen epischen erzählung erhalten. Ich vermute hinter pctra eine lücke
und würde setzen:
pcdra
hdtati ylde \ etc.
431. anm. Der gelehrte heisst nicht Müll er, sondern Muller,
der Beitr. XI, 3tJ3 über onwenduH handelt.
15*
228 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
453 b. I puth feondes cra
cra ist wohl durch abspringen aus crceft entstanden.
474. hyldo heofoncynin^es \ her on worulde habban.
habban ist mit Grein aus metrischen gründen zu tilgen.
503 f. I civceQ, fxet pe (tni^es sceates tiearf
ne ivurde on ivorulde \ etc.
W. notiert in der anm. „Gr. 2 sceates {vestimenti, Lye) ?" Ohne zweifei
ist sceattes zu sehreiben (vgl. v. 813), wie Gr. auch im Sprachsch. 2,405
die form unter sceat (got. skatts) aufführt und in der Übersetzung mit
'Schatzes' widergiebt.
f>25. betan heora hearran hearmcwyde | ond habban his hyldo ford'.
Rieger, Versk. s. 62 streicht hearran und his.
707. pe him pcet ivif \ wordmn sce^de.
Wenn Sievers in seiner ausgäbe (Der Heliand und die ags. Gen.) hinter
wif eine lücke annimmt, so geschah das natürlich aus metrischen gründen
und W. brauchte nicht zu bemerken, dass von einer solchen „keine spur
vorhanden" sei. Ist vielleicht ofta ausgefallen? Vgl. ful picUce v. 705.
713 f. \ pe heo pdm were
stvelce tdcen otiieivde
schreibt W. , obwohl die abteilung tvere swelce || (mit Ettm. Grein und
Siev.) die metrisch einzig mögliche ist.
752 f. ge pcet hceletSa bearn \ heofonrices sculon,
leode forldtan \
Ich möchte wissen, wie W. den gen. h. rices auffasst, der sich als Schreib-
fehler (wegen des folgenden s) sehr leicht erklärt. Die besserung von
Ettm., Gr. und Siev. in h. rice ist zweifellos richtig.
771. hüf hreowigmöd, \ etc.
Soll höf vielleicht das prät. von hebban sein? Die anm. in Siev. ausgäbe
hätte zum Verständnis citiert werden sollen (as.?) Es ist doch wohl in
heof zu bessern.
906 f. pü scealt tvideferhd \ loer^ pinum
breostum, bearm tredan \ brdde eorb'an.
W. führt die besserungen tverged (Bou.), ivearg (Ettm., metrisch unmög-
lich!) und MJeri^ (Sievers, die beste) an, ohne jedoch die einleuchtende
Verbesserung Dietrichs, Bouterweks und Greius von bräde in brüdre an-
zunehmen. Er hält vielmehr beann für einen „endungslosen instrum."
(Ettm. bearme), der breostum gleichstehe. Ich kenne aus der a-deklin.
nur hus und häm als solche formen; bearm passt aber auch darum nicht
in diesem sinne, weil es doch 'busen', 'schoss' bedeutet. Wie kann
jemand 'auf dem busen' gehn? Auch stilistisch wäre der ausdruck, das
unmittelbare nebeneinander zweier synonyma, anstössig.
980. I hy^ewcelm asteah.
Diese besserung des h. ivcelmos teah der hs. ist gewiss richtig; ich ver-
weise noch auf das part. prät. gestogan in Kluges leseb. p. 74, 158 und zur
erklärung anf Bülbring, Q. F. 63, s. 87 unten f. Der übertritt in die
zweite klasse ist nach analogie von teon (tihan) u. s. w. von den con-
trahierten formen der 2. 3 sg. ind. präs. stihst, stihi) aus erfolgt.
I, SPRACHE U. LITTERATUR. 229
1022. Hirn pd Cain \ 7 swarode
Um die alliteration herzustellen , genügt die einscliiebung von mlre vor
Cain, vgl. 872 und 1005.
1032 f. ademest me fram du^utie \ 7 adrifest from
earde minnm: \ (1. minum)
Rieger, Versk. s. 44 will feor statt des from am ende von 1032 schreiben.
1066. nuegbw^ Caines. \ MalaUhel
ivces cefter Järede | ijrfes hyrde
Da Malalehe' nach v. 1160: tna^o Caines wces \ Malalchd hüten (so ist
statt Mal. wces umzustellen!), v. 1168: MakUehel si(i?ian | missera ivorn
und v. 1 1 76 : MalaUhel lan^e \ etc. in der 1 . silbe kürze hat (vgl. dazu
Sievers, altg. metrik s. 125 anm. 2), ist wces aus z. 1067 noch an den schluss
von 1066 zu rücken.
1143. Hirn cefter hcold, \ f>d he of ivorulde ^eivät,
Grein setzt eorpan st. woriifde; mir scheint earde das richtigere, vgl. Beow.
56 : ellor hwearf of earde.
11Ö4. früd fyrnwited (hs. -witet) \
Warum nicht einfach -wita,, nach El. 343. 438, Beow. 2123, Andr. 785?
1160. vgl. oben zu 1066.
1194. ^vine früd tvintres, \ pä he pds tvoruld ofgeaf
Das metrum und die parallelstellen verlangen wintrum früd.
1229 ff. I sititian lifde
fif 7 hundnigontig \ frea, moniges breac
wintra under icolcnum \ iverodes aldor,
Die interpunction widerspricht allem rhythmus; das komma gehört natür-
lich vor freal Ebenso war die apposition werodes aldor durch komma vom
vorhergehenden zu trennen.
1240 f. Sem ivces hüten \ sunu Nöes
se yldesta, \ ötier Cham,
Lies Nö'ces (ebenso 1551) und erg. ivces vor JÖer.
Des beschränkten raumes wegen fasse ich mich kürzer: 1405 edmonne
will W. in edmödne bessern, was aber den vers noch nicht korrekt macht.
Ich schlage eacne 7 wonne (vgl. 1379) vor. — 1436 forti'iveard 1. fyrd-io.l
Vgl. fyrd-wisa. — 1504 b. pü he Nöe erg. pä'r'^ Rieger, versk. s. 56 will
healdend st. ivealdend setzen. — 1520 b. süwldreore 1. sdwul-. — 1547 vgl.
zu den namen der vier frauen Bugge, P. Br. Beitr. 12, 79. Vielleicht ist
zu bessern:
7 heora feoiver wif | P[h]ercoba, Ulla,
Olliudni \ [7] Olliua
nemde wceron, | (vgl. Grein).
1551 b. Sem 7 Cham hat 1 silbe zu wenig; erg. samod. — 1617. Chus
7 Chan, 1. Cdnan. — 1619. Rieger, Versk. s. 16 will hceletium st. cctielum
setzen. — 1 ''23 ist gesceod als prät. von acedtian beizubehalten ; vgl. Beitr.
X, 485, was W. nicht erwähnt, — Dass sich v. 1628 — 35 auf Simsou be-
ziehen, hätte W. nicht aus Grein herübernehmen sollen, denn sie be-
ziehen sich aut Nimrod, vgl. Gen. lo, S— lo! - 1736 b. on Carran ist
zu kurz, 1. mit Rieger s. 56 Carrane. — 1768 of Egipta \ etielmearce passt
natürlich nicht für die reise Abrahams von Carran {Haran) nach Canaan
230 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
(Gen. 12, 5if,), weswegen Grein Assyria für Eg. einsetzte. W. schreibt
on für of, „da Abr. erst nach Aegypten ziehen soll (vgl. Gen. cap. 12)."
Das letztere ist eine eigentümliche Interpretation der biblischen erzählung,
denn Abr. soll nach Canaan ziehen, kommtauch n2ich Sichern (v. 6)
und zwischen Bethel und Ai (v. 8) ; erst eine huugersnot nötigt ihn, ganz
dem ursprünglichen plane zuwider, nach Aegypten zu ziehen (v. 10). Dem
folgt auch unsere dichtung getreu (v. 1772 ff.). Es ist darum auch falsch,
wenn W. weiter behauptet, Abr. zöge von süden her nach Canaan, von
Haran also zunächst nach Aegypten. Dem widerspricht schon v. 1794:
Abr. eastan \ ea^um tvHtan, und 1802: eastan. Er zieht also von osten,
von Mesopotamien aus (vgl. auch die me. Story of Gen. & Ex. v. 728)
nach Canaan. Greins äuderung ist somit ganz berechtigt, wenn man nicht
etwa egbüendra 'der Mesopotamier' als die ursprüngl. lesart ansehen will.
Heisst on übrigens ' nach hin ' ? — 1 797. Es müsste mindestens self-cynm;<;
heissen, wenn der vers in Ordnung kommen soll ; Dietrichs Verbesserung :
sötl-c. seif ist unzweifelhaft richtig. — 1S50 ist zu lang, str. mce^l -
1856/57. tö gehört noch zu v. 1856. — IS76. Eieger, Versk. s. 56 bessert
Bethleme. — 1951. fullwona, 1. folciceral — 1056. erg. mütse. — 1963. 1.
Sennäre. (Rieger s. 56). — 20.37. Die note „Siev. 3 beanstandet treoiva" ist
zu streichen, denn S. hat nur durch einen druckfehler 20:i6 statt 2046.
Hier ist denn der Sachverhalt auch richtig angegeben; treowa in v. 2037
aber ist ganz in orduung! — 2046. 1. fröfre st. treoice uud folces st. folce.
— 2078 1. berufon. — 2189. l. heofon-hyrste, nach Beitr. X, 458 (von W.
nicht erwähnt), erg. gescyre vor gerim und 1. 2190 tungla st. tungel, also:
Sceaioa heofon-hyrste, \ {gescyre] gerim
rodores tungla, \ (cf. Gen. 15, 5).
2225 erg. lü nach min. — 2233 fehlt ein verweis auf Beitr. 10, 509. Ich
ergänze hrade vor heht. — 2241 1. Sarräi, cf. Beitr. 10, 480. — 2247 str.
komma nach Agar, denn die cäsur ist hinter t>e 'dir'. — 2250. ügan giebt
keinen sinn, 1. Agar oder ägen (nach v. 2257) mit annähme einer lückc
zw. 2250 und 51, worin ein inf. 'büssen' gestanden haben muss. — 2288
erg. 7 vor tviSerb. nach Beitr. 10, 453. — 2362 1. gena, nach Beitr. 10, 484.
— 2417. ivite-loccas ist einfach verschrieben für w.-läces, das auch 2554
überliefert ist. W.s ic. loccan soll = lo. locan sein, das gegen die metrik
verstüsst und mir auch keinen sinn giebt (' strafverschluss ' ?) — 2526 I.
spry[ce\st, nach Beitr. 10, 473. — 2543 1. ecne st. drihten\ Greins dagum
dir ist metrisch falsch. — 2601 f. möchte ich ergänzen:
hivonne him fobmnan \twd \ föron on reste,
bearn] tö bryde \ him bü wctron.
2612. hire gehört zu 2613, erg. ides, mceg oder mcegeti hinter gingrel —
2614. Besser passt folc unrimu , vgl. das folg. twd peoda. — 262S erg.
beornes loif nach heht. — 2644. ßcerel — 2667 1. [ge]sprccan , nach Beitr.
10, 453. — 2694. Iure ist falsch (Beitr. 10, 458), 1. lindcrodan nach 1998?
— 2695. Zu hyrde vgl. K. Z. 26, 100. — 2696 erg. edle hinter fceder (vgl
1748 und Gen. 20, 13). — 2720. iveorcfeosl Das metrum verlangt x— I ^X,
also wohl -peowas (Gen. 20, 14). — 2747. 1. d\myr]gan st. dgan. — 2808.
1. snytru (gen.) mihtum. — 2843. erg. him vor lif. — 2907. 1. mdg his
dcorne (vgl. Lit. bl. 1892, sp. 264).
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 231
15. Exodus.
46. 1. healle st. he/le, da nicht die teufel , sondern die Aegypter ge-
raeint sind (vgl. Groth s. 16). — 47. dasselbe erzählt die me. Story of
Gen. & Ex. 319.5 ff., es muss also traditionell sein. Kluge liest übrigens
;^i/d\ — n3. Kl. bat: o« lan^ne; vgl. Greins anui. im Öprachsch. — 79.
Ist in Dcegstea/des 'des tagbesitzers' zu bessern? Vgl. ha^o-, hre^steald
und Gen. 1, 16. — 115. Kl. hat bearnl — IIS. Rieger, Versk. s. 46 erg.
hdr htecilstajjci]. — 121. belle^sa steht bei Kl. im glossar unter beeil —
]6:i Groth s. 18 schlägt -iverum st. neum vor, da noch niemand gefallen.
Im folg. ist wohl wonne ivcelceas^e wegen der vorhergehenden plurale
zu schreiben. — 1S4. Vgl. Story of Gen. & Ex. 3217 und Groth s. !9.
Josephus Aut. 2, U giebt wieder andre zahlen. — 223. Kl. fyrst. — 243.
erg. Mm pd nach Gen. 1 803 vor loig. — 288. in ece, erg. tid (auch (klce,
für ece?). — 289. Körner setzt komma nach fornam. — 340. erg. fnae vor
folca. — 351 f. vgl. Engl. Stud. 12, 138. — 370. ece, läfe, 1. eagor-l. (vgl.
sce-l.). — 413. Zu Greins besserung von ^od in metod bemerkt W. ,doch
steht hier doppelreim." Ist das etwa ein grund für das fehlen des haupt-
stabes? — 414. 1. (U ninian, nach Beitr. 10, 454. — 470. cf. Angl. 7, 387 1).
— 486. erg. icerheama s^ioeot], cf. 496 und 577. — 512. 1. ^esicealh. —
513. Rieger, Versk. s. 46 erg. hyrde nach v. 124. — 539. 1. cyni[e]<i , nach
Beitr. lo, 473.
16. Daniel.
Vgl. noch Hofer, Angl. 12, 199 ff., der auch eine menge bemerkungen
zum tcxt giebt.
23. Das metrum verlangt döan, vgl. Beitr. 10, 477. — 38. erg. rihtne
nach herej). ; Hofer will k'9ne h. , was wegen der allit. nicht angeht. —
41. Dass in glossen gelegentlich die Chaldäcr mit tun^elcrcefcum (so,
nicht -crceftum ist zu schreiben!) erklärt werden, beweist nicht, dass das
metrisch falsche loit^an hier richtig ist, obgleich es „in der hs. steht."
Ein solcher grimd Hesse sich ja gegen jede correctur autühren! v. 58 steht
übrigens auch lo'igan. — 53. vgl. Hofer s. 200. — 56. lufan will Ho. in
lucon 'verwahrten' ändern! — 66. 1. feoh 7 freafatu'i Hofers '12 eherne
kälber' und ' säulenfries ' kann nicht ernstlich in betracht kommen. —
78. anm. 'wüst, nicht zu beirren' soll wohl heissen 'bebauen'? —
114. streiche gelimpan, das den vers überfüllt. — 119. lies hine gemccted
(nach 157). — 122. ergänze cer am ende. — 138. mine gehört nach
Beitr. 10, 454 zur folgenden zeile; hinter cütion ergänze ;<;eare. — 139.
vgl. Hofer s. 200. — 142. cf. ib. — 147. erg. hurit nach dhic^an. — 172. 1.
pus st. sivd (keine lücke!). — 176. pe kann bleiben. — 196. 1. ^edwdon.
— 215. vgl. Beitr. 10, 486. — 219. erg. hie vor te. — 220 f. Hofer will um-
stellen. — 225. Hofer [e^eslicor]; auch esnas oder iserne wären passende
ergänzungen. — 234. Hofer fcedm-fi/res. — 240. Ho. stellt peak ans ende.
— 247. Ho. setzt once/de für Wolde. — 277. tilge das komma nach tveor'Öe'd'.
— 281. komma fehlt hinter hleotlrade. — 310. Eo. äne. — 320. erg. manna
nach seo. — 322. Ho. farati. — 366. o/? — 370. Ho. sunne. — 393. Ho.
heran pine 'deine diener'. — 411. erg. sprcec am ende. — 413. Ho. peo-
dend 'optimates'? — 420. Ho. gerysno. — 430 Hinter /ntr/e fehlt das zei-
232 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
chen des redeschlusses. - 446. stepton hie (die beiden) ist sinnlos; wenn
man nicht mit Ho. septon schreiben will, worauf auch die allit. weist, so
ist hie in hine (gott) zu bessern. — 453. cf. Ho. s. 202: him d. pl., Ms
= des königs. Uebrigens ist 7 nahte 454 offenbar ein Schreibfehler für on
cthtl (cf. Dan. 3, 30). — 454 anm. Dietrichts iahte bedeutet nicht ' cliscif
sondern 'dixiVl — 460 f. cf. Ho. ib. — 471. 1. geivordne. — 477 f. ist
durch einsetzung von loaldend leicht zu bessern:
forpdin he is äna \ ece {ioaldend\,
drihten celmihtig, \ se tie him döm for;^;eaf.
Bouterweks emendation: forpüm he is dna \ cehnihti^ \\ ece drihten verlangt
einschiebung von god nach celm. Vgl. auch Ho. — 492. 1. mära on st.
mdran. — 495. Ho. setzt überflüssig (nach pärapel) astigat^. — 52S. Rieger,
Versk. s. 46 erg. frome vor folct. — 533. Ho. gast. — 536. setze komma
nach sefan (acc). — 560. 1. befolene, nach Beitr. 10, 489. Hüters wyrtruma
in V. 559 würde diese notwendige Verbesserung vereiteln ! — 563. Die
metrik fordert liged. — 5S5. desgl. cyniest. — 591. Ho. erg. ivommas, ich
im gegenteil iveortimynd. — 600. anm. 1. ' Sinearfluren ' st. -'fluten'. — 620.
1. hretie. — 658. Ho. will lesen: geornlice [ecnel spellode. Ich möchte
giffcBstlice st. ofstl. vorschlagen. — 740. H. schlägt vor: [pcere] hurge
tveard (= v. 173 b), da der pl. nicht passt.
17. Azarias.
V. 36 b giebt keinen sinn, er scheint von 40 beeinflusst. — 102. str.
ßcet. — 150. 1. peos st. pas. — 161. erg. nach brögan die zeichen des
redeschlusses. — 174 str. ic und 175 lies: sendon ('sind') tu s6t5e, \ nales
me sefa geswäcl
18. Klagen der gefallenen Engel.
7. 1. ymbhtvyrft dere? — 14. erg. eac nach wyrhta. — 16. 1. dä^las
(ac. pl.). — 17. 1. 7 heanne holm. — 2s. setze komma hinter sorge. —
33 anm. Wann steht nach pmt die starke form des adj.? — 52. 1.
behrorene (= Wanderer 77). — 67. 1. ceargum, nach Beitr. 10, 456. — 71.
lieber bläce vgl. Beitr. 10, 496. — 72. 1. hioearfedon nach ib. 453. — 80. erg.
word{gid\. — 90. vielleicht zu ergänzen: aseald loes \ of [sivegles tvlite]'^ —
108 anm. 1. 'sinnes' st. 'reimes'. — 125. Wenn man him belässt, ist die
rede mit wealdend zu schliessen. — 130. Vor Ic fehlen die anführungs-
zeichen. — 132. 1. Hivcetl her. — 152b ist zu kurz, erg. mit Gr. sweg.
Was sollte wuldres allein heissen? — 160. cf. Beitr. 10, 456. — 176. 1. hab-
ban st. dgan (= s. 556, 277). — 196. bldcan fordert das metrum, daher
ist Greins Übersetzung 'düster' hier falsch (vgl. zu 71). — 200. str. mengen
des metrums wegen. — 224. 1. -cyning. — 225. erg. menigu. — 226. erg.
yfel. — 236. Vor püs. ist keine lücke anzusetzen. — 239. 1. 7 pcem
(Bf>elan tu. — 266. Warum steht a in />am cursiv? (hs. pa). — 274. erg.
hitre (so!) in tSces [brandes]. — 309. heo gehört vor bef. in v. 310 (vgl.
359). — 312. 1. -cyning, nach Beitr. 12,476. — 315b. 1. buton ende forti
(= Jud. 120) mit Rieger, Versk. s. 18. — 320 f. 1. wea ctvdnedon, \\ man 7
mortiur. — 331. W.s grynde oder grundas füllt den vers nicht. — 334. 1.
-bitung und gnornung. — 340. Da die alliteration nicht in orduung ist,
setzt Rieger, Versk. s. 29 eine lücke zwischen ^ejmre und ^orfes an, was
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 233
auch der mangel eines den inf. hioeorfan regierenden verb. fin. erfordert.
— 349. erg. [searo-lcra'fti^. — 352. I. scima st. simnu. — 355 b ist ein
unmöglicher vers ; str. for'^ — 365. erg. /b'n nach mdiV Auf pdm und pcet
liegt der nachdruck, daher ist die alliteration nicht so 'beispiellos schlecht'
wie Dietrich meinte. Es berührt überhaupt seltsam , diesen ehrwürdigen
toten uoch heute als richter in metrischeu dingen angeführt zu sehen, wie
dies bei W. mehrmals geschieht.
19. Christi Höllenfahrt etc.
6. erg. seolf nach Sdtanus. — 13. erg. seon am ende. — 24. fct^gerre
ist notwendig! — 34. 1. ermb'o st. hentSo. — 56. 1. oncelde. — 61. Der
pe^en hcelendes ist nicht Joh. d. täufer, wie W. seltsamer weise ver-
mutet, denn der war doch längst tot (cf. Matth. 14, 6 — 13; Mark. 6, 21 —
29), sondern Judas, dessen Selbstmord in der nacht von donnerstag aut
freitag erfolgte (vgl. Matth. 27, 3— K»), der also ymh preo niht cum. So
erklärt auch Grein in seiner Übersetzung zu v. 426. Vgl. zum überfluss
noch V. 209 flf. unsres gedichtes. Und wie passte v. 62 ff. auf Johannes?
— 70. ftegene und [freo-\ sind notwendig. — 74. mire konnte bleiben,
vgl. Angl. 14, 143 f. — 79. Hofer s. 374 will dorn md, gegen die metrischen
gesetze. — 86 f. 1. möton, \\ dömes (oder dreames) wenan. Nach ^od
ist keine lücke anzunehmen! — 95. str. him. — 125. erg. dorn, \ [cwealni].
— 132. Ich lese: Tintre^an niicelne \ 7 teona fela. — 135. 1. rices [rd'd-]
boran \ refnan Uten. — 139b. j pü minan häm lange ist ein unmöglicher
vers und soll heisseu: 'und dass die meinigen (! !) verlange nach heim'.
hdm stammt jedenfalls aus v. 140 und ist zu tilgen; für pa minan ist
vielleicht pa^t mwl (nach v. 136) zu lesen? — 140. erg. heo vor of (vgl.
US 188). — 141. möton ist unzulässig; erg. sculon. — 147. erg. on nach
ece? — 157. str. sinimi (hs. wittum). — 165. pd gingran ist mit Grein
zu streichen — es ist eine randglosse zu 164 heo gesegon — , dafür aber
gestöd zu schreiben. W.s anmerk. : 'Siev. 2 stimmt Gr. 1 bei' ist falsch,
denn Siev. sagt Beitr. 10, 514 unten nur, on upp stöd sei metrisch fal-
sche correktur für das metrisch ebenfalls unrichtige />«' gingran on
upp stöd! — 177 1. müde. Ausser Ms und hdm giebt es in der älteren
Sprache keine endungslosen dat. locative der o-dekl.! — 178. anm. statt
Didimus soll Thomas zu lesen sein (wie auch Grein übersetzt), weil D.
in einem pseudoevang. der eine schächer heisse. Grein übersetzte Didi-
mus mit 'Thomas', weil es mit 'theuer' alliteriren sollte, und weil er wusste
(was W. offenbar nicht weiss) dass Th. den beinamen Didymus 'der
Zwilling' hat (vgl. Joh. 20, 24). Der schächer des Ev. Nicodemi heisst
Dismas oder Dimasl — 189. erg. sculon. — 195. Ich glaube nicht, dass
sich der gen. moncynnes 'zur not' halten lässt. — 206. tivelf ist ein fehler
für andleofan, was nicht nur aus der allit. (dne), sondern auch aus der
bibel (Matth. 28, 16; Mark. 16, 14; Luk. 24,33; [Joh. 20, 24 kann nicht
dagegen sprechen, denn da ist offenbar au die frühere zahl gedacht])
hervorgeht. Und v. 209 heisst es ausdrücklich: pd ivces Judas of! twelf
ist wohl ungenaue Übertragung des XL der vorläge des Schreibers. —
238. erg. pd feower? — 253. 1. habhan [sculon} st. habbaö. — 274. erg.
Sdtan, mit grösserer interpunction davor. — 282. 1. sivegltorht.
Anglia, Beiblatt V. ig
234 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
20. Versuchung Christi.
45. 1. seondon. — 49. 1. ecmnum st. folmuml — 54. hcefdon geivun-
nen ist v. 54a. dann fehlen zwei halbzeilen; ^odes andsacmi bildet
V. 55 b. — 61. 1. gemde st. gemunde. Ich glaube nicht, dass wir es hier
mit einem ungenauen dichter zu thun haben, sondern nur mit einer
schlechten Überlieferung; aber ein philolog wird doch nicht gleich
mit W. (anm. zu 64 f.) meinen, „dass herstellungsversuclie in diesem stücke
verlorne mühe ist". *
Göteborg, Mai 1894. F. Holthausen.
Die Syntax in den Werken Alfreds des Grossen von Dr. J. Ernst
Wülfing. Erster Teil. Bonn, P. Hanstein's Verlag, 1894.
Das hier angezeigte werk wird allseitig mit grosser genugthuung be-
grüsst werden. Was die älteren umfassenden grammatiken über die alt-
englische Syntax sagen , genügt bei dem inzwischen gewaltig angewach-
senen Stoffe schon lange nicht mehr und die neueren arbeiten geben nur
specialuntersuehungen. Auch die Kellnersche historische syntax lässt uns
in vielen fällen im stich und kann dies auch nicht anders, da sie die alte
Periode fast nur im hinblicke auf und im zusammenhange mit den neueren
behandelt, und ausserdem gemäss ihrer bestimmung sich auf das nötigste
beschränkt, was der englische Student für seine prüfungen braucht. Eine
erschöpfende behandlung der altenglischen syntax war deshalb dringend
geboten und wir können dem Verfasser nur beipflichten, wenn er sich auf
die s)ntax der prosa beschränkte, da die Weiterentwicklung der syntax
an diese anknüpft und nicht an die der poesie, welche abgesehen von der
Wortstellung und dem gebrauche der artikel nur wenige Sonderheiten auf-
weisen dürfte. Weniger gut heissen können wir den entschluss des Ver-
fassers, dass er sich auf die prosa Aelfred's beschränkte. Sie bildet ja
freilich einen überaus umfangreichen teil der uns überlieferten alteuglischen
prosa, aber gerade deshalb wäre es nur eine geringe mühe mehr für den
Verfasser gewesen, wenn er auch die chronik und die Blickling Homilien
und die kleineren stücke in seine Untersuchung einbezogen hätte. Aelfric
und Wulfstau hätten auch in diesem falle nicht berücksichtigt zu werden
brauchen, da auch in ihren der prosa am meisten sich nähernden Schriften
die poetische redeweise noch deutlich durchklingt. Der Verfasser hat ja
durch jene seine Selbstbeschränkung zur auf'hellung der echtheit der werke
des königs und deren reihenfolge einige argumente beitragen können.
Aber diese argumente sind dadurch zu teuer erkauft worden, dass der
Verfasser in folge mangels an belegen gewisse ausdrucksweisen unerklärt
lassen musste, die durch belege aus den werken anderer Schriftsteller ihre
• Unserem grundsatze: Unabhängige kritik in der Anglia!
getreu haben wir die besprechung Holthausens veröffentlicht. Gegen die
meinung verwahren wir uns aber in diesem wie in jedem anderen falle
ganz entschieden, als ob mit der Veröffentlichung einer rezension der heraus-
geber zugleich sagen wolle: Ja, das ist in allen stücken auch meine ansieht.
So lange eine kritik sachlich bleibt, ist für ihre form wie ihren Inhalt einzig
der Verfasser verantwortlich und nicht der herausgeber. Mann.
T. SPRACHE U. LITTERATUR. 235
erkläning gefunden haben würden. Indessen auch das uns hier gebotene
ist umfangreich und wertvoll genug, um unseren vollen dank zu verdienen.
Der uns vorliegende erste teil des werkes umfasst die syntax des
hauptwortes, des artikels, des eigenschaftswortes, des zahl- und des für-
wortes. Ein weiterer teil, denn auf zwei teile scheint das werk berechnet,
wird die svntax des Zeitwortes, des adverbs , der präpositioneu und cou-
junktionen, sowie die syntax des satzes enthalten.
Was nun zunächst die uns vorliegenden casus des hauptwortes an-
geht, so kann ich aus der fülle der einzelheiten nur weniges herausgreifen.
Auffällig ist, dass der nominal- und verbalgebrauch nebeneinander behan-
delt werden. Dies ist, was diesen teil besonders anschwellt: auf den
akkusativ sind allein 14 bogen verwendet! Der akkusativ mit Infinitiv
wird im zweiten teile behandelt werden. Dies scheint mir bei der Schwierig-
keit, den einfachen Infinitiv von jenem zu trennen, nicht sehr praktisch.
Wir hätten beide lieber beim verbum gesehen.
Die in § 147, 5 belegte Setzung des demonstrativs für den bestimmten
(wir möchten lieber sagen: den unbestimmten) artikel z. b. "ic eom uta-
worpen fram him of heora gesomnunga swa j'as wyrm" erklärt sich wie
der altfranzösische überaus häufig belegte fall aus des Verfassers bestreben
den leser oder hörer auf einen bestimmten vor kurzen gesehenen gegen-
ständ als Vergleichsstück hinzuweisen. Die mehrfachen "Öer" für "Öes" er-
klären sich aus der ähnlichkeit der betreffenden altenglischen schriftzeichen.
Der in der folgenden ur. 6 angeführte fall des gebrauches des per-
sönlichen fürwortes als artikel gehört nicht hierher, sondern nach § 235,
denn mit einer doppelsetzung des uomens haben wir es hier zu thun;
"be westan him Profentsae" heisst: im westen von ihr, der Provenge.
In § 224 ist dem Verfasser ein kleines versehen untergelaufen: Loh-
mann Anglia III, 122 hält sätze wie "mip heora cyningum Kaedgota and
Eallerica wseron hatne" durchaus nicht wie er meint als relativisch ver-
knüpft, sondern ganz richtig als verbindungslus zusammengefügt. Er
nimmt keine Unterordnung sondern beiordnung an.
In § 234 hätten wir die fälle der auslassung des persönlichen für-
wortes als object in den späteren gliedern einer satzreihe lieber getrennt
behandelt gesehen, je nach dem es sich um beiordnung oder Unterordnung
handelt. Im ersteren falle ist die auslassung gar zu gewöhnlich. Auch
in § 235 hätten wir eine trennung der fälle, in denen das personale voran-
steht, von denen, in welchen es nachfolgt, lieber gesehen. Jedenfalls
steht der letzte beleg des abschnittes a au falscher stelle.
Das § 237 -ermerkte "hit ssegÖ" ("hit" wahrscheinlich "jewit" ver-
tretend) ist bei Aelfric und in den Blickl. Hom. ganz gewöhnlich. Dass
der Verfasser dieses beziehungslose "hit" hier eigentümlich findet, erklärt
sich daraus, dass ersieh eben auf Aelfred beschränkt und daher nur einen
beleg anführen kann.
Bei der behandlung der relativen fürwörter führt der § 2S4 eine an-
zahl fälle an, "wo das geschlecht des relativen fürwortes (immer "l^aet"!)
nicht übereinstimmt mit dem geschlechte, auf das es sich bezieht". Hier
haben wir es jedoch sicher nicht mit dem relativ, sonder der conj. ")?3et"
zu tliuii, die sich an all den stellen gern einfindet, in denen der hauptsatz
lü*
236 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
offen oder dem sinne nach eine negation enthält. Die gleichzeitige aus-
lassimg des snbjektspronomens kann nicht auffallen. Trotzdem ist in
manchen fällen eintritt von "J^aet" für "j^e" anzunehmen und es ist die
müglichkeit dieses eintrittes als eine der quellen anzusehen, aus denen
das jüngere relativ "that" fliesst.
In dem belege (i? 2S5) "he hsefde eahta & eahtatig coortana, j^set we
nu truman hataÖ" ist ")>aet" eine attraction aus "|?set ]?aet", das erste, das
die frage des geschlechtes offen lassende neutrale demonstrativ, das zweite,
das auf das erste sich beziehende relativ. Aehnlich in den übrigen be-
legen. Genau so ist gebraucht "hwaet" § 426 f. Den beleg "het him swelcra
ma brengan be Öaere bysene, j^aet he his biscepum sendan mehte" hat
Sweet trotz seiner anmerkung, in der er es als relativ ausgiebt, "J^aet" ganz
richtig als conjunktion übersetzt. Der beleg gehört eben nach § 234.
In abschnitt 7 des § 2S6 liegt wieder die conjunction ")?8et" vor, ebenso
in mehren belegen des folgenden §, mit Unterdrückung des subjektspro-
nomens wie oben § 2S4. Dasselbe gilt für den belag von "}7e" in § 296 a.
Für "anes hwaet" (§ 328) hätten wir es gern gesehen, wenn der ver-
such gemacht worden wäre, die entstehung dieser sonderbaren formel
psychologisch zu erklären. Die kurz vorher angeführten belege legen die
erklärung ganz nahe. Dasselbe gilt von "anra (ge-) hwelc" §§ 333 und 336.
In § 363 anm. 2 ist ein gebrauch von "nauht" als 'eigenschaftswort'
wohl nur anzunehmen in dem interessanten belege "nu ge wena|? ]:'8et
eowre nauht welan sien eowra gesselj^a, in den übrigen Verbindungen mit
adjectiven liegt der gewöhnliche adverbielle gebrauch vor.
In vergleich mit der masse des richtig beobachteten sind diess ge-
ringfügige ausstellungen , die wir anführten weniger um den Verfasser zu
belehren, als um zu zeigen, mit welchem interesse wir sein fleissiges werk
studiert haben. Es ist zweifellos, dass wir nur auf diesem we.^e i. e. dem
der vergleichimg möglichst vieler belege zur erkenntnis vieler schwieriger
syntactischer erscheinungen gelangen können. Dass der Verfasser sich
auf einen teil des vorhandenen materials beschränkte, ist wohl nur in
folge seiner vielleicht irrigen ansieht geschehen, dass für die be wältigung
des gesamten materials die kraft eines menschen nicht ausreicht. Glück-
licher weise können wir dem Verfasser versichern, dass sein glaube an
eine solche notlage seinem werke weniger geschadet hat, als wir befürchtet
hatten. Immerhin würden wir ihm empfehlen, bei der bearbeitung der
weiteren teile seinen blick gelegentlich auch auf die Schriften der übrigen
Ae. Prosaiker zu lenken. Ihn diess zu beherzigen bittend, wünschen wir
seinem gediegenen und fleissigen werke einen gedeihlichen fortgang und
baldigen abschluss.
Münster. Einen kel.
Dänischer und norwegischer Sprachführer. Konversations-Wörter-
buch von H. Nissen. Leipzig und Wien, Bibliogr. Institut.
(Meyers Sprachführer.)
Das kleine konversationswörterbuch will nicht wissenschaftlich, auch
nicht vollständig sein, dagegen ist es ungemein praktisch. Es enthält die
I. SPRACHE ü. LITTERATÜR. 237
spr;iclic des täglichen lebens uud von ihr alles, was der fremde während
eines längeren oder kürzeren aufeuthaltes in Dänemark oder Norwegen
braucht. Eine besonders wichtige beigäbe sind die anmerkungen unter
dem text, die nicht nur kulturhistorischen wert haben (man vgl. z. b.
die bemerkung zu „bier ' s. 4ti), sondern die auch mit der guten sitte
sowohl in Kopenhagen wie in den norwegischen bergen bekannt machen.
Nach gleichem gesichtspunkte sind auch die einzelnen Stichwörter ausge-
arbeitet: sie enthalten keine bis ins einzelne gehende phraseologie, son-
dern eine aneiuanderreihung dessen, was im geschäftlichen und geselligen
verkehr täglich, ja fast stündlich vorkommt. Dabei wird aller orten scharf
zwischen dem Sprachgebrauch in Dänemark und in Norwegen geschieden,
sodass sich der führer ebensogut für Kopenhagen wie für die norwegischen
Fjelde eignet.
Beim gebrauch muss in erster linie der grammatische anhang (s. '.'•öl ff.)
eingeprägt werden ; ohne ihn und ohne die bemerkungen über die ausspräche
ist der führer zwecklos. Auch dieser anhang ist rein praktisch; für laute,
die wir in der deutscheu spräche nicht haben, sind ähnliche deutsche ein-
gesetzt. Von dem dänischen stosston und dem norwegischen schweben-
den accente erfahren wir freilich nichts. Bei einer neuen aufläge empfehlen
wir dem Verfasser das wort „betonung" einzufügen und einige werte über
die jenen sprachen so charakteristischen erscheiuuugen zu sagen.
Leipzig. E. Mogk.
Zum drama.
Lily und „Love's Labour's Lost".
Von den einwirkungen, welche John Lily, der hofpoet der königin
Elisabeth, auf dieses jugendwerk Shakespeare's , das auch in unserer zeit
für die bühne gewonnen ist, ausgeübt hat, seien au dieser stelle zwei zur
spräche gebracht.
Unstreitig ist die höhepunktsscene des Stückes - so nämlich nenne
ich die grosse dritte scene des vierten aktes , welche auch vom dichter
als solche besonders kraftvoll herausgearbeitet ist — von Lily's „Galathea"
III, 1 abhängig. Jene scene zeigt dem Zuschauer die anfangs gegen die
liebe und alle meuschlichkeit überhaupt verschworenen edelleute in den
banden der liebe , und zAvar so : Biron , der hauptcharakter des Stückes
uud von Shakespeare mit merklicher Vorliebe gezeichnet, tritt zuerst auf,
allein, im parke. „By heaven, I do love, and it hath taught me to rhyme . . .
I would not care a pin, if the other three were in. — Here comes one
with a paper: God give him grace to groan." Er versteckt sich nun in
einem bäume und macht sich von seinem luftigen sitze herab über seine
drei liebeswunden genossen lustig, welche in derselben weise klagend
einzeln auftreten und sich beschämt vor einander verstecken. Zuletzt
kommen alle vier aus ihrem versteck hervor, und es giebt ein allgemeines
bekennen. In der Lily'schen scene, welche natürlich weniger grossartig
angelegt und ausgeführt ist, sind es drei spröde nymphen der Diana,
welche endlich doch vom liebespfeil des Cupido getroöen werden. Das
ganze arrangement der scene ist wie vorhin; schliessliche entdeckung:
238 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
„Wliat have we liere, all in love?" Das einzelnauftreten, das sichverbergen
vor einanrier, das schliessliche gestehen sind das charakteristische dieser
scene, dieses scenentypus', welchem ich den namen: „die ertappten lieb-
haber" geben möchte.
Steht so eine benutzung von selten Shakespeare's ausser zweifei, so
ist eine andere frage, ob Lily der erfinder dieses scenentypus' ist. Ich
sehe die ersten spuren desselben in der bibel, auf welche ja ein gut teil
der modernen gesamtlitteratur sich überhaupt zurückführen iässt. Und
zwar sind es jene wenigen verse aus der historie von der Susanne und
Daniel, welche heranzuziehen sind: ,sie (die beiden richter) waren aber
beide zugleich gegen sie (Susanne) entbrannt; und schämten sich, einer
dem andern es zu offenbaren . . Und warteten täglich mit fleiss auf sie,
dass sie sie nur sehen möchten. Es sprach aber einer zum andern: ,,Ei,
lasst uns heimgehen, denn es ist nun zeit essens." und wenn sie von
einander gegangen waren, kehrten darnach ein jeglicher wieder um, und
kamen zugleich wieder zusammen. Da nun einer den andern fragte, be-
kannten sie beide." Diese verse entwickeln sich nun durch die legende,
die Susannendramen hindurch zu jener scene. Der typus lebt fort; denn
wenn wir in einem niedlichen modernen s. z. mit erfolg gegebenen lust-
spiele: „Sein einziges Gedicht" (von dem bekannten Rudolf Kneisel) das
gebahren der drei freier sehen, welche in ein und dasselbe mädchen ver-
liebt sind, was haben wir da anders als die „ertappten iiebhaber"?
Susanne selbst ist die unschuldig verfolgte frau, wie Chaucer's Gri-
seldis und Constance, wie Shakespeare's Imogen ; und Ohle in seinem mir
weiter nicht bekannten buche, Shakespeare's Cymbeliue und seine roma-
nischen Vorläufer, Berlin 1890, denkt sich die Imogenfabel direkt in an-
lehnung an das Susanna -motiv auf abendländischem boden entstanden
(vgl. Engl. Stud. XVI, 405).
Aber der echt dramatische stoff von der Susanne zeigt uns noch
mehr. Die beiden verschmähten alten thun, als ob Susanne die Sünderin
sei und richten aus räche ihre falsche anklage gegen die unschuldige >.
Die praxis der bösen Schwiegermütter und sonstiger Verleumder in den
mittelalterlichen und späteren dichtungen. So wäre auch das .,anklagemotiv''
bereits in der Susannenepistel vorgearbeitet, wie auch m. e. die beiden
gerichtsverhandlungen in der Susanne urtypen der späteren gerichtsscenen
sind, welche ihre glänzenden Vertreter u. a. im „Meichant of Venise" (A
Daniel come to judgment! yea, a Daniel!), und in der grossen gerichts-
scene in „The Winter's Tale" (Hermione, die unschuldig verfolgte frau
vor gericht) getunden haben.
Es verdankte demnach die litteratur der kurzen Susannenepistel
viererlei: einen interessanten scenentypus, den berühmten typus von der
unschuldig verfolgten frau, das so häufig verwendete anklagemotiv , den
typus der gerichtsscene.
^ V. 2 1 : Willst du aber nicht, so wollen wir auf dich bekennen, dass
wir einen jungen gesellen allein bei dir gefunden haben... V. 37 be-
richten sie: da kam ein junger geselle zu ihr, der sich versteckt hatte,
und legte sich zu ihr . . .
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 239
Andere borührate apokryphische Stoffe sind noch „Judith" (bereits
in der angelsächsischen lit.), „das buch Tobiä" (erinnert im 4. cap. nicht
allein an die Unterweisung des Polonius an seinen abreisenden söhn Laertes,
sondern zeigt bereits deutlich ausgeprägte spuren des weitverbreiteten
sagenstoffes vom dankbaren toten, welcher u. a. im afr. abenteuerroman
Richars li Biaus, sowie in der mittelengl. romanze Sir Aniadas verwertet
ist. Vgl. über den interessanten Stoff Max Hippe, Untersuchungen zu der
mittelengl. romanze von Sir Amadas. Braunsch. 1S8S) und die ^Makkabäer".
Diese letzteren führen uns nach dieser kleinen ablenkung wieder in
das Shakespeare'sche stück, und zwar in das ende, in das spiel der
„Nine Worthies", welches man den dameu zu ehren veranstaltet hat,
und in welchem dem pedantischen Schulmeister Holofernes die rolle des
Judas Makkabäus übertragen ist — „Not Iscariot, sir. Judas 1 am, ycliped
Maccaba3us". Das spiel kommt bekanntlich zu einem kläglichen ende
dadurch, dass in der bombastischen rede des Armadu als Hector der
clown Costard auf antrieb des Biroa plötzlich mit den Worten in das spiel
liineinplatzt : ..The party is gone, fellow Hector, she is gone (d. i. das
landmädchen Jaqueuetta, die geliebte des Armado), the poor wench is
cast away, she's quick; the child brags in her belly already, 't is yours".
Dieser komische Zwischenfall, nebenbei bemerkt der letzte hieb , welchen
Shakespeare dem grossprahler Aruiado versetzt, fusst auf einem ähnlichen
in Lilj's „Campaspe", wodurch auch dieses stück rasch beendigt wird.
Alexander liebt Campaspe, in welche sich auch der maler Apelles, wäh-
rend er sie malte, verliebt hat. Der erstere will seine ansprüche an den
maler abtreten, sich aber vorher von der wahren neigung desselben über-
zeugen Zu diesem ende bedient er sich einer list. Während eines Zwiege-
spräches stürzt der ins vertrauen gezogene page plötzlich herein und ruft:
„Apelles, Apelles, looke aboute you, your shop is on fire!" Der leicht-
gläubige maler geht in die falle: ,Aye mee! if the picture of Campaspe
be burnt, I am uudone". Der könig weiss genug. Wie muss der maler
erst das original verehren ! Erbricht, von den Segenswünschen des paares
begleitet, nach Persien auf. '■
1 Don Armado, die Vorstudie zum späteren Fallstaft', ist Sir Tophas
aus Lily's „Endimion"; der uame dieses Vorbildes ist Chaucer entlehnt.
Der urtypus der figur aber ist der „Bramarbas" des Plautus, des alten rö-
mischen lustspieldichters, welcher, ins massvolle übersetzt, heute auf der
bühne als „Reif-Reiflingen" weiterlebt (vgl. Han. Cour, vom 1. Febr. 1892,
A.-Ausg.).
Das einst beliebte spiel von den , Nine Worthies" ist alt. Vielleicht
hat sich dasselbe in England von Frankreich aus eingebürgert, wo die
„Neuf Preux", eine „triple triade" von drei beiden, drei Juden und drei
Christen, zum ersten mal in einer von den vielen bearbeitungen des
Alexaoderromaiis auftauchen (vgl. G.Paris, lit. fr^se au moyen-äge, Paris
1888, p. 7G). Bei testlichkeiten, so beim einzuge der könige und fürsteu
in die städte und schlüsser, wurde das spiel aufgeführt. Noch unter der
regierung der blutigen Maria fand eine aufführung statt. Zu Shakespeare's
zeit jedoch hatten sich derartige mummenscherze überlebt, und der dichter
versetzt in der parodie in „Love's Labour's Lost", sowie im ,Midsummer-
Night's Dream" (spiel von „Pyramus und Thisbe") denselben geradezu den
todesstoss. In der plastik leben die alten beiden heute noch fort; so
240 II. ÜNTERRICHTSWESEN.
zeigt der „Schöne Brunnen" in Nürnberg, ein in den jähren 1385—1396
erbautes kunstwerk, im unteren Stockwerk neben anderen figuren die neun
beiden : Karl d. Grossen, Gottfried v. Bouillon, Chlodwig ; Judas Makkabäus,
Josua, David; Cäsar, Alexander, Hektor.
An den namen Judas endlich knüpft sich ein witziges Wortspiel an.
Selbstverständlich macht man witze über den armen darsteiler der rolle;
und die gelegenheit aus Judas einen Jude und einen ass zu machen, lässt
man sich nicht entgehen: „adieu, sweet Jude! why dost thou stay?"
Ironisch erwidert ein anderer: „For the latter end of bis name." „For
the ass to the Jude ; give it him : — Jud-as, away !" setzt Byron erklärend
hinzu. Dieselben Wortwitze fand Shakesp. wieder bei Lily. Dem Mydas
bleiben bekanntlich nur „the two last letters of bis name": Myd-as. In
gleicher ironischer absieht lässt der dichter Tophas, Dipsas und asse zu-
sammenreimen: Toph-as, Dips-as. In Mydas war Philipp IL v. Spanien,
in der hexe Dipsas (der geliebten Armado's) Maria Stuart verspottet. Der
oben angeführte ass-witz soll schon in einem gedichte Heywood's vor-
kommen: „on an ill Governour called Jude" (1566), würde sich aber m. e.
bereits in den alten mysterien nachweisen lassen. Die leute hatten Judas
nicht gern, den „old kissing traitor". Ebenso wenig war der riese Goliath
beliebt, wie aus dem wohl beabsichtigten irgendwo gelesenen reim asse-
Ghollyasse hervorzugehen scheint. Aus dem prahlerischen ausruf des To-
phas: „I am all Mars and Ars" macht der schlagfertige Page: „Nay, you
are all masse and asse" (I, 3). Hat Lily dabei an das alte bekannte lat.
rätsei gedacht?: Deme fero galeam, reteget placabilis artem (Auflösung:
Mars — Ars). Rätselartig sind noch folgende wortspielereien in „Love's
Labour's Lost" (V, 1): „What is a, b, speit backward, with the hörn ou
bis hed?" fragt der page den Schulmeister. Die auflösung ist: sheep.
„Quis, quis, thou consonant?" fragt nun der beleidigte pedant. Und der
junge versetzt schnell: „The third of the five vowels if you repeatthem;
or the fifth, if I (i = I, u = you) u. a. m.
Markoldendorf, Oktober 1894. Aug. Andrae.
II. UNTERRICHTSWESEN.
Schulbibliothek französischer und englischer Prosaschriften aus
der neueren Zeit. Mit besonderer Berücksichtigung; der For-
derungen der neuen Lehrpläne herausgegeben von L. Bahlsen
u, J. Hengesbach. Abteilung II: Englische Schriften. 4. Bänd-
chen: Escott, England, its People, Polity and Pur-
suits. Im Auszuge und mit Anmerkungen zum Schulge-
brauch herausgegeben von Oberlehrer Dr. E. Regel in
Halle a. S. VI, 128 s. Preis : geb. 1 Mark 20 Pf. — 6. Bänd-
chen: The Crimean War. Aus Justin Mc Carthy's Hi-
story of Our Own Times ausgewählt und für den Schul-
gebrauch erklärt von W. Gebert, Lehrer am Realgymnasium
in Bremen. Mit einer Karte. 128 S. Preis: geb. 1 Mark
40 Pf. — 7. Bändchen: Ch. Waterton, Wanderings in
South America. Im Auszuge für den Schulgebrauch her-
ausgegeben von Dr. Cl. Klöpper in Rostock i. M. VI, 89 S.
IL UNTERRICHTSWESEN. 241
Preis: geb. 1 Mark,' — 8. Bändelien: Samuel Smiles,
Industrial Biography, Für deu Schulgebraueli bearbeitet
und erklärt von Schulrat Prof. Dr. E. Glauning- in Nürn-
berg. Mit dem bildnis von S. Smiles. VIII, 1 11 S. Preis :
1 Mark 20 Pf. 2 — 9. Bändeben: Society in London. By
a foreign resident. Ausgewählt und für den Schulgebrauch
erklärt von Oberlehrer G. Budde in Hannover. Mit 1 Karte
von London. VI, ^i) S. Preis: geb. 80 Pf. — 10. Bändchen:
W. Black, A Tour in the Scottish Highlands. Aus Mr.
Pisistratus Brown, M. P., in the Highlands. Für deu
Schulgebrauch erklärt von Oberlehrer Dr. H. Bahrs in Dessau.
Mit 1 Karte 99 S. Preis: 1 Mark. Berlin, R. Gaertners Ver-
lagsbuchhandlung, Hermann Heyfelder, 1894.
Das vierte bändelien enthält einen auszug aus dem überaus wert-
vollen werke England von Thomas Hay Sweet Escott (New and Revised
Edition, London, Chapman and Hall, 1891), das besonders in Vietors
„Einführung in das Studium der englischen Philologie" den lehrern des
Englischen warm emptohlen wird. Der herausgeber hat daraus folgende
kapitel ausgewählt: I. The English Villaye. The Comitry Parson (s. 1 — II),
II. Great Landlords. The Almoick Property (s. 11—19), III. Type of the
English Peasant (s. 19 — 26), IV. Toivns of Business. Lancashire and
Yorkshire, Cotton Lord and Manufacturer (s. 27 — 37), V. Manchester and
Liverpool (s. 57 — 55), VI. Mining England {s. b5~6l) , VII. Education
(s. 61 — 88), VIII. The Navy (s. 88— 101), IX. The Army (s. 102—126).
Das buch hat ausser seinen übrigen Vorzügen noch den besonderen reiz,
dass es sich nicht in trockenen beschreibungen ergeht, sondern dass es
nach dem grundsatze ,,t]ic best way of forming an idea of the working
of the System in English life ivill be to take a concrete illustration''^ stets
von konkreten personen und orten ausgeht und uns so von dem leben
eines englischen pfarrers, gutsbesitzers, fabrikanten, arbeiters, Soldaten,
matroseu u. s. w. ein wunderbar anschauliches bild giebt. Die sprachlichen
und sachlichen anmerkungen, die den text fortlaufend begleiten, sind nach
den besten quellen bearbeitet. Nur einige wenige zusätzc seien dem
referenten gestattet. S. 33 „ Teetotalism gänzliche enthaltung von geistigen
getränken ; tce ist verstärkuugssilbe". Anders wird das wort im „Deutsch-
englischen Gesprächswörterbuch" von W. D unk er und Dr. M. Bell
8. 42 erklärt : „Richard Turner , ein redner für die mässigkeitssache um
1833, soll veranlassung gegeben haben, das wort zu bilden. Er war ein
Stotterer und konnte das t zu anfang des Wortes total schlecht ausspre-
chen". — Zu der stelle s. 85, z. 10 — 12 the same order of things .... does
not ohtain indifferently in each of these countries as in England folgt
die bemerkung „To obtain {the victory) den sieg davontragen". Doch es
1 Ein Wörterbuch zu diesem bände nebst Vorbereitung zu den
zwei ersten kapiteln ist gesondert erschienen.
■■^ Hiervon ist ein vollständiges Wörterbuch gesondert erschienen.
242 II. UNTERRICHTSWESEN.
ist kaum nötig, irgend ein objekt zu obtain zu ergänzen; vielmehr liegt
hier das intransitive vcrb obtain „sich erhalten, bestehen, aufkommen, im
Kebrauche sein" vor, wie in der stelle s. 97, z. 13 — 14 These men are en-
listed on terms someivhat different from those which obtain in the army
of the line. — Der herausgeber macht s. 106 und s. 122 auf die alliteration
in den Verbindungen flaivs and failures und snubs and sneers aufmerksam;
es kommen aber in dem buche noch andere alliterierende formein vor,
so s. 20, z. 25 hontes and habits , s. 22, z. 33 manner and mien (vgl. s. 54
z. 17 — IS freedom of manner and independence of mien), s. 53, z. 26 matters
appertaining to manners, if not to morals, s. 75 , z. 31 fame and fortune,
8. 77, z. 27 mental and moral, s. 104, z. 5 bred and born, s. 121, z. 24 hearth
and home. Eine anmerkung hätten noch folgende stellen verdient: S. 15,
z. 27—30 for extent and variety combined, the Duke of Northumberland's
property is perhaps unequalled in the United Kingdom (jetzt lieber as for
oder as to!), s. 41, z. 2 — 3 a print-works, or a bleach-ivorks. s. 118, z. 17 —
21 On the other hand, the well-conducted soldier, save and except for
a more or less constant ennui born of the narrow and objectless life he
leads , may pass his days in comparative comfort and freedom from care
(eine bemerkenswerte tautologie !). Endlich wäre zu der stelle s. 39, z. 27
The factory houseivife is saving, cleanly etc. zu bemerken gewesen, dass
housewife in der eigentlichen bedeutung, -wie hier, hduzivaif und nicht
häzif^, das „arbeitsbeutel" bedeutet, auszusprechen ist (s. Vietor, Ele-
mente der Phonetik, 3. Aufl., S. 97).
Dieses bündchen ist eines der besten der ganzen Sammlung.
John Richard Green leitet den letzten abschnitt seines trefflichen
buches „A Short History of the English People" (London, Macmillan & Co.,
1891) mit folgenden worten ein: With the victory ofWaterloo we reach
a time witbin the memory of some now living, and the opening of a pe-
riod of our history, the greatestindeedo fall in real importance,
and interest, but perhaps too near to us as yet to admit of a cool
and purely historical treatment. In a work such as the present at any
rate it will be advisable to limit ourselves from this polnt to a brief
snmmary of the more noteworthy events which have occurred in
our political history since 1815." Man sieht aus diesen worten, dass die
englische geschichte nicht nur für die deutschen , sondern auch für die
englischen schUler in der regel mit der Schlacht bei Waterloo abschliesst.
Es erfüllt uns daher mit besonderer befriedigung. dass endlich einmal
unseren Schülern gelegenheit geboten wird, eines der wichtigsten geschicht-
lichen ereignisse aus der regierungszeit der königin Victoria, nämlich den
Krimkrieg, in der meisterhaften darstellung McCarthy's kennen zu lernen.
Der herausgeber des sechsten bändchens hat vier abschnitte aus McCar-
thy's History of Our Own Times, die auf den Krimkrieg bezug haben,
ausgewählt, nämlich I. 1 he Eastern Question (s. 6 — 4<j), IL Where was
Lord Palmerstou (s. 41 — 66), III. The Invasion of the Crimea (s. 67 — 87),
IV. The Close of the War (s. 88 — 111). Es ist zu billigen, dass in den
beiden letzten abschnitten drei längere stellen, die nicht in unmittelbarem
* Das Wörterbuch von Muret kennt diesen unterschied noch nicht.
II. UNTERRICHTSWESEN. 243
zusamiuenliange mit dem behiinclelten gegenstände stehen, ausgelassen
und durch kurze resumes ersetzt wurden; nur hätten diese nicht in deut-
scher, sondern in englischer spräche verfasst werden sollen. Die zum
Verständnisse der politischen Situation Englands nötigen erläuterungen
finden sich in den , Vorbemerkungen", die dem texte vorangehen; unter
dem texte stehen spärliche übersetzuugsvorschläge und sprachliche be-
merkuDgen, während die sachlichen anmerkungen an das ende des buches
verlegt sind. Natürlich ist die anmerkung auf s. 114 „Kossuth lebt noch,
mehr als 9) jährig, in Turin" jetzt nicht mehr zeitgem^ss. Zu dem satze
,This was one of those smart saucy generalisations characteristic
of its author" (s. 8) bemerkt der herausgeber: „Man sollte erwarten: of
their author"; eine ähnliche constructio yMxa avvsoiv erlaubt sich
McCarthy auch s. IS, z. 8 — 10: ,Russia was the religious State which
had made it h e r mission and her duty to protect the suffering Christians
of Turkcy". — Der auf s. 14 gegebene unterschied zwischeu let Jdm alone
„lass ihn in ruhe" und leave Mm alone „lass ihn allein" wird jetzt nicht
mehr strenge beobachtet, vgl. Muret, Eucyclopädisches Wörterbuch)
s.v. alone, und die in Hoppe's Supplement-Lexicon, 2. aufl. unter alone
2) angeführten beispiele. — Es war wohl überflüssig, so bekannte ent-
lehnungen aus der bibel , wie s. 9 „The nauie was indeed legion of
those . . .'• oder s. 75 „Sepastopol was to fall like another Jericho, at the
sound of the wartrunipets' blast" durch genaue anführung der entspre-
chenden bibelstellen za erklären. Dagegen wäre zu bemerken gewesen,
dass „Single -niinded" (s. 15, z. 3 — 5 Much of this was probably sincere
and Single -minded on the part of the Russian people) dem biblischen
double - minded seine entstehung verdankt; vgl. C. Stoffel, Studies in
English Written and Spoken, Zutphen, London, Strassburg, 1894, s. 161.
Das buch füllt eine in dem bisherigen lesestoffe der höheren lehranstalten
wirklich empfundene lücke aus und ist daher wärmstens als schuilektüre
zu empfehlen.
Das siebente bändchen enthält fünf kapitel aus dem reisewerke
, Wanderings in South America'-'- von Charles Watertoii. Wann dieses
werk erschienen ist, oder welcher ausgäbe der vorliegende text entnommen
ist, darüber erhalten wir vom herausgeber leider keine auskunft. Die
ausgewählten kapitel sind mit ausnähme des ersten, worin uns einige
züge aus dem leben der Indianer mitgeteilt werden, rein zoologischen
Inhalts; sie schildern uns die reiche tierweit, die der Verfasser während
seines aufenthaltes in den Wildnissen von Demerara und Esequibo des
niederländischen Guyana kennen gelernt hat. Die unter den text gesetzten
anmerkungen beschränken sich zumeist auf sachliche erklärungen , da ja
die sprachliche seite des textes in einem „Wörterbuch" und einer „Vor-
bereitung", die, wie auf dem titelblatte zu lesen ist, gesondert erschienen
sind, genügende berücksichtigung gefunden haben dürfte. Die ausspräche
der in dem büchlein zahlreich vorkommenden fremdwörter ist nach
Webster angegeben.
Das achte bäudchen bringt im auszuge die ersten fünf kapitel der
im jähre l):u3 veröfleutlichten Industrial Biography von Samuel Smiles
(neu erschienen bei John Murray, London, 1SS9). Sie enthalten eine ge-
244 II. UNTERRICHTSWESEN.
schichte der englischen eisenindustrie von ihren allerersten anfangen zur
zeit der Römer bis zur erfindung der Stahlbereitung durch Benjamin Hart-
niann, um die mitte des achtzehnten Jahrhunderts. Da die geschichte der
für England so wichtigen eisenindustrie auch einen grossen teil der eng-
lischen kulturgeschichte umfasst, so ist das buch als schullektüre sehr
geeignet und kann allen schulen, besonders aber realschulen , bestens
empfohlen werden. Die arbeit des herausgebers besteht aus anmerkungen
grammatischer und lexikalischer art unter dem text und einem ausführ-
lichen sachlichen kommentar am ende des buches (s. 87—109). Was zu-
nächst diesen letzrereu betriift, so ist er auf grund der besten fachmän-
nischen nachschlagebUcher verfasst und gewinnt noch dadurch an wert
und Interesse, dass einzelne bemerkungen von herrn Samuel Smiles selbst
stammen. Die anmerkungen am fusse des textes würden alles lob ver-
dienen, wenn sie an die fassungskraft der sekundaner (und das buch kann
doch nur diesen in die hand gegeben werden!) nicht etwas zu geringe
anforderungen stellen würden. So wird z. b. von Wörtern , wie coal-rake
(s. 4), carbon (s. 8), bar-steel (ib.), notiee (s. 9), forge (s. 12), pleasure-house
(s. 13) u. s. w., die der schüler in den kleinsten Wörterbüchern findet, die
deutsche bedeutung angegeben. Ferner werden so gewöhnliche passive
konstruktionen , wie s. 15 he was aivarded the first place, s. 25 he icas
a/lorued tivo oaks iveekly for fuel, s. 44 Dudley was alloived no rest nor
peace, s. 35 a supply of it was therefore sought for abroad jedesmal von
frischem erklärt. Zu dem satze s. 20 „The story is told of some delinquency
having been committed by a Highland smith'^ wird richtig bemerkt: Jiaving
been committed ist prädikat zu delinquency: Uebersetze: die geschichte,
dass oder nach welcher u. s. w." ; diese Verbindung eines Substantivs oder
pronomens mit einem particip präsens, eine konstruktion , die in neuerer
zeit statt des gerundiums wieder im schwänge ist, kommt in dem buche
noch fünfmal (s. 23, 27, 38, 41, 50) vor, und jedesmal wird die obige
syntaktische erklärung mit einem übersetzuugsvorschlage wiederholt, wäh-
rend doch ein einfacher hinweis auf die angeführte anmerkung genügt
hätte. Die anmerkung auf s. 44 ^as yet (= bisher), verkürzt statt as yet
things ivere = wie noch die dinge lagen" ist wohl nicht richtig. Vgl.
dazu W. Franz, Zur S.yntax des älteren Neuenglisch in den Englischen
Stixdien, XVIII, p. 434: „Die vielfachen Zusammensetzungen vou as mit
adverbien und präpositionen (as then, as first \ as among, as concerniny,
as in, as touching), wie sie in der älteren spräche vorkommen, sind bis
auf as yet, as to, as for in der modernen Verkehrssprache untergegangen",
und C. Stoffel, Studies in English Written and Spoken, p 37: „Modern
English has retained a few of these combinations only, viz. 'as for', 'as
to', 'as against', 'as betiveen', 'as yef, and the vulgär 'as hoiv'. In all of
them as has a restrictive force = 'as far as', which is still more or less
feit in these combinations".
Im neunten bändchen liegt uns ein auszug aus dem anonymen
werke „Society in London" vor, das bei Chatto & Windus in London,
sowie auch bei Tauchnitz in Leipzig erschienen ist. Die abschnitte, in
die das büchlein zerfällt, sind: I. The Queen, her national position and
life, II. Cosmopolitanism of London Society, III. Jews, Germans and
II. UNTERRICHTSWESEN. 245
Americans in Society, IV. The Turf and the Stock Exchange, V. Lawyers,
Judges, Divines, Soldiers and Doctors in London Society, VI. Statesmen
in Society. Mr. Gladstone in public and private. VII. Lord Salisbury and
Lord Randolph Churchill, VIII. The Euglish political System, IX. Littöra-
teurs in Society-Journalism (The Times and Piinch), X. Actors, Actresses
and Artists in Society. Ueber den verfiisser, der sich „a foreign resident''
nennt , sagt der herausgeber im vorwort : „Der Verfasser , der nicht ge-
nannt sein will, muss eine hervorragende Stellung einnehmen; denn wie
hätte er sonst zutritt erlangt zu all den hohen kreisen, deren lebensweise
und denkart er uns schildert?" Mau kann noch hinzufügen, dass der
unbekannte Verfasser ein Franzose ist, da er im II. kapital, s. 9 f. schreibt:
„In Paris we have never had and never shall have anything ot the kind.
Successive revolutious have robbed us of a common social centre". Dazu
stimmt auch der häufige gebrauch französischer Wörter, wie s. 6 sahn,
s. 9 a political role, s. 17 la belle Americaine, s. 23 the last political canard,
s. 35 regime, s. 36 bourgeoisie , s. 45 par excellence, s. 4fi their own bour-
geois orbit, s. 55 esprit de corps. Sonst ist der stil durchaus rein und
könnte ebenso gut aus der feder eines neueren englischen Schriftstellers
stammen. Der herausgeber bemerkt zwar einige abweichungen von den
regeln der grammatik, so s. 2(i all which statt all that und s. 43 die ihm
ungewöhnlich scheinende Inversion „In no Single instance since the death
of Beaeonsfield have they shown the courage of their convictions" ; doch
sind diese „abweichungen" bei den besten Schriftstellern des Victorian
Äge zu belegen. So ist z. b. der satz s. 40 , z. 8 Yet he (Lord Randolph
Churchill) is not quite as impulsive as he seems vollkommen korrekt,
trotzdem die strenge grammatik not so-as verlangt; vgl. Baring-Gould,
Court Royal (Tauchnitz), I 95 Things are not as had as you represent
them, II 34 Things are never as black as they are painted, II 122 I am
not as clever as you are. Auch gegen die konstruktion s. 13, z. 28 It
(sc. Society in London) does precisely ivhat royalty bids it to do lässt
sich nichts einwenden, da auch der als guter stillst bekannte A. Trollope
in seinem roman Dr. Wortle's School (Tauchnitz), s. 88 sagt: he bade
her to take courage. Die spärlichen lexikalischen angaben unter dem
texte, sowie die sachlichen anmerkungen am Schlüsse des buches sind
vollkommen zweckentsprechend. In der anmerkung zu Gladstone heisst
es unter anderem s. 57: „Nachdem er dann zum drittenmale Premier-
minister war, wurde 1894 sein nachfolger in diesem amte Lord Roseberry".
Warum steht nicht statt des allgemeinen „dann'' die Jahreszahl 1892?
Im zehnten bändchen haben wir es mit einem auszug aus der an-
muthigen erzählung ^Mr. Pisistratus Brown, M. P. , in the Highlands"'
von William Black zu thun, die aus dem jähre 1871 stammt und auch
in der Tauchnitz Edition erschienen ist. Der Verfasser schildert uns
darin die ausflüge, die er mit dem Parlamentsmitglied Mr. Pisistratus
Brown , einer etwas komisch angelegten persönlichkeit, in die westlichen
hochlande von Schottland unternommen hat, und gewährt uns einen treff-
lichen einblick in sein mit naturschönheiten gesegnetes heimatland. Die
sachlichen anmerkungen, die, wie in den beiden vorerwähnten bändchen, an
das ende des buches verlegt sind, lassen au griindlichkeit nichts zu wüu-
246 II. UNTERRICHTSWESEN.
sehen übrig. Die anmerkungen unter dem texte erleichtern das Verständnis
schwieriger oder selten vorkommender ausdrücke. Auffallend ist es, dass
der herausgeber in der stelle s. 15, z. U) — 3) „fhose Celtic tribes are being
from day to day pushed farther back into the mountains, instead of
holding their own" zu their own das Substantiv territory ergänzen
will, wahrend man doch mit der bekannten redensart ^to hold one's own
sich behaupten, standhalten" ganz gut auskommt.
Alle bändchen zeichnen sich durch elegante ausstattung und sorg-
fältigen druck aus. An druckfehlern habe ich nur bemerkt: im 4. bänd-
chen, s. 9i, s. 13 some what, s. 117, z. 1 intrictea (intricate); im 6. bänd-
chen s. 109 Mathew, s. 111 twenty five; im 8. bändchen s. 8! , z. 11 iron-
foundre; im 9. bändchen s. 27, z. 3.5 ungs (lungs), s. 44, z. 21 at Ms bankers;
im 10. bändchen s. 18, z. 19 montain, s. 30, z. 29 a ränge off hüls, s. 77, z. 31
stumbled blackward.
Troppau, im Juli 1894' J. Ellinger.
Englische Realien als Gegenstand englischer Sprechübungen, vou
Dr. Herman Conrad, Professor au der Haupt-Kadetten-Austalt
zu Gr.-Licbterfeide. Stuttgart, J. B. Metzlerscber Verlag. 1893.
24 SS.
Diese treffliche und höchst lehrreiche abhandlung, die ursprünglich
als Vortrag für den Neuphüologentag in Berlin bestimmt war, darf an-
gesehen werden als eine unentbehrliche beglcitschrift zu des Verfassers
ausgezeichnetem werke „England, Materials for Practice in English Con-
versation. For the Use of Schools and Private Students (Stuttgart, Metz-
lerscber Verlag. 1893.)" Sie enthält die ausichten des Verfassers über
Sprechübungen, legt die grundsätze dar, die ihn bei abfassung seines
Parlierbuches geleitet haben und verbreitet sich über die einrichtungen
desselben und die art und weise, in der er sich die Verwendung seines
schätzenswerten hilfsmittels denkt.
Nach den neuen lehrplänen sollen die Sprechübungen nicht mehr
ausschliesslich an die lektüre geknüpft werden, sondern auch die , Vorkomm-
nisse des täglichen lebens" behandeln.
Nun ist zwar das lernen in der klasse, die selbständige, von keinem
lehrbuche unterstützte arbeit des lehrers das wesentliche, aber diese arbeit
kann nicht genügen; es muss die möglichkeit häuslicher befestigung des
in der schule gelernten gegeben sein durch ein lehrbuch. Von diesem nicht
zu bestreitenden satze geht Verfasser aus, um die ansprüche zu erörtern,
die an ein Parlierbuch im Interesse einer nachhaltigen Unterstützung der
Sprechübungen zu stellen sind. Er stellt zunächst folgendermassen um-
fang und beschaffenheit der gebiete des täglichen lebens, die
im englischen unterrichte zu behandeln sind, fest. Bei der dem Englischen
gewidmeten knappen zeit kann es sich nur um solche gebiete handeln,
die zugleich gegenstände der schullektüre sind, also um geschichte und
geographie, um solche einrichtungen des ütfentlichen lebens, deren kenntnis
in der lektüre fortwährend vorausgesetzt wird, uud die in gesprächen
IL UNTERRICHTSWESEN. 247
häufig berührt werden, also regierung und verfassimg, lokalverwaltimg und
städtische einrichtungen, kirche und theater, post und telegrapli, um solche
teile des privaten lebens, die dem schiiler am nächsten liegen, andrer-
seits den ständigen stoif familiärer Unterhaltungen bilden, also die schule,
das haus mit seinen einrichtungen und den Verrichtungen des täglichen
lebens, eine reise mit allem, was damit zusammenhängt, das wetter, Zeit-
bestimmungen, die Jahreszeiten, höflichkeitsweudungen.
Verfasser betrachtet sodann die Parlierstoflfe auf ihren g ehalt hin,
wobei sich ihm folgendes ergiebt: Es sind unter den stotfen einige reiche,
die eine ungesuchte fülle von sachlichen fragen und antworten hergeben
und daher sehr geeignet sind : geschichte und geograpbie, die staatliche
imd kommunale Verwaltung, reisen. Ihnen gegenüber stehen unfrucht-
bare, über welche zusammenhängende, verständige gespräche undenkbar
sind, z. b. das wetter (Verf. erinnert an die trivialen und gesuchten dialoge
in conversationsbüchern) , bemerkuugen über die umgehende natur, zeit
und altersbestimmungen. In der mitte dieser extreme befinden sich Stoffe,
die man als schwierige bezeichnen kann. Sie gewähren wohl die mög-
lichkeit, längere und auch nutzbringende gespräche an sie zu knüpfen,
sind aber inhaltlich so beschaffen , dass sie das Interesse des Schülers
nicht dauernd fesseln können: „Stadt", „haus", „häusliches leben", „schule".
Es scheint nahe zu liegen, den schüler einen gang durch die eigne Stadt
machen und beschreiben zu lassen, was er sieht. Anfangs mag es an-
regend sein , für so viele vertraute gegenstände die fremdsprachlichen
ausdrücke zu erfahren, bald wird aber das Interesse an der vollkommenen
bekanntschaft des Stoffes erlahmen. Noch schwieriger ist die behandlung
des hauses und des häuslichen lebens. Da mau kein normalhaus wie in
England hat, so muss man ein imaginäres haus vorführen, und die Unter-
haltung darüber wird sehr langweilig werden. Ebenso wenig wird man
oft und lange mit erfreulichem erfolg in mittleren klassen über die täg-
lichen kleinen Verrichtungen wie ankleiden, essen u. s. w. sprechen können.
Welchen ausweg sieht nun der Verfasser?
Er setzt an stelle des durch und durch gekannten, altgewohnten,
trivialen ein lernbares und lernenswertes uubekanntes neues, statt irgend
einer deutschen Stadt das weltceutrum London, statt des deutschen hauses
das englische normalhaus, statt des deutschen häuslichen lebens das eng-
lische. So zieht er denn auch die behandlung der englischen geschichte
der der deutschen als interessanter vor, ebenso die besprechung der eng-
lischen regierung und lokalverwaltung. Und wo im unterrichte von reisen
die rede ist, da soll der schüler nach England geführt, für land- und See-
reise sprachlich ausgerüstet werden und auweisuug erhalten, nach der er
sich dort auf der Strasse, im hotel oder Boarding-House oder beim eintritt
in eine familie zurechtfinden kann.
Verfasser rechnet hier mit dem verlangen, aus den engen grenzen
des gewohnten lebenskreises herauszugehen und das nie gesehene und
gehörte fremde kenneu zu lernen, mit dem Interesse, dass es in seinem
weitesten umfange als das kulturhistorische bezeichnet. Es wird
natürlich darauf ankommen, dass nicht gebiete, die dem jugendlichen ge-
sichtskreise zu fern liegen, wie fremdländische rechtspfiege, kirchen oder
248 II. UNTERRICHTSWESEN.
schulorganisation, in die betrachtung gezogen werden. Denen gegenüber,
die in derartig betriebenen Sprechübungen einseitig eine nicht wünschens-
werte Vermehrung des unterrichtsstolYs sehen wollen, betont Verfasser
nachdrücklich, dass gerade diese Übungen die hauptaufgabe jedes sprach-
lichen Unterrichts in eminentem masse fördern werden, da die in frage
kommenden gebiete fortwährend in der schullektüre berührt werden, und
mit recht weist er darauf hin, dass durch eine einführnng in diese gebiete
eine unzabl von noten zu den schulautoren , eine masse losgerissener, im
geiste der schüler ruinenhaft weiterlebender bemerkungen des lehrers
überflüssig gemacht werden. Zwei ziele der reformpartei , die pflege
des mündlichen gebrauchs der modernen sprachen und die einführnng in
die fremden kulturverhältnisse sollen auf einem wege erreicht werden,
indem man die französischen und englischen realien zum gegenstände der
Sprechübungen macht.
Verfasser setzt weiterhin die einrieb tung seines Parlierbuchs aus-
einander. Dabei nimmt er Stellung zu den Vokabularien und den
gesprächbüchern. Die lehrpläne empfehlen die benutzung besondrer,
die lektüre und das tägliche leben berücksichtigende Vokabularien. Dass
gedruckte Vokabularien eine treffliche stütze sein können, giebt Verfasser
zu, findet aber die vorhandenen nicht entsprechend eingerichtet. Er tadelt
an ihnen, dass sie mehr gegenstände behandeln, als für die schule Interesse
oder auch nur möglichkeit habe zu verwenden, und dass ihr vokabular-
schatz für die verwendbaren gebiete zu unvollständig sei. Noch auf zwei
andre punkte weist Verfasser hin: erstens: ein Vokabular reicht überhaupt
nicht aus, wo nicht blos Wörter, sondern sachen zu lernen sind, also wenn
es sich handelt um geschichte, geographie, realien des englischen lebens ;
zweitens: ein Vokabular führt durchaus nicht am schnellsten zum ziele, es
bietet dem schüler nur rohmaterial, und aus diesem sinnvolle und correcte
Sätze zu bilden, das wird für den ungeübten schüler sehr schwierig sein.
Auch von den gesprächbüchern verspricht sich Verfasser nicht allzu
grossen nutzen für die schule. An allen vermisst er das, worauf es ihm
für den schnlgebrauch ausschliesslich ankommt, einen umgrenzten, kon-
kreten Stoff, der von den Schülern nach bewältigung des sprachlichen
materials in freier, vom texte des lehrbuchs abweichender weise berück-
sichtigt werden kann.
Wie soll nun das Parlierbuch eingerichtet sein? Es soll, davon geht
der Verfasser aus, den schülern nichts weiter als den stoff zu ihren ant-
worten, und zwar den am besten in einfachen sätzen dargestellten stoff
zuführen; die form der antwort soll ihre selbständige that sein. Erbringt
daher gespräche, die nicht blos muster zwangloser englischer Unter-
haltung bilden (und daher durch retroversion auszuüben sind), sondern
auch so eingerichtet sind, dass ein gespräch über den Inhalt derselben
geführt werden kann, ein gespräch bei dem die form der frage des lehrers
und die antwort des Schülers dem texte nicht — wenigstens im allge-
meinen nicht — zu entnehmen ist. Wo das lehrbuch dieselben fragen
und antworten notwendig bringen müsste, die der lehrer später stellen
und der schüler geben würde, wie auf den gebieten geschichte und geo-
graphie , da schliesst Verfasser die dialogische form aus und wählt eine
II. UNTKRICHTSWESEN. 249
abhandelnde darstellung, die sachlich knapp und ohne stilistischen
aufwand ist. Den beiden formen zur seite tritt dann das Vokabular.
Es erscheint als gebietweise Zusammenstellung, wo es sich um ausdrücke
und Wendungen handelt, die sich nicht alle in zusammenhängender dar-
stellung geben lassen.
Nachdem Verfasser noch eingehend erörtert hat, wie sich die ein-
zelnen gebiete im lehrbuch inhaltlich und formell darzustellen haben und
darstellen, giebt er anweisung über die Verwendung desselben.
Dass der schüler angeleitet werden soll, eine selbständige Unter-
haltung soweit dies die form angeht, zu führen, ist bereits berührt worden.
Ausdrücklich warnt Verfasser davor, das Parlierbuch zum mittelpunkt
des Unterrichts in der klasse zu machen. Nicht lesen sondern sprechen
hören soll die geeignete Vorbereitung sein zum selbständigen gebrauch
der Sprache. Der schüler soll nichts aus dem buch lernen, das er nicht
vorher aus dem freieu, formell sich nicht an das buch haltenden vortrage
gelernt hätte. Nur als befestigungsmittel darf es benutzt werden;
es ist ausschliesslich dazu da, um die hemmnisse und Störungen des zeit-
lich so beschränkten Parlierunterrichts, die dem schüler ohne das buch
entgegentreten, das zeitraubende fehlerhafte abschreiben der Vokabeln,
die Schwierigkeit der häuslichen repetition zu beseitigen. — Der gang
einer parlierstunde, \\ie sie Verfasser sich denkt, wird in sehr belehrender
und dankenswerter weise geschildert.
Der Vortrag, der denen, die Conrads buch im unterrichte benutzen,
ein trefflicher Wegweiser sein wird, muss als ein äusserst wichtiger beitrag
zur methodik des neusprachlichen Unterrichts bezeichnet werden.
Lehrbuch der englischen Sprache von Wilhelm Petersen, Rektor
in Tönniug a. cl. Eider. Zweite vermelirte und verbesserte
Auflage. Leipzig-, Verlag von Gustav Gräbner, 1893. VI,
270 Seiten. Preis: ungeb. M. 2,40.
Der Verfasser glaubt das buch so angelegt und abgefasst zu liaben,
wie es nach seinem besten wissen und gewissen für den verstand und
das gemüt von zehn- bis fünfzehnjährigen kindern am geeignetsten ist. Als
richtschuur des ganzen buches betont er das praktisch-anschauliche dement.
Das buch beginnt mit einer leseschule. Der Verfasser möchte die
schüler mit regeln und gesetzen für die ausspräche verschont wissen.
Welche art von regeln und gesetzen er im äuge hat, sagt er nicht näh^r,
ich vermute aber, er wendet sich gegen die Vertreter der phonetik, denn
er ist der ansieht, die französische und die englische ausspräche könne
nur durch vorsprechen wirklich gelehrt werden. Dabei scheut er sich
aber nicht, ausspracheregeln zu geben und zwar solche, mit denen man
die schüler wirklich verschonen sollte. Aus folgenden beispielen wird
dies ersichtlich sein:
ä (näme) = eh in Reh, ä (hat) = kurzer mittellaut von ä und ö,
1 (blrd) = kurzes ö, y (myrtle) = mittellaut von i und ö, ea (learn) = ö,
o (not) =^ kurzes o, ö (göld) = langes oh, oo (boot) = oh mit nach-
klingendem dumpfen vokal, 6 (löve) = kurzer mittellaut zwischen o und ö,
250 II. UNTERRICHTSWESEN.
11 (cüp) = kurzes ü, oi (noise) = eu mit nachklingendem i. b, d, c (= k),
f, h, k, 1, m, n, p, qu, r, t werden wie im Deutschen ausgesprochen ; aber
am ende der werter ist die ausspräche von b, d, g und r nicht hart wie
im Deutschen, sondern weich und tönend; g, j = bf(^ oder bj; s im aus-
laut und zwischen vokalen = weiches f; -cient, -tient = fd^ent, -cience
= fd^en§, ous und our = ö§ und ör, sure = f(^ür, -tune = tfdiün.
Da Verfasser nicht nur für den verstand sondern auch für das gemüt
der kinder geeignetes bieten will, so sollte man als Übungsmaterial ein-
fache, gediegene zusammeuhiingende stücke erwarten, wie man sie in
guten lesebüchern findet. Da täuscht man sich jedoch. Das material
besteht vielmehr im wesentlichen aus englischen und deutschen einzel-
sätzen, wenn auch zusammenhängende englische und deutsche stücke ein-
gestreut sind. Die deutschen Übungsstücke nehmen übrigens etwa den-
selben räum ein wie die englischen. Als „einführung in die lektüre" folgt
dann die geschichte von Macbeth aus Tales of a Grandfather.
Dass die einzelsätze nach form und Inhalt einfach sind und über die
fassungskraft von kindern des angegebenen alters nicht hinausgehen, soll
nicht in abrede gestellt werden, was aber das gemüt damit zu schaffen
hat, ist mir nicht recht ersichtlich.
Wüs den grammatischen Stoff angeht, so hat sich Verfasser gehütet,
zu viel zu geben, und denselben so verteilt, dass dem schüler nicht zu
viel auf einmal zugemutet wird. Er geht vom einfachen und leichten zum
zusammengesetzten und schwereren. Die fassung der regeln lässt freilich
mehrfach zu wünschen übrig.
Ob der schüler durch ein solches buch wirklich, wie Verfasser es
hofft, allmälig und unbewusst in die spräche eingeführt wird, ist mir
zweifelhaft.
Altenburg. G. Kemlein.
Praktisches Elementarbuch zur Erlernung der englischen Sprache
für Fortbilduugs - und Faclisehuleu wie zum SelbstHtudiiim
von Dr. John Koch, Oberlehrer am Dorotheenstädtiscben Real-
gymnasium zu Berlin. 2. Aufl. Berlin, Emil Goldschmidt.
1893. VIII u. 168 S. 8'\
Dieses elementurbuch bildet den erstenteil eii.es ' Praktischen Lehr-
buchs zur Erlernung der englischen Sprache' von demselben Verfasser
und ist mit grossem geschick und Verständnis für die bedürfnisse des
alltagsverkehrs und des erwerbslebens abgefasst. Ausser den Vokabeln,
deren er am dringendsten bedarf, findet der schüler zahlreiche gespräche,
zeitungsabschuitte und briefe zur einführung in die korrespondenz. Eine
einfache lautschrlft dient zur Unterstützung der ausspräche ; das wichtigste
über die laute selbst enthält der einleitende abschnitt s. 1 — 10. Den gram-
matischen Stoff bat der Verfasser mit recht auf das unentbehrliche einge-
schränkt und zur einübung desselben kurze, leichte sätze gewählt, in
welche die auswendig zu lernenden englischen texte verarbeitet sind.
Zusammenhängende Übungsstücke treten erst nach erledigung der gram-
II. UNTERRICHTSWESEN. 251
matik im III. abschnitte auf. Das ganze schliesst mit einem gut gearbei-
teten Wörterverzeichnisse ab.
Sind demnach plan und einrichtnng des buches vollkommen zu bil-
ligen, so können wir doch nicht in allen einzelheiten mit dem Verfasser
übereinstimmen. Aufgefallen sind uns zunächst die bezeichnnngen dfcf
seid statt — sed aufs. 36, z. 19 und mvn j dei, tjuz \ ddi etc. st. mün | da,
tjuz I d9 etc. auf s. 75, 1. z. Bezüglich des l s. 6, z. 4 hätte bemerkt wer-
den können, dass es von den Seitenrändern der zunge gebildet wird. Auch
mit den angaben über die bildung des r und besonders des stimmlosen
th können wir uns nicht recht befreunden. In dem satze s. 59/60: 'Der
ersten art (nämlich der Steigerung auf -er, -est) folgen alle einsilbigen
eigenschaftswörter und diejenigen mehrsilbigen, welche etc.' muss zwei-
silbige St. mehrsilbige stehen. Ungern vermissen wir eine regel über die
anwendnng des perfekts und des Imperfekts im gegensatz zum deutschen
sprachgebrauche.
Einige druckfehler kommen noch vor. S. 14, z. 10 1. Ädvertiseme^it \
s. 16, z. 2 V. u. Söul I darz; s. 33, z. 20 1. vor st. von; s. 71, z. 4 v. u. 1. bei-
den; s. 97, z. 24 borne; s. 106, z. 17 soll st. sollte; s. 121, z. 24 Mm; s. 122,
z. 15 denn st. dann; s. V2', z. 19 ivith st. will; z. 24 k9misn\; s. 136, z. 18
2pi; s. 159, z. 12 sä>-f.
Dieser aussteUuugen ungeachtet stehen wir nicht an, das elementar-
buch für ein ganz vorzügliches hilfsmittel zur erlernung des praktischen
Englisch zu erklären.
Glauchau. A. Petri.
Gustaf F. Steffen, Aus dem modernen England. Mit vielen Illu-
strationen. Leipzig, Verlag- von Peter Mobbing, 1894.
Der Verfasser dieses anziehenden buches behandelt in fünf teilen
folgende gegenstände: Bilden- und Eindrücke aus der Weltmetropole an
der Themse (I); John Bull daheim (II); Aus der politischen Welt (III);
Die Presse und das geistige Lehen (IV); Die Kunst, die Litteratur und
die Boheme. — Ob in diesen kapitelu alles erschöpft worden ist, was als
charakteristisch im sozialen leben Englands angesehen werden uuiss, möchten
wir bezweifeln; aber schliesslich ist es dem Verfasser auch gar nicht darum
zu thun gewesen , ein abschliessendes gesamtbild zu geben , sondern nur
darum, eine reihe von Charakterbildern zusammenzustellen, wie der künstler
von einem thal, das er durchstreift, nur das augenfällige ins skizzenbuch
zeichnet. Als skizzenbuch angesehen, ist Stelfens werk von nicht zu
unterschätzendem werte ; denn der Verfasser hat land und leute mit offenen
und unbefangenen äugen angesehen und urteilt ohne Parteilichkeit. Des-
halb eignet sich sein buch sehr gut für den, der nach England gehen und
vorher sich über dies und das unterrichten will, und noch besser für den,
der schon drüben gewesen ist, und nunmehr seine eigenen eindrücke auf
grund der fremden eindrücke kontrollleren und vertiefen möchte. Für
beide fälle unterstützen zahlreiche abbilduugen Vorstellung und erinnerung.
Das buch ist je nach dem gegenstände bald in heiterem plaudertone bald
im tone ernster forschuug gehalten und erinnert auch hierin an die be-
252 III. NEUE BÜCHER.
kannten büclier Max O'Rell's: John Bull et son Ile und La Maifson John
& Cie, les grandes auccursales, das vor kurzem erschienen ist.
Stetfens schrift sei hiermit warm empfohlen.
Leipzig. Max Friedrich Mann.
III. NEUE BUCHER.
In England erschienen in den monaten September
und Oktober 1894.
(Wenu kein ort angeführt, ist London zu ergänzen,
wenn kein formal angegeben, 8° oder er. a°.)
1. Sprache.
a) Americanisms, Old and New: A Dictionary ufWords and CoUoquialisms.
Edit. by J.S.Farmer. 4to. Reeves and Turner, net, 12/6.
Bradshaw (John) , A Concordance to the Poetical Works of John Milton.
pp. 412. Swan Sonnenschein. 12/6.
Barilett (J.), A New and Complete Concordance; or, Verbal Index to Words,
Phrases and Passages in the Dramatic Works of Shakespeare. With a
Supplementary Concordance to the Poems. 4to, pp. I,9ü6. Macmillan.
net, 42/.
Walker (Rev. J. B. R.), The Comprehensive Concordance to the Holy Script-
ures, Based on the Authorised Version. With Introduction on the Growth
ot the English Bible by Dr. Wm. Wright, and a Bibliography of Con-
cordances bj' Dr. M. (,. Hazard. Roy. 8vo, pp. 9S2. Nelsons. 5/.
b) Hall (J. R. C), A Concise Anglo-Saxon Dictionary for the Use of Stu-
dents. 4to, pp. 380. Swan Sonnenschein. 15/.
Phyfe (William Henry P.), Seven Thousand Words Often Mispronounced:
A Complete Handbook of Difficulties in English Pronunciation. 4th ed.,
Carefully Revised. With a Supplement of 1,400 Additional Words. pp.
574. Putnam's Sons. 3/6.
Webster (N.), Briet International Dictionary: Dictionary of the English
Languago. With 800 Illusts. pp. 492. Bell and Sons. 3/.
c) Jespersen (0.), Progress in Language. With Special Referencc to English.
Swan Sonnenschein. 7/6.
Hewitt (H. Marmaduke) and Beach (George), A Manual of Our Mother Tongue.
lOth ed. 2 vols. Vol. 1. pp. viii— 516. W. H. Allen. 2/6.
Lennie (W.), Principles of English Grammar. 93rd ed. 18mo. Oliver and
Boyd (Edinburgh). Simpkin. 1/6; with key, 5/.
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
aa) Dictionary of National Biography. Edit. by Sidney Lee. Vol. 40:
Myllar — Mcholls. Roy. 8vo, pp. vi— 451. Smith, Eider and Co. net,
15/; hf.-mor., 20/.
Low (W. H.), The Intermediate Text -Book of English Literature. Vol. 3
(from 1660 to 1798.) (University Tutorial Series.) pp. viii— 207. Clive. 3/6.
Robertson (J. Logie), A History of English Literature for Secondary Schools.
pp. vi— 372. W. Blackwood and Sons. 3/.
bb) My First Book: The Experiences of Walter Besant, James Payn, W.
Clark Russell, Grant Allen, Hall ("aine, George R. Sims, Rudyard Kipling,
A. Conan Doyle, M. E. Braddon, F. W. Robinson, H. Rider Haggard, R.
M. Ballantyne, I. Zangwill, Morley Roberts, David Christie Murray, Marie
Corelli, Jerome K. Jerome, Johu Strange Winter, Bret Harte, Robert
Buchanan, Robert Louis Stevenson. With an Introduction by Jerome
K. Jerome, and 185 Illusts. pp. xxiv— 309. Chatto and Wiudus. 7/6.
On the Art of Writing Fiction. pp. vi— 138. Gardner, Darton and Co. 2/6,
in. NEUE BÜCHER. 253
Ordish (T. Fairman), Early London Theatres (in the Fields). With Illusts.
and Maps. (Camden Library.) pp. xvi— 298. Elliot Stock. 6 .
Raicigh (Walter), The English Novel: Being a Short Sketch of its History
from the Earliest Times to the Appearance of Waverley. (University
Extension Manuals.) pp. xii— 29S. Murray. 3; 6.
cc) Book of English Prose (A). Character and Incident 1387—1649. Se-
lected by William Ernest Henley and Charles Whibley. pp.
xiii— 39:'. Methuen. 6,.
Craik (Henry), English Prose Selections. With Critical Introductions by
Various Writers, and General Introductions to each Period. Vol. 3, Se-
venteenth Century, pp. 616. Macmillan. 7/6.
Humour of Ireland (The). Selected, with lutroduction, Biographical Index
and Notes by D. J. O'Donoghue. The lUustrations by Oliver Paque.
pp. XX— 434. W. Scott. 3/6. (Behandelt u. a. Swift, Sheridan, Goldsmith.)
Ward (T. H.), English Poets. Vol. 4: Wordsworth to Tennyson. pp. 778.
Macmillan. 8/6.
Wood (J.), Dictionary of Quotatious from Ancient and Modern English and
Foreign Sources. Indexed ed. hf.-mor. Warne. 10/6.
b) Aeltere Zeit.
Chaucer (Geofirey), The Complete Works. Edit, from numerous Manuscipts,
by the Rev. Walter W^ Skeat. Vol. 4. The Canterbury Tales. Text.
(The Oxford Chaucer.) pp. xxxii — 667. Clarendon Press. 16/.
— Canterbury Tales. Edited, with Notes and Introduction by Alfred
W. Pollard. (Eversley Series.) 2 vols. pp. 946. Macmillan. 10/.
c) 16. Jahrhundert.
Sidney. Stoddart (Anna M.), Sir Philip Sidney, Servant of God. lUust. by
Margaret L. Huggins. pp. 110. Blackwood and Sons. 5/.
Surrey (Earl), Poems of Henry Howard, Earl of Surrey. Edit, with a
Memoir, by James Yeowell. (Aldine Edition.) New ed. Timo, pp.
246. Bell and Sons, net, 2/6.
Wyatt (Sir T.), Poetical Works. Edit., with Memoir, by James Yeowell.
(Aldine Edition.) 12mo, pp. 324. G. Bell and Sons, net, 2 6.
d) Shakespeare.
Shakespeare (William), Select Plays: Mach Ado about Nothing. Edit. by
William Aldis Wright. (Clarendon Press Series.) pp. xi— 158.
Clarendon Press. 1/6.
— The Cambridge Edition de Luxe. Vol. 25, Troilus and Cressida; Vol. 26,
Coriolanus. Sup. rov. Svo. Macmillan. ea. 6/.
— As You Like It; The Taming of the Shrew. With Preface and Glossary
by Israel Gollancz. (Student's Shakespeare.) J. M. Deut and Co.
net, ea. 1/6.
— Midsummer Night's Dream. Edit. by R. Br im ley Johnson, pp. 128.
Arnold, net, 1/.
— Crane (W^alter), Eight lUustrations: Shakespeare's Two Gcutlemen of
Verona. Engraved and Printed by Duucan C. Dallas. Fol. J. M.
Dent and Co. 21/.
— Lew es (Louis), The Women of Shakespeare. Trans, from the German
by Helen Zimmern, pp. xix— 384. Hodder Bros. 6:
— Page (Thomas), Speuser and Shakespeare: Their Lives and Literary
Work. pp. 31. Moifatt and Paige. 6d.
e) 17. u. 18. Jahrhundert.
aa) Bunyan (J.), The Pilgrim's Progress as John Bunyan W^rote it: Being
a Facsimile Reproduction of the First Edition, published in 1678. With
an Introduction by Dr. John Brown. 12mo, pp. 234. Elliot Stock. 2/6.
Butler (S.), Hudibras. New ed. (Morley's Universal Library.) pp. 262.
Routledge. 1/.
254 III. NEUE BÜCHER.
CromwelTs Soldier's Bible: Being a Reprint in Facsimile of "The Souldier's
Bible." Compiled by Edmund Calamy, and Issiied for tlie Use of
the Comaionwealth Army in 1(343. Witli a Biographical Introduction and
a Preface by Field Marshai, The Rigbt Hon. Visconut Wolseley,
K. P., G. C. B. pp. 22. Elliot Stock. 5, .
Milton, Paradise Lost, llkist. by Gustave Dore. Edit., with Notes and a
Life ofMilton, by Robert Vaughan. Populär ed. pp. 45U. Cassell. 7/6.
— Masson (D.), The Life of John Milton. Vol. 2, 163^—1643. New aud
Revised ed. Macmillan. 16/.
— Johnson (S.), Life of Milton. With Introduction and Notes by F.
Ryland. Bell and Sons. 2/6.
bb) Defoe. Wright (T.), The Life of Daniel De Foe. pp. 454. Cassell 21/.
Pope (Alex.). Dennis (John), The Age of Pope. pp. VI— 2-58. George
Bell and Sons. 3/6.
Sterne (L.), Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman, Edit. by
George Saintsburv. With Illusts. by E. J. Wheeler. 3 vols. pp. 67it.
Deut, net, 7/6.
— The Lite and Opinions of Tristram Shandy. With an Introduction by
Charles Whibley, and a Portrait. 2 vols. Methuen. 7/.
Swift (J.), Poetical Works. With Memoir by Rev. John Mitford. New
ed. (Aldine Edition.) Vol. 1. pp. 366. Bell and Sons. 2/6.
— Craik (H.), Life of Jonathan Swift. 2nd ed. With Portraits. 2 vols.
(Eversley Series.) pp. 780. Macmillan. 10/.
f) 19. Jahrhundert.
Austen (Jane), Pride aud Prejudice. New ed. With a Preface by George
Saintsbury and Illusts. by Hugh Thomson, pp. xxvii — 476. G.
Allen. 6/
Bronte (Charlotte and her Sisters), Life and Works of. 7 vols. in gold-
lettered cloth case. Smith, Eider and Co. 12/6.
Browning (Robert), Asolando: Fancies and Facts. With Biographical and
Historical Notes to the Poems. Vol. 17. Completing the Uniform Edition
of bis Works, pp. vi — 307. Smith, Eider and Co. 5/.
Byron, Siege of Coriuth. With Introduction and Notes by P. H ordern.
(Beil's EngUsh Classics.) G. Bell aud Sons. 1/6.
— Latin Verse Translations from Byron's " Childe Harold." pp. 54 Gill
(Dublin). Simpkin. net, 1/.
Carlyle (1.), History of Friedrich II. ofPrussia, called Frederick the Great.
10 vols. in 5. Vol. 2—3. Chapmau and Hall. ea. 2/0.
— Readings from Thomas Carlyle. Selected and Edited with Introduction
and Notes by W. Keith Leask. pp. 270. Blackie. 2/6.
Gaskeli (Mrs.), Works of. 8 vols. in gold-lettered cloth case. Smith, Eider
and Co. 14/.
Macauiay (Lord), Essay on Addison. Edit. by C. Sheldon. pp. 156.
Blackie. 2/.
Naden (Coustance), Complete Poetical Works. With an Explanatory Fore-
word by Robert Lewins. pp. XXII — 361. Bickers. 6/.
Paine (T.), Writings. Collected and Edit. by Moncure Daniel Couway.
Vol. 2. pp. 488. Putnam's Son. 12/6.
Ruskin. Waldstein (C), The Work of John Ruskin: Its Influence upon
Modern Thought and Life. With a Portrait, pp. iss. Methuen. 5/.
Scott (Sir Walter), The Surgeon's Daughter aud Castle Daugerous. — Count
Robert of Paris. (L»ryburgh Edition, Waverley Novels.) lUust. Black.
ea. 5/.
— Süll i van (Sir Edward), Tales from Scott. With an Introduction by
Edward Dowden. Illust. pp. xvi -315. Elliot Stock. 6/.
Southey. Dennis (J), Robert Southey: The Story of bis Life Written in
bis Letters. (Bohu's Standard Library.) Timo, pp. 442. Bell and Sons. 3/6.
Tennyson (Alfred, Lord). The Works of Alfred, Lord Tenuyson, Poet Laureate.
Portrait, pp. viii — 898. Macmillan. 7/6.
III. NEUE BÜCHER. 255
g) Amerikanische Litteratur.
Harte (Brei), Couiplete Works. Vol. 8. pp. 450. Chatto and Wiudus. 6/.
Holmes (U. W.), The Last Leaf. Illust. by G. Warton Edwards and F. Hop-
kinsou Smith. Low. 7/(i.
Irving (Washington), Sketch Book of Geoflfrey Crayon, Gent. Ilhist. 2 vols.
pp. 526. J. M. Dent and Co. net, 7/6.
Whitcomb (S. L.) , Chronological Outlines of American Literatiire. With an
Introduction by B ran der Matthews, pp. 280. MacmiUan. net, 6/.
3. Unterrichtswesen.
a) BramweM (Amy Blanche) and Hughes (H. Millicent), The Training of
Teachers in the United States ot America, pp. xii— 198. Swan Sonnen-
schein. 3/6.
Burstall (Sara A.), The Education of Girls in the United States, pp. xii— 2i)4.
Swan Sonnenschein. iJ/6.
Page (Mary H.), Graded Schools in the United States of America, pp. x— 7J .
Swan Sonnenschein. 2/.
Zimmern (Alice), Methods of Education in the United States, pp. viii-17s.
Swan Sonnenschein. 3/6.
b) Poire (A. C), How to Learn a Langiiage : A Populär Exposition of Gouin's
Method. pp. 19. J. E. Spencer (Halifax). Castle and Lamb. 4d.
c) Thring (L. C. W.), Some Elements of English Grammar. In 4 Parts. For
Use in Preparatory Schools. Reite Bros, net, 2/.
Turner (J. A.) and Hallidie (A. R. S.), English Grammar: Adapted to the
Use of those Preparing for Local and other Examinations. With a Preface
by Hon. andRev. E. Ly ttelton. pp. 154. Rivington, PercivalandCo. 2/6.
Exercises in English Grammar and Analysis. pp. 1 20. Riviugton,
Percival and Co. 2/.
A Primary English Grammar and Exercises. With a Preface by Hon.
and Rev. E. Lyttelton. pp. 164. Rivington, Percival and Co. 2/.
Suggestive Dictation Book. Part 1, ACompanion to the Suggestive Spelling
Book. Standards n. and HL (Parts 4 and 5.) pp. 100. Blackie. 1/.
4. Geschichte.
Alexander (W.), Notes and Sketches of Northern Rural Life in the Eighteenth
Century. Cheap ed. 12mo, pp. 222. Douglas (Edinburgh). Hamilton. 1/.
Bain (F. W.), The English Monarchy and its Revolutions : A Study in Analy-
tical Politics. pp. 228. Parker. 6/.
Cavendish (George), Life ot Cardinal Wolsey. New ed. (Morley's Universal
Library.) Routledge. 1/.
Church (S. H.), Oliver Cromwell: A History. Comprisiug a Narrative of bis
Life, with Extracts from his Letters and Speeches, and an Account of
the Political, Religious and Military Attairs of England during his Time.
pp. 534. Putnam's Sons, net, 12/6.
Gardiner (S.R.) aud Mullinger (JB.), Introduction to the Study of English
History. 3rd and Eularged ed. Paul, Trübuer and Co. net, 7/6.
Pike (L. 0.), The Constitutioual History of the House ot Lords. From
Original Sources. pp. 420. Macmillan. net, 12/6.
Record Publications. Calendar of State Papers, Domestic Series, October,
1668, to December, I66ü. Preserved in the State Paper Department of
Her Majesty's Public Record Office. Edited by Mary Anne Everett
Green, Author of "The Lives of the Princesses of England," &c. 15/.
— Registrum Magni Sigilli Regum Scotorum: The Register of the Great
Seal of Scotland, A. d. 1620—1633. Edited by John Maitland
Thomson, M. A., Advocate. 15/.
5. Folk-Lore.
Book of Fairy Tales (A.). Re-Told by S. Baring-Gonld. Illust. with
Pictures by A. J. Gaskiu. pp. ix— 244. Methuen. 6/.
Bright Fairy Tales. With 3 Illnsts. (Master Jack Series.) Roy. Svo, bds.
Routledge. 1/.
256 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN
Goblet d'Alviella (Count), The Migration of Symbols. With an Introdnction
by Sir George Birdwood. Archibald Constable & Co.
More Celtic Fairy Tales. Selected and Edit. by Joseph Jacobs. Illust.
by John D. Batten. Roy. 8vo, pp. x— 234. D. Niitt. ü/.
Würzen. Paul Lange.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Beiträge zur Gesch. d. deutscheu Spr. u. Litt. XIX, 1 u. 2: Köl-
bing, Studien zur Bevis saga.
Die Neuereu Sprachen II, 5: Rambeau, Remarks on the Study
of Müdem Languages. — Glöde, Die französische Interpnnktionslebre. —
Twight, Les Langues Vivantes en France.
Euphoriou I, 2/3: Hebler, Die Hamletfrage.
2. Amerikanische.
Century Magazine, Nov.: Sloane, Life of Napoleon Bonaparte. —
Rose H. Lathrop, The Hawthornes in Leuox.
Poet-Lore, Nov. : Sarah J. McNary : Beowulf and Arthur as English
Ideals — Corson & Estelle M. Hurll, How may Litterature best be Taught.
— Wurtzburg, Dramatic Passion in Shakespeare's 'Much Ado about Nothing'.
— Kingsland, Forster's Life of Strafford. — ***, Some Literary Tendencies.
— P., Old English Ballads.
3. Englische.
Academy. Sept. 15. The Anatomy of Melancholy. By Robert Burton.
— Eight Hours for Work. By John Rae.
The Sources of Chaucer's Prioresses Tale (Skeat).
!^ept. 22. The Life and Letters of James Macpherson. By Bailey
Saunders. — The Tragedies ofEuripides iu English Verse. By A. S. Way.
Vol. I.
Sept. 29. Laili and Majnun. From the Persian of Nizami, by James
Atkinsou. — The Principles and Practice of Teaching and Class Manage-
ment. By Joseph Landon.
Manuscripts of the Canterbury Tales (Furnivall).
Atheuaeum. Sept. 15. Sorrow and Song. By Coulson Kernabam.
— The Autobiography of a Boy: Passages from lt. Ed. by his friend
G. S. Street.
Sept. 22. Bards and the Birds. Selected and arranged by Frederick
Noel Paton. — London and the Kingdom. By R. H. Sharpe. Vol. I. — Two
Lives. By Riginald Fanshaw.
Sept. 29. St. Paul's Cathedral and Old City Life. By W. Sparrow
Simpson. — L'Education des Classes moyenues et dirgeantes en Angle-
ter.-e Par Max Leclerc. — A Water Biography. By Robert C. Leslie.
M.
INHALT. Seite
la. Grein, Bibliothek der angelsächs. Poesie, horausg. v.Wiilker (Schlnss) (Holthausen) 225
Wüifiug, Die Syntax in den Werken Alfreds des Grossen (EiiienkelJ . . . 234
Nissen, Dänischer und norwe.; isolier Spraehfülirer (Mogk) 236
Jb. Andrae, Zum drama 237
II. ScUulbibliothek Iranzosisoher und eugliscber Prosaschriften aus d.T neueren Zeit,
herausgeg. von Bahlsen und Hengesbach fEUiiiger) 239
Conrad, Etiglische Ilealien als Gegenstand englisoher Sprechübungen \ i • I '^^^
Petersen, Lelirbuch der englischen Sprache ) Kemleiu j 049
Kocli, Praktisches Eleuientarbuch zur Erlernung der englischen Sprache (Petri) . 250
Steffen, Aus dem modernen England (Mann) 251
III. Neue Bücher 252
IV. Aus Zeitschriften 256
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten GeMete der
englischen Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
V. Bd. Januar 1895. Nr. IX.
I. SPRACHE UND LITTERATUR.
A First Book in Old English: Grammar, Reader, Notes, and Vo-
cabulary. By Albert S. Cook, Professor of the English Langu-
age und Literature in Yale Universit}-. Boston , Ginn and
Comp. 1894. XII, 314 s.
Wenn man aus der schnell sich inelirenden zahl der lehrbücher einen
schluss ziehen darf, dann muss die beteiligung an dem Studium des Alt-
englischen jenseits des oceans gewaltig im wachsen begriffen sein. Nicht
weniger als drei lesebiicher tiir die erste einfiihrung in die spräche sind
in den letzten jähren erschienen: MacLean's Übersetzung von Zu-
pitza's Übungsbuch, Bright's Anglo-Saxon Reader und das vorliegende
werk. Dazu wird sich vermutlich baldG. Hempl's Old English Grammar
and Reader gesellen, eine arbeit, die der Verfasser schon 1S92 ankündigte,
von der der erste teil schon zweimal gedruckt ist (Old English Phonology,
Revised Edition, Boston 1S94). Cook's First Book ist ein ebenso sorg-
fältig gearbeitetes wie praktisch angelegtes werk, das mir für den anfänger,
der die belehrung durch das lebendige wort entbehren muss, das geeig-
netste buch zur einführung in das Studium des Alteuglischen zu sein scheint.
Der erste teil des Werkes (s. 1 — lu"), der in einem abriss der grammatik
mit einer einleitung über die dialecte und perioden des Altenglischen einer
laut- und flexionslehre und einer gedrängten darstellung des wichtigsten
aus der syntax besteht, zeichnet sich durch Übersichtlichkeit und genaulg-
keit aus. In dem Letters and Sounds überschriebenen kapitel vermisse
ich § 2 (aiphabet) die erwähnung der rune icyn. Die gleichstellung der
ausspräche des vokals in ae. he mit dem in ne. tliey, in ae. göd mit dem
in ne. tone dürfte kaum die Zustimmung der englischen phonetiker auf
europäischem boden finden, die ne. e und ö diphthongisch aussprechen.
Die oft gar feinhörigen Schreiber des Altenglischen hätten sicherlich
nachklingendes i und u nicht unberücksichtigt gelassen. Vereinzeltes auf-
treten von ei in den dialecten : neidfaerae Beda's Sterbeges., deid Corpus
gloss. 728 kann natürlich nicht in betracht kommen. Bei der angäbe der
ausspräche :
Angli.i, Beiblatt V. 17
258 1. SPRACHE U. LITTERATUR.
y (in hyd) as in ( grün (Germ.)
\ green (less accurate)
bliebe die zweite zeile besser fort; ^ = ee in green ist nicht weniger
genau, sondern einfach ungenau. Auch die phonetischen bezeichnungen
th'-oom'-loivt, ahp'-lowt geben nur unvollkommen das deutsche umlaut,
ablaut wieder. Die §§ 12 — 14 über ursprüngliche und abgeleitete vokale,
auf die der Verfasser in der vorrede besonders verweist, würden für den
anfänger offenbar noch nützlicher sein, wenn die entsprechenden beispiele
hinzugefügt wären. In der declination der nomina bedient sich Cook an
stelle der wissenschaftlichen historischen einteilung nach stammen einer
empirischen autstellung nach den endungen des Altenglischen. Mir will
eine einteilung nach a- {-ja, -iva), i-, u- stammen mit kurzem hinweis auf
das ursprüngliche Verhältnis im Germanischen auch für den anfänger als
nützlicher erscheinen. Spricht Cook doch später auch von „reduplicating
verbs", einer bezeichnung, die gleichfalls nur verständlich ist, wenn man
das historische Verhältnis kennt.
Der flexionslehre, die im übrigen trefflich geeignet ist in die formen
des Ae. einzuführen, folgt ein kurzes kapitel über die Wortbildung, diesem
einige hauptsachen aus der syntax, bemerkungen über die casus des Sub-
stantivs, über das adjectivum, adverbium, pronomen, verbum und die
praepositionen. Hin und wieder zieht der Verfasser hier und an anderen
stellen neben dem Griechischen und Lateinischen das Neuhofhdeutsche
zur vergleichung heran. Für leser, die das Deutsche nicht als ihre mutter-
sprache sprechen, mag indessen erwähnt werden, dass der ausdruck ihm
fielen thränen von den äugen, den Cook vergleicht mit him feollon tearan
of tiäim sagum, kein tadelloses Neuhochdeutsch ist.
Der sj'ntax schliesst sich eine gedrängte darstellung der metrik an.
Trotz dem hitzigen kämpfe der meinungen, der zur zeit noch über den
bau des altgermanischen verses ausgefochten wird, ist es nur zu billigen,
dass sich Cook an Sievers anschliesst, dessen theorie immer die grund-
lage weiterer forschuug bleiben muss. Die ausdrücke trochaic für Sievers'
fallenden, iambic für steigenden rhythmus und gar dactylic, anapcestic.
cretic, bncchic halte ich nicht für glücklich gewählt. Die deutschen Pä-
dagogen sind froh, dass die der antiken verslehre entnommenen ausdrücke
aus den lehrbüchern der deutschen metrik mehr und mehr verschwinden.
Das lesebuch (s. 123 — 231) besteht aus 16 prosaischen und poetischen
bruchstücken mit litterarhistorischen einleitungen und reichlichen anmer-
kungen, die anfangs ganz elementarer art sind und bei dem leser nicht
einmal eine vollkommene kenntnis der flexion voraussetzen. Die spräche
der prosaischen stücke ist durchgängig normalisiert, auf das Altwestsäch-
sische zurückgeführt, wie es Cosijn grammatisch dargestellt hat. Zwar
nehmen sich ^Ifric und Wulfstan in diesem altertümlichen gewande etwas
seltsam aus, aber für den anfänger mag die durchführuug desselben laut-
systems und einer einheitlichen Schreibung zunächst nicht unvorteilhaft
sein. Da in allen stücken die spräche Alfreds gelehrt wird , mag es auch
weniger als ein mangel empfunden werden, dass der königliche autor
selbst in dem lesebuche etwas zu kurz kommt. Es war offenbar des Ver-
fassers absieht, an stelle des alten erbguts der Chrestomathien neue texte
I. SPRACHE U. LITTER ATUR. 259
zu bringen, und dieser aufgäbe ist der Verfasser mit geschick gerecht ge-
worden. Dass er statt der ewigen geistlichen prosa einmal ein so inter-
essantes denkraal wie den ae. Apollunius von Tyrus abdruckt, der nur
in der nicht leicht zugänglichen ausgäbe von Thorpe und bruchstückweise
in den älteren lesebüchern von Leo, Thorpe und Müller zu finden ist,
erscheint mir nur rühmenswert. In einer litterarischen einleitung, die in
aller kürze über den Ursprung und die Verbreitung der sage belehrt und
auf die dem bruchstück entsprechenden scenen des Perides weist, wird
Jourdain de Blaie fälschlich für einen altfranzösischen autor erklärt.
An poetischen stücken , die sämtlich in der Schreibung der hss. ge-
geben werden, enthält das lesebuch einen grösseren abschnitt aus dem
Andreas (v. 235 — S74), ein paar zeilen aus dem Beowulf und einen teil
der Judith. Was der Verfasser mit dem abdruck des winzigen Stückes
aus dem Beowulf „The Song of the Gleeman" (v. 89 — loo), bei dem er
einfluss V^ergils tür möglich hält, bezweckte, ist mir nicht klar. In dem
abschnitt aus der Judith und dem Andreas ist die bezeichnung der pa-
rallelen, in apposition stehenden ausdrücke durch , reference - letters ' zu
erwähnen.
Dem lesebuch folgen nützliche beigaben, 1. ein Verzeichnis wertvoller
bücher zum studium des Altenglischen, in dem jedoch nur in englischer
Sprache verfasste werke oder Übersetzungen aufgeführt sind, 2. Corre-
spondences of Old English and Modern German Vowels mit beispielen,
3. ein auszug aus einem giiechischen Andreas nach Tischendorf's Acta
Apostolorum Apocrypha pp. 136—138, den versen 235 — 349 des ae. Andreas
entsprechend, und endlich 4. Specimens of the Dialects. Die abweichungen
der dialecte vom Westsächsischen werden angeführt, darauf proben für
das Nordhumbrische, Mercische uud Kentische gegeben. In der ältesten
Version des hynmus Csedmons erkennt Cook keinen reinen dialect. Be-
denklich erscheint mir, wenn er p. 245 behauptet, ta für eo in tiadce C. h.
z. 8 „lüoks positively Kentish". Ein blick in§ü2b von Browns Sprache
der Rushworth Glossen, oder § 2(i von Zeuners Sprache des Psalters
hätte ihm gezeigt, dass la für wests. eo in den anglischen dialecte nichts
seltenes ist. Das Nordhumbrische ist ferner durch Beda's Sterbegesang
und einen abschnitt aus den Lindisfarne Gospels, das Mercische durch
das letzteerm entsprechende stück aus dem Rushworth Matthaeus und
psalm XX des Vespasian ps. vertreten, das Kentische durch eine Urkunde
und den kent. Hymnus. Mit grosser Sorgfalt ist das Wörterbuch gearbeitet,
das sich nicht darauf beschränkt, die bedeutung der ae. Wörter zu ver-
zeichnen, sondern häufig auch auf die dem Altenglischen entsprechenden
neuhochdeutschen Wörter und sonst auf verwandte Wörter anderer dialecte
und sprachen verweist. Die unbelegten Infinitive mötan und mugan, magan
stünden wohl besser nicht im Wörterbuch.
Der verdienstvolle Verfasser hat mit seinem First Book in Old English
ein treffliches hilfsmittel zur einführung in das Studium des Altenglischen
geschaffen, das auch den deutschen studierenden nur empfohlen werden kann.
Berlin. F. Dieter.
17^
260 I. SPRACHE U. RATLTTTEÜR.
C. Stoffel, Studies in English written and spoken. For tbe iise
of Continental students. First Series. Intphen, W. J. Thieme
& Cie. 1804. Strassburg, Karl J. Trübner. 8». X, 332.
Eine reihe von umfassenden und tief eindringenden Studien zur eng-
lischen spräche, von denen einige schon früher publiciert waren, die meisten
aber zum ersten male in druck erscheinen.
Die erste abhandlung (pp. 1 — 76) gilt den verschiedenen functionen
der Präposition for, und zwar:
I. for = not withstanding, in spite of.
II. for = fear ot; to prevent.
III. for = by reason of the want of, for want of
IV. for = in the capacity of, consldered as, as.
V. for (restrictive) = so far as . . . is concerned; as regards.
VI. for (causal and instrumental) = owing to, on account ot,
because of; through the medium or instrumentality tre,
of through.
VII. for before Acc. c. Infin.
Stoifel wird mit seiner erklärung von for = in spite of sicherlich
allgemeine Zustimmung finden.^ Er nimmt nämlich gegen Koch und Mätzner
an, dass sich aus der localen bedeutung der präposition die concessive
entwickelt habe, und vergleicht sehr passend ausdrücke wie „he persevered
in the face of all obstacles", „he carried his point in the teeth of the most
determined Opposition".
Nur bezüglich der historischen belege verträgt die abhandlung eine
oder die andere ergänzung. Stoflfel kennt aus dem AE. nur die schon
bei Mätzner, Koch und March citierte stelle aus der chronik, ann. 1006;
aber schon Oliphant hat auf „ge for f>on ne gelyfdon Dryhtne" hinge-
wiesen. Cid and Middle English, p. 53.
Im ME. ist dieses for ohne nachfolgendes all, any, aught in der that
sehr selten. Ich füge daher zu den von Stoffel angeführten zwei beispielen
ein drittes hinzu: she saide she wolde not for hym. Knight de la Tour-
Landry, p. 27.
Die phrasen „for aught that may befalle (bytyde)* wurde von Kölbing
in der anm. zu zeile 934 des Ipomadon zusammengestellt.
Auch bezüglich der anderen functionen von for weiss Stoffel viel
lesenswerthes vorzubringen, das schwerlich Widerspruch finden wird.
Nur in der letzten abhandlung über „for before Acc. c. Inf." kann
ich mich mit den ansichten Stoffels nicht immer einverstanden erklären.
Er sagt p. 51 „To find modern examples of a recognisable accusative +
infinitlve replacing a subject clause, we have to go to dialectal and vul-
gär English". Um die existenz des Acc. c. Inf. in der vulgären Um-
gangssprache zu erweisen, citiert Stoffel fünf beispiele. Aber nur das
erste ist beweisend, wenn wir es nicht mit einem druckfehler zu thun
haben; die anderen vier sind absolute (participial)constructionen, wie sie
im Neuenglischen nach and sehr häufig zu finden sind, aber auch schon
aus ME. sich belegen lassen. Vrgl. Cursor Mundi 10860 (Cotton MS);
Piers Ploughman B VIII, 78; Coventry Plays, p. 151. Dass wir in diesen
I. SPRACHE ü. LITTERATUR. 261
fällen keinen Infinitiv zu ergänzen haben, beweist erstens der nominativ,
zweitens beispiele wie Beves of Hamtoun (ed. Külbing), Text A, 2275,6,
wo direct ein particip steht. Vrgl. Engl. St. XVIII, p. 266.
Auf die abhandlung über no und not, sowie über onlij = except
gedenke ich an anderer stelle ausführlich zurückzukommen.
Der abschnitt „Scriptural Phrases and Allusions in Modern English*
ist nicht nur für leute, die mit der bibel wenig vertraut sind, äusserst
lehrreich und interessant, sondern bringt einige treffliche, durch ihre ein-
fachheit überraschende erklärungen bisher dunkler Wörter und redensarten,
wie z. b. „to hold a man's nose to the grindstone"; sollte wohl Benjamin
Franklin's parabel vom kuaben und dem Schleifstein dieser redensart ihr
dasein verdanken? Die phrase hard lines ist ein anderes beispiel vom
einflusse der bibelsprache ; der Verfasser kann sich was darauf einbilden,
die erklärung derselben (= hard lot) gefunden zu haben.
An zwei stellen möchte ich mir berichtigungen erlauben. „Wise in
his generation" führt Stoffel auf Lucas XVI, 8 zurück; der Ursprung liegt
in Genesis VII, 9 : Noah was perfect in his generation.
Die redensart tender mcrcies ist ganz richtig auf Sprüche XII, 10 zu-
rückgeführt; aber wir haben es da im original nicht mit einer ironischen
figur, sondern mit dem concreten ursprünglichen sinne des Wortes rahamim
zu thun; wörtlich heisst es wohl: die eingeweide der bösen sind grausam,
wie ja bowels noch jetzt in diesem sinne gebraucht werden. Bei dieser
gelegenheit möchte ich den bibelkundigen Verfasser fragen, ob nicht die
phrase „wrapped up in his love, in him" biblischen Ursprungs ist? Mir
schwebt die stelle vor, „his life is bound up in the lad's life" (Genesis
XLIV, 30) und Sam. XXV, 29.
Vor der letzten abhandlung „Annotated Specimens of Arryese" :
A Study in Slang and its Congeners macht die kritik halt : ich fühle mich
da Seite für seite als dankbarer schüler eines meisters, der wie keiner vor
ihm den Londoner Slang in laut-, form- und Satzlehre mit sprachwissen-
schaftlicher methode behandelt.
Alles in allem ein lehrreiches, anregendes, vortreffliches buch.
Wien, December 1894. L.Kellner.
Theodor Vetter, Die Göttliche Rowe. Zürich, Druck von F. Schult-
hess 1894. 20 S.
Die „göttliche" oder „himmlische" nannte Klopstocks überschwäng-
lichkeit die edele dichterin Elisabeth Rowe, geborene Singer (1674 — 1737),
deren guttesfürchtig tugendsamen wandel fromme Zeitgenossen nicht genug
rühmen können, deren kunst ganz im dienst ihres gottes und heilandes
aufging. Sie war keine dichterin von hervorragender bedeutung und nicht
mit unrecht tadelt der Übersetzer ihrer vermischten poetischen werke
(1772 vergl. die anm.), dass sie „einerley Gegenstand gar zu oft auf einerley
Seite" betrachte, allein schon wegen der Wirkung, die sie auf Klopstock
und den jungen Wieland ausübte, verdient sie beachtung. Vetter hat sich
mit der Schilderung ihres Schaffens eine verdienstliche aufgäbe gestellt.
Auch in England wurden ihre Schöpfungen mehr und in weiteren kreisen
AnRlia, Beiblatt. V. Jg
262 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
geschätzt, als er anzunehmen scheint. Ihre Miscellaneous Works,
die zuerst 1739 erschienen, erlebten 1756 die vierte und danach wohl noch
mehrere auflagen, dieDevout Exercises of the Pleart wurden nach
Allibone 1738, 39, 43 und im 19. Jahrhundert noch drei mal, 1804, 1850
und 1860 herausgegeben. Aus einer notiz Allibones erfahren wir auch,
dass R. Southe}' ihre Vorzüge zu würdigen wusste und A. M. Toplady
(1740—1778), ein anhänger der lehre Calvins, ihre lebensgeschichte schrieb.
Die angeführten Miscellaneous Works enthalten eine biographie
der Elisabeth Rowe und ihres gatten Thomas , dazu eine Charakterschil-
derung jener, die alle ihre seelischen Vorzüge nur zu eingehend beleuchtet.
Eine Übersetzung dieser biographie, deren Verfasser der bruder Thomas
Rowe's und herausgeber der Sammlung, Theophilus Rowe, ist, bieten die
Lebens-Beschreibung, Andachts -Uebungen, Herzens- Gre-
spräche der Frau Elisabeth Rowe (Zürich 1761, s. unten). Von
dieser sprachlich nicht uninteressanten Übersetzung mag hier ein stilprobe
folgen. Die stelle s. XXXVIII der Miscellaneous Works (1756):
Kext to leivd and profmie ivritings , she expressed the strongest aversion
to Satire, as it is usually so replete xcitli personal malice and invective
lautet in der Übertragung: Sie war voller Sanftmut, und hatte ausser üp-
pigen Schriften, vor nichts einen grössern absehen als Satiren, ivelche per-
sonen hoshafter weise anzapfen. Auf Theophilus Rowe gehen mittelbar
oder unmittelbar wohl auch die biographischen tatsachen zurück, die Vetter
in seiner abhandlung anführt. Ausser den lebensverhältnissen der Rowe
behandelt der Verfasser in kurzen Charakteristiken auch ihre wichtigsten
Schriften. Ein tieferes eindringen in den gegenständ wäre wohl möglich,
eine eingehendere Untersuchung über das Verhältnis von Wieland's Briefen
von Verstorbenen an hinterlassene Freunde zu den Letters
from the Dead to Living der Rowe eine dankenswerte aufgäbe ge-
wesen, allein auch in dieser form ist Vetters aufsatz als ein verdienstlicher
beitrag zur kenntnis der englischtn litteratur zu bezeiclmen.
Anmerkung. Die königl. bibliothek zu Berlin besitzt von Elisa-
beth Rowe:
1. The Miscellaneous Works, in Prose and Verse, of Mrs. E. Rowe:
Published by her Order, By Mr. Theophilus Rowe. To which are added
Poems on Several Occasious, By Mr. Thomas Rowe. And to the Whole
is prefixed an Account of the Lives and Writings of the Authors. In Two
Volumes. The Fourth Edition, Corrected. To which is added the History
of Joseph, a Poem in Ten Books. London: Printed for Henry Lintot 1756.
2. Die Freundschaft nach dem Tode, in Briefen der Verstorbenen an
die Lebenden. Nebst moralischen und scherzhaften Briefen. Aus dem
Englischen der Frau Rowe nach der Fünften Auflage ins Deutsche über-
setzte. Göttingen, bey den Gebrüdern Schmid, 1745. XXXVI, 504 S.
3. Lebens-Beschreibung, Andachts-Uebungen, Herzens-Gespräche, in
ungebundener, und gebundener Rede, nebst andern Poesien der Frau E. R.
Aus dem Englischen übersetzt, verbessert und vermehrt. Zürich, Bey
Heidegger und Co. 1761. 22, 608 S. (mit einem bildnis, unterschrieben:
Hier siehst du Rowen Bildnis stehn | Obgleich als Mensch, doch Engel
schön).
4. Elisabeth Rowe vermischte Poetische Werke. Nebst einigen pro-
saischen Gesprächen. Aus dem Englischen übersetzt. Frankfurt und Leipzig,
bey Christian Gottlieb Herteln 1772. 448 S. (Uebersetzung in prosa).
Berlin. F. Dieter.
I. SPRACHE U. LITTERATÜR. 263
Entgegnung.
Herr prof. Holthausen hat in diesem blatte eine besprechung meiner
neuausgabe von Grein's 'Bibliothek der angelsächsischen Poesie' II, 2 ab-
drucken lassen, die so gebalten ist, dass ich, so wenig bei solchen Streitig-
keiten herauskommt, doch einige gegenbemerkungen nicht unterlassen
will. Doch halte ich mich nur an den allgemeinen teil. Den audern teil
zu widerlegen, passt sich am besten im buche selbst.
Der anfang der besp rechung könnte fast glauben macheu, als ob der
Verfasser derselben meine ausgäbe loben wollte ! Denn H. sagt, dass sich
gewiss alle fachgenossen freuen würden, dass nun der zweite band fertig
vorläge, 'wodurch dieses wichtige werk seinem abschlnsse ein tüchtiges
stück näher gebracht' sei. Dann folgt eine autzählung der stücke, die
in II, 2 enthalten sind, und H. giebt zu, dass einige derselben bei Grein
gefehlt hätten. Ob die aufnähme neuer stücke zur Zufriedenheit des herrn
recensenten geschehen ist, oder ob dieselben auch zu den stücken gehören,
die 'die neuausgabe recht anschwellen und verteuern', erfahren wir nicht.
Hierüber braucht sich ja ein moderner kritiker nicht auszusprechen: er hat
wichtigeres zu thun. Er muss das buch tadeln, um dann um so heller
sein licht leuchten zu lassen und der staunenden weit zu zeigen, was er
für schöne conjeeturen gemacht, und wie er das werk eingerichtet, wenn
er, und nicht ein so conservativer, sich ängstlich an den buchstaben an-
klammernder herausgeber das buch vertasst hätte.
Zunächst wird mir vorgeworfen, denn als Vorwurf muss ich diese
bemerkung wohl auffassen, dass die ' Literatische Nachweise ' erst im dritten
bände nachkommen sollen. Ich kann diesen druckfehler 'literatisch' nir-
gends finden, H. fand ihn wohl auch nicht mehr, sonst hätte er sicherlich
die Seite angegeben! Meines wissens sage ich: "Die 'Literarische Nach-
weise' lasse ich weg, da man das nötige in meinem 'Grundriss zur Ge-
schichte der ags. Literatur' nachsehen kann und ich nachtrage hierzu lieber
im letzten bände der 'Bibliothek' gebe." Dies lautet doch etwas anders,
als H. es anführt! Sollte übrigens obiger druckfehler wirklich wo stehen,
so weiss H. aus eigner erfahrung, wie leicht druckfehler sich einschleichen
können und übersehen werden.
Weiter wird mir vorgehalten, dass ich die accente der hs. nicht an-
gegeben hätte, die, 'wie es sich gebührt' unter den text gehört hätten.
In II, 1 glaubte ich es recht gut zu macheu und stellte die accentuierten
Wörter am Schlüsse alphabetisch zusammen, nun werde ich belehrt, dass
die accente unter dem text zu stehen haben. Soll es dadurch übersicht-
licher werden ? Doch ' das ist geschmacksache ! ' (wie H. aufs. 195 sagt).
Acht Seiten nachtrage, die ich zu meiner ausgäbe der Verceller hs.
nach einer dort angefertigten Photographie mache (zwei davon beziehen
sich allerdings nur auf das von Napier entdeckte stück), erregen H.'s
grimm in hohem masse. 'Obwohl eine anzahl von den behauptungen
Napiers zurückgewiesen werden, ist W. doch gezwungen, ihm in vielen
wichtigen punkten recht zu geben'. Wenn ich 'eine anzahl von den be-
hauptungen Napiers zurückweise', scheinen mir meine nachtrage doch nütz-
lich zu sein. Wenn ich verschiedne andre punkte (um viele handelt es
18*
264 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
sich nicht) feststellen kann, auch indem ich Napier recht geben muss, so
geschieht dies mit freuden, denn mir kommt es nur auf die sache selbst
an; wäre dies nicht, wer hätte mich denn 'zwingen' können, die lesarten
nach den Photographien, die in meinem besitze, festzustellen? Zupitza, der
tiefern einblick in den text der Elene hat, als H., erklärt (Elene, 3. aufl. III),
dass Napier von mir 'oft nur in geringen kleinigkeiten' abweiche. Wenn
Napier und in andern hss. Dietrich, Sievers, Sweet, Skeat und andre tüch-
tige kenner des Angelsächsischen sich in manchem versahen, scheint mir
irrtum im collationieren allgemein menschlich zu sein. Viel Unsicherheit
im lesen giebt in der Verceller hs. die eigentümliche form des p, wie
jeder weiss, der dieselbe einmal gesehen hat (wozu H. nicht gehört). Dass
es mir nur um feststellung, und zwar um endgiltige , der lesarten zu thun
ist, glaube ich am besten durch meine ausgäbe der Verceller hs. in licht-
druck bewiesen zu haben (allerdings auch ein werk, das sich Studenten
nicht anschaffen können, vgl. unten!).
Der kritische apparat zeigt nach H. wieder ' dieselbe breite und Weit-
schweifigkeit, wie in den früheren lieferungen', wodurch die neuausgabe
leider 'recht angeschwollen und verteuert' sei. 'Welcher studierende
kann sich ein so kostspieliges werk anschaffen' ruft H. erbost aus. Kochs
Grammatik, Mätzners Grammatik und Altenglisches Wörterbuch, Strat-
mann und eine reihe anderer werke kann sich der studierende auch nicht
anschaffen. Was über fünf mark kostet, kauft sich die grosse menge der
Studenten in Deutschland nicht (in Russland ist dies wohl ebenso !). Doch
dafür giebt es ja die universitäts- und Seminarbibliotheken, wo sich diese
bücher finden. Schon vor etwa 25 jähren klagte mir Grein einmal (zu
einer zeit, da die 'Bibliothek' noch zum buchhändlerpreise von 16 thalern
zu haben war), dass das Studium des Angelsächsischen unter den Studenten
sich nicht verbreite, weil sein buch zu teuer sei. Wenn es schon damals
zu teuer war, so kann man jetzt natürlich gar nicht mehr auf Studenten
als käufer rechnen. Dass der zweite band teurer als der erste, liegt nicht
an den etwas mehr oder weniger anmerkungen, sondern an andrem.
Erstlich enthält band II etwa 2200 verse text mehr als I, dann sind die
druckkosten in den letzten jähren bedeutend gestiegen, endlich aber wird
der preis des buches vom jetzigen besitzer der verlagsfirma nach andren
grundsätzen als früher berechnet. Herr H. scheint allerdings noch die
naive ansieht zu haben, dass man mit einem buche wie dem vorliegenden
sich viel reichtümer erwerben könnte und sieht wohl schon im geiste,
wie ich die vollen geldsäcke für die weitschweifigen anmerkungen ein-
streiche. Dagegen erlaube ich mir die bemerkung, dass ich bei dem
zweiten bände der bibliothek hunderte von mark zusetzen musste, um
die nötigen reisen ausführen zu können.
Doch ist es H. auch offenbar gar nicht so ernst mit den zu vielen
anmerkungen. Denn nachdem er mir eben vorgeworfen hat, ich gäbe
zuviel, wird mir sofort vorgehalten : mein kritischer apparat sei aber nicht
vollständig. 'Kritische besprechungen und grammatische arbeiten über
einzelne texte', besonders aber 'dissertationsthesen' soll ich übersehen
haben. Von letzteren kann ich bei H. auch keine finden: in meiner aus-
gäbe aber lasse ich dieselben auch in zukunft weg, da niemals begründung
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 265
dabei gegeben ist und man weiss, wie solche thesen entstehen ! Kritische
besprechnngen, wenn sie wirklich bessernng enthielten, habe ich heran-
gezogen. Wenn H. bei seinen Stichproben keine stellen dieser art ge-
funden hat (nach ihm soll ich sie niemals herangezogen haben), so be-
weist dies nur, dass Stichproben noch durchaus nicht beweisend sind.
Allerdings H., der jährlich selbst eine anzahl ags. conjecturen in die weit
setzt (erst eine hat allgemein anklang gefunden), wird über 'wirkliche
besserungeu' anderer meinung als ich sein. Doch dies ist geschmack-
sache! Ausserdem gebe ich gerne zu, dass mir manches hilfsmittel fehlt,
besonders ist dies bei dissertationen, Programmen und ähnlichen Schriften
leicht der fall. H. sagt selbst: er habe nicht alle hilfsmittel zur band; ich
aber muss natürlich, nach seiner ansieht, alles zur band haben.
Auch hat H. in seinem eifer ganz übersehen, dass man ein buch
von 36 bogen nicht so rasch drucken kann, ich also manche abhandlungen
und drucke noch nicht beachten konnte. Band II, 2 wurde in verschie-
denen zelten gedruckt: bogen 14 — 20 ausschl. vor herbst 1890. Dann
ruhte von herbst 1890 bis ende 1S91 der druck vollständig, da ich in
dieser zeit ein akademisches amt zu führen hatte, das mich völlig in an-
spruch nahm. Fosters schrift über Judith konnte ich daher unter dem
texte gar nicht benutzen, auch nicht Millers ausgäbe für den Hymnus
(dagegen benutzte ich abschriften von Miller, wie ich auch angab). Sievers
Metrik konnte ich auch noch nicht gebrauchen; Sievers änderungsvor-
schläge in den Beiträgen habe ich berücksichtigt und zwar nicht nur 'hie
und da', wie H. behauptet. Dass ich möglichst wenige besserungen in
den text gesetzt habe, hängt mit meinen ansichten über textherstellung
zusammen. Wenn ich bei änderungen aus metrischen gründen ganz be-
sonders vorsichtig war, so kommt es daher, weil ich glaube, dass man
die metrik aus den vorhandnen dichtungen ableiten soll, nicht aber gleich
lustig drauf los die texte darnach 'verbessern'.
Den allgemeinen teil seiner besprechung schliesst H. mit der wunder-
baren bemerkung, dass meine ueuausgabe ihren Vorgängern (sie!) gegen-
über nicht dasselbe bedeute, was Greins verdienstvolle leistung seiner
zeit war.' Wie sollte ich zu einer solchen überhebung kommen, als hätte
ich mit meiner neuherausgabe auch nur annähernd das leisten können,
was Grein seiner zeit that. Grein begründete durch seine herausgäbe der
Bibliothek das Studium des Angelsächsischen in Deutschland. Wie kann
eine neuherausgabe dasselbe bedeuten? Am wenigsten aber neige ich zu
einer solchen Selbstüberhebung, da ich in Grein nicht nur den meister der
angelsächsischen philologie, sondern auch meinen lieben lehrer verehre,
von dem ich nicht nur Angelsächsisch, sondern vor allem durch sein
selbstloses wesen bescheidenheit lernte. Wenn es mir also vergönnt ist,
da mein teil weiter zu bauen, wo Grein abbrach, bin ich vollständig zu-
frieden ; Grein übertreffen oder auch nur dasselbe für die englische philo-
logie leisten, wie er, kann jetzt überhaupt niemand mehr!
Leipzig -Gohlis. Richard Wülker.
266 I. SPRACHE U. LITTEKATUK
Juristische Bezeichnungen in der englischen spräche.
Bei den deutschen gerichten besteht die praxis, in englischer spräche
ausgefertigte Urkunden, deren einsichtnahme geboten erscheint, von be-
eidigten und zwar in der regel ein für alle male beeidigten dolmetschern
übersetzen zu lassen. Diese beeidigten Übersetzer gehören verschiedenen
berufsklassen an; meistens sind es erfahrene philologen, welche eine spe-
cielle Vorbildung in den neueren sprachen genossen haben; manchmal
gehören sie der geschäftsweit an und zuweilen sind es mitglieder des
deutschen rechtsanwaltstandes. Die englischen gerichte haben ein ab-
weichendes verfahren vorgezogen. Allgemein beeidigte Übersetzer sind
in England nicht bekannt; jeder einzelnen Übersetzung ist eine schrift-
liche, eidliche erklärung des Übersetzers beizufügen, welcher darin zu ver-
sichern hat, dass er mit der englischen und der betreffenden fremden
spräche wohlvertraut ist. Von diesem allgemeinen verfahren besteht je-
doch insofern eine wichtige ausnähme, als das Londoner nachlassgericht
nur Übersetzungen acceptiert, welche auf dem büreau eines Londoner
notars angefertigt und von dem betreffenden notar als richtige Übersetz-
ungen bescheinigt sind. Es folgt daraus, dass es zwecklos ist, deutsche
testamente, welche beim Londoner nachlassgericht eingereicht werden
sollen, in Deutschland übersetzen zu lassen. Man könnte sogar weiter
gehen und sagen, dass bei englischen gerichten einzureichende Übersetz-
ungen besser in England selbst angefertigt werden; denn die englische
gerichtspraxis erfordert, wie bereits oben bemerkt, in jedem einzelnen
falle eine beeidigte erklärung des Übersetzers, welche in vielen teilen
Deutschlands nur mit grosser mühe zu beschaffen ist. Dass in London
notare mit Übersetzungen betraut sind, ist für England nichts auffallendes;
der Londoner notar gehört nicht, wie in Deutschland, dem anwaltsstande
an; seine Vorbildung ist keine juristische.
Die ersten versuche, von englischen Juristen abgefasste Urkunden
in die deutsche spräche zu übersetzen, dürften kaum zu denjenigen ver-
suchen zu rechnen sein, auf welche der deutsche Übersetzer mit vergnügen
zurückblickt. Die besten Wörterbücher werden ihn in stich lassen, und
vergeblich wird er in seinen erinnerungen nach momenten suchen, wo er
das betreffende wort gehört oder gelesen hat. Andere worte wird er
wieder ohne zaudern und zagen übersetzen, ohne dabei zu ahnen, dass,
was ihm leicht und einfach erscheint, juristisch die grössten Schwierig-
keiten bereitet.
Betrachten wir einmal etwas näher die eigentliche aufgäbe des deut-
schen Übersetzers. Die erste Vorbedingung ist, dass er das Schriftstück,
welches er übersetzen soll, voll und ganz versteht, und dazu gehört
genau genommen die kenntnis und zwar die gründliche kenntnis des
englischen rechts. Oder will man behaupten, dass ein nicht juristisch ge-
bildeter kenner der alten sprachen in der läge ist, eine befriedigende
Übersetzung des corpus juris civilis anzufertigen? In zweiter linie ist er-
forderlich, dass der deutsche Übersetzer mit der deutschen rechtssprache
gründlich vertraut ist, mit anderen worten, er muss ein deutscher Jurist
sein. Es genügt z. b. nicht, dass ihm bekannt ist, dass das wort partnership
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 267
eine association bezeichnet, welcher die juristische persönlichkeit feialt;
er muss auch wissen, dass der oftenen handelsgesellschaft des deutschen
rechts eine gewisse juristische Persönlichkeit beiwohnt, und daher
partnership nicht mit offener handelsgesellschaft übersetzt werden darf.
Nur derjenige Übersetzer, welcher das englische und das deutsche recht
beherrscht, vermag zu prüfen, ob ein englischer ausdruck sich überhaupt
in deutscher spräche wiedergeben lässt. Solcher ausdrücke giebt es eine
grosse zahl; dass sie so zahlreich vorhanden sind, beruht auf der grund-
verschiedenen historischen entwickelung des englischen und des deutschen
rechts; letzteres hat sich auf römisch rechtlicher grundlage aufgebaut,
während das englische recht sich mit erfolg vom eiuflusse des römischen
rechts freigehalten hat. Es ist viel leichter, das corpus juris civilis ins
deutsche zu übersetzen, als ein englisches gesetz oder eine englische
juristische Urkunde.
Man wird hier mit recht einwenden, dass Übersetzer der geschilderten
art dem reiche der ideale angehören und falls sie existieren, sich in der
regel anderen mehr einträglichen arbeiten zuwenden werden. Die praxis
muss sich allerdings mit Übersetzern behelfen, welche nicht sämtliche der
gedachten eigentlichen Vorbedingungen erfüllen , und es darf wohl hinzu-
gefügt werden, dass in gewöhnlichen fällen die dolmetscher ihre arbeiten
in zufriedenstellender weise verrichten, vorausgesetzt, dass sie nicht aus
den äugen lassen, mit welchen Schwierigkeiten ihre aufgäbe verbunden ist.
Diese Schwierigkeiten ergaben sich oft bei der wiedergäbe von worten,
welche aut den ersten blick höchst einfach erscheinen. Z. b. das wort
„heir". Das bekannte Wörterbuch von Thieme-Preusser meint, das wort
sei mit „erbe, leibeserbe, erbiu" wiederzugeben. Die richtige Übersetzung
is indessen „der gesetzliche nachfolger in den grundbesitz im todesfalle".
Erben im technisch -deutschen sinne dieses wortes giebt es in England
überliaupt nicht. Thieme-Preusser glaubt ferner, administrator könne mit
testamentsvoUzieher wiedergegeben werden. Jeder Engländer weiss aber,
dass ein administrator vorzugsweise dann bestellt wird, wenn eine person
ohne hiaterlassuug letztwilliger Verfügungen verstirbt. Thieme-Preusser's
Übersetzung ist auch insofern falsch, als ein administrator keinesfalls ein
blosser Vollzieher oder Verwalter ist, sondern der materielle rechtsnach-
folger des verstorbenen. Das wort administrator ist richtig, wenn auch
nicht erschöpfend, mit „materieller nachlassrepräsentant" wiederzugeben,
und dasselbe bedeutet exeeutor, nur mit dem unterschiede, dass letzterer
nicht bloss vom gerichte ernannt, sondern in einer letztwilligen Verfügung
eingesetzt ist. Exeeutor ist alles andere als ein testamentsvollstrecker im
deutschen sinne dieses wortes. Letzwillige Verfügung ist die richtige
Übersetzung für last will; testamente im technischen sinne giebt es in
England nicht, wenn das wort testament auch noch häufig in pleonastischer
weise gebraucht wird. Wenden wir uns vom erbrecht zum übrigen privat-
recht, so finden wir z. b. das sehr häufig wiederkehrende wort trustee,
d.h. eine person, welcher ein recht nur formell zusteht, während der
nutzen aus diesem recht einer anderen person zukommt. Man könnte
das wort mit „fiduciar" übersetzen. In konkurssachen ist man geneigt,
trustee und konkursverwalter als identisch zu behandeln; dies ist ein
268 II. UNTERRICHTSWESEN.
irrtum ; denn der trustee ist rechtsnachfolger des konkursschuldners, nicht
aber der deutsche konkursverwalter. Viel gesündigt wird ferner an dem
Worte property. Es kann eigentum bedeuten, aber ebensowohl ein weniger
weitgehendes recht. Z. b. hat ein pfandgläubiger property an der pfand-
sache. Wo man daher nicht ganz sicher ist, dass unter property eigentum
zu verstehen ist, sollte man es mit Vermögensrecht wiedergeben.
Diesen beispielen lassen sich dutzende anderer anreihen. Die obigen
dürften indessen genügen, um den deutschen Übersetzer, der das Interesse
seiner auftraggeber und die pflichten seines berufes vor äugen hat, zur
denkbar grössten vorsieht zu mahnen. Er übersieht nicht, was von seiner
Übersetzung abhängt, und kann sich nicht darauf verlassen, dass das
deutsche gericht in der läge sein wird, seine Übersetzung einer nachprüfung
zu unterziehen. Ein einziges falsch gewähltes wort kann zur folge haben,
dass eine iu Wirklichkeit unbegründete klage erhoben und geld und zeit
nutzlos vergeudet wird, um ganz von dem bedeutend schlimmeren fall zu
schweigen, wo die unrichtige Übersetzung zu einem unrichtigen urteil führt.
Man sagt den Engländern nach, dass ihnen das talent für fremde
sprachen fehle, und citiert die denkwürdigen worte jenes Engländers,
welcher in Paris eine einladung mit den worten ablehnte: „Je voudrais,
si je coudrais, mais je ne cannais pas." Man lächelt, und ebenso lächelten
vor kurzem eine reihe englischer anwälte, welchem die probenummer des
Reichsgerichts-Reporter zuging, der anscheinend in Leipzig das licht der
weit erblickt hat. Deutschland produciert auch zuweilen curiosa auf dem
gebiete der Übersetzung.
London. C. H. P. I n h ü 1 s e n.
IL UNTERRICHTSWESEN.
Arnold Schröer, Ueber Erziehung, Bildung und Volksinteresse in
England und Deutschland. 2. unveränderte Auflage. Dres-
den-N., Verlag von Oscar Damm 1894, M. 1,20.
Unter diesem titel fasst Arnold Schröer, der geschätzte Anglist, eine
reihe von aufsätzen zusammen, die zu verschiedenen zeiten in der Frank-
furter Zeitung und im Deutschen Wochenblatt einzeln erschienen waren,
und zwar sind es folgende: I. Schule, Erziehung und Weltherrschaft der
Engländer. — IL Die Lehr- und Lernfreiheit an unseren Universitäten. —
IIL Wissenschaft und Publikum. — IV. Literarische Produktion und Ueber-
produktion. — V. Unsere Bibliotheken. — VI. Zur Beurtheilung der heu-
tigen Engländer: Drage's Cyril.
Man muss dem Verfasser dankbar sein, dass er sich entschlossen hat,
diese feuilletons einem grösseren publikum zugänglich zu machen, denn
sie sind von patriotischem geiste erfüllt und weisen freimütig auf mehr
als eine wunde in unserem sozialen leben hiB, wo Staat und gesellschaft
helfend eingreifen könnten. Anregend bleiben sie stets, selbst da wo sie
zum Widerspruch herausfordern. Wollten wir diese abweichende meinung
in allen punkten ausdrücken, so müssten wir bei sätzen anfangen wie:
II. UNTERRICHTSWESEN 269
„Ueberproduktion ist Produktion von Ueberflüssigem" (s. 52) und anderen
und würden uus zu sehr in einzelheiten verlieren. Wir besckränken uns
deshalb auf einige allgemeine bemerkungen.
Zu kap. I: Schule, Erziehung und Weltherrschaft der Engländer. Wir
Deutschen neigen dazu, den wert dessen, was wir selber nicht besitzen
oder was uns von aussen zugekommen ist, zu überschätzen. Die Welt-
herrschaft der Engländer sei unbestritten, und die Zähigkeit und thatkraft
mit der sie die ausbreituug ihres politischen und merkantilen eiuflusses
verfolgt haben, muss anerkannt werden. Aber diese glänzenden erfolge
einzig als resultate einer höheren ethischen cultur aufzufassen, wäre ganz
und gar verkehrt. Die Engländer würden das, was sie geworden sind,
nie erreicht haben, wenn sie es nicht von jeher so ausgezeichnet verstanden
hätten im trüben zu fischen, sobald andre Völker sich in den haaren lagen,
oder, falls sie einmal ein bündnis eingingen, sich auf die seite zu stellen,
wo gesiegt wurde. Nicht die „spartanische männlichkeit", die Schröer
dem Engländer nachrühmt, hat England stark gemacht, sondern in der
hauptsache jener egoismus, der im gross geschriebenen Ich seinen cha-
rakteristischen ausdruck findet und rücksichtslos im kleinen wie im welten-
trubel auf erlangung des eigenen Vorteils ausgeht. Darum ist drüben in
allen dingen das Does ii j^ay .? das a quoi bon? die hauptfrage des lebens,
und schon das kind wird zu ihrer beantwortnng erzogen. Während unsere
quartaner z. b. noch im märchenlaud der träume und im traumlande der
märchen leben , sind ihre gleichaltrigen angelsächsischen genossen schon
im utilitarischen geiste erzogen worden und tragen ein gesetzteres, ein
altkluges weseu zur schau, das sich auch recht bezeichnend in ihrem sonn-
tagsgewande äussert. Geistreiche essajasten sprechen dann von der er-
ziehung zu früher und freier männlichkeit und anderen dingen, der un-
befangene beobachter könnte es aber ganz anders nennen. Trotzdem
schätzen wir natürlich die Vorzüge englischer erziehung, insbesondere den
wert der bewegungsspiele, und rühmen mit Schröer die achtung, die der
Engländer der frau zollt. Nur meinen wir auch hier wieder, dass das
andere Völker zum mindesten nicht in geringerem grade thun. Denn mit
der achtung vor der frau hängt die achtung vor der mutter untrennbar
zusammen, und damit wiederum die hoch- und heilighaltung des familien-
lebens, ohne die ein volk nicht auf der höhe bleiben kann. Nicht höher
schätzt der Engländer die frau, wie andere Völker, sondern seine achtung
drückt sich nur anders aus, als bei jenen. — Andrerseits weist Schröer
auf eine lichtseitc in der englischen pädagogik nicht hin, um die sie jedes
andre volk beneiden muss: das sind ihre erfolge in der erziehung zur
Wahrhaftigkeit. Ein englischer junge, der lügt, ist als kamerad unmöglich.
In Deutschland ist der fall gar nicht selten, dass eine ganze klasse ihren
lehrer beschwindelt, und dass der schulmonarch entschuldigend davon als
von einer betätigung des corpsgeistes spricht.
In dem IL kapitel : „Lehr- und Lern freiheit an xmseren Universitäten"
geht Schröer von der „faultreiheit" der Studenten aus. Wir haben nun
das besondere glück gehabt, mit Studenten verschiedener fakultäten und
verschiedener Universitäten in regem und ungezwungenem verkehr zu
bleiben und müssen denn doch die Studenten in schütz nehmen. Nach
270 II. ÜNTERRICHTSWESEN.
9 jährigem schulzwange kommen sie auf die Universität. Sie haben den
besteu willen, die kollegien zu besuchen, aber nur zu häufig ist der ver-
trag entweder zu hoch gehalten oder so langweilig, dass sie abgeschreckt
werden. Wir kennen eine ganze reihe von fallen, dass die jungen leute
aus diesem gründe schliesslich zu anderen berufen übergegangen sind.
Die regierung sollte ihr hauptaugenmerk darauf richten, nicht einen
Stern 1. grosse für die oder die professur anzustellen, sondern einen mann,
der, wissenschaftlich tüchtig, in erster linie ein guter lehrer ist, d. h. einen
mann, der anregend vortragen und gut unterrichten kann, und der ein
herz für seine Studenten hat. Solche mänuer brauchen wir, und nicht
solche, die in haltung und Sprechweise gleich erkennen lassen, dass die
Vorlesung ihnen eigentlich unangenehm ist und die Zuhörerschaft für sie
insofern nur Interesse hat, als sie nach dem grossen einmaleins ein ein-
kommen von so und so viel mark darstellt. Wenn daher Schröer s. 2S
sagt, es wäre doch wahrlich einem älteren professor nicht zuzumuten,
dass er jähr aus jähr ein den fuchsen elemente einpauke, so stehe ich
auf völlig entgegengesetztem Standpunkte und behaupte: wenn es einem
75jährigen manne wie dem fürsten Hohenlohe keine zu starke Zumutung
war, dem rufe seines kaisers und königs zu folgen und die arbeitvolle
leitung der geschäfte eines grossen reiches in die band zu nehmen, so
wird es wohl für einen „älteren" professor nicht zu viel sein, die stu-
dierende Jugend praktisch in die Wissenschaft einzuführen, denn dafür ist
auch er berufen worden im namen des königs und auch seine thätigkeit
steht unter dem zeichen: im namen des königs!
Wir haben in dieser beziehung die bittersten klagen von Seiten der
Studenten gehört und fasst noch bitterere darüber, dass sie von ihren
Professoren so gar wenig winke für ihren späteren praktischen beruf er-
halten, ja geradezu benachteiligt werden. Wenn z. b. ein junger armer
mann, der später an die schule gehen will, als doctorarbeit von seinem
spezialprofessor etwa ein thema bekommt wie „Medizinisches in griechi-
scheti Inschriften", ein thema, an dem er jähre lang arbeiten muss, so
schlägt eine solche wähl aller gesunden lebensweisheit ins gesiebt, womit
wir natürlich andrerseits auch nicht ein thema loben wollten wie etwa :
fore ut in den ersten sechs Kapiteln von Ciceros Sestiana.
III. Wissenschaft und Publikum. IV. Literarische Produktion und
Ueberproduktion. Schröer beklagt die geringe anteilnahme des publikums
an dem wissenschaftlichen leben und ein verkennen der unvergleichlichen
bedeutung des klassischen altertums und hält uns dagegen die englischen
gesellschaften mit wissenschaftlichem anstrich entgegen. Wer ist nun bei
uns dran schuld? Die lehrer! „Wenn in unserer nation heute eine ent-
fremdung zwischen Wissenschaft und leben eingetreten ist, so trifft die
schuld — heisst es s. 46 — vor allem unsere lehrer." Wem ist aber der
aufschwung Deutschlands in unserem Jahrhundert zu danken? Der Wissen-
schaft, also den ,^universitäts''professoren. Nun ich bekenne offen, dass
ich meine Wissenschaft liebe, aber nicht minder offen bekenne ich, dass
ich in all den berührten punkten so meine eigene ketzerische ansieht
habe. Ich meine, wenn z. b. in der Goethe Society eine ältliche Miss X
über Goethes farbenlehre liest, so ist das auch danach; ich meine femer.
IL UNTRRICHTS WESEN. 271
aass ein gut teil imsrer nationalen volkskraft uns verloren geht durch
die Überschätzung des klassischen altertuins und der Wissenschaft, und
dass die erfolge unseres volkes in diesem jahrlumdert keine katheder-
erfolge sind. Wie sehr die lehrer, oder ob sie überhaupt an der ent-
fremdung zwischen Wissenschaft und leben schuld sind, dafür bleibt Schröer
den beweis schuldig, wie auch dafür, dass sie sich statt dem allgemeinen
besten zu dienen, „in gegenseitiger, lächerlicher rivalität im
dienste der lieben eitelkeit" zersplitterten (s. 49). Wenn sie ferner
nach Schröer von ihrer Universitätszeit her kein klares zielbewusstsein für
die arbeit ihres lebens mitbringen, wenn ein lehrer der neueren sprachen
z. b. statt den modernen kulturinteressen zu dienen „von der Universität
nichts als etwa ein Interesse für die laut- und formeulehre des provenza-
lischen im mittelalter mitbringt", so richtet er doch seine vorwürfe nicht
an die lehrer, sondern gerade an die Universität, die den späteren beruf
des Philologen kaum berücksichtigt. Die schuld an der enffremdung
trägt in der hauptsache der professor, indem er bücher schreibt, durch
die sich der mann der Wissenschaft durcharbeiten muss, die aber das
grosse Publikum bei seite schiebt, weil ihre form bei aller trefflichkeit des
Inhaltes ungeniessbar ist. Streng wissenschaftliehe bücher, die auch der
nicht-fachmann gern in die band nimmt, sind bei uns selten.
V. Unsere Bibliotheken. Was Schröer über unsere bibliotheken sagt,
können wir durchaus unterschreiben. Das entgegenkommen der beamten
ist gering, weil sie jede bitte als Störung ihrer wissenschaftlichen privat-
arbeiten empfinden, die bestimmungen über die benutzung der bücher
sind so engherzig als möglich, gefasst. Auf einer bibliothek z. b. bekommt
man in der regel die bücher nur schwer mit nach hause, und zwar die
alten nicht, weil sie zu alt, die neuen nicht, weil sie zu neu sind. Auf
derselben bibliothek wurde einem uuiversitätsdozenten, der die umfang-
reiche Plato- Übersetzung von Müller -Steinhart verlangte, freundschaftlich
geraten, sich doch den billigen Eeclam zu kaufen statt die bücher zu ent-
leihen. Eine andere bibliothek verlieh Cahier's Melauges d'Archeologie,
d'Histoire et de Litterature trotz besonderer empfehlung eines geheimrats
nicht mit nach hause, weil sie zu wertvoll wären. Und dazu hatte man
sich noch obendrein erboten, den marktwert der bücher zur sicherstellung
zu hinterlegen! Es ist uns ferner z. b. bekannt, dass einer der beamten
häufig, um sich arbeit zu ersparen, auf die zettel „verliehen" oder
„fehlt" schrieb, obwohl die bücher da waren, und dass schliesslich die
mitglieder eines seminars ganze bündel solcher zettel gesammelt hatten
und beschwerde beim Seminardirektor führten ; der aber schlug die sache
nieder! Solche und ähnliche Vorkommnisse lassen einen wünschen, man
hätte das britische museum ivithin easy reach, oder unsere einrichtungen
wären so wie drüben oder so, wie sie Schröer vorschlägt.
Leipzig. Max Friedrich Mann.
272 II. UNTERRICHTSWESEN.
New English Reading-Book for the iise of Middle Foims in Ger-
man High-Schools by Dr. Hubert Wingerath, Head-master of
St. John's High-School, Strasburg (Elsass). Cologne (Dumont-
Schauberg) 1894. 8. XH u. 345 Seiten.
Dieses lesebuch für mittle klassen, das auch bei den weitestgehenden
anforderungen auf drei jähre völlig ausreicht, kann ich warm empfehlen.
Im gegensatze zu der gegenwärtig sehr verbreiteten ansieht, dass der
Schüler gar nicht früh und tief genug in englisches bez. französisches an-
schauen und leben eingetaucht werden könne, befolgt Wingerath den
guten alten schulmeistergrundsatz, dass vom bekannten auszugehen sei: er
versetzt 'die sehüler nicht gleich auf englischen boden und in englisches
kinderleben', sondern führt ihnen zunächst die gegenstände ihrer unmittel-
baren deutschen Umgebung vor und lenkt erst dann ihren blick auf die-
selben gegenstände in der fremde. Hierzu dienen ihm sogenannte Object
Lessons, leichte, in hübschen einfachen sätzen geschriebene stücke über
schule, kirche, haus, garten, familie, nahrung usf., die er, mit benutzung
englischer Stoffe, zum grössten teile selber ausgearbeitet hat. Auf die
Object Lessons folgen fabeln, märchen und sagen, erzählungen, ge-
schichtliche, geographische, naturwissenschaftliche stücke usf.; zuletzt
(s. 30.5 — 345) kommen gedickte. Fast der gesamte Inhalt des buches ist
Schriftstellern des 19. Jahrhunderts entnommen.
Bonn. M. Traut mann.
Great Explorers and Inventors. Biographien, für den Sehulge-
brauch ausgewählt und erklärt von Dr. F. J. Wershofen. Mit
2 Abbildungen und einer Karte. 175 S. Preis: geb. 1 Mark
40 Pf 11. Bändchen der II. Abtheilung der „Schulbibliothek
französischer und englischer Frosaschriften aus der neueren
Zeit" von L. Bahlsen und J. Hengesbacli.. Berlin, R. Gaertners
Verlagsbuchhandlung, Hermann Heyfelder, 1895.
Vorbereitungen und Wörterbuch hierzu. Kart.
Der Inhalt dieses bändchens zerfällt in folgende zwölf abschnitte:
I. Columbus, II. Vespucci, Cabot, Magellan, III. Frobisher, Davis, Gilbert,
IV. Francis Drake, V. Raleigh, Smith, VI. Henry Hudson, "VII. Richard
Arkwright, VIII. John Heathcoat, IX. Joseph Jacquard, X. Bernard Pa-
lissy, XI. John Fred. Böttger, XII. James Watt. Diese biographieu, von
denen die letzte die umfangreichste ist, hat der herausgeber in gekürzter
und teilweise umgearbeiteter gestalt verschiedenen englischen werken, die
er im Vorworte namhaft macht, entnommen. Die zahlreichen anmerkungen
(s. 115 — 145) setzen den scbüler über alle sachlichen Schwierigkeiten hin-
weg und verdienen , besonders was die erklärung der technischen aus-
drücke betrifft, uneingeschränktes lob. Die spräche des englischen textes
ist so klar und einfach, dass es der herausgeber nicht für nothwendig
erachtet hat, irgendwelche grammatische construction zu erklären. Einige
II. UNTERRICHTSWESEN. 273
stellen hätten wohl eiuer erklärimg bedurft, so s. 45 in order to the
purchase and collection of hair, s. G9 lohich first set Palissy a thinking about
the new art, ib. all manner of experiments , s. 71 three dozen new earthen
pots, s. 76 he dcscribes how that^ the calves of his legs had disappeared,
s. 98 to prevent it passing down.
Diesem bändchen ist ein gesondertes heft von 56 selten beigegeben,
welches zu den ersten drei stücken eine vollständige Vorbereitung und zu
den übrigen ein alphabetisches Wörterverzeichnis enthält. Das Wörter-
buch ist, nach den vom referenten angestellten Stichproben zu schliessen,
verlässlich; nur einige wenige ausstellungen wären hier zu machen,
„Adaptation anpassung" passt nicht zu s. 92 Most of his spare tinie ivas
thus devoted to mechanical adaptations of his oivn contrivance; bei enamel
steht nur „Email", obwohl es auch als verb vorkommt s. 65 enamelied
earthenware ; bei general fehlt der ausdruck general merchant (s. 89) ; bei
inform fehlt vor der bedeutung „anzeigen" die präposition against (s. 77
His enemies having informed against him); manipulative fehlt ganz (s. 92
manipulative Science):^ „j^ossess besitzen" passt nicht zu s. 69 the determi-
nation to discover the enamel possessed him like a passion\ pro2)erty heisst
nicht nur „eigentum" und „vermögen", sondern auch „eigenschaft", wie
die stelle s. 83 the white cotour ivas an essential property of true porcelain
deutlich zeigt; endlich erklären die bedeutungen zu stand „stehen, aus-
halten" nicht die stelle s. 83 accident stood his friend, wo doch stood ganz
gleichbedeutend ist mit wasl
Die ausstattung des 11. bändchens ist, wie die der früheren, eine
vorzügliche, der druck ist recht gut. An druckfehlern sind mir nur auf-
gefallen: s. 19 sailers, s. 69 af (of), s. 72 scantly , s. 78 manfaeture, s. 110
accumwulate. Das büchlein ist zur schuUectüre , sowie zur aufnähme in
Schülerbibliotheken bestens zu empfehlen.
Troppau, November 1894. J. Ellinger.
J. Bube, Sammlung Englischer Gedichte für Schule und Haus. Stutt-
gart. Verlag von Paul Neff. 1894. 135 SS. klein 8«>.
Wenngleich kein mangel an guten englischen gedichtsammlungen für
die schule herrscht, so ist die vorliegende auswahl doch einer eingehen-
deren berücksichtigung wert. Sie ist sowohl für höhere lehranstalten als
auch für den privatgebrauch bestimmt und enthält neben den besseren
erzeugnissen der älteren poesie (Shakespeare, Alilton, Thomson, Bums)
nur dichtungen aus dem laufenden Jahrhundert. Im ganzen sind 30 dichter
mit 100 poesieen vertreten. Ausser der bekannten Standard Poetry für
die Jugend weist die Sammlung aus der neueren zeit manches schöne
gedieht auf, welches in deutschen Sammlungen bis jetzt noch nicht zu
finden war, so die sachen von Jean Ingeloiv, Mrs. Molesworth Bret Harte,
\Miyte-Melville u. a. Andererseits sucht man vergebens nach gedichten,
welche sich allgemeiner beliebtheit erfreuen und in England von jedem
* Vgl. W. Franz, Zur Syntax des älteren Neuenglisch in den .Engl.
Stud.", XVIII, 422.
274 II. UNTERRICHTSWESEN.
kinde auswendig gewiisst werden. Die englische nationalhymne dürfte
m. er. ebensowenig fehlen wie Cambell' s 'Ye Mariners of England' und
Felicia Hemans' weitverbreitetes 'The Homes of England'. Die patrio-
tische poesie hätte überhaupt mehr berücksichtigt werden müssen. Das
eine oder andere minderwertige fragment würde in einer Sammlung für
schulzwecke besser anerkannt guten und beliebten dichtungen wie 'The
Miller ot the Dee' von Mackey, 'The Inchcape Rock' und 'TheBattle of
Blenheim' von Soidhey (welche beiden dichter ganz fehlen), sowie 'Schill'
von Woi'dsworth den platz räumen.
Zu verbessern sind einige störende druckfehler, so p. 2] z. 2, p. 26
z. 4 und p. 102 z. 13. Unter nr. 9 fehlt der name der Verfasserin Felicia
Hemans und unter nr. 44 Thomas Moore.
Mehrere gedichte dieser Sammlung werden durch kurze erklärungen
in englischer spräche eingeleitet und, wo es zum Verständnis erforderlich
ist, sachlich erläutert. In einem anhange sind noch kurze, englisch ge-
schriebene biographien der zwölf bedeutendsten dichter hinzugefügt.
The English Teacher herausgeg. von H. P. Junker. Rengersclie
Buchhandlung, Gebhardt und Wilisch in Leipzig,
ist mit dem Oktober vorigen jahres in sein drittes lebensjahr eingetreten.
Schon früher haben wir gelegenheit genommen, auf dieses gediegene
unterhaltungs- und belehrungsblatt hinzuweisen. Seitdem hat dasselbe,
den wünschen vieler leser entgegenkommend, verschiedene anerkennens-
werte Verbesserungen getroffen. So enthält nun jede nummer ein kurzes,
ansprechendes gedieht und giebt zu allen Wörtern des ersten Stückes
sowie zu lautlich schwierigeren der übrigen stücke die aussprachebezeich-
nung nach Vietri's bekanntem S3stem, eine einrichtung, welche allen bei-
fall verdient. Die einzelnen artikel sind nach wie vor sehr interessant
und belehrend; wir bemerken darunter besonders viele beitrage zur eng-
lischen landes- und Volkskunde. Wünschenswert wären gelegentlich noch
briefe aus dem alltags- und geschäftsieben. Dem blatte, welches in kurzer
zeit sich so viele freunde erworben hat, ist fernere günstige entwicklung
zu wünschen. Dasselbe kann namentlich als eine leichte und , wie mich
ein versuch überzeugt hat, sehr anregende privatlektüre für die schüler
der oberen klasseu empfohlen werden; einen reichhaltigeren lesestoff, als
die beiden ersten Jahrgänge mit ihren je 200 artikeln verschiedenartigsten
inhalts, dürfte kein anderes werk von demselben umfange bieten.
Elberfeld. J. Klapperich.
III. NEUE BUCHER.
In Deutschland erschienen in den monaten September
bis mitte December 1894.
1. Sprache (wissenschaftl. Grammatik, Etymologie, Metrik,
Wörterbücher).
a) Cook (Prof. Alb. S.), A Glossary to the Old Northumbrian Gospels (Lin-
disfarne Gospels of Durham Book). VII, 263 s. Halle, M. Niemeyer. M. 10.
III. NEUE BÜCHER. 275
Reusch (J.), Die alten syntaktischen Reste im modernen Shvng. Diss.
Münster. 40 s.
Wülfing (Dr. J. Ernst), Die Syntax in den Werken Alfreds des Grossen.
1. T. : Hauptwort, Artikel, Eigenscliaftswort, Zahlwort, Fürwort. XXIX,
491 s. Bonn, Ilanstein. M. 12.
b) Graz (F.), Die Metrik der sogenannten Caeduionschen Dichtungen. (Hft. 3
der Studien zum german. Alliterationsvers hrsg. v. M. Kai uz a.) Berlin,
Felber.
c) Grieb (Ch. F.), Englisches Wörterbuch. 10. Aufl. 5. u. G. Lfg. Stuttgart,
NeÖ". je M. 0,50.
Muret (E.), Englisches Wörterbuch. 12. u. 13. Lfg. Berlin, Langenscheidt.
je M. 1,50.
Neufeld's neue fremdsprachliche Wörterbücher. Englisch-Deutsch u. Deutsch-
Englisch. Mit Bezeichnung der Aussprache in beiden Tln. Von Dr
Bernh. Klein. 2 Tle. in 1 Bde. 4. Aufl. 16«. IV, 684 u. 660 sp. Berlin-
Neufeld & Heuins. Geb. M. 2. ,
Wessely and Girones, Pocket Dictionary of the English and Spanish Langu-
ages. Thoroughly rev. , and entirely rewritten by Louis Tolhausen
and George Payn. 12", VI, 218 u. 255 s. Leipzig, Tauchnitz. M. 1,50;
geb. M. 2,25.
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
Abegg (D.), Zur Entwickelinier der historischen Dichtung bei den Angel-
sachsen. Diss. Strassburg. Xll, 126 s. (Heft 73 der Quellen u. Forschun-
gen.) Trübner, Strassburg. M. 3.
Dutz (H.), Der Dank des Todten in der englischen Litteratur. Literarhi-
storische Untersuchung. Progr. Troppau. 19 s.
Elster (Prof. Dr. E.) , Die Aufgaben der Litteraturgeschichte. Akad. An-
trittsrede. II, 22 s. Halle, M. Niemeyer. M. 0,80.
Hetiner (Herm.), Literaturgeschichte des 18. Jhdts. l.Tl. : Geschichte der
englischen Literatur von der Wiederherstellung des Königtums bis in d.
2. Hälfte des 18. Jhdts. 1660-1770. 5. Aufl. XIV, 508 s. M. 9. Braun-
schweig, Viewcg.
Nover (Prof. Dr. J.), Die Faustsage u. ihre poetische Gestaltung. 46 s. M. 1.
(Sammig. gemeinverst. wissenschaftl. Vorträge v. Virchow u. Watten-
bach. N. F. 201.) Hamburg, Verlagsanstalt.
Prinzhorn (Wiihelmine) , Von beiden Ufern des Atlantic. Eine englisch-
amerikanische Anthologie. (Von James Thomson bis zur Gegenwart).
Halle, Hendel. In Prachtb. m. Goldschnitt. M. 3,50. (814—20 der Ge-
samtlit. d. In- u. Auslandes.)
Sintenis (Frz.), Literarische Ansichten in Vorträgen: H. Sudermann, H.Seidel,
Bret Harte, Mark Twain, E. Bellamy. 80 s. Jurjew, Karow. M. 2.
Vetter (Thdr.), Wallenstein in der dramatischen Dichtung des Jahrzehnts
seines Todes — Micraelius — Glapthorne — Fulvio Testi. 42 s.
Frauenfeld, Huber. M. 2.
Weddigen (Dr. F. H. Otto), Geschichte der Einwirkungen der deutschen
Litteratur auf die Litteraturen der übrigen europäischen Kulturvölker
der Neuzeit. 2. Ausg. VIII, 183 s. Leipzig (1888), 0. Wigand. M. 2.
b) Aeltere Zeit.
aa) Beowulf. Hrsg. v. AI fr. Holder. I. Abdr. der Handschrift im British
Museum, Cotton. Vitellius A.XV. 3. Aufl. 70 s. Freiburg 1/B., Mohr. M. 1.
Codex Vercellensis. Die ags. Hs. zu Vercelli, in Lichtdruck genau nachge-
bildet. Hrsg. V. R. W ulke r. Leipzig, Veit & Co. 4". M. 30.
Runensteine. Victor (W.), Beiträge zur Textkritik der northumbrischen
Runensteine. Progr. Marburg. 16 s. u. 4 Tafeln. 4".
276 in. NEUE BÜCHER.
bb) Clariodus. Curtis (F. J.), An Investigation of the Rimes and Pho-
nology of the Middle-Scotch Romance Clariodus. A Contribution to the
Ilistory of the English Language in Scotland. I. Diss. Heidelberg. 53 s.
Seege of Troye. Fick (Wilh.), Zur inittelenglischen Romanze Seege of
Troye I — IV. Diss. Breslau. 42 s. Leipzig, Köhler. M. 1.
c) Litteratur des 16. — 18. Jahrhunderts.
Dryden. Pughe (F. H.), John Drydens Uebersetzungen aus Theokrit.
Diss. Breslau. 49 s.
Kyd. Gassner (H.), Cornelia von Thomas Kyd. Nach dem Drucke vom
Jahre 1594 herausgeg. Progr. München, Ackermann. 74 s. M. 2.
May (Thomas). Werner (A.), Thomas May als Lustspieldichter. Progr.
Budweis. 2i s. 4°.
Lyly. Child (Gl. Gr.), John Lyly and Euphuism. (Münchener Beiträge zur
roman. u. engl. Philol. VII). Leipzig, Deichert. XII, 123 s. M. 2,40.
Milton's Poetische Werke. Deutsch von Ad f. Bot tg er. 7. Aufl. Leipzig,
Reclam. Geb. M. 2,25.
— Das verlorene Paradies. Deutsch v. Sam. Glieb. Bürde. In Pracht-
band M. 2. (Bibl. d. Gesamtlit. d. In- u. Auslandes.) Halle, Hendel.
— Hübler (F.), Milton und Klopstock, mit besonderer Berücksichtigung
desParadiseLost und des Messias (Fortsetzung). Progr. Reichenberg. 54 s.
Montgomerie. Hoffmann (0.), Studien zu Alexander Montgomerie. Diss.
Breslau. 50 s. u. 1 Musikbeil. b".
Shakespeare. Wurth(L.), Das Vorspiel bei Shakespeare. Progr. Wien. 36s.
d) Litteratur des 19. Jhdts.
aa) Carlyle (Thom.), Sozialpolitische Schriften. Aus dem Engl, übers, v.
E. Pfannkuche. Mit einer Einleitg. u. Anm. hrsg. v. Dr. P. Hensel.
1. Bd. III, LXIV, 214 s. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. M. 4;
geb. 4,80.
Emerson (Ralph Waldo), Essays. Uebers. u. mit einer einleitenden Studie
über d. Autor V. Dr. K. Federn. I. (IV, 134 s.) Halle, Hendel (821— 22
d. Gesamtlit. d. In- u. Auslandes).
KIngsley (Charles), Römer u. Germanen. Vorträge geh. an d. Univ. zu Cam-
bridge. Mit Vorrede v. Prof. Max Müller. Autoris. Uebersetzung nach
d. 9. Aufl. des Originals von Maria Baumann. XVI, 296 s. Göttingen,
Vandenhoeck & Ruprecht. M. 4; geb. 5.
bb) Coliection of British Authors. Leipzig, Tauchnitz.
3000— 3001. Moore (Frank Frankfort), A Gray Eye or so.
3002. Wilkins (Mary E.), Pembroke. A Novel.
3003. Weymann (Stanley J.), Under the Red Robe.
3004. Es 1er (E. Rentoul), The Way they loved at Grimpat. Village
Idylls.
3005—6. Crockett (S. R.), The Raiders. Being some passages in the
lile of John Faa, Lord and Earl of Little Egypt. With a
glossary of Scottish words and phrases.
3007 D'EsterreKeeling (Elsa), Appassionata. A Musician's Story.
3008—9. Merriman (Henry Seton), With Edged Tools.
3010. Hungerford (Mrs.), An Unsatisfactory Lover.
3011. Hornung (Ernest William), The Boss of Taroomba.
3012. Forrester (Mrs.), The Light of other Days.
3013—14. Alexander (Mrs.), A Choice of Evils. A Novel.
3015. Edwards (Mrs.), The Adventuress.
3016—17. Weyman (Stanley J.), My Lady Rotha. A Romance.
3018. Marryat (Florence), The Spirit World.
3019—20. Jota, Children of Circumstance.
3021. Philips (F. C), My Little Husband.
3022—23. Haggard (H. Rider), The People of the Mist.
3024. Hope (Anthony), Half a Hero. A Novel.
III, NEUE BÜCHER. 277
cc) The English Library. Leipzig, Heinemann & Balestier.
196-97. Grand (Sarah), The Heavenly Twins.
198—99. Moore (George), Ester Waters. A Novel.
3. Unterrichtswesen.
a) Allgemeines.
Krause (K. Chrn. Frdr.), Abhandlungen u. Einzelsätze über Erziehung u.
Unterricht. 2 Bde. Aus dem hs. Nachlass des Verf. hrsg. v. Rieh. Vetter.
Weimar, Felber. I. VIII, 162 s. M. 3; 2. Grundlehren der Wissenschaft
/.um Unterricht. V, 104 s. M. 2,50.
Rethwisch, Jahresberichte über d. höhere Schulwesen. VIII. Jhrg. '93. VIII,
744 s. Berlin, Gärtner. M. 14; geb. 16.
Schaible (Prof. Dr. H. H.), Die höhere Frauenbildung in Grossbritannien
V. d. ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Mit einer histor. Skizze der
brit. Erziehg. im Allgemeinen von der Reformation bis zu unserer Zeit.
XIII, 205 s. Karlsruhe, Braun. M. 2.
Schiller (Geh. Ob. Schulr. Prof. Dr. H.), Lehrbuch der Geschichte der Pä-
dagogik. Für Studierende u. junge Lehrer höherer Lehranstalten. VII,
400 s. Leipzig, Reisland. M. 6,60.
Wiedersheim (R.), Ueber d. Vorbildung unserer akademischen Jugend an
den humanistischen Gymnasien. Progr. Freiburg. 36 s. 4".
Ziegler (Dr. Theobald) , Geschichte der Pädagogik m. bes. Rücksicht auf
d. höhere Unterrichtswesen. LXX, 361 s. M. 6,50. München, C. H. Beck.
b) Methodik des Sprachunterrichts.
Berlitz Method (The) for Teaching Modern Languages — English Part,
ist Book 4th ed.; 2"d Book 3rd European ed. Berlin, Cronbach. Geb.
M. 2,50 u. 3.
Keyziar (J.), Die Prinzipien der Uebersetzungskunde. Progr. Hradisch. 30 s.
Suchier u. Wagner, Ratschläge f. d. Studierenden des Französischen u. Eng-
lischen an der Universität Halle. 12 s. Halle, Niemeyer. M. 0,25.
Wendt (Otto), Der neusprachliche Unterricht im Lichte der neuen Lehrpläne
u. Lehiaufgaben für d. höheren Schulen. 25 s. M. 0,30. (Pädagog. Ma-
gazin, Hft. 47.) Langensalza, Beyer & Söhne.
c) Unterrichtsbücher.
aa) Gedichtsammlungen u. Lesebücher.
Bandow (Dir. Prof. Dr.), Auswahl englischer Gedichte des 18. u. 19. Jhdts.
2. Aufl. VII, I17s. Elberfeld, Baedecker.
Bremer (A.), Englische Gedichte für d. Schulgebrauch hrsg. IV, 56 s. (Schnl-
ausg. engl. u. franz. Schriftsteller. l.Bd.) Bremen, Winter. M. 0,bO.
Bube (J.), Sammlung englischer Gedichte f. Schule u. Haus. VIII, 135 s.
Stuttgart, Neif. M. 1,20; geb. 1,50.
Oepke (S.), Englisches Lesebuch. 2. Tl. Mittelstute. 2. Aufl. VIII, 2(H s.
Bremen, Winter, geb. M. 2,50.
Wingerath (Dr. H.), 60 Narrative and Lyric Poems by British and American
Authors of the 18*^ Century. VI, 6ns. Köln, Du Mont- Schauberg.
Geb. M. 0,60.
bb) Schriftstellerausgaben.
Baker, History of the English People. Im Auszüge hrsg. u. erklärt v. Dr.
H. Loewe. VIII, 180s. Berlin, Weidmann, geb. M. 1,80.
Byron (Lord), The Prisoner of Chillon u. Moore (Thom), Paradise and the
Peri. Für d. Schulgebrauch hrsg. v. A. Bremer. (Schulausg. engl. u.
frz. Schriftsteller 2. Bd.) Bremen, Winter. M. 0,60.
278 ITL NEUE BÜCHER.
Candy (Emily J.), A Sketch of English Family-Life. 36 s. Berlin, Oehmigke's
Verl. M. 0,60.
Dickens, Sketches. Mit 1 Plan v. London. Für d. Schulgebraueh ausgewählt
u. erklärt v. E. P e n n e r. XI, S4 s. (Dickmann's frz. u. engl. Schulbibl. 8S.)
Leipzig, Renger. M. 1.
Great Explorers and Inventors. Biographien f. d. Schulgebraueh ausgewählt
u. erklärt v. Dr. Wersh o ven. VII, 148 s. m. 2 Abb. u. 1 Karte. M. i,40.
(Schulbibl. franz. u. engl. Prosaschriften hrsg. v. Bahlsen u. Hengesbach.
N. 11.) Berlin, Gärtner.
— Vorbereitungen u. Wörterverzeichnis. 56 s. M. 0,50.
Hope (Ascott R.), Stories of English Schoolboy-Life. Für d. Schulgebrauch
ausgewählt u. hrsg. V. Dr. J. Klapperich. VIII, 116s. M. 1,20. Berlin,
Gaertner. (Schulbibl. frz. u. engl. Prosaschriften hrsg. v. Bahlsen und
Hengesbach.)
Macaulay, State of England in 1685. Mit 1 Plan v. London. Für d. Schul-
gebrauch erklärt v. H. Kressner. 2. Aufl. VIII, 131 s. (Dickmann's
frz. u. engl. Schulbibl. 7.) Leipzig, Renger.
— Selections from Macaulay. Zum Schul- u. Privatgebrauch. Mit Wörter-
verzeichnis, 2 Plänen u. 1 Karte. IV, 99 s. München, Lindauer. M. 1,20
(kart.).
On English Life and Customs. Structure of English Society. — Populär
Amüsements. On some Conventionalities. — Social Pleasures. — Modern
Changes of English Social Life. — In the Country. Aufsätze aus ver-
schiedenen engl. Schriften. Zusammengestellt u. erläutert v. Prof. Dr.
Conrad. VIII, 143 s. M. 1,40. Berlin, Gärtner. (Schulbibl. frz. u. engl.
Prosaschriften hrsg. v. Bahlsen und Hengesbach.)
Scott (Sir. W.), Kenilworth. Für d. Schulgebrauch erklärt v.A 1fr. Mohr-
butter. X, 125 8. (Dickmann's frz. u. engl. Schulbibl. 87.). Leipzig,
Renger. M. 1.
cc) Grammatische Lehr- u. Uebungsbücher.
Gesenius (Dr. F. W.), Englisches Uebungsbuch. Sammlung v. Sätzen u. zu-
sammenhängenden Uebungsstücken zur Einübung der Syntax. 2. Aufl.
Nach d. eignen Aufzeichnungen des Verf. rev. u. bearb. v. Prof. Dr.
Chr. Vogel. VIII, 261 s. Halle, Gesenius. M. 2,50.
Hedley (P. H.), Praktischer Lehrgang zur schnellen, leichten u. doch gründ-
lichen Erlernung der englischen Sprache nach Dr. Ahn's Methode. 11. Aufl.
VI, 194 s. Leipzig, Gebhardt. M. 1,80.
Koch (Dr. John), Praktisches Lehrbuch zur Erlernung der englischen Sprache
f. Fortbildungs- u. Fachschulen, wie zum Selbststudium: II. Tl. Mit Karten
u. Schriftproben. VIII, 276 s. Berlin, Goldschmidt. Geb. M. 2,40.
Nader (E.) u. Würzner (A.), Lehrbuch der englischen Sprache. 1 Tl. Elemen-
tarbuch. 2. Aufl. Ausg. f. Deutschland. XI, 137 s. Wien, Holder. Geb.
M. 1,70.
Plate u. Kares, Englisches Unterrichtswerk nach den neuen Lehrplänen.
Kurzer Lehrgang d. engl. Sprache m. bes. Berücksichtigung der Kon-
versation V. Dr. Otto Kares. Grundlegende Einführung in d. Sprache.
XI, 261s. Dresden, Ehlermann. M. 1,60.
Rauch (Prof. Dr. Chrs.), English repetitional grammar. Engl. Repetitions-
Grammatik. 8. Aufl. 120 s. Berlin, Oehmigke's Verl. M. 1,40; kart. 1,60.
Schmidt (Dir. Dr. F.), Lehrbuch der englischen Sprache auf Grundlage der
Anschauung. Mit vielen Abbildgn., 1 Karte u. 1 Plan v. London. VIII,
445 s. Bielefeld, Velhagen u. Klasing. M. 3.
Schwieker (A.), Lehr- u. Lesebuch der englischen Sprache. 2. Aufl. XII,
240 s. Hamburg, 0. Meissner. M. 1,50.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN. 279
dd) Konversationsbücher, Vokabularien.
Runge (H.), Englische Gespräche (English Dialogues) od. engl. Konversa-
tions-Schule. Eine luethod. Anleitg. zum Englisch-Sprechen. VI, 186 s.
Heidelberg, Groos. Geb. M. 1,S0.
Scartazzini (Ad.), Conversationsbuch. Englisch u. Deutsch. 12". VII, 180 s.
Davos, Richter. M. 2.
Toussaint-Langenscheidt, Der kleine. Englisch. Unter Mitwirkung v. Prof.
Langenscheidt von Trof. Dr. C. van Dalen. (Neue Aufl. des English
Vocabulary.) 16". VIII, 352 s. Berlin, geb. 1,50.
Towers-Clark (E.), Uebungen f. d. englische Conversationsstunde nach
Hölzel's Bildertafeln beaib. 5. litt. (IL Bd. 1. Htt.) Die Stadt (The City).
38 s. mit 1 Bild. Giessen, Roth. M. 0,40.
4. Geschichte und Geographie.
Steffen (Gustav F.), Aus dem modernen England. Eine Auswahl Bilder u.
Eindrücke. Vom Verf. vermehrte u. umgearb. deutsche Ausg. m. 134
Text-IUustr. u. 11 Tfln. Aus dem Schwedischen v. Dr. Osk. Rey her.
VII, 439 s. Leipzig, Hobbing. Geb. M. 10.
Würzen. Paul Lange.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Auglia XVII, 2 : Curtis, An Investigation of the Rimes and Phonology
of the Middle-Scotch Romance Clariodus. Part II (Schluss). — Aronstein,
Benjamin Disraeli's leben und dichterische werke. I. Teil. Disraeli's leben.
— Kiesow, Die verschiedenen bearbeitungen der novelle von der herzogin
von Amalfi des Bandello in den litteraturen des XVI. und XVII. Jahrhun-
derts. — Andrae, Zum drama;
Beiträge zur Gesch. d. Deutschen Spr. u. Litt. XIX, 3 : van Helten,
Zur lexikologie und grammatik des altwestf riesischen. — Cosijn, Anglo-
saxonica. — Brenner, Zur Verteilung der reimstäbe in der alliterirenden
langzeile. — Brenner, Zum rhythmus der Nibelungen- und Gudrunstrophen.
— Brenner, Zur geschichte des deutschen vokalismus. — Detter, Der
Baldrmythus. — Uhlenbek, Etymologisches. — Cosijn, Zu Genesis 204. —
Pogatscher, Zu Beowulf 168.
Die Neueren Sprachen II, 6 : Glöde, Die frz. interpunktionslehre. —
Marie Uthemann, Uebersetzuugen aus dem englischen.
2. Am erkanische.
Poet-Lore, Dec.94: Sherman, 'Luria' and 'Othello'. Types and
Art Compared. — Rolfe, The Poets in School. — Grace Alexander, Art
for Man's Sake. — Strindberg, The Phoenix. A Short Story. — Wurtz-
burg, Dramatic Passion in Shakespeare's 'Much Ado about Nothing.'
II. Conclusion. — C. & P., New Books of the Seasoa. — P. A. C, A Short
Reading Course in Whitman.
3. Englische.
Academy. Oct. 6. A London Rose and Other Rhymes. By Ernest
Rhys. Homeward Songs by the Way. By A. E. Eremus. By Stephen
Phillips. — La Jeunesse du Grand Frederic. Par Ernest Lavisse. Le
Grand Frederic avant l'Avenement.
Oct. 13. The Ebb-Tide. By Robert Louis Stevenson and Lloyd Os-
bourne. — On the Art of Writing Fiction. — Feilberg's Dictionary of Jut-
land Dialects.
An Autograph Ms. of Defoe's in the British Museum.
280 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
Od. 20. The Art of Thomas Hardy. By Lionel Johnson.
" Widdersms" (Skeat).
Od. 27. An Imaged World ; Poems in Prose. By Edward Garnett.
Memorials of Old Whitby. By the Rev. J. C. Atkinson.
Nov. 3. Life and Letters of Erasmus. By J. A. Fronde.
"Fortuna Maior" (Troilus III, 1420; — Skeat).
isov. 10. The Life of Daniel Defoe. By Thomas Wright.
Nov. 17. A History ot Cabinets. By W. M. Torrens. — English Whist
and English Wistplayers. By W. P. Courtney.
Nov. 24. Eighteenth Century Vignettes. Second Series. By Austin
Dobson. — A History of Lancashire. By Lieut.-Col. Henry Fishwick.
"The Loover" of a Hall: its Etymology (A. L. Mayhew).
Athenaeum. Od. 20. The Art of Thomas Hardy. By L. Johnson.
The Life of Daniel Defoe. By Thomas Wright.
Od. 27. A Student's Manual of English Constitutional History. By
Dudley J. Medley.
A Bibliography of the Writings of Rob. Browning.
Nov. 3. Tennysoniana (R. B. J.). — The Etymology of "Codling"
(Skeat).
Nov. 10. The Art of Gibbon.
Tennysoniana (Cuming Walters).
Nov. 17. Tennysoniana (Swan Sonnenschein).
Nov. 24. In Russet and Silver. By Edmund Gosse. — A Consti-
tutional History of the House of Lords. By L. 0. Pike.
The Importance of Caxton in the History of the English Language.
(Henry H. Howorth).
4. Französische.
JoTiru<al des Savants, Sept. 94: G. Paris, Les Sources du Roman
de Renard.
Beriie des Deiix Mondes, Od. 94: T de Wyzewa, La correspou-
dance d'Edgar Poe.
15, IXbfe 94: E. de la Sizeranne, La Peiuture Anglaise Contemporaine.
M.
INHALT. S3i,3
la. t'ook, A First Book in Old English: Grammar, Reader, Notes, and Voeabulary
(Dieter) 257
Stoffel, Studies in English written and spoken (Kellner; 260
Vetter, Die göttliche Kowe (Dieter) 261
Wiilker, Entgegnun}; 263
Ib. Inhülsen, Juristische bezeiehnungeii in der englischen spräche 266
II. Schröer, Ueber Erziehung, Bildung und Volksinteresse in England und Deutsch-
land (Mann) 268
Wingerath, New English ReadinK-Book 272
Wershofen, Great Explorers and Inventors, Schalbibliothek französischer und eng-
lischar Prosaschriften aus der neueren Zeit herausgeg. von L. Bahlsen
und J. Hengesbach (EUinger) 272
Bube, Sammlung Englischer Gedichte für Schule und Haus . ■ u^ f • • '^'''^
' 1 (Klapperich) \ „_,
Junker, The English Teacher ; *^*^ l . . 2/4
III. Neue Bücher 274
IV. Aus Zeitschriften 279
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
engiisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für eleu englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
V. Bd. Februar 1895. Nr. X.
1. SPRACHE UND LITTERATUR.
Chaucer's Canterbury Tales edited with notes and introduction
(u. einem giossary of common words) by Alfred W. Pollard.
The Eversley Series. London Macmillan and Co. and New
York 1894. Vol. I: XXIX, 465 S. Vol. II: 475 S. Globe 8vo.
Cloth. 5 s. per volume.
Eine neue ausgäbe von Chaucer's Canterbury Tales, diesem meister-
werke der weltlitteratur, wird man immer mit Spannung und erwartung
zur band nehmen, mit der erwartung neben einem erneuten texte neues
über den dichter und sein werk zu hören. Wenn jene erwartung in
betreff des zweiten punktes nun auch nicht befriedigt wird, da der hg.
uns nur das alte bekannte spärliche gericht von früher auftischt, so wird
doch durch den vorliegenden text, welcher aus der sorgfältigen kollation
der 6 ms. (EUesmere (E), Cambridge University, Hengwrt, Corpus, Pet-
worth, Lansduwne) und dem Harleian MS. (H) hervorgegangen ist, und
die vielen sich über alle gebiete erstreckenden anmerkungeu manche bis-
her unsichere stelle in ein neues licht gerückt. Die einleitung, welche
zunächst die entstehung der neuen ausgäbe erörtert, ist recht anregend.
Da einige der tales, welche man mit recht das lebenswerk Chaucer's
nennen kann, dem anfang seiner dichterischen thätigkeit, die übrigen aber
verschiedenen anderen perioden seines lebens entstammen, so gestatten
sie am besten einen einblick in des dichters poetische entwickelung
(hierin lassen sie sich mit Goethe's Faust vergleichen). Zum näheren ver-
gleich werden verschiedene geschichten herangezogen : Second Nun's Tale
(1366 nach dem hg.), Clerk's Tale (bald nach 1373: „Chaucer's mastery
of his art is immensely increased, he translates gracefuUy and easily, and
at the same time with remarkable fidelity"), ManofLaw's Tale (1378 — 80:
„he took another step, and a long one, in the direction of freedom, he
is no longer a translator"), Knight's Tale (1385: selbständige, freie, ge-
lungene bearbeitung der quelle). Diese im verein mit den anderen meister-
haften erzählungen, welche einen vergleich mit der quelle nicht zulassen,
zeigen uns den „translateur" bald als echten dichter. Leider war es
Auglia, Beiblatt V. 19
282 r. SPRACHE U. LITTERATÜR.
Chaucer, den sich der hg. an einer pilgerfahrt zur erhohing von seinen
dienstplackereien beteiligt denkt, nicht vergönnt sein hauptwerk, dessen
erste idee auf jener fahrt durch die reden der reisegetahrten angeregt
wurde, zu vollenden. Wir hätten so gern alle pilger und öfters zu worte
kommen lassen; und ein epilog mit dem urteil des wirts über die beste
erzählung u. a. m. hätte als würdiges gegenstück zum prolog das ganze
kraftvoll beschlossen. Das vorhandene lässt uns das fehlende tief be-
klagen.
Die erzählungen werden auf die zwei bände so verteilt: The pro-
logue (vers 1 — 858): Here bygynneth the Book of thetales of Caimterbury.
Tales of the first day (v. 859—4422). Group A. Heere bigynneth The
Knyghtes Tale. Heere folwen the wordes bitwene the Hoost and the Mil-
lere. Heere bigynneth The Millere his Tale. The prologe of the Reves
Tale. Heere bigynneth The Reves Tale. The prologe of the Cokes Tale.
Heere bigynneth The Cookes Tale. Of this Cokes Tale maked Chaucer
na more (ist fragment).
Tales of the second day (v. 1 — 4652). Group B. The ivordes of the
Hoost to the compaignye. The Prologe of the Manne of Lawes Tale.
Heere begynneth The man of Lawe his Tale. Words of the Host, the
Parson, and the Shipman (i. e. prolog). Heere bigynneth The Shipniannes
Tale. Bihoold the murie wordes of the Hoost to the Shipman, and to the
lady Prioresse. The Prologe of the Prioresses Tale. Heere bigynneth
The Prioresses Tale. Bihoold the murye wordes of the Hoost to Chaucer.
Heere bigynneth Chancer's Tale of Thopas. Heere the Hoost stynteth
Chaucer of his Tale of Thopas. Heere bigynneth Chaucer's Tale of Me-
libee. The murye wordes of the Hoost to the Monk (i. e. prolog). Heere
bigynneth The Monkes Tale, de Casibus Virorum Illustrium. The Knight
and the Host complain of this Tale (i. e. prolog). Heere bigynneth The
Nonnes Preestes Tale of the Cok and Hen, — Chauntecleer and Pertelote.
Tales of the third day. Group C. (v. 1—968). Heere folweth The
Phisiciens Tale. The wordes of the Hoost to the Phisicien and the Par-
doner. Heere folweth The Preamble of the Pardoners Tale, Heere bigyn-
neth The Pardoners Tale. Vol. H. Group D. (v. 1—2294). The Prologe
of the Wyves Tale of Bathe. Biholde the wordes bitwene the Somonour
and the Frere. Wife of Bath's Tale. The prologe of the Freres Tale.
Heere bigynneth The Freres Tale. The prologe of the Somonours Tale.
Heere bigynneth The Somonour his Tale. The ivordes of the lordes Squier
atid his kervere for departynge of the fart on twelve. Group E. (v. 1—2440).
Heere folweth The Prologe of the Clerkes Tale of Oxenford. Heere bigyn-
neth The Tale of the Clerk of Oxenford. Lenvoy de Chaucer (epilog zur
erzählung). The Prologe of the Marchantes Tale. Heere bigynneth The
Marchantes Tale.
Tales of the fourth day. Group F. (v. 1—1624). Words of the Host
to the Squire. Heere bigynneth The Squieres Tale. Heere fohven the
wordes of the Frankelyn to the Squier, and the wordes of the Hoost to the
Frankclyn. The Prologe of the Frankeleyns Tale. Heere bigynneth The
Frankeleyns Tale. Group G. (v. 1 — 1481). The Prologe of the Seconde
Nonnes Tale. Here bigynneth The Seconde Nonnes Tale of the lyf of
T. SPRACHE U. I.ITTERATUR. 283
Seiute Cecile. The proluge of the Chanons Yemannes Tale. Heere bigyn-
neth the Chanouns Yeman Ms Tale. Group H. (v. 1 — 326). Words of
Divers of the Pilgrims. Heere bigj' nnetli The Manciples Tale of the Crowe.
Group I. (v. 1 — 1 09U). Heere folwetb the Prologe of the Persans Tale.
Heere bigynueth the Persouns Tale. Heere is ended the book of the Tales
of Caunterbury, compiled by Geffrey Chancer, of ivhos soule Jhesu Crist
have mercy. Amen.
Aus den anmerkungen sei uoch einiges herausgegriffen: Zu Mil. T.
p. 138 bemerkt der hg.: „no original or aualogue has been discovered for
this story, and there is no reason to doubt that it is of Chaucer's own
invention". Das ist natürlich nicht richtig ; Chaucer hat für diese erzählung
(wie die meisten anderen tales) mündliche Überlieferung, oder ein wahr-
scheinlich verloren gegangenes franz. fabllan benutzt, welches jedoch in
seinen grundzügen (der kuss und das glühende eisen) heute noch in
Frankreich mündlich auf dem lande weiterlebt (vgl. Paul Sebillot, littera-
ture orale de la Haute -Bretagne, Paris 1S81, p. 387 und .Anglia-Beiblatt"
März 1S94, p. 432 anmerk. 2).
Anmerk. zu Mil. T. 3216: Die musik zu dem gesange des Nicholas
,Angelus ad Virginem" befindet sich noch aut dem Brit. Mus.
Anmerk. zu Kn. T. 304" ff. : Diese verse werden passend auf den
allzu früh verstorbenen Ten Brink bezogen.
Zu Nun's Priest's Tale 4174 bemerke ich, dass die hier als beweis
für die Wahrheit der träume angeführte erzählung Cicero's heute noch in
gleicher absieht in unseren traumbüchern figuriert.
Zu Pard. T. (die drei gesellen, welche sich aus habsucht gegenseitig
umbringen) wird bemerkt, dass die erste gestalt dieser erzählung eine
„Buddhist Birth-Story in the Vedabbha Jataka" ist. Der uralte aus dem
Orient stammende stofi' hat bis heute seine kraft bewahrt. Auf ein gedieht
gleichen Inhalts wie Chaucer's geschichte habe ich „Angl.-Beibl." Dec. 1893,
p. 244 anmerk. hingewiesen. Dann ist der stoff für unsere lesebücher
zurechtgestutzt (vgl. ebend., sowie das engl, elementarbuch von I. Schmidt,
Berlin. 1890, p. 164, stück B).
Anmerk. zu prolog 701ft". : Diese stelle gab John Heywood die an-
regung zu seinem ,Merry play between the Pardoner, the Friar etc." Die
in demselben aufgestellte reliquienliste ist Chaucer entlehnt (vgl. was ich
„Anglia" Jahrg. 1894, p. 259 über einen ähnlichen einfluss Chaucer's auf
Lily gesagt habe).
Anmerk. zu Group H. v. 5 : Die redensart „Dun is in the Myre"
leitet der hg. aus dem alten spiele gleichen namens her, dessen erklärung
er auch giebt. Zwei andere spiele finde ich in Shakespeare's „Love's
Labour's lost" (IV, 3) von Biron erwähnt : „all hid , all hid, an old infant
play" (gemeint sicher „to play at hide and seek") und drei verse weiter
„More sacks to the mill" (auch als redensart gewiss gebraucht; diese er-
wähnung der beiden spiele in dem jugendwerke erklärt sich wohl aus
einer erinnerung des dichters an die eigene Jugendzeit).
Vol. n, p. 19 ist unten 460 st. 60 zu lesen.
Ich wünsche der neuen für ein grösseres lesepublikum bestimmten
ausgäbe der C. T. , wie sie in den beiden eleganten rotbraunen bänden
19*
284 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
mit ontsprecliendcr innerer ausstattuug vorliegt, verdiente rmassen einen
weiten leserkreis, was den fleissigen herausgeber zu weiteren Veröffent-
lichungen noch mehr anregen dürfte.
Münden, im Jan. 1895.. Aug. Andrae.
Berichtigung. In meinem letzten beitr. ,Zum Drama'"' („Angl.-Beibl."
Dec. 1S94, p. 240) ist zu lesen z. 10 v. o.: Biron, 15: Sir Tophas' st. Ar-
mado's, 27: head st. hed.
Marie Gothein, William Wordsworth. Sein Leben, seine Werke,
seine Zeitgenossen. Halle, M. Niemeyer 1893. 2 Bde. S«.
pp. VIII u. 374 + VI u. 178.
Der Patriarch unter der zahl der englischen romantiker hat durch
dieses werk eine würdige biographie für das deutsche publikum erhalten,
der eine Verbreitung nicht nur unter den fachmännern , sondern auch bei
den wahrhaft gebildeten zu wünschen ist. Die Verfasserin hatte sich der
Unterstützung des prof. Knight von der St. Andrews-University zu erfreuen,
des gründers der Wordsworth - Society (1880), des kritischen biographen
und editors des dichters, und war dadurch in den stand gesetzt, das hand-
schriftliche material im nachlass Crabb Robinsons, des unbedeutenden litte-
raten, aber bedeutenden mannes in der englischen litteraturgeschichte,
einzusehen, eine fundgrube, die für die englischen romantiker noch viel
mehr bergen muss, als das bereits edirte diary, besonders für deren
geistige beziehungen zu Deutschland. Die Verfasserin hat diese frage
(I, 298f.) gestreift, wobei wir darauf hinweisen möchten, dass eine ab-
schliessende monographie über die vermittler des deutschen geistes Scott,
Coleridge, de Quincey, Carlyle und — Crabb Robinson, als den hervor-
tretendsten, die wechselseitigen beziehungen neu und klar darlegen würde.
Das hier einschlägige buch Brandls über Coleridge ist, wie man wahr-
nimmt, von der Verfasserin genau studiert worden, und es muss für letztere
rühmend hervorgehoben werden, dass sie an den betreffenden stellen
(z. b. I, 78 — 84 u. 297 ff.) den gleichen stoft\ die entwicklung der uatur-
dichtung in der englischen poesie, neben Brandl in eigener weise darzu-
stellen verstand, p. 44 ergänzt sie dessen Vorbilder zu The Female Va-
grant von Wordsworth; p. 253 widerlegt sie dessen darstellung des Ver-
hältnisses von Coleridge zu Jean Paul ; p. 344 korrigirt sie eine notiz über
Coleridge, aber ohne ihre eigene quelle anzugeben. Neben anderem in
der vorrede durfte sie die neuesten englischen biographien erwähnen, die
ich hier notire : Sutherland Wordsworth, the Story of his Life ; Stock ; W.
by Eliz. W. Percival. Dass auch ein Wordsworth-Dictionary (Hüll, Tutin
vorhanden, ist bekannt.
Das lebensbild samt der dichterischen entwicklung ist in zehn ka-
piteln anziehend dargestellt, wobei die Verfasserin stets ihrem vorwürfe
getreu bleibt, den dichter in seinem Interieur, inmitten seiner Zeitgenossen
und mitstrebenden darzustellen. Sie weiss die fäden aufzufinden, die ihn
mit seinen Vorgängern verknüpfen, von Milton bis auf Gray, der als erster
vor Wordsworth als tourist die seegegenden von Cumberland durchstreifte ;
sie zeigt das werden des poeten, der schon frühzeitig seinen beruf in „der
I. SPKACIIK r. LITTKKATUK. 285
beobachtung der unendlichen mannigfaltigkeit in den erscheinungen der
natur" erkannte. Sein geistiger hofstaat, wenn das bild erlaubt ist, tritt
lebendig vor uns von früheren zeiten an (Crabb Robinson I, 2S9ff.) bis
auf den edlen doctor Arnold von Rugby und dessen söhn Matthew Arnold,
der bekanntlich Wordsworth in zu überschwänglicher weise gefeiert hat,
und dessen abschiedsgruss an den dichter am ende der biographie citirt
wird. Grössere oder kürzere darstellungen sind gewidmet dem Verhält-
nisse Shelleys zu W., Byrons zu W. (I, 8150.), unter andern noch Samuel
Rogers (T, 31 Off.), Landor (I, 322 ff.), und von den frauengestalten aus des
dichters häuslichkeit der begabtesten unter ihnen, Sara Coleridge (I, 334 ff.),
lieber den gegenständ der Lucy-lieder, der noch mehr in absichtliches
dunkel gehüllt ist als Byron's Thyrza, hat die verfiisserin nichts entdecken
können; jedenfalls sind sie ein beweis, dass dieser gegen frauenliebe
scheinbar objektivste, fast ist man versucht zu sagen nüchternste lyriker
eine grosse leidenschaft gehabt hat. Dagegen ist seine brautzeit und
Vermählung mit Mary Hutchinson in ihrer nüchternheit dargestellt (p. 14Sf. .),
mit der bemerkung, man dürfe W. nicht mit dem gewöhnlichen niassstabe
messen. Und dies veranlasst uns auf eine der schwächen des werkes
hinzuweisen, wie sie dem begeisterten biographen zu passiren pflegt:
Gothein zeigt überall das bestreben, die grösseren oder kleineren mängel
aus dem lebensgang ihres beiden reinzuwaschen, ebenso bezüglich seiner
dichtungen und politischen anschauuugen. Für Nelsons grosse hatte er
keine Wertschätzung, ,, wegen seiner charakterschwache und seinem Verhält-
nisse zu Lady Hamilton" ; für die eigenart Shelleys und die tiefgehende
Verwandtschaft mit ihm selbst, hatte W. kein Verständnis und fällte ein
ganz verkehrtes urtheil über ihn (p. 321). Wenn sie seine spätere Wand-
lung in den zeiten der reaktion zu erklären versucht (p. 266ft'.), musste
sie eben sagen, dass er immer einseitiger geworden war; und wie wenig
er Politiker war, geht hervor aus seinem misstrauen gegen die industrielle
entwicklung des landes (p. 270), aus seiner ängstlichen ausspräche gegen
eine wirkliche presstreiheit (p. 272), gegen den sozialpolitischen fortschritt
und die emanzipation der katholiken (p. 213 ff.) Wenn sie (p. 277) Göthe
als gleichgesinnten in dieser frage zitirt, beweist es nichts für W.; die
moderne englische dichtung jener zeit trat allenthalben für die emanzi-
pation auf. Dagegen hat die Verfasserin mit recht auf seine forderung
einer allgemeinen volkserziehung, auf seine bestrebungen für die Verstaat-
lichung derselben, sowie für volksbibliotheken hingewiesen.
Einzelne ausstellungen wird bei der genauen lektüre eines solchen
buches jeder machen, doch sind dieselben wohl vielfach subjektiver natur;
zwei behauptungen der Verfasserin glaube ich jedoch hier bestreiten zu
müssen; p. 162: „Er war der einzige dichter, der in diesem masse die
ruhmreichen tage Englands (in den kriegen gegen Napoleon) verherrlicht
hat"; endlich p. 313, dass Byron das hindernis einer grösseren popularität
Wordsworths noch heut zu tage ist: auf die Ursachen dieser unpopularität
im ausländ werde ich unten zurückkommen. Die ausführungen Gotheins
über seine grösseren dichtungen, so über the Prelude (p. 6 ff. und p. 229 ff.),
über the Excursion (p. 236 ff.), besonders deren viertes und sechstes buch,
welch letzteres uns immer als die weiter ausgeführte Churchyard - Elegy
Aiigiia, Beiblatt. V. 20
286 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
von Gray anmutet, und über das neunte buch (p. 262) verdienen volle be-
achtung, wenn man auch nicht vollständig mit ihnen einverstanden ist.
Der zweite band enthält eine auswahl von Wordsworths dichtungen
verdeutscht, eine beigäbe, wie wir sie für jede biographie ausländischer
dichtergrössen in dieser weise wünschen möchten. In bezug auf die art
der auswahl stimmen wir im ganzen mit der Verfasserin überein, die in
geschmackvoller weise neben den beliebten kleineren dichtungen auch
bedeutsame stellen aus the Excursion und the Prelude bietet, sowie die
für die englische romantik vorbildlich gewordenen Tintern Abbey und die
Ode Intimations of Immortality. Vermisst haben wir das berühmte lied
To a Skylark, das für den dichter typisch ist im gegensatz zu der be-
handlung des gleichen stoifes bei Shelley, am meisten aber einzelne von
den vier liedern To a Daisy, die ja den liebevollen maier des kleinen in
der natur am besten kennzeichnen. Immer wieder im verlaufe seines
lebens kehrt W. zu diesem motive, seiner lieblingsblume, zurück, die ihm
zunächst 'The poet's darling' und 'Natures favourite' ist, oder wie in dem
zweiten gedichte 'the unassuming common -place of Nature', um in dem
dritten mit ' a pilgrim bold in Natures care ' verglichen zu werden, bis ihr
in späterer zeit bei der Schilderung des schiifbruches und todes seines
bruders die aufgäbe zugewiesen wird:
'And thoH, sweet flower, shalt sleep and wake
lipon his senseless grave ! '
In einzelnen gedichten ist die deutsche Übersetzung, anscheinend
durch die forderungen des reimes bedingt, ungenau, teilweise falsch, wie
es unsres erachtens trotz der grossen Schwierigkeiten einer prägnanten
Übertragung nieht statthaft ist. Wir wählen eines der Lulcy-lieder aus, um
an den gesperrt gedruckten stellen des englischen textes die mängel der
Verdeutschung nachzuweisen, und selbst eine zweite Übersetzung, ohne
auf mustergiltigkeit derselben anspruch zu machen, zur vergleichung zu
bieten :
Gothein:
Bei fremden menschen wandert' ich. Ich wandert' in der fremden schaar
Sah fremder brauch und land. Weit über der see im land;
Da hab ich noch die lieb für dich, Dort, England! ward mir völlig klar.
Mein England, nicht gekannt. Was mich mit dir verband.
Nun ist vorbei der düstre träum; Nun ist der düstre träum vorbei!
Ein thor, der dich verlässt. Nie will ich dich verlassen
Und deiner meeresküste säum; Ein ander mal, mein streben sei
Mich hält die Liebe fest! Dich liebender zu fassen.
Ich habe, da ich dir genaht. Auf deinen höhn wars, wo die brüst
Manch frohen wünsch genährt. Der Sehnsucht glück empfand;
Denn meines liebchens emsig rad Das Spinnrad, das der liebsten lust,
Dreht sich an Englands herd. Am britischen herde stand.
Dein morgen, deine sonn' erhellt Dein morgen sah, dein dämmrungsgrau
Des liebchens kleines haus, Auf Lucys frohes spiel;
Und auf dein fernstes grünes feld Dein ist die letzte grüne au,
Blickt Lucys aug hinaus. Auf die ihr äuge fiel.
I. SPRACHE ü. TJTTEHATÜE. 287
I travell'd aiuong imknown men,
In Lands beyond tbe sea;
Nor, England! did I know tili then
What love I bore to thee.
'Tis past, tbat melancholy dream!
Nor will I quit thy shore
A second time; for still I seem
To love tbee more and more.
Among thy mountains did I feel
The joy of my desire;
And she I cherished turned her wheel
Beside an English fire.
Thy mornings showed, thy nights concealed
The bowers where Lucy played;
And thine is too the last green field
That Lucy's eyes surveyed.
Jedenfalls wird man zugeben müssen, dass der Gothein'sche text
eine sehr freie Übertragung bietet; die von 'the last green field' ist ge-
radezu falsch und zerstört die Schlusswirkung vollständig. Ebenso uner-
laubt ist beispielsweise die Übersetzung /on
She dwelt among the untrodden ways Sie wohnt vom breiten wege fern,
Beside the Springs of Dove . . . Wo scheu die taube baut . . .
im zweiten der Lucy-lieder, im vierten derselben ist in der anfangszeile
durch die Übersetzung von 'Three years she grew in sun and shower'
mit „Sie wuchs heran in sonn und regen" ein hauptmoment weggelassen,
in der 4. strofe des gedichtes ein schlimmes missverständnis vorhanden:
The floating clouds their State shall Die wölken sollen ihr sich beugen,
lend
Toher; for her the willow bend; Die wogen sollen ihr sich neigen,. ..
Wenn das Interesse des deutschen litteraturfreundes für den dichter
geweckt werden soll, muss jedenfalls in der Übersetzung alles aufgeboten
werden die Schönheiten und eigentümlichkeiten des Originals bis ins ein-
zelne in die Übertragung zu verschmelzen. Im anhang zu der auswahl
hat Gothein das sonnett Shelleys an W., den eingang zu Alastor, der
teilweise auf Wordsworths inspirationen aufgebaut ist, und Robert Bums'
„An ein Tausendschönchen" zur vergleichung angefügt.
Von dnickfehlern notire ich I, p. 7 Guilliver, 15 Camb, 113 christmas,
221 passivness, 254 vox populo, 346 Shephard; II, p. 103 ausspruch für
anspruch. —
W. ist bekanntermassen von mit- und nachweit in England auf eine
so hohe stufe gestellt worden, dass es dem laien im auslande fast unbe-
greiflich erscheint, andrerseits im letzteren wieder zu wenig geachtet
worden. Es sei uns der versuch gestattet im anschluss an das buch Marie
Gotheins unsere anschauungen über seine bedeutung darzulegen. In dieser
20*
288 1. SPRACHE U. LITTERATÜR.
beziehung halten wir aber eine Scheidung für notwendig, neinlich die
seiner bedeutnng für England und wiederum seiner bedeutung für die
weltlitteratur. Für England selbst würde ich eine Würdigung des dichters
wieder in zweierlei weise für gegeben erachten, seine bedeutung für die
moderne poetische litteratur der Engländer, und dann für die allgeraein-
heit. Für die englische poesie des Jahrhunderts bleibt seine gestalt epoche-
machend : e r hat diese zuerst in ausgesprochenster weise von der diktion
und den anschauungen der klassiker befreit, er ist für alle späteren in
einem hauptgebiet der modernen poesie, der naturanschauung, der lehr-
meister gewesen. Diese thatsache im einzelnen darzulegen müsste man
natürlich ein buch schreiben; einzelne andeutungen mögen hier genügen.
Der wechselseitige einfluss, der sich bei ihm und seinem dichterfreunde
Coleridge ergab, ist schon erschöpfend (Brandl) dargestellt worden; mir
scheint es immer, dass Coleridge mehr der gebende und W. der empfangende
war. Der hauptunterschied in ihrer naturbetrachtung lässt sich im allge-
meinen dahin erläutern, dass W. in seiner reiferen zeit ein noch feineres
gefühl, eine noch genauere bekanntschaft mit den wechselnden erschei-
nungen der natur bekundet und sich in diese versenkt, um daraus eine
geläuterte und moralische klarheit des daseins, eine harmonie des lebens
zu schöpfen, während Coleridge bei dem Stadium der phantastischen ge-
staltung und befruchtung der natur blieb, gleichsam seine Individualität in
dieselbe legte, um sich später anderen dichterischen stoflfen zuzuwenden.
Am wenigsten hat wohl W. aus seinem engeren bekanntenkreise auf
Southey eingewirkt, direkt aber und indirekt auf die grossen, die ihm
später gegenüberstanden, und deren dichterbegabung wohl allgemein als
eine umfassendere anerkannt ist — Shelley und Byron. Bei ersterem ist
es, wie ich an anderer stelle nachgewiesen habe, geradezu erstaunlich, wie
sein erstes bedeutenderes werk, Alastor, auf Coleridge teilweise, am meisten
aber auf W. beruht, speciell auf the Excursion, Tintern Abbey und Inti-
mations of Immortality, selbst in der diktion und phraseologie: das auf-
gehen in der natur, die ahnung des waltenden naturgeistes, die liebevolle
gemeinschaft mit den niedrigsten geschöpfen lässt sich an zahlreichen
stellen der excursion mit Alastor vergleichen, bis zu den secluded spots,
green recesses, alabaster domes, rainbow-hues, abysses, waters descending,
blazing chariots etc. in the Excursion, die für die betreffenden stellen des
Alastor in ihrer weiteren ausführung vorbildlich waren, bis zu den Schilde-
rungen der für den engländer so anziehenden bootfahrten, die bei beiden
dichtem eine so grosse rolle spielen, und dem einen das „beseelte boot"
eingeben, „das der mondsichel gleich gestaltet ist", (Gothein 1,95), dem
andern das vielkritisirte lied 'My soul is an enchanted boat' (Prometheus
Unbound); und trotz dieses apparates ist Shelleys dichtung ganz anderer
art als die seines lehrmeisters; später schwingt er sich von der phantas-
tischen naturanschauung auf zur pantheistisch verklärten, möchten wir
sagen, wenn sie sich mit einer kurzen phrase darstellen Hesse: man ver-
gleiche W.'s Skylark mit der Shelley's. Derjenige, der den altmeister an
den Seen am heftigsten angriff, Byron, hat nicht nur, wie bekannt, durch
Shelleys Vermittlung und dessen pantheismus seine naturdichtung im
3. gesang des Childe Harold aus der Wordsworth's herausgestaltet, und
r, SPRACHE U. LITTERATUR. 289
in seiner individuellen eigeuart ausgebildet: selbst für ein jugendgedicht
gab ihm schon W. eine vorläge in Tribute to the Memory of a Dog, selbst
für seine Variationen in der Verherrlichung von franengestalten liefert ihm
W. anklänge und motive: vergl. das gedieht 'She was a phantom ot De-
light' mit dem bekannten 'She walks in beauty like the night' in den
Hebrew Melodies. Wenn auch Keats, der frühverblichene, nach dem aus-
sprach eines kritikers Natur mit Vegetation verwechselt, so hat doch auch
er sein naturgefübl an W. gebildet: seine eigenart findet ihren ausdruck
in der Ode to a Nightingale. So lassen sich die fäden, die von W. aus-
gehen, verfolgen bis herauf auf Tennyson, dessen jugend sich wie die
Wordsworths mit entzücken in Tausend und eine nacht versenkt, dessen
erste gedickte seinen einfluss verraten. Wer denkt nicht bei der erzäh-
lung von Margaret in the Excursion an die gleichen schlichten, ergrei-
fenden episoden in Enoch Arden, wen hat nicht die einfache poesie
in der erzählungsweise der Idylls of the King oft bis zum einzelnen aus-
druck an the Excursion oder W.'s kleinere erzählungen gemahnt!
Diese kurze skizze möge andeuten, von welcher Wichtigkeit diese
dichterische persönlichkeit für die englische poesie des neunzehnten Jahr-
hunderts bleibt. Für das englische volk bleibt sie ebenfalls immerhin
gross genug, mag auch die verhimmelung einzelner einer ruhigeren Wert-
schätzung platz machen, wenn auch diese verhimmelung kein richtiger
masstab für seine aktuelle bedeutung ist; ich habe immer das gefühl, dass
er, wie Klopstock in Deutschland, in England von den breiteren Massen
mehr gepriesen als gelesen wird. Er bleibt der dichter der natur, speziell
der natur der britischen insel, der seinen für uaturschimheiten so empfäng-
lichen landsleuten für diese sicherer leiter ist, er ist „le grand poete de
la vie morale", wie ihn besonders mit beziehung auf the Excursion ein
französischer litteraturhistoriker genannt hat, er ist drittens der typus des
engländers par excellence („W. ist die ganze englische poesie": Paul
Bourget) mit allen seinen Vorzügen und schwächen, der seinen landsleuten
aus der seele spricht, wenn er in einem sonnette ausruft:
' — In everything we are Sprung
Of earth's first blood, have titles manifold'.
Das erklärt auch die Verbreitung und beliebtheit, die er seit seiner ein-
führnng durch professor Henry Eeed in Amerika gefunden hat, das macht
es erklärlich, wenn man seine sonnette, von denen die grössere zahl die
geschichte der kirche in England verherrlicht, samt the Excursion von
englischer seite aus sein bestes genannt hat. Ziehen wir das facit aus
dem gesagten: Auch von englischem Standpunkte aus ist er nicht einem
Milton oder Shakspere gleichzustellen, kein allseitiger dichter, sondern ein
Spezialist, wenn der ausdruck gestattet wäre, allerdings in dieser seiner
Spezialität der besten einer, dessen Intellekt vor allem deshalb nicht den
weiten umfang besitzt, weil ihm bis zu einem gewissen grade humor,
witz und leidenschaft mangelte. Dass er die beschränkung seines kreises,
in dem er allerdings meister war, erkannte, hat er selbst ausgesprochen,
indem er nur als echter englischer descriptive poet betrachtet
sein wollte, und hat er auch dichterisch (im V. buch von the Excursion)
fiir sein lebensziel gezeichnet:
290 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
'A choice that from the passions of the world
Withdrew, and fixed me in a still retreat;
Sheltered, but not to social duties lost,
Secluded, but not buried; and with song
Cheering my days, and with industrious thought;
With the ever- welcome Company of books;
By virtuous friendship's soul - sustaining aid,
And with the blessings of domestic love'.
Einzelne dieser eigenschaften nun, die ihn dem engländer besonders
lieb und anziehend machen, verhindern seine beliebtheit im auslande, anch
ohne Byrons vernichtende angriffe. Aber auch hier, besonders in deutsch-
land, das immer die eigene weise fremder poesie zu schätzen verstand,
ist er für feinsinnige leser ein hervorragendes dichterprofil , als vorbild
obenerwähnter dichter für die weltlitteratur von bedeutung ; wer den true-
born Englishman at home verstehen will, der lese seine lieder, der schätze
den Prediger und didaktiker in seinen versen, den sozialen dichter durch
seine Schilderung des charakteristischen elends der kleinen und armen auf
dem lande, vor allem aber den unübertroffenen naturfreund in seiner dar-
stellung der Wechsel und färben der Jahreszeiten, der reize der Vegetation
in wald und feld, der gefiederten sänger in flur und hain.
Zweibrücken, Januar 1895. Richard Ackermann.
Ascott R. Hope, Heroes in Homespun. Scenes and Stories
from the American Emancipation Movement. London 1894.
Wilsons and Milne. 380 ss. 8».
Zugleich eine zusammenhängende darstellung des kampfes der abo-
litionisten um abschaflfung der Sklaverei in den nordamerikanischeu Staaten.
Dieser kämpf welcher sich durch die ganze erste hälfte unseres Jahr-
hunderts zog und zuletzt mit der heftigsten erbitterung und leidenschaft-
lichkeit geführt wurde, ging von jener anspruchslosen sekte aus, die sich
selbst bescheidenerweise ^Tlie Society of Friends' nannte, jedoch mehr
unter dem Namen der quäker bekannt ist. John Woolman, gestorben
1772, kann als vater der abolitionisten bezeichnet werden. „With the
niinutest scrupulosity, he refused to huy or seil, even so much as to 2)ut
pen to paper, in transactions where slaves were concerned, hoivever remo-
tely". Er wurde unterstützt von seinem glaubens- und Zeitgenossen
Anthony Benezet „Who yave his whole life and fortune to the cause of
the despised blacJcs , and was followed to his grave by hundreds of those
humble mourners". Der kampt wurde aufgenommen von einem sattler,
dem quäker Benjamin Lundy \ dieser zog in dem lande umher , um für
die gute sache zu kämpfen und veröffentlichte gleichzeitig eine periodische
Schrift, 'The Genius of Universal Emancipation', für welche er selbst
Verleger, herausgeber und setzer war. Später verband er sich mit Wil-
liam Lloyd Garrison und gab mit diesem gemeinschaftlich in Boston „Tlie
Liberator" heraus. Im jähre 1S31 gründeten sie The New England Anti-
L SPRACHE ü. LITTERATUK. 291
Slavery Society iu Boston, eine gesellschaft, welche nach zwei jähren erst
1 1 mitglieder zählte. Damit kam denn die bewegung für die sklavenbe-
freiimg in fluss. Es entstanden geheime Verbindungen mit dem zwecke,
Sklaven loszukaufen oder die entlautenen Sklaven auf der flucht zu be-
schützeu und mit den nötigen mittein zu versehen. An der sjjitze einer
solchen gesellschatt stand der quaker Levi Coffin, welcher auf seiner linie,
scherzhaft Underground Raüroad gevmnnt, hunderte von entlaufenen sklaven
an die sichere grenze von Canada geleitete. „As early as 1844 there
ivere said to be about forty thousand escaped slaves settled there under
protection of the British flag, not a few of whom, at the sight of Levi
Coffin, icoidd rush uj) to overwhelm Mm ivifJt the thanks and blessings he
had earned in their sore time of need". Die Schilderung von den miss-
handlungen der sklaven, von den abenteuerlichen fluchtversuchen, den
gefahren, entbehrungen und wunderbaren befreiungen ist sehr ergreifend.
Da bedarf die Wirklichkeit des lebeus keiner novellistischen färbung, um
den Leser zu fesseln! Aus der zeit bis zu der hinrichtung des bekannten
John Brown und der sklavenemancipation folgen nun eine reihe inte-
ressanter einzelbilder und scenen wahrheitsgetreu mit der dem autor
eigenen meisterschaft wiedererzählt. Darunter finden wir die originale zu
den Charakteren in Uncle Toms Cabin\ gar manches war bis jetzt jedoch
noch nicht bekannt und ist von Hope während eines längeren aufenthalts
in Amerika gesammelt worden.
Das werk bietet eine schätzbare ergänzung zur geschichte der ver-
einigten Staaten von Nord -Amerika und hat bleibenden wert.
Elberfeld. J. Klapperich.
A New English Dictionary on Historical Principles; founded maiuly
on the materials collected by The Philologieal Society,
Ed. by James A. H. Murray. Oxford : At the Clarendon Press. —
D— Deceit, By James A. H. Murray. 1894. 88 p. 3/6. — Deceit—
Deject. By James A. H. Murray. l./l. '95. pp. 89—152. 2/6. —
F— Fang. By Henry Bradley. 1894. 64 p. 2/6.
Der gegenwärtige stand des Unternehmens ist der, dass bandl, die
buchstaben A und B umfassend, und band II, aus C allein gebildet, fertig
vorliegen , und zwar beide aus Murrays feder. Band III soll sich aus D
und E zusammensetzen. Davon ist E in zwei lieferungen (E — Every,
Everybudy— Ezod) bereits von Bradley bearbeitet und veröiTentlieht worden,
während Murray mit den vorliegenden lieferungen D— Deceit und Deceit—
Deject erst den aufang des III. Bandes bietet. Zu gleicher zeit aber be-
ginnt Bradley mit der lieferung F— Fang den IV. Band, zu dem Bradley
später noch G und Murray H lietern wird. Unsere durch den wünsch
nach schneller Weiterentwicklung hervorgerufene hotfnung, dass D und E
zum schluss des Jahres 1894 fertig sein würden, hat sich demnach nicht
erfüllt. Aber auch anderwärts scheint man ein rascheres tempo in der
Veröffentlichung für wünschenswert zu halten, uud so hat sich der heraus-
geber mit Zustimmung der Delegates entschlossen, gleichzeitig D uud F
292 II- UNTERRICHTSWESEN.
vierteljährlich in kleiueren abteilungen auszugebeu, und zwar ist dieser
neue plan mit dem 1. Januar d.j. durch das erscheinen der abteilung £)e-
ceit — Deject in kraft getreten. Damit gewinnt das ganze unternehmen
für alle beteiligten an wert, denn je umfassender es benutzt werden kann,
desto grösser wird auch die nachfrage sein, die hier mit der anerkennung
gleichbedeutend ist.
Das werk ist in der alten bewährten weise fortgeschritten. Die erste
abteilung von D enthält ungefähr 1200 artikel und über 1200 Wörter, von
denen eine ganze reihe wie dean, death, debt und andere und die bildungen
mit dem praefix De- unser Interesse erwecken. Die erste abteilung von
F umfasst über 800 artikel und gegen 1100 Wörter, von denen Fall allein
20'/2 columnen füllt. Artikel wie Fable, Faith, Faculty, Fame, Fan
zu studieren ist geradezu ein vergnügen.
Möge das werk auch in Deutschland viele abnehmer finden.
Leipzig. Max Friedrich Mann.
Bemerkung,
In meiner anzeige der Wülfingschen Syntax in der Dezembernummer
sind in folge ausbleibens einer correctur folgende druckfehler stehen ge-
blieben: p. 235, z. 12: 14 Bogen lies S Bogen; z. 18: )?as lies }^es;
z. 10 v.u. jewit lies jewrit. Einenkel.
II. UNTERRICHTSWESEN.
The Journal of Education. A Monthly Recoid and Review.
London. William Rice, 86 Fleet Street, E. C. No. 290—301.
September 1893 — August 1894.
In keinem lande ist man augenblicklich so rührig, den gesamten
Unterricht und insbesondere denjenigen in den höheren schulen in geord-
nete bahnen zu lenken, als in England. Keine englische pädagogische
Zeitschrift aber ist so geeignet, dem leser ein klares bild von dieser ge-
samten bewegung zu verschaffen, als gerade das Journal ot Education.
Wohl haben die anderen pädagogischen blätter ihre Verdienste. Der School-
master vertritt die Interessen der elementarschulen anerkanntermassen
ausgezeichnet. Die Educational Times befassen sich mit den höheren
schulen und sind vor allem das orgau des berühmten College of Precep-
tors. Das Journal of Education dagegen beschäftigt sich mit dem gesamten
Unterrichtswesen. Es ist über alles bemerkenswerte, das sowohl im in-
lande wie im auslande auf diesem gebiete sich ereignet, von sachkundiger
band unterrichtet. Die Umwandlung, welche die höheren schulen Englands
durchmachen sollen und die auch auf die niederen schulen nicht ohne ein-
fluss sein wird, muss unser vollstes Interesse in anspruch nehmen. Mr. Storr,
der leiter des blattes, ist Chief Master of Modern Subjects in Merchant Tailors'
School, bekanntlich einer der „grossen öffentlichen schulen" in England. Er
nimmt an den kämpfen, die um die reform der schule toben, den regsten
anteil. Sein blatt sollte in keinem neuphilologischen seminar auf den
IT. tTNTRRIOHTSWEv«!EN. 20o
Universitäten fehlen und auch in den verschiedenen pädagogischen senii-
narien Deutschlands ausliegen, denn nirgends gewinnt mau einen besseren
einblick in die schulverhältnisse Englands, nirgends können sämtliche
fragen, die bei der reformierung eines ganzen Schulwesens auftauchen, zu
einer klareren und eingehenderen besprechung kommen, und nirgends
erfährt man über die schule im auslande soviel als in dem Journal of
Education.
Von dem umfangreichen stoffe, der in den vorliegenden zwölf nummern
mit je 40 und mehr selten geboten wird, sei zunächst der herausgegritfen,
der die einrichtung und den inneren ausbau der verschiedenen schulen
behandelt.
Die seit etwa 25 jähren eingerichteten Volksschulen thun im all-
gemeinen ihre Schuldigkeit. So äusserte sich Mr. Acland, der Vice-Presi-
dent of the Committee on Council of Education, als er im unterhause
seinen letzten alljährlichen bericht über das Education Departement gab.
Er stellte fest, dass sich der Unterricht in diesen schulen mehr und mehr
hebe und dass die kinder weniger abgerichtet als mit gediegenen kennt-
nissen ausgerüstet würden. Das einvernehmen zwischen der regierung
und den ortsschulbehörden gestaltet sich immer besser. Immer wieder
betont man , hauptsächlich auf die erziehung der kinder zu tüchtigen
Charakteren sei zu achten und nicht auf das vollstopfen derselben mit
allen möglichen kenntnissen. Der Schulbesuch hat sich seit dem Inkraft-
treten der Free Education Act vom October 1892 beträchtlich gehoben.
Im September 1893 konnte ein Zuwachs von 12(1,818 schülern festgestellt
w^erden. Nichtsdestoweniger wird noch klage geführt über den mangel
eines regelmässigen Schulbesuchs. Ungefähr eine million kinder wissen
sich, wie die delegierten der National Union of Teachers Mr. Acland be-
richteten, dem schulzwange zu entziehen. Am meisten zu beklagen ist
dabei die beobachtung, dass in gar nicht seltenen fällen gerade die kinder
von mitgliederu der School Boards die schule versäumen. Neuerdings ist
festgesetzt, dass die Schulkinder die schule nunmehr bis zum 11. jähre zu
besuchen haben, anstatt bis zum 10., wie es früher der fall war. Mr. Ac-
land erwirbt sich ein verdienst, wenn er bei den Voluntary Schools darauf
dringt, dass sie ihre schulgebäude in gutem stand erhalten. Es hatte sich
nämlich herausgestellt, dass dieselben oft unzureichend, ungesund und
baufällig waren. Natürlich weiss die geistlichkeit, die diese schule ein-
gerichtet hat , dem Vice President für diese massregel wenig dank. Ein
gegenständ seiner sorge ist der umstand, dass, wie in nr. 290 auseinander-
gesetzt wird, sogar von den lehrern der Volksschule ungefähr 30 "/o und
von lehrerinnen 52 "o ohne pädagogische kenntnisse ihre lehrthätigkeit
begonnen haben. Die Training Residential and Day Colleges reichen nicht
aus, die zahl der candidaten zu fassen. Während diese Colleges nur 2000
candidaten jährlich besuchen können, bestanden im jähre 1892 allein an
8000 lehrer die prüfung.
Viel geld und mühe hat England für die errichtung und ausstattung
von ge werbe schulen (Technical Schools) aufgewandt. Dieser aufwand
steht allerdings nicht im Verhältnis zu den erfolgen, die man von diesen
schulen erwartete. Der Technical Schools würden lange nicht soviele
Anglia, Beiblatt Y. 21
294 II. UNTERRTCHTSWESEN.
entstanden sein, wenn die anderen höheren schulen den anforderungen
entsprächen, die man billigerweise an sie stellen kann; sie leiden unter
der einrichtung, dass die daran angestellten lehrer, wie das ja früher in
England auch in den Volksschulen sitte war, bezahlt werden je nach den
leistungen der schüler in den prüfnngen. Die folgen dieser einrichtung
sind leicht auszumalen. Die lehrer bekümmern sich fast lediglich um die
begabteren schüler, die anderen verlassen die schule unfähig in der Werk-
statt oder im laboratorium die stelle auszufüllen, die ihrer wartet.
Für die bildung der kaufleute besser sorge zu tragen als bisher,
damit machte London im jähre 1887, als es für kaufmännische fächer prü-
fungsbehörden einsetzte, den anfang. In den provinzen folgten eine anzahl
von handelskammern diesem beispiele. Besser hätte London allerdings
gethan, wenn es gleich eine kaufmännische schule gegründet hätte, denn
auf den bestehenden schulen konnten sich die candidaten die kenntnisse
in den neueren sprachen, in der geographie und den naturwissenschaften
kaum erwerben. Allerdings kamen ihnen mehrere Grammar und Public
schools entgegen, indem sie jene fächer in ihrem lehrplan aufnahmen.
Auch auf die in diesen schulen angewandte methode hatte die einrichtung
obiger prüfungen einfluss. Bei dem Unterricht in den neueren sprachen
legten die lehrer mehr gewicht auf den mündlichen gebrauch derselben.
Aber die mehrzahl der Secondary Schools nahm auf die bedürfnisse der
kaufleute nicht genügend rücksicht. Mit einem gewissen neid sehen die
Engländer auf unsere realschulen und erkennen in ihren gewerbeschulen,
die ja meistens auch abends abgehalten werden, nichts anderes als fort-
bildungsschulen; heute noch sitzen auf den meisten kontorschemeln der
englischen kaufhäuser ausländische und namentlich deutsche clerks. Man
meint, es würde besser werden, wenn man anstatt Prüfungskommissionen
für angehende kaufleute, für diese besondere schulen einrichtete.
Jedenfalls ist anzuerkennen, dass man lür die Board und Technical
Schools in England viel gethan hat. Um so weniger hat man sich aber
um die eigentlichen Secondary Schools bekümmert. Diese sind da-
her in den zustand einer schrecklichen Verwirrung gelangt. Wohl hat
man hier und da allerdings nur schüchterne versuche gemacht, die in
diesen schulen bestehenden mängel und schaden zu heben. Einzelne
mittelchen aber helfen nicht, wenn es not thut den ganzen Organismus
zu heilen. Es bedarf einer reform an haupt und gliedern. Dies hat mau
auch eingesehen. Die lehrer haben die reform angeregt, die Universitäten
bringen sie in fluss, und die gebildete weit ist gespannt auf die erfolge,
welche diese bewegung zeitigt.
Zum October 1893 lud die Universität Oxford die Schulmänner
aller schulgattungeu ein, mit ihr gemeinsam die reorganisation
der Secondary Schools zu beraten. Und eine Versammlung von
lehrern fand sich ein, wie sie stattlicher England wohl kaum gesehen hat.
Auch hohe geistliche nahmen an der beratung teil. Die Versammlung
der Teachers' Guild, die im April v. j. in Bath tagte, war nicht weniger
zahlreich besucht. Alle waren begierig mitzuthun an der reorganisation
des höheren Unterrichts.
Die Versammlungen haben nach verschiedenen seiten hin klarheit
II. UNTERRICHTSWESHN 295
geschaffeu und in verschiedenen ]mnkten hat man sich geeinigt. Unsere
Zeitschrift setzt uns durch abdruck der verschiedenen in den Versamm-
lungen gehaltenen reden und durch sachgemässe besprechung der in frage
kommenden punkte in den stand, dem gange der beratungen genau zu
folgen. Ein zusammenschluss aller lehrer und zu dessen er-
reichung die anfertigun^ einer liste derselben ist für nötig
erachtet worden. Mau ist ferner überzeugt von der notwendig-
keit einer pädagogischen Vorbildung der lehrer und erstrebt
die einsetzung einer staatlichen behürdc zur aufsieht über
alle schulen.
In bezug auf den ersten punkt wurde von einer seite sehr richtig
bemerkt: ,Man verliert viele worte darüber, wie der secundärunterricht
in seinem auf bau zu gestalten ist, aber wir sollten uns erst um den
unterbau desselben kümmern, und mit diesem hängt aufs engste das
Verzeichnis der lehrer zusammen." Bei der aufstellung desselben
entsteht die frage, welche von ihnen sollen darin aufgenommen werden.
Viele lehrer haben ihre thätigkeit aufgenommen, ohne auch nur den ge-
ringsten beweis ihrer lehrfertigkeit erbracht zu haben. Mr. W. Stuart
Mac Gowan macht den Vorschlag, dass jede Universität ein Verzeichnis
von denjenigen ihrer examenskandidaten anfertigt, die den lehrerberuf
ergriffen haben. Miss Hughes (Cambridge) will alle lehrer, die vor 1893
in die schule eingetreten sind und nachträglich ein zeugnis ihrer lehrbe-
fähigung beibringen, in die liste aufgenommen wissen. Solchen, die ihre
Wirksamkeit später begonnen haben, soll man eine frist gewähren, binnen
welcher sie ein zeugnis über ihre lelirbeiähigung einzuliefern haben.
Ueber die bei der erlangung eines lehrerzeugnisses notwen-
digen kenntnisse hat man sich im allgemeinen geeinigt. Mr. Holman
(vom University College of Wales zu Aberystwith) verlangt von den schul-
aratskandidaten 1) eine allgemeine bildung, 2) kenntnis der allgemeinen er-
ziehungs- und unterrichtslehre und 3) den nachweis der lehrbefähigung
und erfahrung im unterrichten. Lebhafte Zustimmung verdient er, wenn
er dafür eintritt, dass die besten methoden nicht des lehrers eigenart,
seinen charakter, verwischen dürfen, denn um ein wort des um das Schul-
wesen der provinz Hannover so hochverdienten schulrates Kohlrausch zu
brauchen, des lehrers wahrhaft bildende und belebende kraft dem schüler
gegenüber beruht auf seinem charakter. Die schule braucht männer, die
lehrer sind und nicht umgekehrt lehrer, die männer nur nebenbei sind —
Charaktere und keine automaten. Miss Hughes Vorschlag, betreffend die
pädagogische prüfimg ist noch eingehender. Sie hält dafür, dass der can-
didat, der ausgerüstet mit einem zeugnis über seine wissenschaftliche
reife, nach etwa drei jähren praktischer Wirksamkeit vor einer behörde,
die zusammengesetzt ist aus Universitätsprofessoren und angesehenen
Schulmännern, eine prüfung zu bestehen hat, die sich stützt: 1) auf eine
schriftliche arbeit über irgend einen punkt aus der erziehungs- und unter-
richtslehre; 2) auf eine arbeit über seine eigne beobachtung betr. gewisse
neigungen und anlagen der kinder, 3) auf einen bericht über die einrich-
tung irgend weicher schulen im auslande, 4) auf das zeugnis, welches der
Headmaster der schule, an der der candidat bisher gewirkt hat, über diese
21*
296 II. UNTERRICHTSWESEN.
seine Wirksamkeit ausstellt und 5) auf eine inspizienmg der klasse, die
der candidat bisher unterrichtet hat. Mr. FTolman hält die Universität für
den geeignetsten ort, wo die candidaten ihre pädagogische ausbildung er-
langen können, und als eine musteranstalt dieser art stellt er das unter
Professor Reins leitung stehende universitätsseminar zu Jena hin. Dieser
bekannte pädagog steht bei den Engländern in so hohem ansehen, dass
die Universität Oxford ihn zu der im September v. j. daselbst stattgefun-
deuen lehrerversammhmg eingeladen hat, drei Vorlesungen zu halten über
die verschiedenen arten der pädagogischen Vorbildung der lehrer in
Deutschland. Herr professor Rein ist, wie ich höre, dieser einladung ge-
folgt und hat unter grossem beifall der Versammlung gesprochen. In
England bestehen allerdings schon eine ganze reihe von Training Colleges,
denen jedes mal eine schule beigegeben ist, in denen sich die Seminaristen
praktisch erproben können. Ferner hat die Universität Cambridge sogar
eine prüfungscommissiun für pädagogisch vorgebildete lehrer eingerichtet.
Unsinnig ist es, die probecandidaten, wie es geschieht, als überzählige
lehrer an schulen zu schicken, in denen sich kaum ein pädagog von ruf
um sie kümmert. Man sollte sie nur solchen schulen zuweisen, au denen
wirklich ein meister der uuterrichtskunst wirkt.
Ein beachtungswerter versuch, lehrern eine gediegene pädagogische
bildung zu geben ist auf der vorjährigen lehrerversammlung in Edinburg
gemacht worden. In anschluss an dieselbe war für die zeit von vier
Wochen ein pädagogisches seminar mit täglich zwei stunden Unter-
richt eingerichtet worden. Theorie und praxis gingen hier hand in hand.
Vorlesungen wurden gehalten über Psychologie, die geschichte der Päda-
gogik und das leben Pestalozzis und Froebels. Daran reihten sich erör-
terungen über die methoden in den verschiedeneu Unterrichtsgegenständen.
Unter professor Goddes leitung wurde eine lehrprobe über die geographie
der umgegend der Stadt gehalten. Die candidaten wurden unterrichtet
über verschiedene pädagogische Seminare in England und Frankreich
(z. b. dasjenige in Fontenay aux Roses); es wurde ihnen eine kritik ge-
geben über die gesetzesvorlage betreffend die Organisation der höheren
schulen, ferner eine skizze der geschichte der erziehung in Schottland,
und herr K. Froebel, ein neffe des grossen erziehers, zeigte, wie der
kindergarten sich als eine einrichtung von socialer bedeutung erweist.
Zweimal die woche hatten die Seminarmitglieder in einer klasse von
Schülern, die zu diesem zwecke besonders in den ferien bestellt waren,
bei der anwesenheit ihrer koUegen zu unterrichten. In der darauf folgen-
den besprechung bot sich hinreichend gelegenheit, die erlangten theore-
tischen kenntnisse auf die praxis anzuwenden. Eine Unterhaltung über
die Stadt Edinburg leitete den Unterricht ein, fernere gegenstände des
Unterrichts waren : die physische geographie der umgegend, die geschichte
des Edinburger Schlosses, Robert Bruce's leben, die beschreibung eines
hirsches nach einem sehr schönen ausgestopften exemplar und in Verbin-
dung hiermit die besprechung der schönsten stelle des gedichtes The
Lady of the Lake. — Von einem reduer wurde in der Versammlung zu
Bath geltend gemacht, die lehrer sollten darauf bedacht sein, an sich selbst
in ihrer ausbildung recht hohe ansprüche zu stellen, um so mehr erüb-
IT. UNTERRICHTSWESEN. 207
rigten sie die staatliche aufsiclit der schulen. Man kann nach dein voraiif-
gehenden den englischen kollegen gewiss nicht den vorwarf machen, sie
wären nicht fleissig und strebsam genug. Dennoch ist die grosse mehr-
zahl derselben für die einfiihrung einer staatlichen aufsieht. Dieser
punkt kam auch in der Vereinigung der Teachers' Guild in Bath zur
spräche. Hier nehmen die lichtvollen und sachkundigen auseinander-
setzungeu des Mr. Storr unser vollstes Interesse in anspruch. Wie er
ausführte, sind die Grammar Schools fast gar keiner aufsieht unter-
worfen. Es besteht für sie eine behörde, die sich aus bürgern des
ortes, dem bischof des kirchsprengels oder einem oder mehreren Univer-
sitätsprofessoren zusammensetzt. Sie haben den Headmaster zu ernennen,
entlassen die lehrer und haben die Verwaltung der tinanzen und der ge-
bäude. Damit aber ist auch ihre macht zu ende. Um den lehrplau, das
lehrerkollegium, die Organisation der schule und den Unterricht kümmern
sie sich nicht. Alle solche sorgen überlassen sie dem Headmaster, und
so lange die zahl der schüler ungefähr die gleiche ist, kein feuer aus-
bricht oder kein Selbstmord verübt wird, ist der Headmaster der unum-
schränkteste herr. Als Dr. Butler eines tages von einer Public School
Commission gefragt wurde, ob er in der leitung und Unterhaltung der
schule zu Harrow irgend welche änderungen getroft'en sehen wollte, ant-
wortete er: „Wenn ich solche gewünscht hätte, würde ich sie selbst schon
vorgenommen haben."
Eine direkte aufsieht über diese schulen giebt es also nicht, und die
Prüfungen, denen sich die Grammar Schools unterwerfen, üben auf
die leistungsfähigkeit derselben kaum einen nennenswer-
ten einfluss aus. Diese prüfuugen werden nur in den obersten klassen
abgehalten, und die auswahl der prüfungsgegenstände ist so gross, dass
sich eine schule bei den prüfungen auszeichnen kann, während sie die
grundlegendsten fächer vernachlässigt. Was dann die stittungsge-
hälter (Entrance Scholar ships) anbetrifft, nach denen das publikum
und vollständig die presse die gute einer schule beurteilen, so setzen sie
preise aus auf frühreifes und spezielles wissen und bilden eine Verführung,
der nur wenige Headmaster widerstehen können. Diese haben mit der-
selben oft nur eine geschäftliche Spekulation im äuge. Sie bewilligen die
Scholarships , die einen freien tisch, freie wohnung und freies Schulgeld
bedeuten, solchen schülern, die bei dem eintritt in ihre schulen ein ge-
wisses examen abgelegt haben, um tüchtige knaben heranzuziehen, die
durch die erlanguug glänzender preise in der prüfung für die Universität
der schule beim volke und in der presse einen grossen namen eintragen.
Dass die preise oft reichen schülern in den schoss fallen, die in den
prüfuugen zufällig schlagfertiger waren und dabei ärmere bescheidene und
scheue, aber darum doch keineswegs untüchtigere Zöglinge leer ausgehen,
bedenken viele Headmaster nicht, wenn sie allen schülern ein hohes
Schulgeld auferlegen, um solche Scht)larships in möglichst grosser zahl
gründen zu können. Und was für einen einfluss hat diese einrichtung
auf die leistungen der schüler? Damit sie solche Scholarships erwerben
können, die ihnen ein freies Studium gewähren, bekümmern sich die can-
didateu für die klassischen sprachen in den oberen klassen nicht mehr
298 n. UNTEKRICHTSWESEN.
um die mathcinatik, die kandidaten für letzteres fach thim nichts mehr in
den klassischen sprachen, und beide haben alles Interesse verloren für die
neueren sprachen, geschichte und geographie; denn diese gegenstände
lohnen nicht im examen für die Universität. Was wird nun aber aus den
900/0 der Schüler, die nie in die obersten klassen gelangen und keine
Universität besuchen wollen? Welche gewähr haben die eitern für einen
gediegenen Unterricht ihrer kinder? Bringt dieses system die Headmaster
nicht in Versuchung, „den schmant oben abzugiessen und die buttermilch
ins Spülwasser zu schütten?" Drastisch drückt sich Mr. Storr aus. Die
unteren klassen der Public Schools sind oft überfüllt und vernachlässigt,
denn der Headmaster und seine tüchtigsten mitarbeiter setzen alles daran,
preisgekrönte schüler heranzubilden. — Nun unterzieht sich die aus Uni-
versitätsprofessoren bestehende commission (Joint Board) in einer
ganzen reihe von Städten auch der mühe, ganze klassen der Public Schools
zu prüfen. Aber so erspriesslich solche prüfangen auch für die betreffen-
den lehrerkoUegien sein mögen, das gutachten jener herren bleibt streng
geheim und vertraulich, den eitern ist es ein buch mit sieben siegeln. Wandel
thut hier also wirklich not. Die aufsieht über die schulen aber lokalen
behörden allein zu überlassen, erscheint nicht ratsam. In diesem falle
würde die decentralisation der schulen auf die äusserste spitze getrieben.
Staatliche aufsieht sollte dem lehrer schon aus dem gründe erwünscht
sein, weil er durch diese hundert niederen geistern, fleischern, bäckern
etc. entginge. Mr. Storr schwebt die aufsieht, wie sie in den Ver-
einigten Staaten von Amerika von dem Superintendent über die schule
geführt wird, als ein ideal vor. Dr. Fitch, ein ausgezeichneter kenner
des amerikanischen Schulwesens kennzeichnet die Stellung des
Superintendenten dahin: „Innerhalb seines amtsbereiches, sei es
nun Staat, grafschaft oder Stadt, vereinigt er in seiner person die eigen-
schaften eines ministers des öffentlichen Unterrichts, eines inspectors der
schulen und eines professors der pädagogik. Er hat die lehrer zu bestä-
tigen und ist selbst fachmann." Die amerikanischen lehrer betrachten den
Superintendent als einen freund, berater und kollegen. Der englische
Superintendent soll sich nach dem vorschlage Mr. Storrs von dem ame-
rikanischen dadurch unterscheiden, dass er nicht für drei jähre, sondern
wie ein richter auf lebenszeit gewählt wird. Er soll nicht, wie jener, be-
stimmte Programme diktieren, jeder schulgattung ihre arbeit und ihre
methode vorschreiben, sondern sich davon überzeugen, ob das ziel, das
sich jede schule gesteckt hat, nach seiner ansieht auch erreicht wird. Er
soll schliesslich nicht das recht haben, in die schule einzugreifen und
durch den unterrichtsminister unter denjenigen ausgewählt werden, die
ihm der staatsschulrat, d. h. (nach dem Vorbild des Conseil superieur in
Frankreich) eine Vertretung der ganzen lehrerschaft vorschlägt. Die alten
Stiftungsschulen wie Harrow, Eton u. a. meint man wohl von der allge-
meinen staatscontrolle ausschliessen zu können. Aber Mr. Storr ist der
richtigen meinung, in bezug auf ihre gebäulichkeiten, gesundheitlichen
einrichtungen und den schulapparat bedürften sie einer äusseren aufsieht
so gut wie die ärmsten dorfschulen. Mit Mr. Bowden, dem Präsidenten
der einflussreichen National Union of Teachers stimmt Mr. Storr darin
II. UNTERRICHTSWESEN. 290
überein, dass die elemcutarschaleu sowohl wie die höheren von einer
centralen stelle aus controUiert werden können. Natürlich uitiss es ver-
schiedene klassen von iuspektoreu geben. Aber ihre aufgäbe muss
dieselbe sein; sie haben nicht etwa die rolle eines angcbers und mecha-
nischen nivellierers zu spielen, sondern die eines fiihrers, Philoso-
phen und freundlichen mahners. Andere, wie z. b. Mr. Mac Gowan,
sind der ansieht, dass man vor der neueinrichtung neuer behörden mit
den schon bestehenden einmal die probe macht, z. b. mit den grafschafts-
räten (Couuty Councils). lu der that haben sich diese in der ertüUung
ihrer aufgaben, die steuern zu veranlagen, die finanzen zu kontrollieren,
das bau- und sanitätswesen zu überwachen, die Wahllisten zu führen etc.
vortrefflich bewährt. Schon jetzt haben sie das recht extrasteuern auf
Spirituosen zu legen im interesse der Technical Schools. Sie könnten
aber für das gesamte höhere Schulwesen wirksam gemacht werden, wenn
man ihnen Vertreter der universitäteu, der unterrichtsbehörde (in die sich
die Cbarity Commission am besten auflöste — bekanntlich eine commis-
sion, die 1874 eingesetzt wurde, nachdem die 1864 — 18G7 mit den Public
Schools vorgenommene Untersuchung traurige ergebnisse zu tage geför-
dert hatte — , lehrer des ortes und tüchtige schulmliuuer an die seite
stellte.
Dass übrigens erprobte fachmänner bei der Organisa-
tion derschule einwort mitzureden haben, darüber herrscht
allgemein nur eine stimme.
Die frage, wie weit sich deren mitwirkung schon jetzt bewährt hat und
in Zukunft zu berücksichtigen sei, wurde auf der Oxforder Versammlung
von Mr. Sidgwick zum gegenständ einer besonderen rede gewählt. Er
wies nach, dass die regierung bei der Organisation der Volksschule auf
die mitwirkung der lehrer erst aufmerksam geworden wäre, nachdem sich
die volksschullehrer eng aneinander geschlossen und sich gehörig gerührt
hätten. Jetzt sind die Vertreter der lehrerschaft in die schulbehörden
aufgenommen. Die leiter der schule langen an, ihre Assistant masters in
Sachen der schule um rat zu fragen. Die curatorien der Public Schools
erfahren es täglich, wie unter ihren mitgliedern gerade die früheren Head-
master ihre bcr;itungen am meisten fördern. Die grafschaftsräte geben
sich grosse mühe, Vertreter der lehrerschatt als mitglieder zu bekommen.
Das Education Department (welches die elementarschulen beaufsichtigt)
hat unter die Inspektoren endlich auch die so lauge in acht und bann ge-
thanen lehrer aufgenommen. — Wenn aber Vertreter der lehrerschaft unter
die behörden zuzulassen sind, so gehören nach des redners ansieht die
volksschullehrer selbstredend unter die Vertreter, ebenso sind die lehrer
der privatschuleu zu berücksichtigen. Ferner haben sich um die hebung
des Unterrichts in England die lehrerinnen in den letzten jähren so ver-
dient gemacht, dass auch ihnen ein würdiger platz unter den behörden
der schule einzuräumen ist. Die neun alten Public Schools haben keine
Sonderstellung einzunehmen, sondern die lehrer sämtlicher schulen haben
sich zusammenzuschliessen, um das Schulwesen gemeinsam auszubauen.
Grössere meinungsverschicdenheiten als die bei der erörterung der
pädagogischen ausbildung der lehrer und der schulaufsicht hervorgetre-
300 II. UNTERKICHTSWESEN,
tretenen tauchten bei der besprechung der einteilung der verschie-
denen höheren schulen und deren lehrfächer auf. Auch diese
punkte standen wie die beiden vorhergehenden auf der tagesordnung der
versammhingen zu Oxford und Bath. Eine reihe von einzelartikeln , die
das Journal bringt, beschäftigt sich ebenso mit obigen fragen.
Man hat in England die verschiedenen schulen wohl mit den stufen
einer leiter verglichen und gemeint, es wäre ratsam, die schulen so ein-
zurichten, dass jede niedere am besten für die höhere vorbereite. Auf
diese weise könne ein schüler von einer schule immer in die nächst höhere
aufrücken. Manche knüpfen an solche einrichtuug dann die hoffnung,
dass sie den kindern es erleichtern würde, in gesellschaft und staat später
eine durch reichtum und ausehn ausgezeichnete Stellung zu erringen, es
also etwa von der Schulbank der Volksschule aus zum Präsidenten des
Unterhauses zu bringen. Solche leute sollten bedenken, dass es nur einen
solchen platz im Staate giebt und dass schon viele einsehn mussten, dass
die hallen der Universität nirgends hin führen. Denn die zahl der stu-
dierenden hat schon längst eine erschreckende höhe erreicht verglichen mit
der zahl der stellen, die in den gelehrten berufen zu besetzen sind.
Ausserdem vergisst man, dass wahrhafte bildung dem menschen nicht ein
hohes amt oder reichtum als begehrenswert erscheinen lässt, sondern dass
sie ihn betähigt, sich über das vergängliche hinaus zu erheben zu
etwas höherem. Echte bildung lehrt, dass jedes ehrliche gewerbe, wenn
es ehrsam und geschickt betrieben wird, nach art und wesen als gleich
ehrenvoll zu gelten hat. Von den verschiedensten selten werden daher
stimmen laut, die betonen, jede art von schule hat ein ziel zu
verfolgen, das in sich selbst abgeschlossen ist und nicht
einen abschnitt aus einer stufenmässig aufwärts führenden
leiter vorstellt. So weist Mr. Magnus in der Julinummer v.j. darauf
hin, dass es eine thorheit wäre, die Volksschule so umzugestalten, dass
sie nur noch eine Vorschule für die höheren schulen bildete. Die auf-
gäbe der elementarschule ist und bleibt, die kinder für den prak-
tischen beruf vorzubereiten. Für begabtere schüler, die ihre volksschul-
bildung fortsetzen wollen, sind schulen zu gründen, die diese schüler für
das praktische leben noch besser vorbereiten. Auch ist diesen eine ge-
legenheit zu geben, ihre kenntnisse im maschinen-, bau- und handelstach
noch weiter zu vervollkommnen. Gerade an schulen, die die kinder des
mittelstandes genügend berücksichtigen, leidet England grossen mangel.
Der mittelstand, der sich nicht entschliessen konnte, seine kiuder in die
Board Scbools zu schicken, war bis jetzt in einer wenig beneidenswerten
läge. Er hatte nicht nur das geld herzugeben für die freie Schulbildung
der kinder der ärmeren volksklassen, sondern auch hohes Schulgeld zu
bezahlen für seine eigenen kinder, die oft in den mannigfachsten Grammar
und Private Schools die zweifelhafteste bildung erhielten. Die Grammar
Schools zählen zu den nach französischem vorbilde genannten Secon-
dary Schools. Dieser name wird jetzt häufig gebraucht, doch herrscht
vielfach noch Unklarheit darüber, welche schulen mit diesem namen zu
bezeichnen sind. Manche verstehen darunter alle schulen, die zwischen der
Volksschule und der Universität liegen, also alle schüler umfassen vom
II. UNTERRICHTSWESEN. 801
11. bis zum 19. lebensjahre. Innerhalb dieser schulen unterscheiden sie
dann drei grade. Die FirstGradeSchools (darunter die Public Schools)
bereiten ihre züglinge zur Universität vor. Unter die Secoud Grade
Schools fallen die verschiedenen Grauimar Schools und die Technical
Schools, welche von den Cuunty Councils eingerichtet wurden. Die
Third Grade Schools bilden die Continuation Schools of the School
Boards. Andere schliessen die letzteren von den Secondary Schools aus.
Die Grammar Schools wollen manche zu den First Grade Schools
zählen, da sie oft eine oberklasse (Sixth form) besitzen, die die schüler
zur Universität entlässt. In den meisten fällen aber verlassen die Zöglinge
diese schulen schon im 16. oder 17. lebensjahre, um kaufleute oder tech-
niker zu werden. Dennoch aber berücksichtigen die Grammar Schools
die realen fächer zu wenig.
Damit berühren wir die frage, welche fächer auf den Sc-
cond und First Grade Schools zu lehren siud. Nach der an-
sieht von Mr. W. Stuart Gowan liegt eine grosse gefahr in der allzu
grossen ehrfurcht vor den wünschen, die fromme männer in bezug auf
den lehrplan aussprachen, als sie im lü. Jahrhundert schulen gründeten.
Ihre absieht war, schulen ins leben zu rufen, die die geistigen fähigkeiten
der schüler voll zur entwicklung brächten. Da es aber solcher schulen
in manchen gegenden in zu grosser zahl giebt, ist es da nicht klug und
sparsam gehandelt, wenn man das zweckdienlich angelegte geld der vor-
fahren, anstatt es zur aufrechterhaltung überflüssiger First Grade Schools
auszugeben, zur gründung dringend nötiger Second Grade Schools (real-
schulen) verwendet? Die reichlichen Stiftungen für das Studium der alten
sprachen haben ihren grund weniger in der bewunderung der Stifter für
die humanität, wie sie uns in den werken jener sprachen überliefert wer-
den, als in dem grossen Interesse, das jene männer an der guten erziehung
der Jugend nahmen. Moderne litteratur, in dem sinne, den wir heute
damit verbinden, und die naturwissenschaften waren ihnen unbekannt.
Man sollte sich also nicht scheuen , bestehende stiftungsschulen den au-
forderungeu der heutigen zeit gemäss umzubilden. Viele districte Eng-
lands entbehren der realschulen ganz, in andern vernachlässigen die Gram-
mar Schools den Unterricht in den naturwissenschaften und den neueren
sprachen und wetteifern mit den First Grade Schools schüler zur erlangung
der Entrance Scholarships für die Universität heranzubilden. Die eitern
fühlen den mangel wohl, an dem diese schulen leiden, und schicken ihre
kinder in die Technical Schools. Aber hier wird die allgemeine bildung
derselben wieder vernachlässigt, denn man lehrt hier dem knabeu zu
spezielles wissen. Daher richte man schulen ein, die auf die grosse masse
der schüler rücksicht nehmen, die im alter von 16 oder 17 jähren die
schule verlassen, schulen, die den schüler ausrüsten mit kenntnissen, die
er im praktischen leben nötig hat, ohne dabei seine allgemeine bildung
und erziehung zu vernachlässigen. Andere mängel liegen auf einem an-
deren gebiete. Die meisten Public Schools sind alumnate (resident schools).
Für tage s schulen, die in manchen distrikten ganz fehlen, ist zu sorgen,
üebel daran waren ferner diejenigen, die in gegenden wohnen, die spär-
lich bevölkert sind. Sie hatten für ihre söhne in fernen Public Schools
302 II. UNTERRICHTSWESEN.
hohes Schulgeld auszugeben. Mr. Percival ineint, zwei arteu von schulen
seien auf dem lande einzurichten, nämlich Primary und First Grade Schools.
Zur leichteren aufrechterhaltung der letzteren schlägt er vor, für bestimmte
fächer sich die bahn zu nutze zu machen und reiselehrer anzustellen.
Bestimmte vorschlage zu einem lehrplan für die Second Grade Schools
liegen nicht vor. Hier und da hat man für dieselben unsere realschulen
wohl als muster hingestellt. Für die First Grade Schools hat Mr.
Bell (Headmaster for Marlborough) einen lehr plan entworfen oder
vielmehr den ausgegraben, welchen Vertreter der Universitäten Oxford und
Cambridge und die Headmaster der haupt- First Grade Schools ungefähr
vor 20 Jahren aufgesetzt hatten. Nach diesem entwurt hat der lehrplan
vier gruppen von fächern zu unterscheiden:
I. gruppe. II. gruppe. III. gruppe.
1. Latein. 1. Niedere mathematik. 1. Bibelkunde.
2. Griechisch. 2. Höhere „ 2. Englisch.
3. Französisch. 3. Geschichte.
4. Deutsch.
IV. gruppe.
1. und 2. Beschreibende natur Wissenschaften.
3. Physik.
4. Chemie.
5. Physikalische geographie und elementare geologie.
6. Biologie.
Jeder candidat hat die prüfung zu bestehen in wenigstens vier gegen-
ständen, aber diese müssen mindestens drei gruppen entnommen sein.
Kein candidat aber ist in mehr als sechs fächern zu prüfen (niedere und
höhere mathematik zählen dabei als ein fach). Ein solcher lehrplan würde
zur folge haben, dass viele schüler der obersten klasse sich auf ein
minimum (nämlich auf Griechisch, Latein, mathematik und bibelkunde)
beschränken, aber er würde gewiss einen fortschritt gegen die jetzigen
Prüfungen bedeuten , die sich auf eine noch geringere zahl von fächern
erstrecken. Wäre es da nicht besser, schulen mit einer beschränkteren
zahl von fächern einzurichten, aber die schüler auch zu verpflichten, keins
derselben zu vernachlässigen?
Was nun die schüler anbetrifft, die in der realabteilung (modern
side) der Public Schools ohne kenntnis des Griechischen heran-
gebildet sind, so finden sie wohl aufnähme in den schulen für die Offiziere
der armee. Diese rechnen neuerdings sogar das Latein zu den faculta-
tiven fächern, die Universitäten aber halten fest an den bei-
den alten sprachen, ohne deren kenntnis niemand zum Stu-
dium zugelassen wird. Schon vor Jahren haben die Headmaster der
ersten Public Schools die Universitäten ersucht, doch solche Zöglinge, die
sich durch gediegene kenntnisse in der mathematik und den naturwissen-*
Schäften ausgezeichnet hätten, von dem zwang des Griechischen und La-
teinischen zu entbinden. Jedoch vergebens. Am meisten wird der grund
ins feld geführt, dass der andrang zu den gelehrten berufen, der schon
ohnehin zu gross ist, noch mehr zunehmen wird, wenn das Griechische
nicht mehr von dem Studenten, der in die Universität eintritt, verlangt
II. ÜNTERRICHTSWESEN. 303
würde. Andrerseits verhehlt man sich nicht, dass man durch abschaflfung
des Griechischen als eines für jeden studierenden verbindlichen faches
den realabteilungen der Public Schools einen mächtigen Impuls verleihen
würde.
Allein bei den beratungen und erürterungen ist es auf den Versamm-
lungen zu Oxford und Bath nicht geblieben, sondern man hat auch etwas
positives zu wege gebracht. Auf den Vorschlag des bischofs von London
hat man ein gesuch an die regierung eingesandt dahin lautend, dass man
mit dem einbringen jedes gesetzvorschlages betreffend die Schools Secondary
warten sollte, bis eine Royal Commission den stand dieser schulen
genau untersucht und ein gutachten über etwa mit diesen schulen vorzu-
nehmenden Veränderungen ausgearbeitet hätte. Im April dieses Jahres
berief Mr. Acland diese commission mit der aufgäbe, ,zu
erwägen, welches die besten mittel sind, ein wohlorgani-
siertes System von Secondary Schools zu errichten unter
gleichzeitiger berücksichtigung der bestehenden mängel
und solcher lokalen hilfsquellen aus Stiftungen und Schen-
kungen, welche obigem zwecke dienen oder dienstbar ge-
macht werden können." Die commission besteht aus 16 mitgliedern.
Von dem Vorsitzenden derselben, Mr. Bryce, berichtet das Journal, dass
er schon der Schools Enquiry Commission (die 1S64 eingesetzt wurde
material zu sammeln über das ganze gebiet der Secondary Education im
allgemeinen und der Endowed Schools im besonderen) angehörte. Als
mitglied dieser commission erwarb er sich eine eingehende kenntnis der
bestehenden schulen. Später studierte er die amerikanischen schulen
genau und lernte die demokratische lösung des problems kennen.
In dem vorwort zu Mr. Aclands: Studies in Secondary Education zeigt
er, dass er die Situation mit dem blick eines Staatsmannes zu beherrschen
versteht. Als hervorragendes mitglied der commission ist Mr. Sadler
zu erwähnen, der sich in der gründung der Universitätsausdehnung um
die Volksbildung ein grosses verdienst erworben und auch die Oxforder
Schulmänner -Versammlung angeregt hat. Ferner sind in der com-
mission die hauptvereinigungen der lehrer (nämlich die Teachers' Guild,
das College of Preceptors und die National Union of Teachers durch je
ein mitglied vertreten. Ausserdem gehören derselben Vertreter von lokal-
schulbehürden an , auch lehrerinnen fehlen nicht. Ohne jedem einzelnen
dieser commissionsmitglieder zu nahe treten zu wollen, findet der heraus-
geber des Journals doch, dass, was den grad der Stellung und des ansehns
ihrer mitglieder anbeträfe, diese commission gegen die frühere abfiele.
Kein konservativer Staatsmann von bedeutung ist berufen, bedeutende
Schulmänner wie z. b. Mr. Percival (Headmaster von Rugby) , Mr. F. W.
Walker und Mr. Arthur Sidgwick werden vermisst. Die privatschulen sind
ungenügend vertreten, und schliesslich ist noch nicht einmal ein geistlicher
lediglich als Vertreter seines Standes gewählt worden.
In ihrer ersten sitzung entschied die commission, dass die lehrpläne
der schulen, die Vorbildung der lehrer und deren rangordnung in das
bereich ihrer Untersuchung fiele. Wie man versichert, werden die alten
Stiftungsschulen, wie z. b. Eton und Winchester, von den vorzunehmenden
304 IL ÜNTERRICHTSWESEN.
änderungen nicht betroffen, was aus den schon oben angeführten gründen
allerdings bedauerlich wäre. Die commission verfällt nicht in den fehler
einer früheren, deren versitzender jeden willkommen hiess, der sich nach
dem stand der dinge erkundigen wollte. Die Royal Commission bewahrt
über ihre Sitzungen stillschweigen. Auf Mr. Bryce's Vorschlag hat die-
selbe die fragen aufgestellt, deren beantwortung man von ihr erwarten
dürfte, ferner eine liste derjenigen personen, die am besten im stand sind
über die der commission vorgelegten fragen auskuuft zu geben. Ehe
man sich jedoch mit diesen in Verbindung setzt, hat man ein rundschreiben
an verschiedene pädagogische vereine z. b. an die Headmasters' Conference
ergehen lassen, das über folgende fragen um aufschluss bittet:
1. Ist es wünschenswert, dass eine Vorkehrung getroffen wird für die
errichtung von besonderen Vorschulen für die Public Scliools?
2. Auf welche weise erleichtert und ordnet mau den Übergang von
Schülern aus einer klasse der Secondary Schools zur andern am besten?
3. Befriedigt das gegenwärtig von den Public Schools beliebte System,
bei welchem ein Wettbewerb um die Entrance Scholarships stattfindet?
Wenn nicht, warum nicht? Sind die sieger in diesem wettkampfe beson-
ders vorbereitet worden?
4. Was hält man von dem beschluss des Select Comittee des Unter-
hauses vom jähre 1891, das die eintragung der lehrer in eine liste empfahl?
5. Ist es zu wünschen, dass die lehrer durch Unterweisung in der
erziehungs- und uuterrichtskunst auf ihren berut besonders vorbereitet
werden? Und wie geschieht es am besten?
6. Man hat die einsetzung einer centralen Unterrichtsbehörde em-
pfohlen, welche die secundären schulen beaufsichtigen soll. Würde die
einsetzung einer solchen behürde für die schulen, welche in der Conference
vertreten sind, von vorteil sein? Wenn ja, wie wäre die behörde zu
gestalten?
7. Wird eine art der Überwachung für die schulen gewünscht, die
die Conference vertritt? Wenn ja, wer soll sie führen?
8. Kann die Conference hinsichtlich der vorzunehmenden reorgani-
sation des sekundären Unterrichts in England bestimmte antwort erteilen
auf die frage, welche provinzielle und lokale behörden für die schulen am
erspriesslichsten sind?
Ausser diesen fragen an die Conference ist an einzelne Headmaster
noch die aufforderung ergangen, ihre ansieht über einige punkte der reform
kund zu thuu. Nach der antwort eines Headmaster, die in dem Journal
veröffentlicht ist, zu urteilen, stösst die commission bei manchem auf sehr
geringe neigung, ihr die arbeit durch bereitwillige sorgfältig ausgearbeitete
gutachten zu erleichtern. Manche Headmaster haben auf die ihnen vor-
gelegten fragen nur höhn und spott zur antwort. Dies beweist, wie nichts
anderes, wie unumschränkt und unabhängig sich die Headmaster zum teil
fühlen. Doch liegen die auskünfte, welche die Headmasters' Conference
erteilt hat, vor. Es sind die folgenden: 1. Sie stimmen im allgemeinen
der empfehlung des Select Comittee betreffend eine liste der lehrer bei,
wünschen aber, dass die liste zwei abschnitte enthalte, einen ersten, der
die vollqualificierten lehrer, und einen zweiten, der die candidaten ver-
II. UNTKRRICHTSWESEN. 305
zeichnet. Die schon unterrichtenden lehrer sind in eine provisorische liste
aufzunehmen und vor gesetzlicher unbill zu schützen. Die volksschul-
lehrer sind besonders zu verzeichnen. 2. Die Headmaster sind der niel-
nung, dass von einem pädagogisch vorgebildeten lehrer zu verlangen sind
a) die nötigen kenntnisse in der geschichte und den lehren der pädagogik,
b) die Fähigkeit, eine klasse zu unterrichten; c) Er soll bewandert sein
im Unterricht einer anerkannten sekundären schule. 3. Zur erleichterung
des Übergangs von primären zu sekundären schulen soll für beide schulen
ein bestimmter lehrplan festgesetzt werden, die gleichmässige prüfung in
dessen fächern zu sichern.
Dies sind die resultate, die die Royal Coramission für die reorgani-
sation der höheren schulen bisher erzielt hat. Gewiss hat sie bedachtsam
und vorsichtig bei ihrer arbeit zu verfahren, aber andrerseits wäre zu
wünschen, dass sie sich ihrer aufgäbe möglichst rasch entledigte, damit
all die tüchtigen kräfte, die in der reform thätig sind, nicht erlahmen,
sondern das gute werk bald zu einem schönen ende geführt würde.
Wie viel wir von dem sonstigen bildungswesen in England nament-
lich von der Universitätsausdehnung, den verschiedenen dort herrschenden
Unterrichtsmethoden und den schulen des ausländes aus dem Journal of
Education erfahren und wie das blatt durch Preisausschreiben die leser
zu wissenschaftlicher arbeit anregt, sei an späterer stelle gezeigt.
Elberfeld. K. Becker.
Schulbibliothek französischer und englischer Prosaschriften aus
der neueren Zeit. Mit besonderer Berüeksiebtigung; der For-
deruDgen der neuen Lehrpläne herausgegeben von L Bahlsen
u. J. Hengesbach. Abteilung II: Englische Schriften. 12. Bänd-
chen: Stories of English Schoolboy Life by Ascott
E. Hope. Ausgewählt und für den Sehulgebrauch erklärt
von Dr. J. Klapp er ich, Oberlehrer an der Oberrealschule
zu Elberfeld. VIII, 115 S. — 13. bändchen: On English Life
and Customs. Aufsätze aus verschiedenen englischen Schriften
zusammengestellt und erläutert von Dr. Hermann Conrad,
Professor an der Haupt-Kadettenanstalt zu Gross-Lichterfelde.
VIII, 143 S. Preis: 1 Mk. 50 Pf. (Berlin 1895, R. Gaertners
Verlagsbuchhandlung Hermann Heyfelder).
Das 12. bändchen enthält folgende fünf Erzählungen des beliebten
Jugendschriftstellers Ascott R. Hope: I. Dark Doings (s. 1 — 32), IL The
Great Unkoicn (s. 33— Gl), III. Old Fot (s. 62—71), IV. Miss Molly Mick
Mac (s. 72—90), V. Going Home (s. 91 — 107). Die erste erzählung führt
uns in die privatschule des mr. Tozer in Whitminster und enthält ver-
schiedene komische Situationen, die sich aus der furcht der mrs. Tozer
vor hurglars und der naschhaftigkeit zweier boarders ergeben. Die zweite
erzählung handelt von zwei knaben, die aus eitelkeit ihre heimatliche
Grammar School verlassen , um sich an einem berühmten von dr. Charles
306 II. ÜNTERRICHTSWESEN.
geleiteten College weiter auszubilden, die sich aber auf der fahrt dahin
gegen eben diesen dr. Charles, den sie nicht kennen, so roh benehmen,
dass sie es gar nicht wagen, sich bei ihm einschreiben zu lassen, sondern
schleunigst wieder nach hause zurückkehren. Die dritte erzählung führt
uns einen braven jungen vor, der sich gegen ein altes einsam lebendes
und allgemein verspottetes weib artig benimmt und dafür von demselben
im testamente so reichlich bedacht wird, dass er die Universität beziehen
und die medizin studieren kann. Miss Molly Mick Mac, die Überschrift
der vierten erzählung, ist der Spottname des schwächlichen schottischen
knaben Malcolm Michael Macgregor, der von seinen mitschülern wegen
seiner iinbeholfeuheit bei den spielen und körperlichen Übungen verachtet
wird, der aber, als er heranwächst, den militärischen beruf ergreift und
sich im kriege durch tapferkeit auszeichnet. Die fünfte erzählung beschreibt
die beklemmende läge eines knaben, der an einer auswärtigen lehranstalt
den ersten term mitmacht und sich unendlich auf die heimreise vor den
weihnachtsferien freut, aber den zug , der ihn nach der ersehnten heimat
bringen soll, versäumt.
Diese fünf von dem herausgeber ausgewählten erzählungen sind so-
wohl inhaltlich als auch sprachlich für die englische anfangslectüre unserer
deutschen schüler wohl geeignet, umsomehr als der nicht schwere text
durch eine genügende anzahl sprachlicher und sachlicher anmerkungen
dem Verständnisse der jungen leser vollkommen erschlossen wird. Ueber
die spräche Hope's sagt der herausgeber mit recht, dass sie sich „durch
ihren reichtum an idiomatischen redensaiten und durch die
fülle von Wendungen der täglichen Umgangssprache" aus-
zeichne. Unerklärt sind folgende idiomatische Wendungen geblieben: Mr.
Tozer is snoring away and laughing at me for a fool (s. 4), all the rest
hooted and jeered at her for a witch (s. 70), Dr. Greg promised to look
in the first thing in the morning (s. 8), he ivas not much to look at
(s. 62), unselfishness seemed to come natural to Mm (s. 63), tve ptit in an
appearance only for the look of the thing (s. 65), their master that
toas to he (s. 40). Ueber die letztere redensart sagt Hoppe, Supplement-
Lexicon, IL auf!., dass sie „der form nach dem archaistischen und feier-
lichen ausdruck angehöre". Die Übersetzung des ausdruckes „term" durch
„Semester" (s. 35) ist ungenau. Es wäre zu erwähnen gewesen, dass sich
der Stil Hope's durch das häufige vorkommen alliterirender bindungen als
volkstümlich kennzeichnet: s. 11 stood like a statue, s. 12 bent or broken,
s. 13 stood staring, s. 78 hints and helps, s. 88 health and heartiness,
s. 91 trials and trouhles, s. 100 sign or so und, s. 105 this day's dull
and dripping task. Vgl. die abhandlung des ref. „Zur Alliteration in der
modernen englischen Prosadichtung" in den Engl. Stud. XIX, p. 360 — 380.
Das 13. bändchen ist eine art Chrestomathie, da es bruchstücke aus
vier verschiedenen Schriften enthält. Diese sind, wie der herausgeber im
Vorworte sagt, Escott, England (London 1S91), The Glass of Fashion
(London 1881), Countess of Malmesbury, Village Life in England (in der
North American Review, March, 1894) und C. H. Wyatt, The English
Citizen, his Life and Duties (London 1893). Das büchlein stellt sich als
eine erwünschte fortsetzung und ergänzung der bändchen 4 (Escott, Eng-
n. uxterrichtswt:sen. 307
land) und 9 (Society in London) der .schnlbibliothek" dar. Sein inhalt
erhellt zur genüge aus den Überschriften der sechs kapitel: 1. Structure
of English Society. 2. Populär Amüsements, 3. On some Conventionalitus,
4. Social Pleasures, 5. Modern Changes of English Social Life. 6. In the
Country. Der kommentar ist in diesem bändchen nicht, wie bisher, so
eingerichtet, dass die sprachlichen anmerkungen am fiisse der Seite, die
sachlichen am Schlüsse des buches stehen, sondern es sind sämtliche an-
merkungen am ende des buches vereinigt (s. 91 — 133). Wie austührlich
diese sind, ersieht man schon aus dem „index zu den anmerkungen", der
allein aus 10 seiten zu je zwei spalten besteht (s. 134 — 143). Man möchte
beinahe sagen, dass die anmerkungen zu ausführlich seien, wenn man z. b.
zu der stelle, wo über den brauch der Londoner, den sommer auf dem
lande zu verbringen, die bemerkung liest: „Während wir in unserem
grösseren freiheitsgefühl (?) einen menschen für thörieht halten, der einen
kostspieligen brauch mitmacht, zu dem ihm die mittel fehlen, ist dem
Engländer (nur diesem?) die fashion ein strenges gesetz, dem er sich
sklavisch fügt' (s. 170), oder wenn s. 129 der herausgeber von der er-
klärung von viands auf meat, den unterschied zwischen meat und fi^sh
und die Wendungen meat and drink und flesh-meat zu sprechen kommt.
Zu bemängeln wäre es auch, dass ein und derselbe begriff an zwei ver-
schiedenen stellen erklärt wird, wodurch natürlich eine Wiederholung des
bereits gesagten nicht vermieden werden kann, so dog-cart s. 9S und s. 13"2,
blossom, hioom s. 117 und s. 125, laicn-tennis, s. 117 und s. 125, servants
s. 122 und s, 130. Abgesehen von diesen geringfügigen mangeln ist aber
der kommentar vorzüglich und zeugt von den gediegenen fachkenntnissen,
wie von der pädagogischen Erfahrung des herausgebers.
Zu der stelle „Most of the sons of our great landlords icould
erect a hard and fast Une of danarcation heticeen classes"' (s. 4) steht
auf s. 93 folgende anmerkung: ..hard and fast, formelhafte wendung, zwei
gleichbedeutende worte zur Verstärkung der begriffe der fertigkeit: bin-
dend, unauflöslich: hier: unverrückbar". Wir haben es hier mit der Tau-
tologie zu thun, einer erscheinung, die in der englischen spräche seit
den ältesten zeiten ziemlich häufig anzutreffen ist. Vgl. L. Kellner,
„Abwechselung und Tautologie: zwei eigenthümlichkeiten des alt- und
mittelengliscken Stiles* in den Engl. Stud. XX, 1—24. In unserem bänd-
chen kommen ausser der vom herausgeber citirten formelhaften tautolo-
gischen wendung noch folgende vor: S. 12 grave and earnest , s. 16 lord
and master, s. 47 grave and silent , s. 5S fash and gleam, s. "S stir and
excitement, s. 76 cares and sorrows, s. 7S nooks and corners, s. 12 proteges
and favourites. (Vgl. dazu die im 4. bändchen: Escott, England vor-
kommenden formein habits and tcays s. 41, stir and b\istle s. 55, custotns
and manners s. 9S, esteetn and respect s. 111). Von einer anderen eigen-
thümlichkeit des englischen Stiles, nämlich der alllteration . von der dr.
Regel, der herausgeber des 4. bändchens, manche beispiele angeführt hat,
erwähnt der herausgeber unseres bändchens nichts, obwohl ziemlich viele
alliterirende Verbindungen darin zu finden sind: S. 19 condnct and
cnrrent, s. 26 fun and frolic. s. 36 delicate and difficult, s. 43 gifts and
graces , s. 49 dull and dreary, s. 5S stceet stnile^, s. 59 stress and struggU,
308 II. UNTERRICHTSWESEN.
s. 6] great and groiomg, s. Tfi sights and sonnds, s. 76 graceful and glo-
rious, s. 77 deep, dark, s. 81 herds and hinds, s. 86 tact and temper.
Wenn im fünften kapitel (s. 64) von den Engländern, die einige jähre
auf dem kontinente zugebracht haben, gesagt wird, they jirefer bad French
cookery to sound English fare, so kann man überhaupt von einer Vorliebe
der vielgereisten Engländer für französisches wesen und französische
spräche sprechen. Wie die letztere in die neueste englische spräche ein-
dringt, ersieht man am besten aus dem vorliegenden texte selbst, in
welchem eingestreute französische Wörter nicht eben selten sind , so s. 4
an entiere System, noblesse, s. 11 no faineant aristocracy, s. 12 proteges,
s. 16 menage, s. 29 en route for India, s. 31 matinees, s. 32 mise-en-scene,
s. 34 venue, s. 44 de rigueur, s. .^5 reunion, s. 56 pour passer le temps,
s. 58 fete champetre, s. 82 ä la mode.
Troppau, Januar 1895. J. Ellinger.
Handbook of English Conversation for Germans and Englishmen,
especially for travellors who wish to express themselves cor-
reetly and fluently in either language by Robert Flaxman.
Eleventh edition re-arrauged, revised and enlarged by Prof.
Philipp Wagner. Stuttgart. Paul Neff. 1894. 584 SS. Geb.
Mk. 2,75.
Enthält eine ziemlich umfangreiche Lautlehre mit einem längeren ab-
schnitte über die ausspräche der wichtigsten eigeunamen, ein wohlgeord-
netes Verzeichnis von Wörtern, welche in der konversation viel gebraucht
werden, dann im hauptteile redensarten und gespräche, weiter noch eine
Sammlung von technischen ausdrücken etc , eine Zusammenstellung (160 s,)
von Anglicismen und Amerikanismen und eine kurz gefasste grammatik.
In dem lautlichen teile, welcher für die neue aufläge vollständig um-
gearbeitet erscheint, ist das bestreben, dem zwecke des buches ent-
sprechend eine möglichst einlache und leichtf assliche erklärung der eng-
lischen laute zu geben, nicht zu verkennen ; so heisst es p. 4 von hiv, dass
es au das hu - artige geräusch erinnert , mit dem man beim frieren in die
hände haucht. Beiläufig erwähnt stimmt die durchtührung eines Unter-
schiedes zwischen anlautem wh und w nicht zu der angäbe in der vor-
rede, dass die lautlehre nur die ausspräche der gebildeten Londoner
lehren will. Uebrigens lässt der bearbeiter seine Vertrautheit mit der
lebenden spräche und ihren lauten allenthalben durchblicken. In der
Verwendung der deutschen buchstaben zur aussprachebezeichnung ist er
jedoch nicht besonders glücklich gewesen. So wird kurzes o in not, on
durch oa dargestellt, also noat, oan, langes ö durch oal) wie oa^l (all), foal^f
ifork), dementsprechend oail = oil, boai = boy und foa^S = four, moal^e
= more. Als beispiele noch ein paar lautbilder von p. 24 : e:|)oarcbfl^aif,
mfbf^oar'itt, tefnoal'ebfl^i, bff)ioag'r?fi. Wie viel einfacher und verständ-
licher erscheint da Victors lautschrift!
Von dieser lautdarstellung abgesehen halte ich das buch für einen
schätzbaren führer durch spräche und land. Neben vielen bemerkungen
II. UNTERRICHTSWESEN. 309
über Sitten, gebrauche und einrichtungen der Engländer bietet es eine
menge praktischer winke für das reisen und den aufenthalt in England.
Da finden wir aiifschliisse über die Verzollung der reisegegeustände, über
trinkgelder, honorar der ärzte, über London, seine gebäude, platze, monu-
mente, Eisenbahnen und andere Verkehrseinrichtungen, über die einlass-
bedingangen für das British Museum, Parlamentsgebäude etc., über aus-
bildung und Stellung der höheren beamten, ratschlage für den besuch
englischer gesellschaften u. s. w. u. s. w. In gelälliger ausstattung mit for-
mat und einband ;i la Bädeker ist es ein echtes reisehandbuch , welches
für geringes geld viel bietet.
Elberfeld. J. Klapperich.
Englisches Elementarbuch für Gymnasien. Im Anscbluss an die
Forderungen der „Lehrpläne und Lehraufgaben für die
höheren Schulen" (Berlin 1892) bearbeitet und als Vorstufe
zu seinem Englischen Lehr- und Uebungsbuche (Syntax)
herausgegeben von Dr. Adolph Liittge. Oberlehrer am Gym-
nasium Martine - Katharineum zu Braunschweig. Braun-
schweig, C. A. Schwetschke und Sohn. 1893. 104 S. gr. 8".
Einem sorgfältig gearbeiteten propädeutischen aussprache-kursus folgt
das Methodische Uebungsbuch, welches in 10 lektionen alles wissenswerte
aus der elementargrammatik enthält. Der infolgedessen in jeder einzelnen
lektion zu bewältigende grammatische stoif erscheint uns allerdings zu-
weilen recht beträchtlich. Den regeln gehen für zwei jähre berechnete,
zusammenhängende englische Übungsstücke vorher, die, in gesprächs- oder
in briefform gehalten, den schüler zum mündlichen und schriftlichen ge-
brauch der fremdsprache anleiten und zugleich mit englischen Verhältnissen
bekannt machen sollen. Die texte sind idomatisch korrekt, die regeln
klar und kurz gefasst. An stelle der deutschen Übungsstücke treten eng-
lische und deutsche fragen; zuweilen wird auch die aufgäbe gestellt, das
vorangehende gespräch in briefform umzubilden. Der anhang enthält ab-
schnitte aus den ' Tales of a Grandfather ' und einige gedichte. Das ganze
schliesst mit einem Wörterverzeichnisse für die einzelnen lektionen und
die lesestücke.
Das buch ist ein gut gearbeitetes und für Gymnasien recht brauch-
bares hilfsmittel zur eintührung in die englische spräche. Bemerkt sei
noch folgendes: S. 76 z. 3 sprich hcipni (nach Sweet) statt hehpenneh.
S. 31 z. 32 u. ö. 1. to-day; s. 31 z. 23 u. ö. Regen t's Park ; ebenso Accusativ,
Partizip statt Akkusativ, Particip. S. 75 z. 21 muss es heissen cighteen
hundred; s. 100 z. 8 divided.
Glauchau. A. Petri.
Rauchs „Englisli Keadiiigs".
Thackeray, W. M.: George IL and George IIL — Frora the Four
Georges : Sketches of Manners, Morals, Court and Town Life.
310 II. UNTERRICHTSWESEN.
Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Dr. R. Palm.
— Heft 41 von Rauchs ,English Readings. — Berlin, 1890.
Verlag von Leonhard Simon. 96 Seiten. Preis kart. M. 0,-50.
Longfeliow, Henry Wadsworth: Kavanagh, A Tale. Schulausgabe.
Erläutert, verkürzt und rait einem Wörterbuch versehen von
William Wright — Heft 42 von Rauchs „English Readings".
— Berlin, 1890. Verlag von Leonhard Simion. — 83 Seiten,
Wörterbuch 8 Seiten. Preis kart. M. 0,50.
Lamb, Charles and Mary: Tales from Shakespeare. — -Ausgewählt,
erläutert und mit einem Wörterbuch versehen von Dr, A. Matthias.
— Heft 43 von Rauchs „English Readings". — Berlin, 1890.
Verlag von Leonhard Simion. — 96 Seiten, Wörterbuch 12 Seiten.
Preis kart. M. 0,50.
Scott, Sir Walter: The Lady of the Lake. — Im Auszuge mit
Anmerkungen herausgegeben von Adolf Mager. — Heft 44
von Rauchs „English Readings". — Berlin 1891. Verlag von
Leonhard Simion. — 116 Seiten. Preis kart. M. 0,50.
Farneil, L.; An Englishman's Adventures on German Rivers. —
Herausgegeben von Dr. A. Hamann. — Heft 45 von Rauchs
„English Readings". — Berlin, 1891. Verlag von Leonhard
Simion. — 97 Seiten. Preis kart. M. 0,50.
Mackarness, Mrs.: Two Sunbeam Stories. — Herausgegeben,
erläutert und mit Wörterbuch versehen von J. Bube. — Heft 46
von Rauchs „English Readings". — Berlin, 1892. Verlag von
Leonhard Simion. — 71 Seiten, Wörterbuch 16 Seiten. Preis
kart. M. 0,50.
Scott. Sir Walter: Marmion. — Im Auszuge mit Anmerkungen
herausgegeben von Adolf Mager. — Heft 47 von Rauchs „Eng-
lish Readings". — Berlin, 1892. Verlag von Leonhard Simion.
124 Seiten. Preis kart. M. 0,50.
Edgewortli. Maria: Lame Jervas. — Herausgegeben und erläutert
von J. Bube. — Heft 48 von Rauchs „English Readings". —
Berlin, 1892. Verlag von Leonhard Simion. — 101 Seiten,
Preis kart. M. 0,50.
Macaulay, T. B.: Lord Clive. — Bearbeitet und mit Anmerkungen
versehen von Ernst Schmid. — Heft 49 von Rauchs „English
Readings". — Berlin, 1893. Verlag von Leonhard Simion.
— 106 Seiten und 1 Karte. Preis kart, M. 0,50.
II. UNTERRICHTSWESEN. 311
Unter dem titel Kauchs „English Readings'", herausgegeben von
prof. Dr. Chr. Rauch, erscheint bei Leonhard Simion in Berlin eine
Sammlung von Schulausgaben englischer schriftsteiler, von der mir heft 4 1
bis 49 vorliegt.
Das 41. heft der samlung enthält ausser einer ganz kurzen beschrei-
bung von Thackerays leben und schriftstellerischer thätigkeit (s. 3 und 4)
und einer geschichtlichen und litterarischen einleitung, die uns in kurzen
Zügen über die damaligen politischen und geistigen zustände orientiert,
die teile Georg II. und Georg III. aus Thakerays „The Four Georges",
welche der Verfasser, nachdem er 1851 mit seinen Vorlesungen über die
„English Humorists of the ISti» Century" einen so durchschlagenden er-
folg erzielt hatte, zunächst 1855 — 56 in Amerika und dann auch in allen
grösseren Städten Englands vorlas. Der herausgeber hat mit dieser aus-
wahl einen glücklichen griff gethan; denn ich wüsste nicht so leicht eine
lectüre zu finden, durch die der schüler in so ansprechender weise über
die Sitten und gewohnheiten der Engländer im vorigen Jahrhundert und
zu anfaug dieses Jahrhunderts unterrichtet wird, wie durch diese pracht-
vollen kulturhistorischen bilder. Nicht immer allerdings sind es erfreu-
liche bilder, die uns der verf. vorführt, aber es weht trotz des oft beissenden
Spottes uns ein so hoher sittlicher ernst aus ihnen entgegen, dass sie
jedenfalls, besonders in einer zeit, wo von allen selten die einführang in
die kenntnis der sitten und gebrauche des fremden volkes als eine haupt-
aufgabe des fremdsprachlichen Unterrichts hingestellt wird, vielen kollegen
einen willkommenen lesestoif bieten werden. Ref. möchte sie der ober-
sekunda oder der prima zuweisen. Die geschichtlichen , litterargeschicht-
lichen und kulturgeschichtlichen erläuterungen sind recht zahlreich, gehen
vielleicht manchmal im erklären etwas zu weit, wenn z. b. s. 54, anmerkung 1 1
die bedeutung von forum erklärt wird. Doch hierüber kann man ja ver-
schiedener meinung sein. Eine genealogische tabelle am schluss unter-
richtet uns über die Verwandtschaft der Stuarts mit dem hause Hannover
und über die regenten aus dem letzteren. Leider vermisse ich ein Wörter-
buch. In bezug auf die äussere ausstattung entspricht das heft 41 ebenso
wenig wie die folgenden den anforderungen, die man heute an eine Schul-
ausgabe stellt. Der druck ist zu klein, das papier rauh ; auch würde sich
Zeilenzählung empfehlen. Allerdings ist der preis ein so massiger, dass
man kaum mehr dafür verlangen kann.
Heft 42 giebt uns auf 83 selten einen auszug aus Longfellows er-
zählung Kavanagh. Der herausgeber hat sich in bezug auf die anmerkungen
grosse beschränkung auferlegt ; manchmal ist man nach einer erklärung
nicht klüger als zuvor, z. b. s. 63, anmerkung 1: „Gaercino, so genannt,
weil er schielte, war ein bedeutender maier in Bologna 1590 — 1666". Es
hätte doch gesagt werden müssen, was „Guerciuo" eigentlich heisst. —
Dieses heft ist mit einem Wörterbuch versehen.
In heft 43, welches ebenfalls ein Wörterbuch aufweist, giebt uns der
herausgeber zunächst eine kurze skizze von Charles und Mary Lambs leben
und schaifen. Den eigentlichen inhalt bilden die Tales: The Tempest,
A Midsummer Night's Dream, As you like it, The Merchant of Venice und
Hamlet, Prince of Denmark. — In den anmerkungen beschränkt sich der
312 II. UNTERRICHTSWESEN.
herausgeber auf das allernotwendigste ; auffallend sind die verhältnismässig
häufigen angaben über die ausspräche, deren zweck zuweilen gar nicht
ersichtlich ist. Weshalb ist z. b. s. 77 die ausspräche von indiscretion an-
gegeben? Ist dieselbe vielleicht schwerer als diejenige der auf derselben
Seite vorkommenden Wörter appeareuce, idolatry, propriety u. a. Meiner
ansieht nach genügte es, bei besonders schwierigen Wörtern im wörter-
bucli die ausspräche zu bezeichnen ; höchstens bei eigennamen, die ja im
englischen in bezug auf ausspräche jeder regel höhn sprechen, mag die
aussprache-bezeichnung iu form einer anmerkung erwünscht sein.
Heft 44 bringt im auszuge Walter Scotts Epos The Lady of the Lake
Der verf. hat recht daran gethan, dass er, wie er in der einleitung be-
merkt, überall da kürzungen vorgenommen hat, wo weder die handlung
gestört, noch jener reiz getrübt werden konnte, der die poetischen erzäh-
lungen Scotts auszeichnet. Dem eigentlichen Epos geht eine kurze bio-
graphie Walter Scotts voran, an die sich einige angaben über den histo-
rischen hintergnmd des Epos anschliessen. Die anmerkungen sind prak-
tisch und sachgemäss und lassen den leser selten im stich.
Heft 4.5 enthält im cap. I eine Schilderung der abenteuer, welche fünf
Engländer auf einer fahrt erlebt haben, die sie iu einem boote, das sie
selbst ruderten, auf dem Neckar, dem Rhein und der Mosel unternommen
haben. Am 4. August 1885 fahren sie von London ab. Die bootfahrt be-
ginnt in Cannstadt und führt die reisenden in ihrem boote, welchem sie
den namen „Alles mit" gegeben haben, den Neckar hiaab bis Mannheim,
von dort den Rhein hinunter bis Koblenz. Hier lassen sie ihr boot ver-
laden und nach Trier senden, während sie sich auf der eisenbahn dorthin
begeben. Nach ankunft des bootes beginnen sie ihre Moselfahrt, die sie
nach Koblenz führt. Dann fahren sie den Rhein hinunter bis Köln, wo
die fahrt aufhört und das boot, das, ebenso wie sie selbst, übel zugerichtet
ist, nach England zurückgeschickt wird. In kapitel II des hettes werden
wir mit zwei mitgliedern der ersten reisegesellschaft bekannt gemacht, die
in einem kanadischen canoe eine Donaufahrt von Donaueschingen bis Wien
unternehmen, und im kapitel III schildert uns der verf. eine fahrt der-
selben reisenden auf der Elbe von Prag bis Dresden. In Dresden über-
geben sie ihr boot wieder der eisenbahn und lassen es nach Bayreuth
senden ; denn von dort aus wollen sie eine Mainfahrt unternehmen. Diese
fahrt wird uns in kap. IV geschildert.
Was den wert des büchleins angeht, so kann ich ihm einen solchen
kaum beimessen. Wäre noch die fahrt auf einem oder mehreren eng-
lischen Aussen geschildert und so gelegenheit gegeben, den schüler auf
diese weise mit gegenden Englands, mit sitten und gebrauchen des eng-
lischen Volkes bekannt zu machen, so möchte ich das buch noch als schul-
lektüre gelten lassen ; aber da es sich um deutsche gegenden handelt, die
durchfahren werden, so ist in dieser beziehung sein wert ein geringer.
Einen andren bildenden wert hat es aber überhaupt nicht. Abgesehen
von einigen noch dazu nicht einmal immer unangreifbaren bemerkungen
über land und leute enthält das buch nichts als eine tagebuchartige er-
zählung der reiseerlebnisse, die nicht immer anspruch darauf machen
können, anziehend zu sein.
II. UNTKRRTCHTSWESRN. 313
Viel ansprechender sind die beiden erzilhlungeu in dem folgenden
heft (46) dieser saunnlnng. Die erstere derselben „ A Trap to catch a
Sunbeam" erzählt uns von einem alten Hickschuster David Coombe, der
sein ganzes leben in armut und dürftigkeit zugebracht hat, und der infolge-
dessen mit sich und der weit unzufrieden und an jeder besserung seiner
läge verzweifelnd, einsam in seiner von schmutz starrenden behausung
dahinlebt, und sich darüber beklagt, dass kein freundlicher Sonnenstrahl
in sein ijdes dasein iallt. Da erscheint ilnu im träum eine lichtelfe, die
ihm klar macht, dass er selbst schuld ist au seinem freudelosen dasein,
und dass er sich mit unrecht darüber beklage, dass kein Sonnenstrahl das
dunkel seines lebeus erhelle; denn er habe nie versucht, einen solchen
bei sich festzuhalten. Sie will ihm zeigen, wie man einen Sonnenstrahl
fangen kann, jedoch the Trap must be bright and pure and baited with
Energy, Perseverance , Industry, Charity, Faith, Hope, and Content. Er
wird durch die worte der gütigen fee zum nachdenken angeregt und
kommt zu der erkenntnis, dass er, wie so viele andere menschen, einen
teil seines elends selbst verschuldet hat und dass er sich aufraffen muss,
wenn es besser werden soll. Durch eine reihe von erfahrungen wird es
dem alten David klar, dass es auch für den armen noch glück auf der
weit giebt, und dass mau, um desselben teilhaftig zu werden, nur die
eigenschaften anwenden muss, die die fee empfohlen hat.
In der zweiten geschichte dieses bändchens ,A Merry Christmas'
begegnen wir einen alten Junggesellen namens Peter Pringle, der durch
bittere erfahrungen, die er in der jugend gemacht hat, hartherzig und
menschenscheu geworden ist. Er hat eine junge nichte, Mary Lester, deren
mutter, seine Schwester, einst gegen seinen willen geheiratet hat. Nachdem
die eitern Mary's gestorben waren, weigerte er sich die junge mittellose
waise bei sich aufzunehmen, erklärte sich jedoch bereit, sie auf seine
kosten im hause eines predigers Mr. Austin erziehen zu lassen. Gleich-
zeitig versprach er ihr eine mitgift, falls sie sich später seinem wünsche
entsprechend verheiratete. Schon oft war der finstere alte mann von seiner
nichte eingeladen worden, sie zu besuchen, aber immer hatte er die ein-
ladung abgelehnt. Diesmal war er wieder gebeten worden, das weihnachts-
fest im hause der pflegeeitern Mary's zu verbringen, und er hatte sonder-
barer weise der aufforderung folge geleistet. — Seine nichte liebt einen
tüchtigen jungen mann, namens Frank Wentworth; aber Peter Pringle,
dem Mr. Austin hiervon mitteilung macht, will von der Verbindung nichts
wissen. Er wird jedoch auf eigentümliche weise umgestimmt und giebt
schliesslich seine einwilligung. Und jetzt wird ihm auch klar „what people
mean by a merry Christmas".
Bändchen 47 bringt nach einer einleitung, welche kurze angaben über
W. Scotts leben und werke enthält, einen auszug aus dessen Epos Mar-
mion. Das original ist um die einleitungen zu den einzelnen gesängen
und auch innerhalb der gesänge selbst bedeutend gekürzt. Die geschicht-
lichen, geographischen und sonstigen erläuterungen am fasse der seiten
sind ausreichend.
Bändchen 48 enthält zunächst einige kurze notizen über Maria Edge-
worth's leben und werke und sodann die geschichte eines armen knaben,
314 III. NEUE BÜCHER.
der, als pferdejunge iu den Zinnbergwerken von Cornwallis aufgewachsen,
später durch seine eigene tüchtigkeit und durch die hülfe einiger menschen-
freunde es zu einem gewissen bildungsgrad bringt, dann nach Ostindien
geht und in Madras eine stelle an einer von dr. Bell gegründeten schule
erhält. Von dort kommt er an den hof des sultans von Mysore Tippoo
Sahib, wo er sich sehr verdient macht und grossen reichtum erwirbt. Als
wohlhabender mann kehrt er wieder nach England zurück, um dort seine
tage in ruhe zu geniessen. — Der Inhalt ist etwas sehr moralisierender
natur; auf der einen seite begegnen wir in den Charakteren lauter engein,
auf der anderen lauter teufein. Was die ausgäbe angeht, so ist es zu
rügen, dass der herausg. dem bändchen kein Wörterbuch beigefügt hat,
trotzdem die menge fremder ausdrücke, besonders solcher, die sich auf
das bergmannsieben beziehen, ein solches sehr wünschenswert erscheinen
liess. Er hat diesem übelstand insofern abgeholfen, als er eine menge
ausdrücke in den anmerkungen unter dem text verdeutscht. Dadurch
wird aber der text selbst unübersichtlich; denn die vielen zahlen, die auf
die anmerkungen hinweisen, stören beim lesen.
Das 49. bändchen endlich bringt ausser einigen kurzen bemerkungen
über Macaulays leben und werke dessen essay über lord Clive, den be-
gründer der macht Englands in Ostindien. Diese Macaulayschen essays,
welche inhaltlich und sprachlieh zu den ausgezeichnetsten und anziehenasten
erzeugnissen dieser litteraturgattung gehören, erregen stets das Interesse
der reiferen jugend und sind als lektüre für die oberen klassen nicht ge-
nug zu empfehlen. Eine dem bändchen beigefügte einfache karte unter-
stützt die lektüre in wünschenswerter weise.
Elberfeld. K. Dorr.
III. NEUE BÜCHER.
In England erschienen in den monaten November
und Dezember 1894.
(Wenn kein ort angeführt, ist London zu ergänzen,
wenn kein formal angegeben, 8° oder er. 8°.)
1. Sprache.
a) Emerson (0. F.), The History of the English Language. pp. 424. Mac-
millan. net, 6/.
b) Dictionary of the English Language (A). Abridged from Webster's Inter-
natioal Dictionary. With 400 lUusts. pp. xl— 342, Routledge.
Gardner (Dorsey), A Practical Dictionary of the English Language, giving
the Correct fepelling, Pronunciation and Definitions of Words. Chiefly
Derived from "Webste'rs Unabridged Dictionary". Edit. under the
Supervision of Noah Porter. With nearly 1,500 Illusts. pp. viii— 634.
Routledge.
New English Dictionary on Historical Principles: Edited by James A. H.
Murray. P— Deceif, Commencing Vol. 3. (Oxford English Dictionary.)
Lg. 4to, sd., 3/6; F—Fang, Commencing Vol. 4. Lg. 4to, sd. Clarendon
Press. ~ 2/6.
c) Glossary of Terms used in Heraldry. New. ed. With 1,000 Illusts. pp.684,
Parker. 10/G.
III. NEUE BÜCHER. 315
Smith (B. E.), The Cyclopaedia of Names: A Prononncing and Etj'molo-
gical Dictionary of Names in Geograpby, Biography, Mytliology, History,
Ethnology, Art, Archaeology, Fictiou, &c. Folio, pp. 1,088. T. Fisher
Unwin. net, 12/.
Young (Robert)', Analytical Coucordance to the Bible. 6th ed., Revised
throughoiit. 4to, pp. vi— 1,10G. G. Young and Co. (Edinburgh).
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
aa) Bartiett (J.), Familiär Quotations: A CoUection of Passages, Phrases
and Proverbs, Traced to their Sources in Ancient and Modern Literature.
9th ed. pp. 1,152. Macmillan. net, 6/.
Cameos of Literature from Standard Authors. A Modernised and Revised
ed. of the "Half-Hours; with the Best Authors". Compiled by Mrs.
Valentine. 12 vols. 18mo, in Box. Warne. 21/.
Border Ballads. With an Introductory Essay by Andrew Lang, and
12 Etchiugs by C. 0. Murray. Folio, pp. 9(i. Lawrence and Bullen. net,21/.
Populär British Ballads, Ancient and Modern. Chosen by R. Brimley
Johnson. lUusts. by W. Cubitt Cooke. 4 vols. J. M. Dent. net, 12/.
Prelude to Poetry (The). The English Poets in the Defence and Praise
of their own Art. Ed. by Em est Rhys. (The Lyric Poets.) Portrait.
24mo, pp. XX— 217. J. M. Dent. net, 2/6.
bb) Jusserand (J. J), The English Novel in the Time of Shakespeare. Trans.
from the French by Elizabeth Lee. Revised and Enlarged by the
Author. Illust. New. ed. pp. 420. T. Fisher Unwin. 7/6.
McAllister (David), Poets and Poetry of the Covenant. pp. 300. R. W.
Hunter (Edinburgh). 3/6.
cc) Brooks (Bp. Phillips), Essays and Addresses, Religous, Literar}^ and
Social. Edit. byRev. John Cotton Brooks, pp. 496. Macmillan.
net, 8/6.
Haliburton (Hugh), Furth in Field : A Volume of Essays on the Life, Lan-
guage and Literature of Old Scotland. pp. viii — 280. T. Fisher Unwin. 5/.
Haziitt (William), Dramatic Essays. Selected and Edit., with Notes and
an Introduction, by William Archer and Robert W. Lowe. Por-
trait, pp. xxix— 231. W. Scott. 3/6.
McLaughlin (Edward Tompkins), Studies in Mediseval Life and Literature.
pp. xi — 188. Putnam's Sons.
(Enthält u. a. eine Studie über Mediaeval Feeling for Nature.)
Swinburne (A. Gh.), Studies in Prose and Poetry. pp. 290. Chatto & Win-
dus. 9/.
b) Aeltere Zeit.
Chaucer's Cauterbury Tales. Annotated and Accented, with Illustrations
of English Life in Chaucer's Time, by John Saunders. New and
Revised ed. With lUusts. from the Ellesmere MS. pp. xiv— 487. J. M.
Dent. net, 2/6.
Early Populär Poetry of Scotland and the Northern Border. Edited by
D. Laing in 1822 and 1826. Rearranged and Revised, with Additions,
by W. C. Haziitt. Reeves and Turner. 2 vols. 12mo, 8/; 1. p. ed.,
8vo, 21/.
c) 16. — 18. Jahrhundert,
aa) Spenser's Faerie Queene. Book 1 : Cautos 1—4. Edit. by T. J. Wise.
Illusts, by W. Crane. Part. 1. 4to. G. Allen, net, 10/6.
— The Lyric Poems of Edmund Spenser. Edit. byErnest Rhys. (The
Lyric Poets.) Portrait. 24mo, pp. xviii— 245. j. M. Dent. net, 2/6.
bb) Buller (S.), Hudibras. New. ed. (Morley's Universal Library), pp. 262.
Routledge. 1/.
Drummond (W.), Poems. Edit., with a Memoir and Notes, by W. C. Ward.
(Muses' Library.) 2 vols. pp. 710. Lawrence and Bullen, net, 10/.
316 III. NEUE BÜCHER.
Jonson (Ben.) 3 vols. Vol. 2. (Merinaid Series.) pp. 43fi. T. Fisher Un-
win. 2/6.
Rojas (Fernando de), Celestina; or, The Tragicke-Comedy of Calisto and
Melibea. Englished from the Spanish by James Mabbe, Anno 1631.
With an Introductiou by James Fitzmaurice Kelly. (Tudor Trans-
lations). pp. xxxvi— 2S7. Nutt. net, 12/.
cc) Addison, Selected Essays, Ethical and Religious, Contributed to the
Spectator. With some Account of his Life and the Testimony of Dis-
tinguished Writers. 16mo, pp. 23ü. Bagster. 1/.
Goldsmith (0.), Good-Natured Man. With Introductiou, Notes, &c., by
K. Deighton. (Bell's English Classics.) G. Bell and Sons. 2/.
— She Stoops to Conquer. With Introduction, Notes, &c., by K. Deighton.
(Bell's English Classics.) G. Bell and Sons. 2/.
Swift (J.), Poetical Works. With Memoir by Rev. John Mitford. Vol. 3.
Aldine ed. pp. 370. Bell & Sons, net, 2/6.
— Gulliver (Lemuel) Travels into several Remote Nations of the World.
With a Preface by Henry Craik, and luü Illusts. by Charles E. Brock.
(Cranford Series.) pp. xvi— 381. Macmillan. 6/.
d) Shakespeare.
Shakespeare. The Cambridge Edition de Luxe. Vol. 29: Timon of Athens.
Vol. 30: Julius Caesar. Roy. 8vo. Macmillan. net, ea., 6/.
— Select Plays : Much Ado About Nothing. Ed. by William Aldis
Wright. 12mo., pp. 162. Clarendon Press. 1/6.
— Midsummer Night's Dream. Edited by Regina Id Brimley John-
son, pp. 128. Arnold, net, 1/.
— Comedy of All's Well that Ends Well. With Preface, Glossary, &c.,
by Israel Gollancz. 16mo, pp. 158. Dent. 1/; 1/6.
— Comedy of Twelfth Night. With Prefoce. Glossary, &c., by Israel
Gollancz. 16mo, pp. 134. Dent. 1/; 1/6.
— Calmour (A. C), Fact and Fiction about Shakespeare. With some Ac-
count of the Playhouses, Players and Playwrights of his Period. With
Notes and Illusts. Roy. 8vo, pp. 112. Boyden (Stratford-on- Avon).
Williams. 6/.
e) 19. Jahrhundert.
Aguilar (Grace), Works. 7 Vols. Routledge.
Barham (R. H.), The Ingoldsby Legends of Mirth and Marvel. Edit. by
his Daughter, Mrs. Edward A. Bond. 88th ed. 3 vols. pp. 940.
Bentley. 31/6.
Browning (Elizabeth Barrett), Sonnets from the Portuguese. With Decora-
tive Settings by Frederick Colin Tilney, and an Introduction by Ed-
mund Gosse. 4to. J. M. Dent. net, 10/6.
Browning (R.). Nettleship (John T.), Robert Browning: Essays and
'l'houghts. With a Portrait, pp. 450. Lane. net, 5/6.
Carlyie (T.), History of Frederick the Great. New. ed. 10 vols. in 5.
Vols. 4 and 5. Chapman and Hall. ea. 2/6.
Coleridge (S. T.), Passages from Prose and Table Talk. Edit, with a Pre-
fatory Note, byH. Dir cks. (Scott Library.) 12rao,pp.270. W.Scott. 1,6.
Dicl<ens (C), Oliver Twist. lUust. with Water colour Drawings by George
Cruikshank. 4to. Chapman and Hall, net, 42/.
— The Old Curiosity Shop 2 vols. (Blackie's School and Home Library).
Blackie. ea. 1/4.
Edgeworth (Maria), Life and Letters. Edited by Augustus J. C. Hare.
2 vols. pp. 650. E. Arnold, net 16/.
Hazlitl (William), Liber Amoris ; or, The New Pygmalion. With Additional
Matter, now Printed for the First Time trom the Original Manuscripts.
With an Introduction by R. Le Gallienne. 4to, pp. 398. Privately
Printed. net, 21/.
III. NEUE BÜCHER. 317
Lamb (Charles and Mary), Tales frorn Shakspeare. Witli a Continuation
by Harrison S. Morris. 4 vols. Illust. J. M. Dent. net, 7T>.
Macaulay (Lord), Reviews, Essays and Poems, incliidino^ Essays from the
Edinburgh Review. "Lays of Ancient Rome", and Miscellaneons Wri-
tings in Prose and Verse. With Biographical Introduction by G. T.
Bettany. pp. 1,0SU. Ward, Lock and Bowden. 3,6.
Moore (Thos.), Poetical Works. Edited, with Memoir and Notes, by Charles
Kent. With Illusts. Centenarj^ ed. pp. 590. Routlegde. ;V^*-
Scott (Sir W.), Poetical Works. With the Author's Introfliiction and Notes.
Ed. by J. Logie Robertson, pp. 966. Clarendon Press. 3/6.
f) Neueste Gedichte und Dramen.
(Auswahl).
Anthon (C), Herman; or, A Sister's Sacrifice: A Tragedy in Four Acts.
Paul, Trübner & Co. 3,6.
Blake (R.), Mary Queen of Scots: A Tragedy in Three Acts. 2nd ed.
pp. 58. Simpkin. 1/.
Bridges (R.), Eros and Psyche. G. Bell and Sons, red., net, 5/.
Gilbert (W. S.), Original Plays. 3rd series. Containing Comedy and Tra-
gedy, Foggerty's Fairy, Rosencrantz and Guildenstern, Patience, Princess
Ida, The Mikado, Ruddigore, The Yeoman of the Guard, The Gondo-
liers, The Mountebauks, UtopiaLiiuited. pp. 453. Chatto and Windus. 2/6.
Heine (Heinrich), The Book of Songs. Trans, from the German by Stra-
their. New. ed. pp. viii— 32S. W. H. Allen, red.. 3/6.
Horace, Ödes. Translated iato English by the Right Hon. W. E. Glad-
stone. pp. 156. Murray. 6/.
Jones (H. A.), Judah: An Original Play in Four Acts played on May 21,
1890, at the Shaftesbury Theatre, under the Management of Mr. E. S.
Willard and Mr. Johu Lart. 12mo, pp. 132. Macmillan. 2/6.
Morris (Lewis), The Works of. New. ed. Portrait, pp. vii— 615. Paul,
Trübner and Co. 6/.
Murray (R. F.), His Poems. With a Memoir by A. Lang. Longmans.
]2mo, net, 5/; 8vo, 1. p. 10/.
Pinero (Arthur W.), The Weaker Sex: A Comedy in Three Acts. (Plays
of Arthur W. Pinero, Vol. 10.) 12mo, pp. xiv— 119. Heinemann, sd.,
1/6; 2/6.
Voices of the Past: A Sacred Drama in Three Parts. Skeffington. 2/6.
g) Amerikanische Litteratur.
Hawthorne (Nathauiel), Mosses from an Old Mause. Bohn's Standard Li-
brary, pp. 427. G. Bell and Sons. 3/6.
— Legends of the Province House. With Frontispiece by T. Eyre Macklin.
New. ed. pp. 244. W. Scott. 2/6.
Holmes (0. W.), The Guardian Angel. New and Cheaper Ed. pp. 310.
Low. 2/6.
— Our Hundred Days in Europe. New and Cheaper ed. Low. 2/6.
Longfellow, King Robert of Sicily. Illnst. by Jane Willis Grey. 4to. R. Tuck
and Sons.
Stowe (HarrietBeecher), The Minister'sWooing. New ed. pp. 314. Low. 2/.
Whittier. Pickard (S. T.), Life and Letters of John Greenleaf Whittier.
With Illusts. 2 vols. pp. 816. Low. 18/.
3. Unterrichtswesen.
a) Wood (Stanley), On the Teaching of Shakespeare in Schools. With
Illustrations taken from the Play of Coriolanus. (Dinglewood Shake-
speare Manuals.) pp. 17. J. Heywood. 3d.
b) Lockwood (E.), The Early Days of Marlborough College. Illustrated.
Cheaper Ed. 4to, pp. 226. Simpkin. net, 2/6.
318 III. NEUE BÜCHER.
Murray (W. D.), A Register of the Meiubers of St. Mary Magdalen College,
Oxford, from the Foundation of the College. New Series. Fellows to
the Year 1520. Clarendon Press, net, 7/6.
Oxford Honours, 1220 — 1894: Being an Alphabetical Register of Distinctions
Conferred by the University of Oxford from the Earliest Times. (Claren-
don Press Series.) Clarendon Press. 4/6.
4. Geschichte.
a) Gammage (R. G.), History of the Chartist Movement, 1837-1854. lUust.
with niimerous Portraits. pp. 440. Browne and Browne (Newcastle-on-
Tyne). Truslove and Hanson. net, 15/.
Gardiner (S. R.), History of the Commonwealth and Protectorate, 1649— '60.
Vol. 1. pp. 534. Longmans. 21/.
Record Publications. Acts of the Privy Council of England. New Series.
Vol. 9. A. D. 1575—1577. Edited by Direction of the Lord President
of the Council by John Roche D a s e n t. 10/.
— The Historians of the Church of York and its Archbishops. Edited by
James Raine. Vol. 3. 10/.
— Icelandic Sagas, and other Historical Documents Relating to the Settle-
ments and Descents of the Northmen on the British Isles. Vol. 4, The
Saga of Hacon, and a Fragment of the Saga of Magnus. With Appen-
dices. Trans, by Sir. G. W. Das ent, D.C.L. 10.
Sharpe (R. R.), London and the Kingdom ; A History Derived mainly from
the Archives at Guildhall. 3 vols. Vol. 2. Longmans. 10/6.
Sheppard (E.), Memorials of St. James's Palace. 2 vols. pp. 890. Long-
mans. net, 36;.
b) Matheson (G. B), Life of Warren Hastings, First Govemor - General of
India. With Portrait, pp. 574. Chapman and Hall. 18/.
Simpkinson (C. H.), Life and Times of William Laud, Archbishop of Canter-
bury. With Portrait, pp. 306. Murray. 10/6.
Walpole (H.), Memoirs of the Reign of King George the Third. First Pub-
lished by Sir Denis Le Marchant, and now Re-edited by G. F.
Russell Barker. 4 vols. Lawrence and Bullen, net, 52/6.
c) Ciarke (H. W.), A History of Tithes. 2nd ed. pp. 292. Swan Sonnen-
schein. 2/6.
Rogers (J. E. T.) , The Industrial and Commercial History of England.
Edit. by his Son, Arthur G. L. Rogers. 2nd ed. 2 vols. pp. 510.
T. Fisher Unwin. 7/.
Renwick (R.), Abstracts of Protocols of the Town- Clerks of Glasgow.
Vol. 1, 1547—55. pp. 130. Carson and Nicol (Glasgow), not, 6/.
5. Folk-Lore.
a) Stiriing (R. M'D.), Inveresk Parish Lore, from Pagan Times. Author
(Inveresk). 3/6; 5/.
b) Cradle Songs and Nursery Rhymes. Edit., with an Introduction , by
Grace Rhys. (Canterbury-Poets) 16mo, pp. 292. W.Scott. 1/.
Nursery Rhymes of the Oldeu Times. (Ever Welcome Series.) Illust. by
Jessie Currie. 4to. Jarrold. 1/.
Gould (S. Baring-) and Sheppard (H. F.), A Garland of Country Song: Eng-
lish Folk Songs. With theirTraditionalMelodies. 4to, pp. 120. Methuen. 6/.
Streiten (Alma), Lullabies ot Many Lands. Collected and Rendered into
English Verse, with 77 Hlusts. by Emily J. Harding. Fcap. 4to, pp. 127.
G. Allen. 7/6.
c) Andrews (W.), The New Fairy Book. pp. 276. Andrews (Hüll). Simp-
kin, 4/6,
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN. 319
Bain (R. N.), Cossack Fairy Tales and Folk Tales. Selected, Edit. and
Trans, by R. Nisbet Bain. Illust. by E. W. Mitchell, pp. 302. Law-
rence and Bullen. 6 .
Field (B.), Fairy Tales. Illust. by C. E.Fripp. Roy. svo, pp. 142. H. Cox. 6/.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Beilage zur AUgeni. Zeitung Nr. 14": Trauuiann, Hermann Türck,
der 'Hamlet-Kommentator' gegen Kuno Fischer.
Berichte des Freien deutschen Hoclistifts 1894, S/4: Ziegert,
Goldsmith's Landprediger in Deutschland.
Englische Studien XX, 2: I. Külbing, Beiträge zur erklärung und
textkritik der York Plays. — E. W. Sievers, Shakespeare und der Gang
nach Canossa. — IL Swaen, To dare.
Grenzboten Nr. 52: Philippi, Englische Redner des 18. Jahrhunderts.
Westerniann's Monatshefte, Dec. 94: Kleinschmidt, Der Prätendent
Karl Eduard Stuart (Illust.).
2. Amerkanische.
American Journal of Philology XY, 1; Bowen, The ie- sound in
accented syllables in Euglish.
Atlantic Monthly. Dec. 94: Sir Strachey, Christmas Eve and Christ-
mas Day at an Englisii Country House. — Sharp, Some Personal Remi-
niscences of Walter Pater. — Herrick, Literary Love Letters.
Bookman. Dec. 94: Mr. Swinburne's Latest Essays.
Century Magazine. Dec. 94: Sloane, Lite of Napoleon Bonaparte.
Fortnightly Review. Dec. 94: Gwynn, Robert Louis Steveusohn. —
Crackanthorpe, A True University for London.
Modern Language Notes, Dez. 94: Matthews, A Note on Recent
Briticisms. — Squires, Milton's Treatment of Nature. — Cook, Beowulf I0U9.
— Steele, The Meter of "Miles Standish". — Hempl, The Nerb in the "Morte
d'Arthur". — Bright, Chaucer and Valerius Maximus. — Tolman, Hamlet's
"Woo't Drinke up Esile?"
New-Review. Dec. 94: Blind, Shetland Folk-Lore and the Old Faith
of the Teutons.
Poet-Loi'e, March 94: Triggs, Literature and the Scientific Spirit.
— Wurtzburg, Character iu 'Much Ado about Nothing' L — IsabelFrancis
Bellows, 'Pippa Passes'. Papers of the Boston Browning Society. —
Maeterlinck, The Seven Princesses. Conclusion. — P. A. C, A School of
Literature. How to Stud}^ Longfellow's 'Spanisch Student'. — Book In-
klings. — Kingsland, Notes and News.
Aj)ril 94: Hodell, Shakespeare's Opening Scenes as Strikiug the Key-
Note ofDramatic Action and Motive. Kingsland, Clematis aud Jvy. A Re-
cord of Early Friendship. Being Extracts from Unpublished Letters of
George Eliot. Conclusion. — Stapfer, Shakespeare and the Greek Trage-
dians. — Charlotte Porter, Shakespeare's Ignorance Concerning the Coast
of Bohemia. — C-, Some Recent American Verse. — A School of Litera-
ture. How to study Burn's 'To Mary iu Heaven'. — Book Inklings. —
Notes and News.
320 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
Jan. (VIT, l): Kingsland, Rossetti's Jeuny. — Richard Hovey und
Frangois Stewart, Uriel Acosta. Act. 1. Translated from the German ot
Gutzkow. — Florenee Converse, Shelley's InÜuence on Browning. — Hon.
Warren Truitt, Wlio wrote 'Venus and Adonis'? — Triggs, 'Colombe's
ßirthday' by the Julia Marlow-Taber Company. — C, 'Meditations in Mot-
ley'. — P., A New Book on ^Shakespea^e (: Barret Wendel), William Shak-
spere). — Select Book List. — P. A. C, School of Literature. — Notes
and News.
The Eugiish Historical Review. Oct. 94: Haies, Shakespeare and
the Jews.
3. Englische.
Academy. Dec. 1. English Episodes. By Frederick Wedmore.
The Derivation of "Mersey" (Bradley).
Dec. 8. Giovanni Boccaccio as Man and Author. By John Addington
Syraonds. — Napoleon at Home. By Frederic Masson. — St. Paul's and
Old City Life. By the Rev. W. S. Simpson.
Jan. 5. History of the Commonwealth and Protectorate. By S. R.
Gardiner. Vol. I. 1649—1660. Ballads and Songs. By John Davidson. —
In the Dozy Hours, and Other Papers. By Agnes Repplier.
The Etymology of "Dirk" (Skeat).
Atlienaeum. Dec. 1. Charterhouse Old and New. By Eardley-Wil-
mot and Streatfeild.
History of the Commonwealth and Protectorate. By. S. R. Gardner.
Vol. I.
Dec. 8. On the Art of writing Fiction. — My First Book. — Eeder
Conklin, and other Stories. By Frank Harris.
Unpublished Letters of Wordsworth and Coleridge.
Jan. 5. English Literature in 1894. — Mrs. Augustus Craven. By
M. C. Bishop. Homeward Songs by the Way. By A. E. — The Hero of
Esthonia, and other Studies in the Romantic Literature of that Country
Corapled from Esthonian and German Saurces by W. F. Kirley.
Early London Theaters. By T. Fairman Ordish.
M.
INHALT. S3i,,
I. Ohancor's Canterbury Tales, herausgegeben von PoUartl (Andr.ie) .... 231
finthein, William Wordsworth. Sein Leben, seine Werke, seine Zeitgencsseu)
(Ackermann) 284
Hope, Heroes in Homespun (Klapperich) 290
Murray, A New Eugiish Dictionary on Historical Principles (Mann) . . . 291
Einenkel, Bericlitigung 291
II. Tlie Journal of Educalion, herausgegeben von Klee (Cecker) 291
Schulbibliothek französischer und englischer Prosaschriften aus der neueren
Zeit, herausgeg. von L. Bahlsen und J. Hengesbach (Elliiiger) . . 305
Flaxman, Handbook of English Conversation for Germans aud Euglishmen
(KlapperichJ 308
liüttge. Englisches Elementarbuch für Gymnasien (Petri) 309
Rauch's „English Readings" (Dorr) 309
III. Neue Bücher 314
IV. Ans Zeitschriften 319
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Nienieyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle,
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
englisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
V. Bd. März. 1895. April. Nr. XI, XII.
I. SPRACHE UND LITTERATUR.
Leon Kellner, Historical Outlines of English Syntax. London, Mac-
millan and Co. 1892. XXII und 336 S. S».
Die licht- und Schattenseiten dieses leider etwas zu spät zur be-
sprechung kommenden buches sind in mehreren ausführlichen anzeigen
(vgl. Jahresberericht der germ. Phil. XV, s. 297 no. 296, ferner Bülbring,
Lit. bl. 1894, no. X, Sp. 330) schon genügend dargelegt worden, so dass
dem recensenten kaum noch etwas neues zu sagen möglich ist. Da den
mangeln gewiss in einer neuen aufläge abgeholfen werden wird und sich
in unserer literatur kein ähnliches werk findet, so kann es dem anfäuger
als einfdhrung in das historische Studium der englischen syntax wohl em-
pfohlen werden. Leider ist diese ja immer noch ein Stiefkind der philo-
logischen forschung, obwohl sie doch an Wichtigkeit imd anziehungskraft
der für viele alleinseligmachenden laut- und formenlehre nichts nachgiebt.
Bei einer neuen bearbcitung (die hoffentlich nicht wie Morris' veraltete
Outlines stereotypirt wird !) dürfte der verf. vor allem das buch von John
Ries: Was ist Syntax?^ zu berücksichtigen, und demgemäss sein werk
von vielem ballast zu entlasten haben, wodurch für manche übergangene
wichtige dinge räum würde. Was z. b. die erörterung der verschiedenen
bedeutungen von youth (s. 83) in der syntax soll, ist mir unerfindlich.
Es würde sich auch empfehlen, bei einer neuen aufläge die syntaktischen
erscheinungen nicht nach den darin auftretenden Wortklassen und formen,
sondern nach derart der syntaktischen Verbindungen zu ordnen,
da so eine viel sachgemässere einteilung des Stoffes erzielt wird. Auch
scheint es mir besser, die fälle von Ellipse (besser: kürze des ausdrucks),
Tautoloyie (besser und richtiger: pleonasmus, und wohl zu unterscheiden
von der poetischen Variation des ausdrucks), Co7iyruenz und Anakoluthie
in besonderen kapiteln zu behandeln, um dadurch diese wichtigen syntak-
tischen Vorgänge deutlicher zu sondern. Jetzt schwimmt dies alles in
chaotischem Wirrwarr mit anderen dingen zusammen. Ist ja doch die syn-
1 Vgl. Beiblatt V, 4, 101 ; Herr. Arch. Bd. 93, s. 159; Lit. blatt l germ.
u. rom. Phil. 1894, nr. XI; Lit. Centralbl. 1894, nr. 27, s. 958.
Aiiglia, Beiblatt. V. 22
322 I. SPRACHE ü. LITTERATÜR.
tax bisher — wenn der vergleich gestattet ist — gleichsam die philo-
sophische fakultät, worin alles hineingepackt wird, was in den anderen
kein unterkommen findet!
Dankenswert ist in dem flott und lesbar geschriebenen buche die
fülle gut gewählter beispiele, die berücksichtigung der verwandten sprachen
und, last not ieast, das bestreben, der modernen forderung nach psycho-
logischer erkläruDg der sprachlichen erscheinungen gerecht zu werden.
Der angekündigten grossen syntax sehe ich mit Spannung entgegen.
Göteborg. F. Holthausen.
The History of the English Paragraph. A Dissertation presented
to the Faeulty of Arts, Literature, and Science, of the Uni-
versity of Chicago, in Candidaey for the Degree of Doctor
of Philosophy. By Edwin Herbert Lewis. Chicago. The Uni-
versity of Chicago Press. 1894. pp. 200. gr. 8°. 50 Cents.
Die Lewis'sche arbeit behandelt im 1. kapitel die verschiedenen
graphischen und typischen paragraphenzeichen , welche im laufe der Jahr-
hunderte, vom griechischen altertum an gerechnet, im gebrauch gewesen
sind. Das 2. kapitel bespricht und kritisiert die bisher in England und
Amerika aufgestellten rhetorischen theorien über das wesen und die be-
deutung der durch ein solches paragraphenzeichen oder durch das ein-
rücken der ersten zeile kenntlich gemachten textabschnitte (paragraphs).
Darauf folgt der eigentliche, sechs kapitel umfassende hauptteil der ab-
handlung, welcher sich mit der frage nach der allmählichen inneren durch-
bildung und einheitlichen Organisierung dieser textabsätze in der Eng-
lischen prosa beschäftigt. Anhangsweise sind einige bemerkungen über
den textabsatz in der mittelenglischen poesie hinzugefügt.
Die neigung, in ideenkomplexen zu denken, welche über das mass
des gewöhnlichen satzes oder Satzgefüges hinausgehen, ist nach der an-
sieht des Verfassers schon in der ältesten Englischen prosa zu bemerken.
Im Angelsächsischen spielt der textabsatz zwar keine bestimmte rolle bei
dem inneren aufbau der gesamten darstellung, doch zeigen die von dem
rubrikator mit dem paragraphenzeichen versehenen abschnitte meist eine
gewisse innere einheit des gegenständes, wobei natürlich diejenigen fälle
auszunehmen sind, in welchen das paragraphenzeichen den zweck hat, ein-
zelne Worte oder sätze für das äuge des lesers besonders hervorzuheben.
Das streben, den textabsatz innerlich organisch auszugestalten, lässt sich
erst bei Tyndale nachweisen. In der zeit von Tyndale bis Temple zeigen
die Paragraphen bei Fr. Bacon, Hobbes, Browne und Füller die grösste
innere einheit; Lord Herbert, Burton und Bunyan bemühen sich vornehm-
lich, haupt- und nebengedanken durch ungleiche länge der sätze zu unter-
scheiden-, Füller giebt dem textabsatz gern eine deduktive anordnung.
Bei Sir William Temple nimmt der paragraph schon eine bestimmtere
form an. Fast tadellos ist die innere einheit bei Addison, Shaftesbury,
Bolingbroke, Johnson, Hume und Burke. Die höchste organische ausbil-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 323
düng aber erfährt der textabsatz erst im 19. Jahrhundert, namentlich bei
De Quincey, Macaulay, Carlyle, Newman, Abr. Lincoln, Dickens, Ruskin,
Herbert Spencer, Matthew Arnold und Walter Pater.
Lewis hat seine in mehr als einer hinsieht sehr mühevolle arbeit mit
anerkennenswertem fleisse und gutem Verständnis durchgeführt, und man
darf seine auseinandersetzungen im allgemeinen als recht ansprechend be-
zeichnen. Ausser den eben mitgeteilten beobachtungen enthält seine
dissertation noch viele interessante notizen über die verschiedenen theo-
retisch denkbaren typen des Paragraphen, über das wechselnde vorherrschen
von kurzen sätzen und langen perioden in der Englischen prosa, über das
Verhältnis zwischen periode und paragraph, über das paragraphieren ein-
zelner Sätze, über die grossere oder geringere Vorliebe der autoren für
konjunktionale und adverbiale Satzverbindungen u. s. w. Bedenklich kann
auf den ersten blick das mechanische ab- und auszählen der paragraphen
erscheinen, da sich vermuten lässt, dass die äussere kennzeichnung der
textabschnitte durch das einrücken der ersten zeile selbst bei sorgfältigen
Schriftstellern mancherlei Zufälligkeiten und augenblickslaunen unterworfen
ist und vielleicht nicht immer genau der wirklichen inneren zerlegbarkeit
des textes in einheitliche, organisch gegliederte gedankenkomplexe ent-
spricht; da aber Lewis gerade bei den Englischen prosaikern schon ziem-
lich früh ein bestimmtes gefühl für die bedeutung des paragraphierens
nachweist, muss man seine statistischen tabellen, welche sich fast durch-
gehends aut Originalausgaben beziehen, schliesslich doch als berechtigt
anerkennen. Er legt übrigens selbst auf diese numerischen angaben keinen
allzugrossen wert und gründet seine urteile mehr auf den unmittelbaren
eindruck der lektüre.
Die schon oben erwähnten anhangsweise beigegebenen bemerkungen
über den textabsatz in der mittelenglischen poesie betreffen etwa 20 au-
toren und beschäftigen sich mit der frage, wieweit bei diesen das hand-
schriftliche Paragraphenzeichen oder die rubrizieruug als absatzbezeichnung
zu betrachten ist. Der Verfasser gedenkt diese und andere, noch unge-
druckte materialen als grundhige für eine grössere Untersuchung zu be-
nutzen.
Bremen. Felix Pabst.
Charles Sears Baldwin, The Inflections and Syntax of the Morte
d'Arthur of Sir Thomas IVIalory. Boston. Ginu & Co. 1894.
X und 156 Seiten.
Diese kleine, aber reichhaltige schritt ist durch erweiterungen aus
einer doctordissertation hervorgegangen. Für die formenlehre ergänzt
sie den zweiten teil der verdienstlichen arbeit H. Römstedt's über "die
Schriftsprache bei Caxton" (Göttingen, 1891), für die syntax L. Kellner's
syntactische einleitung zu seiner ausgäbe von Caxton's " Blanchardyn and
Eglantyne" (London, 1890).
Ausser vollständigen listen der vorkommenden starken verbalformen,
die bei Romstedt nicht geboten werden, sind zahlreiche neue einzelheiten
22*
324 I. SPRACHE U. LITTERATUß.
der flexion aufgespürt; Malory's werk gehörte ja nicht zn den von Röm-
stedt erschöpfend ausgezogenen texten. Hie und da (z. b. in § 4) ist eine
kleine nachlässigkeit mit untergelaufen. Das vorkommen der Schreibung
y oder i, statt des gewöhnlichen e, in den endungen ys, is beim plural
und dem gen. sg. der Substantive (§ 3 und § 9), yr und yst beim compa-
rativ und Superlativ (§ 33), yst bei der zweiten person sg. von verbal-
forman (§ 186), und yd, yd beim prt. und pp. (§ 190) scheint mir an dem
palatalen vocal der Stammsilbe (7, I, ä, ai etc.) zu liegen. Die seltenen
ausnahmen (lordis, fallys etc.) machen diese einheitliche lautliche erklärung
nicht unmöglich; ebenso wenig der umstand, dass in anderen texten es
und ys {is) ohne wähl durcheinander geworfen sind. Ist meine erklärung
richtig, so hat die endung es (ys, is) auch noch syllabischen wert, trotz
Baldwin's ausfuhrungen auf s. 148.
Sehr reich ist die ernte für die syntax. Viele zwar bekannten aber
seltenen erscheinungen sind neu belegt; und auch viele neuen erschei-
nungen sind hier ans licht gezogen. Alles ist sehr übersichtlich geordnet
und klar gefasst, so dass man meist ein sehr gutes bild von Malory's
spräche bekommt. Manchmal wären mehr belege erwünscht. Die Über-
sichtlichkeit hätte nicht arg darunter gelitten, wenn wenigstens mehr
stellen angegeben wären. Auch hätten reichlichere verweise auf die ar-
beiten anderer die benutzung leichter und erspriesslicher gemacht. Diese
wären um so mehr am platze gewesen, als der Verfasser sich in der regel
auf genetische erklärungen nicht einlässt; was übrigens natürlich auch
seine berechtigung hat. Die gelegentlichen, in fussnoten gegebenen be-
lege aus TheWright's ChasteWife, aus Defoe's Captain Single-
ton, und einigen anderen werken sind zwar unnötige, aber keineswegs
unnütze beigaben.
Laura Johnson Wylie, Studios in the Evolution of English Criticism.
A Thesis Presentecl to the Philosopbical Faculty of Yale
University in Candidacy for the Degree of Doctor of Phil-
osophy. Boston, U. S. A,, Ginn & Company, 1894. VIII and
212 pages.
Das vorliegende, auf kosten der Yale - Universität gedruckte kleine
buch enthält eine zusammenhängende reihe von lehrreichen Studien über
die entwicklung der englischen ästhetischen litterarkritik von der zeit der
Elisabeth, bis herab auf die romantiker. Namentlich in den tagen Dryden's
und später Coleridge's waren die bemühungen der theoretiker fruchtbar
und das ansehen und vertrauen, das sie genossen, allgemein und aufrichtig.
Seitdem sich auch das ausländ, namentlich Deutschland, immer ernstlicher
an der ästhetischen erklärung und beurteilung der englischen litteratur
beteiligt hat und die Untersuchungen umsichtiger und eindringender ge-
worden sind, haben die meinungen sich mehr und mehr geteilt, und bei
vielen — gelehrten und ungelehrten — ist gar das vertrauen in die er-
spriesslichkeit dieser arbeit arg erschüttert, wenn nicht gänzlich zertrüm-
mert worden. Namentlich unser Jahrhundert hat sich sehr schnell -lebig
im verbrauchen von kunsttheorien gezeigt. Dennoch aber werfen jene
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 325
ästhetischen agnostiker, zu ungeduldig und unbescheiden in ilirem ver-
langen nach einer abschliessenden erklärung, ohne not die flinte ins körn.
Das zusammenstürzen früher gepriesener Systeme liegt im natürlichen
verlauf der dinge. Was wir verlangen können, eine zeitgemässe
entfaltung unserer ästhetischen einsieht, mangelt nicht. Und mag auch,
womit wir gestern glaubten alles befriedigend erklären zu können, sich
heute gegenüber unserer wachsenden erfahrung unvollkommen erweisen,
so lehrt uns doch die geschichte der litterarischen kritik, dass auch aus
dem vergänglichen erfolg uns dauernde folgen und gewinn bleiben, die
der weise mit befriedigung aufspürt. Nachdem jetzt das Studium des
metaphj'sischeu und dialektischen philosophierens durchlaufen ist, wird
immer deutlicher und allgemeiner erkannt, dass unsere litterarische ästhetik^
um sich gedeihlich weiter zu entwickeln, nunmehr zunächst analytisch,
psychologisch und historisch verfahren müsse. Zu dieser einsieht führt
uns nicht nur der vergleich mit dem fortschritt anderer Wissenschaften,
sondern auch geschichtliche darstellungen wie der knappe , aber inhalts-
schwere artikel von professor James Sully über "Aesthetics" in der "En-
cyclopaedia Britannica", professor William Knight's kleines buch "The
Philosophy of the Beautifiil, being Outliues of the History of Aesthetics"
(London, 1S91), und auch die vorliegende abhandlung.
Im mittelpunkt des ersten kapitels steht John Dryden's kritische
thätigkeit. Vorab wird kurz erläutert, dass die renaissance den sinn für
die form erheblich ausgebildet hat. Beim Übergang zu Dryden ist sein
gegensatz zu dem wildwüchsigen stil seiner unmittelbaren Vorgänger
ausser acht gelassen, wodurch sein auftreten zu einer notwendigkeit wurde.
Im übrigen jedoch sind die triebfedern seines reformatorischen wirkeus
deutlich angezeigt. Seine, zwar einseitigen Verdienste um die literarische
kritik sind gut entwickelt und gewürdigt; und sein oberflächliches haften-
bleiben an einfachen thatsachen ist durch zurückführung auf die allge-
meine gedankenrichtung der zeit, in der man noch keine fragen nach
gründen und inneren beziehungen stellte, vollkommen begreiflich gemacht.
Das zweite kapitel behandelt "the Evolution out of Classicism".
Dryden's principien fanden ihre höchste Verwirklichung durch Pope.
Aber schon maugelten auch anzeichen für eine bevorstehende waudluug
nicht, die an der stelle der formvollendeten verstandesdichtung wieder
gemüt und leidenschaft zum worte brachte. Es ist einer der wertvollsten
abschnitte des buches, wo gezeigt wird, wie sich selbst im schoosse der
classicistischen schule eine liberalere kunstanschauuug vorbereitete und
langsam zu entfalten begann, die dann aber jählings durch die ungestüm
von aussen einstürzende romantische flutweile überholt und bedeckt wurde.
Gleichzeitig wird mit richtiger Würdigung der beginn einer objectiven und
analytischen kritik sowie der historischen betrachtungsweise offen gelegt.
Der grösste englische kritiker der neuen ära wandte sich nach
Deutschland, wo die philosophische ästhetik bereits in voller blute stand.
Von "the German sources of Coleridge's criticism" handelt daher das
dritte kapitel.
Das letzte ist Coleridge selber gewidmet. Nirgends war eine klare
erörterung schwieriger als bei diesem mystiker; aber auch nirgends war
AugUa, Böiblatt V. 23
326 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
die vielseitige aufgäbe bereits vorher von einem Anderen so vollkommen
gelöst. Voran gebt daher eine kurze darstellung von Coleridge's entwick-
lungsgeschichte getreu nach Brandl's meisterhaftem werke. Selbst was
aut Seite 165 mit nachdruck als ergänzung zu einer stelle in Brandl's
vorrede angeführt wird, Coleridge's Interesse für die naturforschung seiner
zeit, ist von Brandl in seinem buche keineswegs übersehen worden.
Brandl hatte selber "anfangs nur den einfluss der deutschen kunstkritik
auf die englische, d. h. thatsächlich auf die von Coleridge, in einem Essay
verfolgen wollen" (s. VIII seiner vorrede); in der schliesslichen form
seines werkes sind jene erörterungen mit in die geschichte des lebens
und dichtens des mannes gemischt. In dem vorliegenden amerikanischen
büchlein folgt auf Coleridge's entwicklungsgeschichte eine zusammen-
hängende, Brandl's ergebnisse gewissenhaft verwertende beschreibung
seiner ästhetischen theorien. Wie die darstellung der vorabgehenden
kapitel, ist sie auf grund eines eindringenden und urteilsfähigen quellen-
studiums ausgeführt. Erspriesslich ist sie besonders durch den die fort-
sehritte und auch die mängel deutlich herausarbeitenden vergleich mit der
vorangegangenen englischen kritik, wodurch manche bereits von Brandl
aufgesetzten lichter noch heller werden. In einem kurzen schlusswort
wird auf die jetzige aufgäbe der ästhetik hingedeutet : In Addison (s. 70 — 77)
hatten sich die ersten versuche einer objectiven, empirischen ästhetik ge-
zeigt, und auf diesen weg müssen wir uns wieder begeben.
Diese methode genauester analytischer Untersuchung der kunstwerke
und der durch sie in uns hervorgerufenen Wirkungen ist in der that be-
reits häufig von den modernen experimentalpsychologen vorgestellt und
befolgt worden, und gewinnt auch bei den besten litterarkritikern von fach
allmählich mehr und mehr räum. Es scheint, die frage nach der aufgäbe
und recüten forschungsweise der litteraturwissenschaft ist an der tages-
ordnung. Sie ist namentlich bereits in mehreren academischen rectorats-
und antrittsreden und erwiderungen darauf fruchtbar erörtert, und auch
ich bin in meiner Groninger antrittsrede an dem problem nicht schweigend
vorbeigegangen; freilich mein recensent in den 'Englischen Studien'
bd. XIX, s. 144 f., hätte mir für die gelegenheit einen passenderen gegen-
ständ als den von mir in rücksicht auf die besonderen umstände gewählten
gewusst. Als eine lockende aufgäbe schwebt mir eine principienlehre
der litteraturgeschichte vor, etwa wie Paul sie für die Sprachgeschichte
geliefert hat.
Groningen, Niederlande. Karl D. Bül bring.
Mrs. Oiiphant, The Victorian Age of English Literature. Leipzig-,
Heinemauu & Balestier, 1893. 2 Bde., 302 ii. 327 S. 8". (The
English Library, uo. 171 u. 172).
Hatte Tauchnitz als 2000. band seiner Sammlung die skizze Henry
Morley's 'Of English Literature in the Keign of Victoria' erscheinen lassen,
so haben Heinemaun und Balestier der ihrigen das weiter ausgeführte
werk der Mrs. Oiiphant einverleibt. Die leseweit kann sich mithin über
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 327
die reichere zufuhr geistiger nahrung, die ihr durch buchhändlerische kon-
kurrenzunternehmen gewährt wird, nur freuen. So verschieden die beiden
bücher in anläge und ausführung sind, so bieten sie doch eine ganz er-
wünschte gegenseitige ergänzung, und wer nicht streng wissenschaftliche
ziele verfolgt, kann aus dem einen wie dem andern reiche belehruug und
fördernde anregung schöpfen. Bei Morley muss der leser freilich dieselbe
verdrehte anordnung des Stoffes in den kauf nehmen, die schon die
'First Sketch of English Literature' desselben Verfassers zu einem so un-
praktischen, ja unleidlichen buche gemacht hat. In dieser hinsieht wird
man also dem Oliphant'schen werke den vorzug geben müssen; die ein-
zelnen dichter und Schriftsteller sind wenigstens in zusammenhängender
darstellung behandelt worden, und man braucht nicht, um einen gesamt-
eindruck von einer persönlichkeit und ihren werken zu bekommen, erst
über einen halben band verstreute einzelne bemerkungen zusammen-
zutragen. In einer anderen, ungleich wichtigeren beziehung erreicht in-
dessen Mrs. Oliphant ihren Vorgänger nicht; ihr werk lässt die für die
beurteilung der Strömungen und wandhingen innerhalb einer grossen litte-
raturepoche so nötige Urteilskraft vielfach in empfindlicher weise vermissen.
Damit ist eigentlich das urteil über das buch schon gesprochen, und es
bedürfte nur, die beweisstücke vorzubringen, auf die sich dieses hart er-
scheinende urteil gründet. Wollte man aber auch nur einen kleinen teil
all der unlogischen, widerspruchsvollen, urteilslosen sätze und sätzchen
hier zusammenstellen, von denen das buch wimmelt, so könnte man ganze
bogen füllen. Wir können aber davon um so mehr absehen, als englische
kritiker dies bereits in ausgiebigster weise besorgt haben. Es sei nur
nochmals hervorgehoben, dass Mrs. Oliphants lltteraturbetrachtung wissen-
schaftlichen anforderungen nicht zu genügen vermag. Schon äusserlich
fehlt jeder litterarische nachweis ; nirgends findet man ein eingehen auf
frühere Schriften, seien sie nun zusammenfassender oder monographischer
natur. Zur rechtfertigung der Verfasserin darf aber nicht verschwiegen
werden, dass sie einen wissenschattlichen zweck mit ihrem buche wohl
auch nicht verfolgt, für ein gebildetes publikum gar nicht geschrieben
hat. Das geht zur evidenz aus einer fussnote hervor, die sie sich bei
gelegenheit der betrachtung von Herbert Spencers philosophischen Schriften
leistet. In band II, s. 112 heisst es nämlich: 'With a profound conviction
of our own ignorance of the lofty subjects we are here obliged to deal
with, it occurs to us that some of our equally uninstructed brethren may
perhaps confuse socio logy with socialism. We would venture to re-
mind such readers, if there be any such, that Mr. Spencer has always
been the consistent champion ofindividual rights'. Wer bei seinen lesern
so viel Unbildung voraussetzt, dass er ihnen eine Verwechselung von co-
ciology und socialism zutraut, kann doch mit seiner litteraturgeschichte
unmöglich wissenschaftliche ziele verfolgen; ja man fragt sich unwillkür-
lich, tür was für eine sorte von publikum Mrs. Oliphant überhaupt ge-
schrieben haben mag? Litterarisches Interesse setzt doch überhaupt schon
einen gewissen grad von bildung voraus, und ieute, die sich über begriffe
wie Soziologie und Sozialismus nicht klar sind, werden sich wol auch
wenig um litteraturkunde bekümmern!
23*
328 I. SPRACHE U. LITTER ATUR.
Es würde aber ungerecht sein, wollten wir uns mit dem im allge-
meinen so abfälligen urteil über Mrs. Oliphants buch begnügen. So gering
wir auch den ihm innewohnenden wissenschaftlichen wert veranschlagen,
so gerne sind wir doch bereit, die guten selten des buches hervorzu-
kehren. Da ist zuerst der stil. Sieht man von den zahlreichen schon er-
wähnten Ungereimtheiten ab, so liest sich das buch wie der schönste ro-
man. Dazu kommt die ausgedehnte persönliche bekanntschaft, deren sich
die Verfasserin unter der englischen schriftstellerweit rühmen kann. In ihrem
hause haben zahlreiche grosse und kleine geister verkehrt, und gerade was
sie aus solcher persönlicher erfahrung zu erzählen weiss, verleiht ihrem
buche einen eigenartigen reiz und ohne zweifei auch einen gewissen wert.
So möchte ich für einen der besten abschnitte denjenigeen halten, in dem
sich Mrs. Oliphant mit den persönlichen und häuslichen Verhältnissen des
Carlyle'schen ehepaares beschäftigt. Hier liegt eine kräftige ehrenrettung
des Weisen von Chelsea vor, dessen Charakterbild durch die kritiklose
Veröffentlichung seiner unglückseligen erinnerungen und durch die da-
rauf begründete biographie ganz verzerrt worden ist, eine Versündigung
an dem grossen manne, die weder die jetzt- noch die nachweit jemals
ganz wird sühnen können. Man kann kaum der Versuchung widerstehen,
die einschlägigen stellen hier ganz wieder abzudrucken; es genüge in-
dessen, dass wir auf die selten 123 — 128 des ersten bandes ganz beson-
ders hinweisen. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass das Verhältnis von
Carlyle zu seiner gattin gerade jetzt in den erinnerungen einer anderen
Schriftstellerin von neuem geschildert worden ist; in ihren Chapters from
some memoirs entwirft frau Anne Thackeray Ritchie von beiden ehegatten
bilder, die sich in den meisten zügen mit den von Mrs. Oliphant gezeich-
neten gleichen. Der würdige eindruck, den Jane Welsh Carlyle auf die
jugendliche besucherin machte, ist in folgenden sätzen schön geschildert:
'But, best of all, there was Mrs. Carlyle herseif, a living picture; Gains-
borough should have been alive to paint her: slim, bright, dark-eyed,
upright in her place. She looked like one of the grand ladies our father
used sometimes to take us to call upon. She used to be handsomely
dressed in velvet and point lace. She sat there at leisure, and prepared
for conversation. She was not familiär, but cordial, dignified, and inter-
ested in everything as she sat installed in her corner of the sofa by one
of the little tables covered with nickuacks of silver and mother-of-pearl'.
Das ist nicht das bild der von ihrem manne geknechteten gattin, sondern
das der in ihrem heime frei waltenden frau. Und als solche tritt uns Jane
Welsh auch aus der Schilderung entgegen, die Mrs. Oliphant von dem
leben und treiben in dem hause entwirft, das gerade jetzt durch gemein-
sames aufbringen der nötigen mittel zum natioualeigentum des englischen
Volkes gemacht weiden soll. Um der aufrichtigen und deshalb durch-
schlagenden ehrenrettung Carlyles willen sei frau Oliphant vieles vergeben
und vergessen, was sie in ihrem buche an schiefen urteilen, an halb-
wahrem und falschem geleistet hat. Dem litteraturforscher bietet es nur
geringe ausbeute ; diejenigen aber , die kein gelehrtes Interesse zur eng-
lischen litteratur der gegenwart hinzieht, werden sich von der leicht und
getällig plaudernden Verfasserin gerne führen lassen. Ihnen wird sie auch
I. SPRACHE U. LITTERATÜR. 329
manches neue zu sagen wissen; nur wird es ihnen zuweilen schwer werden,
die spren von dem weizen zu sondern. Zum Schlüsse sei noch eines
Vorzuges gedacht, den unsere deutschen litteraturgescsichtsbücher leider
immer noch manchmal entbehren müssen, das ist ein ausreichendes, zu-
verlässiges alphabetisches Inhaltsverzeichnis. Ein solches ist dem Oliphant'-
schen werkchen mitgegeben worden und erhöht seine praktische Verwend-
barkeit um ein beträchtliches. Schade dass der Inhalt nicht in allen stücken
so beschafifen ist, dass er für jeden leser den der durcharbeitung ent-
sprechenden nutzen zu gewähren vermag!
Richard G. Moulton, Shakespeare as a Dramatic Artist. A populär
Illustration of the Trinciples of Scientific Criticism. Thircl
Edition: revised and enlarg-ed. Oxford, Clarendon Press, 1893.
X und 440 S. 80. Preis: 7/G.
Gleich nach erscheinen der ersten aufläge dieses buches wurde unter
den kritikern die frage laut: 'Giebt es eine induktive methode der litte-
raturforschung?' Moulton will eine solche für die dramatische dichtkunst
anbahnen. Er strebt nach einer kritik, die nicht lobt oder tadelt, nicht
das edle vom gemeinen, nicht das hohe vom niedrigen trennt, sondern
die es nur darauf absieht , die wege des dramatikers aufzuspüren und
gangbar zu machen. Deshalb erscheinen ihn die Elaborate eines Shad-
well als der wissenschaftlichen erforschuug ebenso würdig wie die un-
sterblichen werke eines Shakespeare. Als wirksame Opposition gegen die
mit gar zu grosser Sicherheit eiuherschreitenden dogmatisiereuden littera-
turbetrachtung mag das buch Moultons willkommen geheissen werden;
allein das, was der Verfasser als summe seiner arbeit aufgefasst haben
möchte, den nachweis, dass die litterarische kritik zu den induktiven
Wissenschaften gehöre, ist er schuldig geblieben. So scharfblickend und
geistvoll er auch in der betrachtung und behaudlung der Sliakespeare'schen
dramen sein mag, so erscheint doch sein verfahren als ein zu äusserliches;
es schematisiert, es will die menschlichen Charaktere des dichters, ihr han-
deln und empfinden unter formelu bringen. Es zerlegt den Organismus
des menschen in seine bestaudteile , wie die chemie uns die Zusammen-
setzung eines körpers lehrt. So wenig aber die letztere trotz ihrer ein-
gehenden kenntuis der quantitativen und qualitativen Verhältnisse einen
lebenden Organismus aus seinen dementen zu schaffen vermag, so wenig
lehrt die wissenschaftliche litteraturbetrachtung Moultons die geschöpfe
des dichterischen geuius als ganzes erkennen und beurteilen. Oder könnte
der anatom, der den bau und die funktionen des menschlichen herzens
auch noch so genau studierte, aus dieser kenntuis den reichtum und die
verschiedenartigkeit all der regungen, empfindungen und gefühle bemessen,
die dieses unscheinbare organ während seiner lebensthätigkeit durchfluten
und bestürmen?
Was die vorliegende dritte aufläge betiift't, so unterscheidet sie sich
von ihren Vorgängern durch zweierlei. Zunächst sind drei Shakespeare'sche
stücke neu darin behandelt worden; Othello, Love's Labour's Lost und
As yuo like it. Othello schliesst sich als kapitel XI (s. 225—245) den stu-
330 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
dien über Julius Caesar und Lear an und soll den Zusammenhang zwischen
'character' und 'plot' zur darstellung bringen, wie jene den Zusammen-
hang zwischen 'passion' und 'movement' darthun. Die abhandlungen über
Love's Labour's Lost und As yuo like it reihen sich als kapitel XIV und
XV (s. 284 — 313) ein und bieten weiteres material für 'central ideas' und
'dramatic colouring'. Solche zusätze im ersten teile konnten natürlich
nicht ohne einwirkung auf den zweiten , den allgemeinen teil des buches
bleiben. Die hauptveränderung besteht indessen hier in einer neuen Ver-
teilung des Stoffes. Während nämlich der Verfasser in den früheren auf-
lagen Movement (= Motive force) unter Passion, und Movement (= Motive
Form) unter Plot abhandelte (s. 1. aufl., s. 228) fasst er jetzt beide unter
letzterem gesichtspunkte zusammen (s. 3. aufl., s. 398).
Dass das buch seit 1885 bereits dreimal hat aufgelegt werden müssen,
ist ein beweis dafür, dass es einen weiten leserkreis gefunden hat; nicht
aber können wir diese an sich erfreuliche thatsache als einen beweis da-
für gelten lassen, dass die wissenschaftliche methode des Verfassers die
richtige sei. Sie gewährt uns gewiss eine genaue kenntnis der einzelnen
fäden, aus denen zettel und einschlag des dramatikers bestehen, von der
kunst aber, mit der die fäden zu dem herrlichen gewebe des Shakespeare'-
schen dramas zusammenschiessen, vermag sie uns den richtigen begriflf
nicht zu geben.
Friedrichsdorf (Taunus). Ludwig Proescholdt.
Marcel Schwob, Moll Flanders. Traduit de l'Anglais de Daniel
De Foe. Paris, Paul Ollendorff. 1894.
Vor nicht zu langer zeit hat Jules Lemaltre in einem schriftchen
gegen diejenigen französischen schriftsteiler losgewettert, die gewissenlos
genug sind, sich vom auslande beeinflussen zu lassen. Er verwirft, wie
auch Pailleron in der Academie, ausländer wie Ibsen, Strindberg, Haupt-
mann und andere nicht etwa, weil er ihre werke nicht anerkennt, sondern
als ausländer schlechthin, weil sie die französische literatur ihres nationalen
gepräges berauben. Und nun übersetzt Marcel Schwob gar noch einen
englischen roman, der zwar um zwei Jahrhunderte zurückliegt, aber in
seiner realistik so modern ist, dass er sich getrost neben Guy de Maupassant
und Prevost sehen lassen kann!
Moll Flanders erschien am 27. Januar 1722. De Foe war 61 jähre
alt. Drei jähre vorher hatte er Robinson Crusoe veröffentlicht. Die idee
zu dem romane entstand ohne zweifei während seiner haft in Newgate
im jähre 1704, der titel aber vielleicht auf grund eines buches, das 1722
im Umlauf war: Historie des Flanders, avec une carte par Moll. Einen
wirklichen Moll - charakter aber, eine verbrecherin, deren leben in Schund-
romanen geschildert wurde , weist Schwob (vgl. Preface viii) in Mary Frith,
genannt Moll la Coupeuse de bourses nach, die um 1668 noch berühmt war.
Deren abenteuerliches leben nun und seine eigenen erfahrungen im ge-
fängnis werden Defoe bewogen haben, Moll Flanders zu schreiben.
Schwob's Übersetzung, das sei rühmend hervorgehoben, trifft Defoe's
Schreibweise ausserordentlich glücklich.
Leipzig. Max Friedrich Mann.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 331
Otto Jespersen, Dr. J. Stefänssons bog om Robert Browning. An-
grebog forsvar. Kobenhavo. Klein's Forlag. 1893. 44 s. 8".
J. Stefänsson Hess im Mai 1S91 in Kopenhagen eine doktor-disser-
tation: „Rob. Browning, et literatnrbillede fra det moderne England" er-
scheinen , die er am 2. Juni desselben jahres an der dortigen Universität
öffentlich verteidigte. Schon bei dieser gelegenheit machten einige Oppo-
nenten darauf aufmerksam, dass verschiedene stellen des buches unge-
nannten, aber wohlbekannten englischen quellen entlehnt seien. Jespersen
schrieb darauf eine scharte anzeige der arbeit in der Nord, tidschr. for fil.
(no. 92), worin er das quellenverhältnis eingehend untersuchte und die
dissertation St.s als plagiat brandmarkte. Der angegriifene liess dann
zu anfang des folgenden jahres als antwort: „Svar tit Hr. Dr. 0. Jespersen"
vom Stapel, um J. grober Verdrehungen der thatsachen und offenbarer Un-
wahrheiten zu bezichtigen. Diese erwideiung hat nun die vorliegende
replik hervorgerufen. Ausser einer besprechung von St.s „Svar" und
einem mit fussnoten versehenen abdruck der genannten anzeige enthält
dieselbe eine weitere quellenuntersuchung, die zumeist in einer blossen
gegenüberstellung von quelle und entlehnung besteht — was auch voll-
kommen genügt, um die Überzeugung zu erwecken, dass St. die arbeiten
seiner Vorgänger (Symons, Sharp, Mrs. Orr, Stedraan etc.) vollkommen
mit der harmlosigkeit, wie sie im mittelalter in literarischen dingen herrschte,
ausgeschrieben hat, ohne davon dem leser das geringste
mitzuteilen. Der misslungene angriff auf seinen kritiker hat somit seine
Sache nur verschlimmert.
Göteborg. F. Holthausen.
Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen
Philologie. Unter Mitwirkuug- vou liiiudeitfüuf/.ehu Facbge-
nosseu heiausgegeheii vou Karl Vollmöller und Richard Otto.
1. Jalirgang. — 1890. 1. Heft. München u. Leipzig. R. Olden-
bourg. 1892.
Als vor Jahren Vollmöller einer ansehnlichen zahl von gelehrten
seinen plan vorlegte ein unterüehmen zu gründen, das in vierteljährlichen
heften zusammenhängend über die erscheinungen eines jahres auf dem
gebiete der romanischen sprachen und der nachbargebiete berichten sollte,
wurde jener plan freudig begrüsst und der auff'orderung zur mitarbeit
gerne folge geleistet; denn bei dem immer unvermeidlicher werdenden aus-
einanderfallen der romanischen wie jeder Wissenschaft in einzelgebiete musste
Vollmöllers gedanke besonders glücklich erscheinen, von der summe der
Jahresarbeit, von der arbeit der könige wie der kärner, ein gesammtbild
zu geben. Was vor nunmehr vier jähren als 1. heft des ,, Kritischen Jahres-
berichtes" den fachgenossen geboten wurde, hat über die grenzen Deutsch-
lands hinaus warme anerkennung gefunden. So schien alles zum besten
zu stehen. Leider wurde aber die fortsetzung des so hoffnungsvoll be-
gonnenen Werkes jäh unterbrochen durch Streitigkeiten geschäftlicher art,
332 I. SPRACHE U. LITTERATUR, .
die zwischen der Verlagsbuchhandlung und dem herausgeber ausbrachen,
und deren entwickelung man nach dem Literaturblatt für germanische uud
romanische Philologie und den Romanischen Forschungen verfolgen kann.
Vollmöller hat endlich gesiegt und die Verlagsbuchhandlung gerichtlich
zur erfüllung ihrer kontraktlich eingegangenen Verpflichtungen gezwungen.
So sind denn nun nach langer pause weitere drei hefte erschienen, sodass
der 1. band fertig vorliegt mit folgendem Inhalte:
Inhalt von heft 1.
Phonetik (C. Seelmann). Lateinische Sprache und Literatur:
Indogerm., altitalische und vorhistorische lat. Forschung. Historische la-
tein. Sprachforschung. 1. Altlatein. Sprache (F. Skutsch). Volkslatein.
(E. Seelmann). Syntax (J.H.Schmalz). Juristen-Latein. Bibel- und Kirchen-
latein (Ph. Thielmann). Mittellateinische Sprache und Literatur (Reinhard-
stöttner). Vergleichende Romanische Grammatik (W. Meyer-
Lübke). Italienische Sprache: Altitalienische Mundarten (W. Meyer-
Ltibke). Dialetti dell'Alta Italia (Carlo Salvioni). Dialetti dell'Italia cen-
trale (E. Monaci). Süditalienische Dialekte (H. Schneegans). Dialetti sardi
(P. E. Guarnerio).
Inhalt von heft 2.
Encyklopädie und Methodologie der romanischen Philologie. Litera-
turwissenschaft (G. Körting). Literaturwissenschaft (W. Wetz). Neu-
ranzösische Literatur: Französische Literatur von 1.50U — 1629 (E.
Stengel). Französische Literatur von 1630—1700 (R. Mahrenholtz und W.
Knörich). XVIII. Jahrhundert und Revolutionszeit (R. Mahrenholtz und
E. V. Sallwürk). Französische Literatur von 1800 — 1889 (J. Sarrazin). Zeit-
genössische französische Literatur (H. J. Heller).
Inhalt von heft 3.
Keltische Sprache und Literatur (J. Loth). Romanische Metrik (E.
Stengel). Altprovenzalische Sprache (E. Stengel). Altprovenzalische Lite-
ratur (A. Stimming). Altprovenzalische Texte (E. Levy). Historische fran-
zösische Laut- und Formenlehre (F. Neumann). Historische französische
Syntax (A. Stimmiug). Neutranzösische Grammatik (E. Koschwitz). Fran-
zösische Volksetymologie (Chr. Fass). Französische Lexikologie (K. Sachs).
Französische und provenzalische Dialekte (D. Behrens, M. Wilmotte, A. Hor-
ning, L. Cledat, E. Goerlich, J. Vising).
Inhalt von heft 4.
Alt französische Literatur: Volksepos, Historische Literatur
(K. Vollmöller). Kunstepos (E. Freymond). Raoul de Houdenc (W. v
Zingerle). Fableaux. Fable esopique et Roman de Renard. Litterature
scientifique. Litterature morale. Litterature satirique. Le Roman de la
Rose (Ernest Langlois). Physiologus (Max Fr. Mann). Poesie lyrique
frangaise au moyen-äge (A. Jeanroy). Traductions de la Bible. Legende
de la Vierge. Legendes hagiographiques. Cuutes devots (Jean Bonnard).
Französisches Drama im Mittelalter (W. Cloetta). Italienische Lite-
ratur: Antica poesia religiosa italiana (E. Percopo). Aelteste italienische
Prosaliteratur (E. Monaci). Dante (Michele Barbi). La letteratura petrar-
chesca nel 1890 (Guido Mazzoni). Giovanni Boccaccio (V. Crescini). II
romanzo cavalleresco presso glTtaliani (P. Rajna). Italienische Literatur
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 333
von 1400 — 1540 (Rodolfo Renier). Letteratura italiana dal 1540 al 1690
(Vittorio Rossi). Italienisches Theater im 16. und 17. Jahrhundert (A. L.
Stiefel). Monti. Foscolo. Leopardi (Berthold Wiese).
Da die Verlagsbuchhandlung jetzt grundsätzlich keine rezensious-
exemplare versendet, enthalten wir uns auch einer weiteren besprechung.
Andrerseits aber glauben wir der guten sache Vollmüllers durch die obige
genaue inhaltsgabe zu dienen und wir schliessen mit dem herzlichen
wünsche, dass sein unternehmen nun flott vorwärts schreiten und sein
Verleger bald andren sinnes werden mochte; denn dass der sich erst
zwangsweise zur inuehaltung eingegangener Verpflichtungen und geschäft-
licher massnahmcn bringen lässt, ist dem Jahresbericht keineswegs förderlich.
Leipzig. Max Friedrich Mann.
Berichtigung.
Stofffel's Studies in English written and spoken sind
im Verlag von E. d'Oleira (Triibners Buchhandlung) erschienen.
The Atlantic Monthly,
July-December 1894.
Von erwähnenswerten artikeln pädagogischen Inhalts führe ich an:
Th. Roosevelt, The College Graduate and Public Life (August -numuier);
H. E. Scudder, The Academic Treatment of English (November-nummer).
In dem ersteren wird der akademisch gebildete an die verdoppelten
pflichten erinnert, die er ob seiner höheren bildung seinem lande schuldig
ist. Er hat im öffentlichen leben einem politischen körper beizutreten,
dem lauf der politik zu folgen, sich sein urteil zu bilden und danach zu
handeln. Er muss wissen, dass er in einer demokratie lebt und auf keine
weitere beachtung anspruch hat als die, welche er sich durch eigenes
schaffen gewinnt; ein punkt, der besonders auch von denen zu beachten
ist, die in den grossen erziehungsaustalten den ton angeben. Auf die
sich bemerklich machende tendenz im universitätsieben wird verwiesen
sich vor der berührung mit der grossen masse zurückzuhalten , und auf
den beklagenswerten umstand, dass durch die zeitungen das publikum
die ansieht bekommt, alle public men seien mehr oder weniger schlecht.
Eben deswegen soll der absolvent einer hochschule lernen in der politik
praktisch thätig zu sein, zunächst ehrliche arbeit im öffentlichen leben zu
üben und dann erst kritik ; er soll vor allen dingen ein hohes ideal haben
und streben es zu erreichen. Von den Standard works, die am besten
ins öffentliche leben einführen und in ihm orientieren, werden hervorgehoben
Bryce, The American Commonwealth; Karl Schurz, A Sketch of Lincoln;
Cabot Lodge, Life of Washington; Lord Rosebery, Biography of Pitt. —
Dem aufsatze Scudder's war im Februarhefte ' 94 ein Vorläufer vorausge-
gangen: 'The Educational Law of Reading and Writing', der die Vorbe-
dingungen für die ansprüche der hochschule entwickelte; in elementar-
und mittelschule muss eine genügende Vertrautheit mit der englischen
litteratur und dem „guten gebrauch" erlangt werden : der allmälige begriff
eines Standard, an dem man seine eigenen anstrengungen beim aufsatz
334 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
messen kann. Für die akademische behandlung (college und university)
verlangt Scudder nicht sowohl weitere ausflüge in die litteratur und kom-
position schwierigerer essays, als vielmehr kritische Übungen auf dem
litteraturgebiet, das man früher durchgenommen hat. Als beispiel nimmt
er Shakespeare's Julius Caesar : früher wurde er gelesen wegen des Stoffes,
der spannenden entwicklung der scenen etc. ; auf der hochschule lese man
ihn kritisch in bezug auf treue gegenüber den quellen, auf seinen unter-
schied von anderen dramen des dichters, auf kenntnis des Wortschatzes
u. a. m. Das litteraturdenkmal der Muttersprache verlangt jetzt ein drei-
faches Studium :
1. Analysis of the material aud structure : Entwickelung der spräche
und grammatik, die am besten für diese stufe aufge-
hoben bleibt;
2. analysis of the content of literatnre : Biographie, geschichte, kul-
turleb en ;
3. analysis of the form of literature: z. b. Sonnett, untersucht bei
Milton, Wordsworth, Longfellow, Aldrich.
Der Stil des Studenten entwickle sich zuerst nachahmend, dann kri-
tisch nachahmend, zuletzt in eigener art. Das ziel des Unterrichts sei
aber nicht, Schriftsteller heranzuziehen, sondern der Student solle zur 'har-
monious activity of his own power' kommen.
In der gleichen nummer (November '94) wird vom englischen gesichts-
punkt 'The Growth of American Influence over England' (by J. M. Lud-
low) dargestellt. Die ersten amerikanischen autoren, die im mutterlande
beachtung finden, sind Tom Paine und Franklin, dessen englische ausgäbe
in London 1806 erscheint. Washington Irving wird 1820—1 842 in London
publizirt , Cooper wird neben Mrs. Stowe viel in England gelesen , reli-
giösen einfluss übt Channing aus. Carlyle führt 1841 Emerson's Essays
in der heimat ein, Longfellow's gedichte werden zuerst 1848 in England
verlegt; nebenbei bemerkt nennt Ludlow 'Excelsior' und 'The Psalm of
Life' die albernsten von Longfellow's dichtungen und bekundet dadurch
nur, dass ihm das Verständnis für dieselben vollkommen abgeht. Am ge-
lesensteu bleiben aber um jene zeit Lowell, der ja später auch als ameri-
kanischer gesandter sich in London grosser beliebtheit erfreute, Mrs. Stowe
und Hawthornc (The Scarlet Letter !) ; auch die englische ausgäbe der
Biglow Papers 1859 ist von mächtigem einfluss , z. b. auf The Hughes.
Die amerikanischen Zeitungen verbreiten sich besonders seit dem kriege
mit den südstaaten, zu welcher zeit sie offices in London errichten; von
Wirkung ist auf religiösem gebiete noch Phillips Brooks, auf ökonomischem
Henry George, während Ludlow den Amerikanern auf sozialem gebiete
zu viel einfluss imputiert (the trusts!) Das resultat der entwicklung für
die gegenwart gipfelt in dem ausspruch des Verfassers: „Die beste litte-
ratur der beiden Staaten ist jetzt eine", dessen lieblingsgedanke eine
iiga aller englisch sprechenden nationen ist. — Gleichsam als antwort auf
dieses liebeswerben bringt die Dezembernummer '94 die frage des Ver-
hältnisses zu England in amerikanischer beleuchtung in einem Pseudonymen
(by 'Franklin Eastman') Briefe 'To an English Friend'. Warum haltet
ihr Engländer eure ausspräche für massgebend, da auch in England das
I. SPRACHE U. LITTEKATUK. 335
North Country Woman und der South Country Man an seiner spräche
kenntlich ist? nach dem briefschreiber bleibt es zweifelhaft, wer von beiden
sein Englisch reiner von den vorfahren überkoiumen hat. Dann die Ortho-
graphie: vor 100 Jahren schrieb man emperour und honour; die Ameri-
kaner haben konsequent alle u abgeworfen, die Engländer nur einige.
Wer giebt dem Engländer das recht, falsch auszusprechen (Niagara, Chi-
cago, Ohio, Potomac und Mohican ? (Sprachliche erscheinuugen werden in
the Atlantic Monthly auch besprochen in der abteilung "Contributors' Club":
vergl. November '94 über overretined pronunciation und den unterschied
von enunciation und pronunciation; September '94 wird die fashionable
gewordene franziisische phrase 'it goes without saying' verurteilt, für die
der spräche congeniale ausdrücke genug vorhanden sind: it is an evident
fact, it is a natural conclusion, nobody disputes it, it is admitted, it is a
truism.) Das urteil des Verfassers geht darauf hinaus: AVir sind nicht
mehr unter euch; wir sind nicht englische provinzler, oder halbcivilisierte
pioniere, oder utopische radikale, als die ihr uns betrachtet; ihr seid erst
zur einsieht reit, wenn ihr gelernt habt den namen des autors von Maud
Muller auszusprechen, und wisst, dass er unser naAionaldichter ist. —
Von essays über englische litteratur sei zunächst 'The Philosoph)''
of Sterne' by H. Childs Merwin (Oktober '94) erwähnt, der von Byron's
Verdächtigung der gefühlsschwärmerei Sterne's wegen ihrer Unwahrheit aus-
gehend den letzteren in schütz nimmt, und hiefür auf Fitzgerald's Life of
Sterne und 'some recently discovered evidence' in einem artikel, Cornhill
Magazine, No. '92 verweist. Thackeray's und Carlyle's urteil über den
humoristen werden gewogen, deren einer ihn zu schroff ('an old scamp'),
der andere dagegen milder beurteilt. Sterne wird in seinem gefühl gegen-
über der kultur mit seinem Zeitgenossen Rousseau verglichen , dessen
Philosophie er unbewusst illustriert, eine philosophie, die dann an Uncle
Toby und Le Fevre erläutert wird. — In der November - nummer bringt
George B. Hill, der herausgeber der Clarendon Press Edition von Bos-
welPs Life of Johnson, einen bericht über 'Boswell's Proof -Sheets'. An
der grenze von Canada, in Buflfalo, sind ihm die revisionsbogen der
1. ausgäbe von Life of Johnson in die bände gefallen, sowie die korrek-
turbogen des Life of Pope, nebst einer Sammlung von Johnsonian & Bos-
wellian Curiosities, im besitze eines Mr. R. B. Adams, dessen liberalität
gegenübergestellt wird der gleichgiltigkeit in Auchinleck, der heimat Bos-
well's , wo Hills nachforschungen zurückgewiesen wurden. Der bericht
giebt ein hübsches bild über das werden des Werkes und seinen Verfasser,
ferner interessante einzelhciten über Orthographie, grammatik, stil, Wort-
schatz; abschwächungen und Verstärkungen des Originaltextes werden ge-
geben, einzelne jetzt entfernte stellen angeführt. — Coleridge's Introduc-
tion to the Lake District' betitelt sich ein aufsatz von Myron B. Benton
(Juli '94), der des dichters beziehungen zu verschiedenen persönlichkeiten
darstellt und seine eigenart der naturanschaung erläutert. Das wichtigste
ist ein ungedruckter brief Coleridge's, datirt Freitag, den 25. Juli 18üO,
adressiert an Mr. Tobin, Junr., Berkeley Square, Bristol. Ein kurioser
fall ist es, dass der anfang des briefes in den nachfolgend angeführten
Sätzen wörtlich gleichlautet mit dem bei Brandl, Coleridge, p. 2S5 zum
336 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
ersten male abgedruckten vom Dienstag, 29. Juli 1800, der an den land-
schaftsmaler Samuel Purkis gerichtet ist. 'From the leads on the house-
top of Greta Hall, . . . at the present time in the occupancy and usufruct-
possession of S. T. Coleridge, Esq., Gentleman -poet and Philosopher in
a mist.
Yes, my dear [Tobin], here I am, with Skiddaw behind my back;
the Lake of Bassenthwaite , with its simple and majestic case of moun-
tains, on my right band ; . . . straight before me [rechts vor mir] a whole
camp of giants 'tents ... I see the sun [almost] setting . . .' Einzel-
heiten der scenerie sind in den beiden brieten dann in verschiedener
weise ausgemalt. Die Situation und die allegorien scheinen dem dichter
so behagt zu haben, dass er sie zweimal benutzte. Der adressat ist jeden-
falls John Tobin, der Verfasser des Honey-Moon (vgl. Mitteilungen V, 171),
der unglückliche dramatiker, der kurz vor der durchschlagenden auffüh-
rung des heute noch beliebten Stückes auf dem Drury Lane Theatre an
der Schwindsucht starb , auf dem wege , sich nach den Bermudas einzu-
schiffen. Brandl und Gothein erwähnen ihn im bekanntenkreis des dich-
ters nicht , Coleridge giebt in seinem späteren leben reminiszenzen über
ihn zum besten, deren quelle aber Benton nicht anführt (wahrscheinlich
Allsop ?). Dem aufenthalt in der seegegend hatte nach Benton der dichter
den Verlust seiner gesundheit zu verdanken, anderseits setzte die ver-
schiedenartige scenerie seine phantasie, seine traumgewalt in bewegung,
und wirkte auf die mystische tiefe der Intuition: 'his gaze was intensely
introspective'. — Leon H. Vincent giebt (Septemberheft '94) A Reading
in the Letters of John Koats, zunächst an den bis jetzt veröffentlichten
an freunde und verwandte, und dann an den 39 an Fanny Brawne im
4. bände der Forman-ausgabe.
So verschieden die Veröffentlichung dieser briefe beurteilt worden
ist, so wird doch auch hier wieder anerkannt, dass sie mehr wert ist als
die erinnerungen aller freunde zusammen, um uns ein bild des wahren
Keats zu geben; das qualvolle seines Verhältnisses zu Fanny wird bei
dem manne, der selbst einen verliebten nur lächerlich fand, treffend mit
einem wort aus Daniel Deronda charakterisiert: 'The life of passion began
negatively in him'.
Die zwei hochbetagten auierikauischen dichter, die, aus einer früheren
zeit in das moderne leben herüberblickend, allgemein anerkannt waren,
sind nun dahingegangen: John Greenleaf Whittier am 7. September '92,
nachdem er seinem freunde Oliver Wendell Holmes noch im monat zuvor
ein ahnungsvolles gedieht zugeeignet hatte (Atl. Monthly, Sept. '92), der
seit einigen monaten ebenfalls gestorben ist. Beiden ist auch in diesem
jähre ein versuch gewidmet worden, dem ersteren (November '94) der
Artikel Whittier's Life and Poetry aus anlass des buches ' Life and Letters
of J. G. Whittier by Samuel T. Pickard, 2 vols. 1894; Boston' und der
Cambridge Edition (Boston & New York) der 'Coraplete Poetical Works'
vom gleichen jähre. Die grösste Wirksamkeit übte der dichter vor 60 jähren
aus mit seiner Sympathie für das leben des gemeinen mannes und seinem
Verständnis für dessen wert (vergleich mit Burns); er war, im gegensatz
zu seinen genossen auf dem parnass Amerikas, 'an uncollegiate' und 'an
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 337
untraveied man; der einfluss der bibel auf die dichtung des Quakerpoeten;
sein humor, sein unablässiger kämpf gegen die Sklaverei, sein politischer
Scharfblick, die wähl seiner Stoffe, seine dichterische 'natural voice' werden
einer eingehenden betrachtung unterzogen. Die Wertschätzung des 'Dr.
Holmes' durch den herausgeber der Zeitschrift (Dezember '94) erkennt in
ihm vor allen den an der schölle haftenden populären lokaldichter Boston's
und seiner eigenart, der erst allmählig, als ständiger mitarbeiter der hier
besprochenen monatsschrift, in der auch seine Breakfast -Table Series er-
schien, in weitere kreise drang. Den nationalen dichtem vindiciert Scudder,
dass 'in a few years the great hody of literature read in the public schools
of the nation will be the writings of Longtellow, Whittier, Hawthorne,
Lowell, Emerson, Holmes, Bryant, and Irving, charged with high Ideals,
free thought, purity, a noble love of nature and humanity, a passion of
patriotism'. — Die Veröffentlichung von 'Letters of Sidney Lanier' (Juli
und August '94) durch William R. Thayer giebt uns bericht von dem
leben eines amerikanischen dichters, der in Europa noch sehr wenig ge-
kannt ist, und doch von dem herausgeber der briefe als „die bedeutungs-
vollste gestalt unserer litteratur seit dem bürgerkrieg" bezeichnet wird.
Sein leben ist ein beispiel dafür, dass das martyrium des dichters, der um
brod schreibt, und deswegen nicht zur reife seines talentes gelangt, auch
im gepriesenen Amerika mit allen seinen quälen anzutreffen ist. Am
3. Februar 1842 in Macon, Georgia, geboren, versucht es Lanier nach
einer akademischen Vorbildung in verschiedeneu berufsarten, die er aber,
offenbar wegen seiner schwächlichen gesuudheit, wieder autgeben muss,
um nur der eines musikers (als erster fiütist in einem renommirten
Orchester) wegen einer Unterhaltes treu zu bleiben. Daneben arbeitet er an
tagesblättern und Zeitschriften, und findet einen freund fürs leben an
Gibson Peacock, dem herausgeber des Philadelphia Evening Bulletins, an
den die abgedruckten briefe gerichtet sind. Verschiedene projekte schei-
tern, so die gründung einer School for Grown People (systematische Vor-
lesungen) in Philadelphia, obwohl ihm ein Shakespeare Course in Balti-
more glückte, für den sich auch Furness interessierte; so eine professur
für Poetry and Music an der John Hopkins University, an der er erst
kurz vor seinem tode zwei Serien Vorlesungen halten konnte. Doch wird
ihm die Schöpfung der kantate für die eröffnung der Zentenarausstellung
in Philadelphia übertragen. In den letzten jähren meist in Baltimore woh-
nend, muss er seiner schwachen gesundheit wegen häufig nach dem süden
gehen, und dort stirbt er in North Carolina an der Schwindsucht am
7. September 1881. Seine gedichte, die zuerst meist in Zeitschriften er-
scheinen (in Lippincott's Magazine: Corn, a poem 1875; The Symphony
1875; Clover; the Waving of the Corn 1876; in The Galaxy: Beethoven
1877; Wagner 1877; andere: Psalm of the West ls76, Hard Times in Elf-
land, the Sunrise, welch letzteres, im winter vor seinem tode entstanden,
als sein meisterwerk bezeichnet wird) wurden 1884 bei Ch. Scribner's
Sons herausgegeben. Andere Schriften : Tiger Lilies, a Novel, New York
1867; The Science of English Verse, Scribner 1S80; The English Novel
(seine obenerwähnten Vorlesungen an der Universität zu Baltimore ent-
haltend). Zur Charakterisierung fügen wir schliesslich ein kurzes gedieht
838 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Lanier's an, das mit mannigfachen Veränderungen zuerst in Scribners Maga-
zine vom Mai 1878 abgedruckt wurde:
The Dove: A song.
If thou, if thou, 0 blue and silver Morn,
Should'st call along the curving sphere: "Remain,
Sweet Night, my Love! Nay, leave me not forlorn!"
With soft halloos of heavenly love and pain: —
Should'st thou, past Spring, a-cower in coverts dark,
'Gainst proud supplanting Summer sing thy plea
And move the mighty woods through mailed bark
Till tender heartbreak throb in every tree: —
(Ah, grievous If, wilt turn to Yea füll soon?)
— If thou. my Ileart, long holden from thy Love,
Should'st beat aud burn in mellow shocks of tune: —
— Each might but mock yon deep-sequestered dove!
Zweibrücken. R. Ackermann.
Englische Urkunden.
Eine klassifizierung der Urkunden in öflfontliche Urkunden und in
privaturkunden ist au sich auch bezüglich englischer Urkunden möglich,
da es in England, ebensowohl wie in Deutschland, behörden giebt, welche
Urkunden ausstellen. Bemerkenswert ist jedoch, dass gerichtliche Urkunden
in England weit seltener die unterschritt eines richters tragen, ein um-
stand, der sich daraus erklärt, dass es, im vergleich mit Deutschland, in
England sehr wenige richterstellen giebt. Oelfentliche Urkunden (z. b.
sterbenrkunden) tragen ferner vielfach überhaupt keine unterschritt, viel-
mehr nur einen abdruck des betreffenden amtlichen siegeis. Eine beson-
ders weitgehende bedeutung hat die gedachte klassifizierung für England
nicht; die öffentlichen Urkunden sind in England verhältnismässig selten
und spielen keine besonders hervorragende rolle.
Die meisten Urkunden, welche in England zur Verwendung kommen,
sind privaturkunden. Testamente werden stets in einer von zwei beliebigen
zeugen attestierten privaturknde aufgenommen; das gleiche gilt für ver-
trage, welche ebenfalls in privaturkunden niedergelegt werden, mag es
sich dabei um mobilieu oder immobilien handeln. Grund imd Hypotheken-
bücher giebt es zur zeit in England eigentlich nicht, wenn auch neuerdings
erustliche versuche gemacht werden, analoge register einzuführen. Die
abtassung von Urkunden fällt in den Wirkungskreis der anwälte, ohne
deren assistenz wohl kaum eine wichtigere Urkunde zur eutstehung kommt.
Es besteht eine eigentümliche einteilung der privaturkunden, welche
sich, soweit dem Schreiber dieser zeilen bekannt ist, in keinem kontinen-
talen Staate wiederfindet. Diese einteilung hat einen historischen Ursprung
und führt auf jene zeiten zurück, wo der Engländer das schwert besser
zu führen wusste, als die feder. Statt seinen namenszug am Schlüsse der
Urkunde zu vollziehen , versah er dieselbe mit einem abdruck seines pri-
I. SPRACHE U. IJTTERATUR. 339
vatsiegels und übergab die gesiegelte Urkunde alsdann als sein act and
deed. Nach dem common law (d. li. nach der lex non scripta) gilt noch
heute der satz, dass eine deed keiner namensunterschrift bedarf, vielmehr
durch Siegelung und begebnng (sealed and delivered heisst es in der
Schlussklausel) zur entstehung gelangt; das Statute law (d. h. die lex
scripta) hat jedoch in vielen fällen die namensunterschriit zum wesent-
lichen requisit einer deed erhoben. Sieht man von korporationssiegeln
ab, so ist zu sagen, dass der gebrauch „individueller" privatsiegel heutigen
tages wenig üblich ist; wo früher das individuelle privatsiegel prangte,
klebt jetzt eine generelle rothe siegeloblate, welche jedoch dem wesen
und der bedeutung der deed keinen abbruch getan hat.
Man sollte meinen, dass den gegensatz zu der gesiegelten Urkunde
die nicht gesiegelte Urkunde bilden müsse. Beschränkt man die Unter-
suchung auf Urkunden, so ist die annähme richtig; es ist jedoch zu be-
achten, dass unter deed nicht blos die gesiegelte Urkunde verstanden wird,
sondern auch ein in form einer gesleglten Urkunde aufgenommener ver-
trag, und dass, in diesem letzteren sinne genommen, die deed im gegen-
satz zu den simple contracts steht, d. h. zu den nicht gesiegelten ver-
tragen, mögen dieselben nun „mündlich" oder „schriftlich" errichtet sein.
Nicht gesiegelte, schriftliche vertrage als solche bilden in England keine
besondere klasse; für sie gilt vielmehr genau dasselbe, wie für mündliche
vertrage; mit anderen Worten die schriftlichkeit an sich ist bedeutungslos,
so lange nicht die Siegelung hinzutritt.
Eine deed (lat. factum) wurde füher, mit rücksicht auf das material,
aus welchem sie bestand, zuweilen eine charter (lat. carta) genannt; heute
gebraucht man das wort „deed" indessen wol nur noch, um eine von einer
Privatperson errichtete Urkunde zu bezeichnen, und beschränkt den aus-
druck charters auf Urkunden des herrschers. Beurkundete die deed ein
zwischen mehreren personen abgeschlossenes rechtsgeschäft, und erschien
es wünschenswert, die deed in mehreren exemplaren auszufertigen, so
pflegte man früher sämtliche ausfertigungen auf dasselbe stück pergament
zu schreiben; man trennte alsdann die einzelnen ausfertigungen von ein-
ander in einer gezahnten linie (instar dentium), um ohne prüfung des In-
halts feststellen zu können, dass die ausfertigungen zu einander in be-
ziehnng standen. Um diese feststeliung noch mehr zu erleichtern, schrieb
man vielfach auf der trennuugslinie eine reihe von buchstaben, welche
nach der trennung zur unteren hälfte auf der eiuen ausfertigung, und zur
oberen hälfte auf der anderen ausfertigung zu stehen kamen. Dieses ganze
verfahren hat heute in rechtlicher beziehung nur historisches Interesse;
es erklärt sich daraus aber das heute vielfach gebrauchte wort „indenture"
d. h. eine gezahnte deed oder eine deed über ein zwischen mehreren per-
sonen abgeschlossenes rechtsgeschäft. Uebrigeus ist eine indenture noch
heute manchmal äusserlich daran erkennbar, dass die Urkunde an einem
ihrer ränder eine wellenförmig geschnittene linie zeigt. Eine rechtliche
bedeutung wohnt dieser äusserlichkeit indessen nicht mehr bei. Diejenige
ausfertigung, welche der grantor d. h. die person zeichnete, welche das
hauptsächlich in frage kommende recht „gewährte", nannte man original,
und die übrigen ausfertigungen hiessen im gegensatz dazu counterparts.
340 I. SPRACHE U. LITTER ATUR.
Neuerdings pflegen sämtliche ausfertigungen von allen kontrahenten ge-
zeichnet zu werden, womit eigentlich alle ausfertigungen zu Originals
werden. Den gegeusatz zur indenture bildet die deed-poll d. h. eine glatt
abgeschnittene deed oder eine deed über eine von einer einzelnen person
vorgenommene rechtshandlung z. b. über die annähme eines anderen namens,
eine rechtshandlung, welche in England keiner obrigkeitlichen genehmigung
bedarf. Wird eine deed unter bedingungeu emittiert, so spricht man tech-
nisch von einer „escrow". Zu den deeds kann man auch die bonds zählen;
es geschieht jedoch nicht immer, und finden sich deeds und bonds manch-
mal als getrennte beispiele der specialties d. h. gesiegelten vertrage auf-
geführt. Wenn auch an sich ein unbedingter bond (single bond) möglich
ist, so kommt doch in der praxis wohl kaum ein bond vor, der nicht ein
bedingtes versprechen enthält. Während in Deutschland das wort „Obli-
gation" eine ganz allgemeine bedeutung hat und eigentlich jede Verpflich-
tung bedeutet, spricht die englische Jurisprudenz nur mit bezug auf bonds
von obligations. Das deutsche wort „obligatiouenrecht" ist englisch mit
law on contracts wiederzugeben. Es giebt eine reihe von fällen, wo bonds
in Deutschland vollzogen werden müssen, z. b. hat derjenige, welcher sich
zum representanten englischer nachlassstücke bestellen lassen will, dem
englischen nachlassgericht in der form eines bond gehörige erfüUung seiner
pflichten zu versprechen.
Im allgemeinen gehören sowohl bonds wie deeds zu denjenigen eng-
lischen Urkunden, welche sich sehr wenig zur Übersetzung in fremde
sprachen eignen. Hat der Übersetzer seine arbeit glücklich vollbracht, so
wird er in der regel keine anerkeunung für seine mühen finden. Eine
englische deed über einen hausmiethsvertrag macht in deutscher Über-
setzung ungefähr einen eindruck, wie ein exotisches gewächs, welches
nach Deutschland importiert ist. Der deutsche richter wird sich veranlasst
fühlen, bei der durchsieht der Übersetzung häufig sein haupt zu schütteln
und viele stunden gebrauchen , bis er den sinn der vielen worte einiger-
masseu herausgeschält hat. Dasselbe gefühl beschleicht den englischen
richter und dieselbe mühe fällt ihm zur last, wenn ihm deutsche Urkunden
in englischer Übersetzung vorgelegt werden. Deutschland hat sich dem
römischen rechte gebeugt; England dagegen ist siegreich aus dem kämpfe
mit dem römischen recht hervorgegangen.
Englische Titulaturen.
Dass ein kontinentaler Geschäftsmann, um einen englischen lord zur
annähme einer tratte zu veranlassen, letztere an „His Highness Lord — "
ausstellt, und dass ein deutscher weinreisender ein schreiben, worin er
seine weine oiferirt, an „Hon. — " adressiert, obwohl der adressat in Eng-
land selbst unter dem namen „Mr. — " bekannt ist, lässt sich vielleicht
damit entschuldigen, dass die kontinentale geschäftsweit vielfach gewohnt
ist, ihre künden einige rangstufen hinaufzurücken. Eine ähnliche praxis
findet sich in der englischen geschäftsweit nicht, und dürfte die Übertra-
gung der kontinentalen sitten auf englische Verhältnisse wenig zu em-
pfehlen sein. Jedenfalls vermag der Verfasser hier zu versichern, dass
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 341
weder der lord die tratte acceptierte, noch der betreffende weinreisende
die gewünschte bestelhmg erhalten hat.
Die titulaturen, auf welche Peers im schriftlichen verkehr anspruch
haben, sind verschieden je nach dem ränge des adressaten. Gehört der-
selbe dem Blood Royal an , so beginnt das schreiben mit dem einfachen
Worte „Sir" und die Überschrift lautet: „His Royal Highness the Duke
of — ". Die beiden anglikanischen erzbischüfe haben anspruch auf „My
Lord ArclihisJio])" bezw. in der Überschrift „His Grace the Lord Arch-
bishop of — ". Es folgen die Dukes mit „My Lord Duke" bezw. „His
Grace the Duke of — "; ferner der Marquess mit „My Lord Marquess"
bezw. „The Most Hon^^e the Marquess of — ". Im falle eines Earl sollen
an die stelle treten „My Lord" bezw. „The Rt. Hon. the Earl of — "; im
falle eines Yiscount „My Lord" bezw. „The Rt. Hon. Lord Vissount oder
The Lord Viscoimt". Bischöfe, d. h. anglikanische bischöfe, sind im
schriftlichen verkehr „My Lord" bezw. „The Rt. Rev. the Lord Bishop
of — " zu titulieren; die Barons haben endlich anspruch auf „My Lord"
bezw. „The Rt. Hon. Lord — '' oder einfach „The Lord — "■.
Der älteste söhn eines Duke oder Marquess führt aus courtoisie den
zweiten titel seines vaters, während die jüngeren söhne „Lord" tituliert
werden. Den zweiten titel ihrer väter führen auch die ältesten söhne der
Earls; die jüngeren söhne haben nur anspruch auf das prädikat „Hon."
Die söhne der Viscounts und Barons sind sämtlich nur „Hon." zu titu-
lieren.
Es würde zu weit führen, falls auch der titel der Baronets, Knights,
ehefrauen und töchter gedacht werden würde. Es mag hier nur noch
erwähnt werden, dass die gemahlin des jetzigen erzbischofs von Canter-
bur}^ einfach Mrs. Benson heisst, entsprechend der auf den kontinent nicht
gebilligten auffassung, dass amtsbezeichnung und akademische titulaturen
auf die person beschränkt bleiben, welcher sie verliehen sind.
Titulaturen spielen überhaupt in England nicht die rolle, welche
ihnen in den meisten kontinentalen Staaten noch heutigen tages eingeräumt
wird. Soweit es sich nicht um adelsprädikate oder akademische titel han-
delt, fallen im mündlichen verkehr — wenn man von der armee und der
marine absieht — eigentlich alle titulaturen weg. Eine ausnähme bilden
vielleicht noch die geistlichen, welchen man das prädikat Reverend ein-
räumt, mögen sie clergymen d. h. geistliche der anglikanischen kirche sein,
oder ministers d. h. geistliche irgend einer anderen religionsgesellschaft.
In einem lande, wo alles husiness ist, wo es kein besonderes haudels-
gesetzbuch giebt, weil sich eine grenze zwischen kaufmännischen ge-
schäften und anderen berufsarten nicht konstatieren lässt, wo Aerzte, An-
wälte u. s. w. sich genau so associiren wie kaufleute, findet sich kein räum
für titulaturen.
Allerdings sind bei den englischen behörden unterscheidende amts-
bezeichnungen ebenso notwendig, wie auf dem kontiuent. Als eigentliche
titel werden diese bezeichnungen indessen nicht gebraucht; auch haben
dieselben durchaus nichts hochtrabendes an sich. Betrachten wir zum bei-
spiel das Foreign Office oder Auswärtige Amt. Der chef wird als Prin-
cipal Secretary of State for Foreign Affairs bezeichnet, eine bezeichnuug,
Auglia, Beiblatt V. 24
342 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
welche unmöglich kürzer gefasst sein könnte. Sein personal besteht aus
einem Private Secretary, zwei Assistant Private Secretaries und aus einem
Precis Wi-iter. Es folgt der Permanent TJnder Secretary und der Parlia-
mentary TJnder Secretary, je mit einem Private Secretary. Daran reihen
sich zwei Assistant TJnder Secretaries und es folgen sodann der Chief
Clerk, der Legal Adviser, und die übrigen Clerks. Alle diese bezeich-
nungen werden nicht als titulaturen im mündlichen verkehr gebraucht,
und noch weniger partizipieren die betreifenden ehefrauen an diesen be-
zeichnungen. Man ist in Deutschland gewohnt, das wort „Clerk" mit
„Schreiber" zu übersetzen. Es ist richtig, dass ein englischer Clerk zu
schreiben und zwar oft recht viel zu schreiben hat. Dasselbe gilt aber
auch von den wirklichen geheimen raten in Deutschland, welche aber
trotzdem nicht Schreiber genannt werden. Unter den Clerks im Foreign
Office befinden sich eine reihe von personen mit einem gehalt von M. 18000
bis M. 20000, ein jahresgehalt, welches ein deutscher Schreiber kaum be-
ziehen dürfte, ganz abgesehen davon, dass die betreifenden Clerks baronets
oder knights sind und die höchsten englischen orden besitzen. Die eng-
lischen amtsbezeichnungen klingen einfach und bescheiden, und ebenso
bescheiden lauten die amtlichen schreiben, welche die Unterschriften ihrer
träger zeigen. Ohne rücksicht auf die sociale Stellung des adressaten
schliessen diese schreiben stets mit den Worten „I am, Sir, your obedient
servant etc." Im anschluss hieran dürfte noch zu erwähnen sein , dass
man in England selten an eine behörde als solche schreibt, sondern in
der regel an den in frage kommenden beamten in person.
Es ist zweifelhaft, ob die richter der höheren englischen gerichte
als solche ausserhalb der gerichtssitzungen anspruch auf das prädikat
„My Lord" haben. Im schriftlichen verkehr sind die bezeichnungen ver-
schieden, je nachdem es sich um richter des Court of Appeal oder des High
Court handelt. Ersteren gebührt die bezeichnung „ The Rt. Hon. Sir — ",
letzteren bald das prädikat „The Hon. Mr. Justice — ", bald die etwas
einfachere bezeichnung „The Hon. Sir — ". Uebrigens tritt man in Eng-
land in anhängigen rechtssachen niemals in einen direkten, schriftlichen
verkehr mit dem richter. Nach englischer anschauung liegt darin eine
grobe missachtung des gerichts, welche in summarischer weise mit exem-
plarischer strafe geahndet werden würde. Englische grafschaftsrichter
haben anspruch auf die bezeichnung „His Honour Judge — ". Abgesehen
von den eigentlichen richtern, deren anzahl in England bedeutend geringer
ist, als in den meisten kontinentalen Staaten, sind die amtlichen bezeich-
nungen der gerichtlichen beamten sehr einfach und bescheiden. In der
regel lauten dieselben Registrar, Clerk oder Master. Diese worte gehören
zu denjenigen, welche man überhaupt nicht übersetzen sollte. Ihrer Vor-
bildung nach sind diese gerichtsbeamten entweder barristers (advokaten)
oder solicitors (anwälte), und dem jahresgehalte nach stehen sie hinter
den deutschen justizministern kaum zurück. Man wird daher zugeben,
dass eine wiedergäbe der gedachten amtsbezeichnungen mit „Registrator"
„Schreiber" und , Meister" nur irreführen kann. Magistrate ist der polizei-
richter oder Strafrichter erster Instanz; mit Verwaltungssachen hat dieser
beamte nichts zu schaffen. Eigentliche Verwaltungsbeamte im deutschen
II. UNTERRICHTSWESEN. 343
sinue dieses wertes sucht man in England vergeblich. Die unterste ver-
waltungsinstanz bildet die Vestry und neuerdings das Parish Cotmcil;
mehrere Farishes formieren eine Connty mit einem County Council. Sämt-
liche verwaltungskürperschaften gehen aus wählen hervor und wählen
ihre Vorsitzenden und ausschüsse. Soweit diese körperschaften juristischen
rates bedürfen, engagieren sie ihre advokateu oder anwälte. Uebrigens
befinden sich unter den gewählten mitgliedern dieser verwaltungskürper-
schaften bereits viele Juristen, z. b. zählt das kürzlich gewählte London
County Council 16 advokaten und 8 anwälte.
Was schliesslich die akademischen titulaturen betrifft, se pflegt man
dieselben hinter dem namen durch die betreffenden anfangsbuchstaben
zum ausdruck zu bringen. Die kostspieligkeit des Universitätsstudiums
in England führt notwendigerweise dazu, dass die zahl der personen,
welche promovieren, eine im vergleich mit anderen Staaten geringe ist;
man hört in England nicht von einer Überproduktion studierter leute, und
eine universitätsbildungs - manie, wie sie z. b. in Griechenland floriert , ist
dem Engländer ein giäuel. Einen Irrtum begeht man indessen in Deutsch-
land, wenn man meint, die Überproduktion deutscher Universitäten nach
England exportieren zu können. Der Engländer leidet keineswegs an
einer Vorliebe für das ausländische; bietet ihm allerdings der ausländer
dasselbe, wie der Inländer, und ist der preis geringer, oder bietet der
ausländer thatsächlich mehr, so dürfte letzterer den vorzug erhalten.
London. C. H. P. Inhülseu.
II. UNTERRICHTSWESEN.
Lehrbuch der englischen Sprache auf Grundlage der Anschauung.
Von Dr. Ferd. Schmidt, Direktor der Oberrealschule zu Hanau.
Mit vielen Abbildungen, einer Karte von England und einem
Plane von London. Bielefeld und Leipzig. VelUagen & Kla-
sing. 1894.
Dies lehrbuch der englischen spräche ist nach denselben grundsätzen
bearbeitet wie das lehrbuch der französischen spräche von Rossmann &
Schmidt, d. h. es ist ein lehr-, lern- und lesebuch, das sich aufbaut auf
grund der anschauung und der lektüre. Es zerfällt in die hauptgruppen:
Contents, appendix, lieder, grammatik, Wörterbuch.
Die erste gruppe bildet den wesentlichsten bestandteil des buches.
Sie umfasst auf 280 seiten 87 kapitel oder lektionen Das erste bis sechste
kapitel behandelt "The schoolroom and the objects to be found there".
Kurze fragen und antworten über gegenstände des klassenzimmers bilden
den anfang. Aus ihnen lernt der schüler sozusagen spielend das frage-
fürwort ivhat, den bestimmten und unbestimmten artikel, die hinweisenden
fürwörter this und that , thcse und those. Daran schliesst sich ebenso
zwanglos mit hilfe der anschauung die erlernung der persönlichen für-
wörter im nomiuativ, des präsens eines regelmässigen Zeitwortes, des prä-
sens von to do, to yo, to be, des part. präsentis, des part. perfecti, des
Unterschieds von at und to.
24*
344 11. UNTERRICHTSWESEN.
Im 2. kapitel giebt die betrachtung des fensters und die frage nach
der zahl der tensterscheiben gelegenheit zur erlernung der zahlen. Zur
weiteren anwendung der zahlen werden die schüIer der klasse gezählt.
Es ergiebt sich tast von selbst, dass nun jeder schüler auch wissen und
sagen möchte, welchen platz er in der klasse hat, und so werden die Ord-
nungszahlen gelernt. Mit den zahlen werden die Wochentage, monate,
die Zeiteinteilung, die bezeichnung und Schreibung des datums gelernt,
und es drängt die schüler nun von selbst, ihren geburtstag zii sagen und
zu schreiben. In fortgesetzter frage und antwort werden so der Wort-
schatz und die kenntnis der grammatik in ungesuchter „natürlicher" weise
erweitert, und die obren und Sprechwerkzeuge der schüler geübt, ohne
dass diese auch nur in Versuchung kommen können, langeweile oder nei-
gung zur Unaufmerksamkeit zu verspüren. Auch das erste gedichtchen,
der kinderreim Solomon Grundy, das bei dieser gelegenheit die
schüler lernen, wird nicht verfehlen, besonderen reiz auf sie auszuüben.
Die weitere betrachtung der klasse und klassengegenstände giebt
gelegenheit, die Spannung der schüler durch einige hübsche rätsei und
durch „Vielseitigkeit der Interessen" zu erhöhen. Besonders die betrach-
tung des schwammes, seiner beschaifenheit, seiner entstehung, seiner her-
kunft, in gestalt eines rätseis trägt dazu bei. Die einübung der gramma-
tik hält dabei gleichen schritt. (Der s. 10, z. 10 vorkommende satz The
mouse is small or little ist nur im ersten teile richtig, da little als adjek-
tiv nur attributiv gebräuchlich ist.)
Der betrachtung der klasse, der nächsten Umgebung und der schule
folgt die des menschlichen körpers. Es ist wunderbar zu beobachten, wie
der Verfasser immer und immer wieder ungesucht neues, fesselndes, an-
regendes aus dem zu behandelnden Stoffe herauswachsen lässt, so dass
die schüler immer rege und ihre kenntnis immer am wachsen bleibt. So
kommt er von der zunge auf das sprechen, vom sprechen auf die ver-
schiedenen sprachen, von den sprachen auf die verschiedenen Völker, und
die schüler lernen so, ohne dass die ausdrücke gewaltsam herbeigezogen
wären, bei betrachtung des menschlichen körpers ausdrücke wie German,
English, French, Spaniard, Spanish, Portuguese, Italian, Rtissian. Eead und
eye führen auf pin und needle u. s. w. Face und hands weisen auf die be-
trachtung der uhr und der Zeitangaben, das aufstehen, das zu bette gehen
und die tagesbeschäftigungen. Ein hübsches gedichtchen sehliesst die be-
trachtung der uhr. — Ein ding, das wohl jeder junge bei sich trägt und das
gern zum gegenständ der betrachtung gemacht wird, ist das messer. Seine
behandlung macht der Verfasser daher mit grosser feinfühligkeit für den ge-
dankengang der schüler zum gegenständ eines neuen kapitels. In diesem
lernt der schüler neben den teilen des messers und den verschiedenen arten
von messern und Schneidewerkzeugen, die verschiedenen metalle, die Stoffe,
aus denen die griffe hergestellt werden, ausdrücke wie schneiden, sägen,
hobeln, rasieren, schleifen u. s. w. und alles dies in der anregenden form
von frage und antwort und steter heranziehuug der auschauung. Auch
hierbei fehlt das grammatische ergebnis nicht, es bethätigt sich in bildungen
wie a pair of scissors, a pair of tongs u. s. w.
Mit dem 11. kapitel beginnt die betrachtung der Hölzelschen bilder
IL UNTERRICHTSWESEN. 345
der Jahreszeiten. Sie geben den stoff zur anschauung und die unendlich
zahlreichen ausgangspunkte für alle möglichen betrachtungen , so dass
eigentlich kein gebiet dem scbüler verschlossen bleibt. Da wechseln na-
turwissenschaftliche betrachtungen mit solchen der erdkunde, geschicht-
liche mit kulturgeschichtlichen und literaturgeschichtlichen. Kleine erzäh-
lungen im anschluss an die gegenstände, tiere und personen auf dem bilde
lösen sich ab mit passenden gedichten. Sie alle wiederum bieten reichliche
gelegenheiten zu Umwandlungen, Veränderungen der person, der zeit u. s. w.
und zu damit zusammenhängenden grammatischen Übungen, die dem lehrer
durch turtgesetzte hinweisungen erleichtert werden. Den meisten lesestücken
sind fragen über den Inhalt und themata zu kleinen aufsätzen darüber an-
gehängt. Erzählungen und Schilderungen in dialogform geben willkommenen
anlass zum lesen und vortragen mit verteilten rollen. Die grosse gefabr der
einseitigkeit und der erlernung des bücher- oder schriftenglisch wird so
geschickt vermieden.
Nach der behandlung des herbstbildes folgen eine menge grösserer
spannender erzählungen, die so recht nach dem sinne der schüler sind,
umsomehr als sie zum teil durch hübsche bilder erläutert sind. Hier bringt
der verf. auch eine weitere für lehrer und schüler gleich anregende Übung,
indem — wohl nach dem muster englischer Schulbücher — in manchen
lesestücken tür denselben sinn die verschiedensten möglichen ausdrücke
und Umschreibungen in klammern beigefügt werden.
Nach der betrachtung des Winterbildes schliesst mit nr. 52 (abge-
sehen von zwei noch folgenden stücken mit angehängten fragen über den
Inhalt) der teil des lehrbuches ab, der grammatischen und sprachlichen
Übungen zur grundlage dient. Von nr. 53 ab ist das buch bis zum letzten
stücke des ersten teiles (noch 112 selten) ausschliesslich lesebuch, worin
grössere und kleinere erzählungen, Schilderungen und abhandlungen zum
teil in dialogtorm, mit passenden gedichten abwechseln. Den prosastückeu
sind hier häufig knapp gehaltene fussnoteu erklärenden Inhalts in eng-
lischer spräche beigegeben, die auch denen das lesen der betreffenden ab-
handlung ermöglichen, die mit dem gebiet, dem das lesestück entnommen
ist, noch wenig oder gar nicht vertraut sind. Unter den prosastücken
sind eine menge naturwissenschaftlichen Charakters, namentlich aus dem
gebiet der physik und chemie, die aber durchweg sehr fesselnd und für
die schüler der betreffenden stufe nicht zu schwierig sind. Ich hebe be-
sonders hervor: The Phonograph and its Inventor. Auch die übrigen
dieser stücke sind neu und mir in anderen lesebüchern noch nicht aufge-
stossen. Sehr zeitgemäss folgt auch noch eine sozial -politische abhand-
lung, die vier kapitel über Division of Labour enthält. Mit ihr schliesst
die lange reihe der wirklich vorzüglichen auswahl von lesestücken , die,
wie auch die Übungen, in gutem englisch gehalten sind.
Die an geeigneten stellen eingeschalteten gedichte sind meist alte
bekannte von anderen englischen lesebüchern her, doch sind auch einige
neue darunter. Die zahl der gedichte ist nicht sehr gross, doch dürfte
sie genügen, die schüler mit der art englischer dichtung bekannt zu machen.
Im jjüjjpendix" erhalten wir eine dankenswerte beigäbe. In der be-
schreibuug einer reise nach London in dialogfurm bietet sich alles das an
346 II. UNTERRICHTSWESEN.
technischen ausdrücken, was man beim reisen in England nötig hat: die
ausdrücke für das lösen der fahrkarten , die fahrkartenausgabe , rückfahr-
karten, das gepäckeinschreiben, den bahusteig u. s. w. In briefen der
reisegesellschaft folgt dann eine beschreibung von London, denen sich
kurze aufsätze über England, The Produdions of England, The manu-
fadures of England, The Commerce of England, The Romans in Britain,
ein gedieht William the Conqueror und eine erzählung Death of the Con-
qiieror ergänzend anschliessen. (Die ersten vier dieser stücke sind mir
aus dem lesebuch von Vietor & Dörr bekannt.) Als nr. 9 folgt ein alpha-
betisches Verzeichnis von Words pronounced alike. Auch die unter nr. 10
gegebenen Diredions and Models for Short Notes dürften lehrern und
Schülern gleich willkommen sein. Nr. 1 1 bietet 32 der geläufigsten eng-
lischen Sprichwörter, deren kenntnis bei der Vorliebe der Engländer für
den gebrauch der Sprichwörter für ausländer sehr nützlich ist. The National
Anthem bildet als nr. 12 den schluss des appendix. Diesem folgen zehn
lieder mit beigedruckteu melodien. Die lieder sind wenig glücklich ge-
wählt: die ersten sind inhaltlich arm, und die letzten eignen sich mehr
für den konzertsaal als für die schule.
Die grammatik ist sehr knapp gehalten und entspricht so auch dem
in der vorrede ausgesprochenen Standpunkte des Verfassers, dass gramma-
tische kenntnisse nur dann für die Jugend einen wert haben, wenn sie
durch lebendige Übung erlernt worden seien. Sie ist die schwache seite
des buches, und es ist zu befürchten, dass durch die stiefmütterliche be-
handlung der grammatik dem sonst vortrefflichen buche manche freunde
werden verloren gehen. Wenn aber grammatische bildung schon an der
deutschen und französischen spräche erstrebt wird, dann mag an solchen
schulen für das englische die hier gebotene grammatik vielleicht aus-
reichen. Dies gilt besonders aber in rücksicht auf die vorzüglichen gram-
matischen Übungen und hinweisungen, die im ersten teile des buches in
unübertroffener weise angestellt werden. Wünschenswert wäre aber den-
noch und trotz des Verfassers vorhin ausgesprochener ansieht eine aus-
führlichere grammatik, damit bei vorkommender Unsicherheit, die nicht
ausbleiben kann, die schüler durch nachschlagen sich selbst gewissheit
über einen fraglichen punkt verschaffen können und damit ihnen auch zu
hause zu befestigender Wiederholung gelegenheit gegeben werden kann.
— Die grammatik zerfällt in zwei teile: lautlehre und formenlehre. Nur
ein Paragraph ist „einigen syntaktischen bemerkungen" gewidmet. Eine
besondere Übersicht der englischen laute fehlt. Das ist zu bedauern ; denn
die Verschiedenheit der englischen einzellaute von den deutschen, macht
doch ihre besondere und sorgfältige einübung notwendig, und dafür könnte
eine Übersicht der englischen laute sehr förderlich sein. Auch eine angäbe
oder Übung über den 7/-laut vermisse ich. — Dass über die ausspräche
der laute keine angaben gemacht sind, ist gut; die müssen dem lehrer
überlassen bleiben. Ich finde es bedauerlich und für die schüler sehr
verwirrend, dass Schmidt (nach Sweet) a als lautzeichen für den kurzen
offenen oe-laut in Wörtern wie but, hut, cut giebt, nachdem er unmittelbar
vorher dasselbe zeichen für den langen a-Iaut verwendet hat. Wenn auch
der oe-laut im englischen ein sehr otiener laut ist, so dürfte doch noch
II. UNTERRICHTSWESEN. 347
ein deutlicher unterschied zwischen ihm und dem «-laut bestehen. Auch
die bezeichnung des i- lautes in been als eines langen i (bin) dürfte viel-
fach auf Widerspruch stossen. — Die zu § 5 gegebene anmerkung 1 „Bei
den auf th ausgehenden Wörtern wird im plural p in ö" verwandelt und z
angefügt", geht zu weit; denn was für mouth gilt, gilt z. b. nicht für
heath. Es sollte daher bosser heissen: „Bei manchen auf f/i ausgehenden
Wörtern" u. s. w. Zu § 15 wäre eine angäbe der Umschreibungen der un-
vollständigen verben wünschenswert gewesen. In §25, 1 ist der satz:
„Im praeteritum ist das unbestimmte tempus absolut" für schüler unver-
ständlich, eine bessere fassimg wäre angebracht. — In auflfallendem
gegensatze zu der sonst beobachteten kürze der grammatik steht das sehr
ausführliche Verzeichnis der „gebräuchlichsten" unregelmässigen Zeitwörter.
Sicherlich wird niemand diese ausführlichkeit tadeln.
Das Wörterbuch ist sehr umfangreich; es mnfasst über 100 seiten.
Drei Wörter (crag s. 25, z. 32, overall !65, IS und ciuricaune s. 219, z. 35)
habe ich nicht vorgefunden. Die aussprachebezeichnung ist sehr sorg-
fältig und entspricht dem neuesten stände phonetischer forschung. Der
accent ist nur gesetzt, wenn er nicht auf der ersten silbe ruht. Als einen
Vorzug darf man es auch wohl bezeichnen, dass vielen Wörtern neben der
entsprechenden deutschen bedeutung eine englische Umschreibung oder
Sacherklärung beigegeben ist, z. b. ale hier (A liquor niacle of water, hops,
and malt, and chiefly differing from beer in having a smaller proportion
of hops.)
Die ausstattung des buches ist vorzüglich. Auf starkem papier ist
klarer grosser druck. Druckfehler sind mir, abgesehen von einem fall, wo
ein wort zwei mal gedruckt ist (s. 331, 2 made), nicht aufgestossen. Die
bilder und beigedruckteu karten sind zum teil sehr gut. Ueberflüssige
abbildungeu , wie sie im französischen buche von Rossmann & Schmidt
mehrfach zu finden waren, sind hier unterblieben.
Der vorteil des buches gegenüber der bisher geübten praxis der
ucuereu methode besteht darin, dass mit ihm der lehrgang festgelegt ist,
und ueueintretende oder verhinderte schüler genau nachholen können, was
bisher durchgenommen worden war. Auch eiu lehrerwechsel ist bei seiner
anwendimg nicht so empfindlich als ohne solch festliegenden lehr- und
übungsplan.
Im ganzen kann ich das lehrbuch nur warm empfehlen; ich denke
es mir eine lust, danach zu unterrichten.
Kassel. Paul Theisen.
Hermann Fehse, Lehrbuch der Englischen Sprache nach der direkten
Methode für höhere Schuleu. Mit 1 Karte von Grossbritanuieu,
1 Plan von London und 5 Skizzen im Text. Leipzig 1894.
Rengevsehe Buchhandlung. Gebhardt und Wilisch. 296 ss.
Gross 8 0.
Unter der grossen zahl von lehr- und Übungsbüchern, welche die un-
ermüdliche reformthätigkeit in diesem jähre gezeitigt hat, nimmt das vor-
348 II. UNTERRICHTSWESEN.
liegende eine hervorragende stelle ein. Das werk bietet zur methodischen
behandlung der granamatik einen lesestoff, wie er für eine langsame und
sichere herbeifiihrung solider Sprachkenntnisse und für eine gleichzeitige
einfiihrung in die englische landes- und gesellschaftskunde gewählter und
passender kaum gewünscht werden kann. Es beginnt mit zusammen-
hängenden stücken aus der nächsten Umgebung des Schülers und aus dem
alltagsleben. My Family — Hoio are you? — A Game at Bat and Ball
— Going and Coming — Fishing — Our Garden — A Writing Lesson
— Dinner — Weather — Washing and Bathing — Aioaking and Dress-
ing — My Time -table or the Days of the Week — The Tea- plant —
A Cup of Tea — A Visit to a Farm — A Reading -lesson in English
— At School {School-life, Branches of Learning) — Shopping — A Lesson
of Geography — A Short Lesson in English History — An Historical
Tale u. s. w. sind Überschriften von leseabschnitten des I. kursus. Dieser
schliesst mit einer in form eines dialoges gegebenen anweisung über das
briefschreiben und einer kleinen auswahl von musterbriefen aus dem täg-
lichen leben. Sprachlich ist der Übungsstoff für das erste jähr recht ein-
fach und leicht — in den ersten 18 lektionen kommen fast ausschliesslich
ein- und zweisilbige Wörter germanischer abkunft vor — und doch weist
er genug sprachliche erscheinungen zu einer erfolgreichen behandlung der
betreffenden grammatischen abschnitte auf. Allmählich erfolgt der Über-
gang vom leichten zum schweren.
Im II. kursus wird der schüler auf englischen boden versetzt. A
Letter from England — An English Home — London, the Metropolis —
The City and London Bridge — A Drive through London (A Dialogue)
— An English Sunday — The English Climate — Rugby Football —
Christmas — Rambles through Rural and Industrial England — alles das
sind vortreffliche leseübungen, welche eine gute bekanntschaft mit dem
lande und den gebrauchen des Volkes vermitteln können.
Der in. kursus enthält ausschliesslich bilder aus der englischen ge-
schichte und leitet zu der zusammenhängenden lektüre über. Zugleich
dient der sprachstoff dieses teiles zur systematischen durchnähme der
grammatik. Die Übersetzungen aus der muttersprache sollen erst beginnen,
wenn der schüler schon einige kenntuis vom Englischen erlangt hat, in
diesem buche also von der 15. lektion ab. Die Übungsstücke zum über-
setzen aus dem Deutschen sind in engem anschluss an den englischen
lesestoff verfasst. Eine willkommene hülfe wird mancher lehrer in den
grammatischen „Uebungen" finden, welche der Verfasser, um die metho-
dische behandlung zu erleichtern, einer jeden lektion beigegeben hat.
„Diese Uebungen", so heisst es in dem Vorworte, „möge der geübte lehrer
nur als vorschlage betrachten, sie beliebig vermehren, beschränken, oder
nach bedürfnis durch andere ersetzen, aber nicht übergehen, denn nur
eine gründliche, allseitige durcharbeitung des sprachstoffes
und fleissige Wiederholung sichert das gelingen dieser, wie
überhaupt jeder methode".
Die Sprachlehre beschränkt sich auf das notwendigste. Die regeln
sind, bei kurzer und klarer fassung, übersichtlich geordnet.
In anläge und auf bau, sowie in der auswahl des lese- und übungs-
II. UNTERRICHTSWESEN. 349
Stoffes wird das buch den weitgehendsten anforderungen genügen; doch
dürfte es in seiner jetzigen gestaltung für preussische lehranstalten bean-
standet werden, da es mit den amtlichen lehrverordnungen von 1 S!)2 nicht
ganz im einklang steht. Den preussischen lehrplänen entspricht es nicht,
dass die unregelmässigen verben erst im 2. lehrjahr behandelt werden und
die grammatischen Übungen und Unterweisungen von der 15. lektion ab
in englischer spräche erfolgen ; auch ist bei der bearbeitung des lautlichen
teiles auf diese bestimmungen wenig rücksicht genommen worden. In
der lautschritt ist mir unter anderem aufgefallen, dass bei den Wörtern
mother, Monday , brother, loon, money , thorough u. ähnlichen der betonte
laut mit 0 statt a wiedergegeben wird.
Ich halte das mit fleiss und geschick bearbeitete werk für ein recht
brauchbares Unterrichtsmittel, welches mit gutem erfolge benutzt werden
kann. Eine musterhafte ausstattung und die beigäbe von mehreren sauber
ausgeführten skizzen und kärtchen kommen dem buche noch sehr zu gute.
J. Bube, Elementarbuch der Englischen Sprache für deutsche Schulen.
Stuttgart. Verlag- von Paul Nef f. 18b4. 224 S. Gross 8».
Die einzelnen abschnitte dieses buches setzen sich zusammen aus
englischen lesestücken, einer Übersicht über die vorkommenden idio-
matischen redensarten, grammatischen erläuterungen und endlich deutschen
einzelsätzen zum übertragen ins Englische. Hieran schliessen sich in der
2. hälfte noch zusammenhängende deutsche stücke und englisch gestellte
fragen über den Inhalt des gelesenen. Der I. teil enthält zur vorläufigen
Orientierung neben einigen syntaktischen regeln nur das notwendigste aus
der formenlehre; im II. teile erfolgt eioe Wiederholung und erweiterung
des nach redeteilen systematisch geordneten grammatischen pensums. Ein
anhang bringt u. a. noch eine Zusammenstellung und erklärung der ge-
wöhnlichsten Synonyma, sowie einige abschnitte über englische geographie
und geschichte.
Als lesestücke dienen zum grossen teile gedichte, reime, sprüch-
wörter und citate, ein übungsstotf, welcher zur einführung in die lebende
spräche wenig geeignet erscheint. Die ausspräche wird nach dem Walker-
schen Systeme angegeben. Die konsonanten werden bald hart und weich,
bald stimmhaft und stimmlos genannt. Dieselbe willkür findet sich in der
terminologie. Das ungebräuchliche pron. der 2. pers. ist überall als gleich-
wertig eingereiht worden und beim verbum wird sogar die regel über die
bildung der 2. pers. sing, eingeprägt. Das nicht übel angelegte buch ist
in mancher hinsieht noch verbesserungsfähig.
Elberfeld. J. Klapp er ich.
A Christmas Carol in Prose by Charles Dickens. Mit Anmerkungen
herausgegeben von Dr. Ernst Regel. IL Aufl. Berlin 1895.
Verlag von Friedberg & Mode. Mit Wörterbuch M. 1.20.
Unter den verschiedeneu Schulausgaben des Christmas Carol von
Dickens, unter welchen die sehr empfehlenswerten von J. Schmidt,
350 II. UNTERRICHTSWESEN.
0. Thiergen n. a. sich befinden, nimmt die von Dr. Regel einen ehren-
vollen platz ein. Die ganze beharidlung verrät den gründlichen kenner
der englischen spräche und litteratur, der englische Verhältnisse aus eigener
anschauung kennt, wie den praktisch erfahrenen und tüchtigen schulmann.
Schon nach wenigen jähren ist eine zweite aufläge nötig geworden. Gleich
den anderen bändchen der Sammlung englischer und französischer schrift-
steiler von Friedberg & Mode hat auch die neue aufläge von Christmas
Carol die änderung erfahren, dass die anmerkungen vom text getrennt
wurden; ausserdem wurden verschiedene Verbesserungen angebracht, und
das beigegebene Wörterbuch erscheint wesentlich erweitert und mit einer
rationelleren aussprachebezeichnung versehen. Dem texte ist eine kurze
einleitung vorausgeschickt, in welcher die bedeutung von Dickens für die
englische litteratur hervorgehoben ist. Die äusseren lebensumstände des
dichters kommen dabei ein wenig kurz weg; auch hätten wir gewünscht,
dass auf die wunderbar reiche phantasie von Dickens, die in allem um
sich her leben und bewegung sieht und die sich besonders in Christmas
Carol kundgiebt, aufmerksam gemacht worden wäre. Der text ist sorg-
fältig durchgesehen; an druckfehlern finden sich noch s. 1 uudoubted statt
undoubted, s. 25 cown statt crown, s. 47 fruiterer's statt fruiterers', s. 53
Mis statt Miss, s. 63 unanmousliy für unanimously, s. 74 al für afl, s. 83,
everknew für ever knew, s. 92 thes für these; ausserdem wäre zu wünschen,
dass neben der form woe nicht auch das weniger gebräuchliche wo ver-
wendet würde. Das Wörterbuch scheint uns die richtige auswahl getroffen
zu haben; wir vermissen darin nur die von Dickens und darum auch im
text gebrauchte form skreek, für welche screak aufgenommen ist. Eine
recht gründliche und zuverlässige arbeit ist in den anmerkungen enthalten.
Dieselben bringen eine menge von vorzüglichen sachlichen erklärungen,
durch welche der schüler in englische Verhältnisse und anschauungen ein-
geführt wird; ausserdem enthalten sie aufschlüsse über grammatische
eigentümlichkeiten bei Dickens, kurze erklärungen von synonymen aus-
drücken , sowie hinweise auf Schwierigkeiten in der ausspräche einzelner
Wörter. Wir erlauben uns, den herrn herausgeber auf folgendes aufmerk-
sam zu macheu: to be cut up heisst im slang zunächst nur „betrübt, er-
griffen sein"; bei der erklärung zu butter-boats vermissen wir das beiwort
, zerlassene' vor butter, auch hat Ref. in England butter-boats mit henkel
gesehen; tenderest ist nicht gerade ungewöhnlich, da unter denjenigen
adjektiven, die den ton auf der 1. silbe haben, auch die auf -er vielfach
mit -er und -est gesteigert werden; s. 103 unten steht and für and; bei
pitch-aud-toss hätte neben heads or tails auch head or harp, sowie head
or woman angeführt werden können; biffins sind zunächst eine besonders
in Norfolk kultivierte apfeisorte, erst in weiterer bedeutung plattgedrückte
gedörrte äpfel; bei fire-irons vermissen wir den Sammelnamen , Kamin-
geräte"; bück fängt sowohl in seiner bedeutung als „Stutzer" wie als
.gutes Herrchen' an zu veralten; s. 115 steht enthaltuag für enthaltung;
wenn das wort teetotalism einmal gebraucht wird, so sollte es auch er-
klärt sein, sei es, dass man darin eine Verhöhnung der ausspräche Richard
Turner's findet, oder es als eine abkürzuug von temperence totalism an-
sieht, oder es auf tea und total zurückführt.
III. NEUE BÜCHER. 351
Im übrigen inüssen die erkläruDgen Regel's als recht treffende und
zuverlässige bezeichnet werden. Die ausstattung des büchhnns ist eine
gediegene, und der preis ein verhältnismässig geringer. Der gebrauch
desselben kann für obersekunda oder unterprima warm empfohlen werden.
Reutlingen. Ph. Wagner.
III. NEUE BUCHER.
A. In England erschienen im monat Januar 1895.
(Wenn kein ort angeführt, ist Ijondon zu ergänzen,
wenn kein format angegeben, 8" oder er. 8°.)
1. Sprache.
a) Hewitt (H. Marmaduke) and Beach (George), Manual of ourMotherTongue,
lOth ed. 2 vols. Vol. 2. pp. vii— 891. W. H. Allen. 2/6; Vols. l and 2
in 1 Vol., 5/.
b) Crawford (W. Ramsay-), Common Words Commonly Mispronounced.
With a Few Hints on Correct Articulation. pp. 140. Blackie. 2/.
New English Dictionary (A) on Historical Principles. Edit. by Dr. James
A. H. Murray. Vol. 3 Deceit-Deject. 4to, sd. Clarendon Press. 2/6.
Phyfe (William Henry P.), Five Thousand Words offen Misspelled : A Care-
tully-selected List of Words Difficult to Spell, together with Directions
for Spelling, and for the Division of Words into Syllables. With an
Appendix Containing the Rules and List of Amended Spellings Recom-
raended by the Philological Society of London and the American Phi-
lological Association, pp. viii — 803. Putnam's Sons. 5/.
Streng (J.), The Exhaustive Concordance of the Bible: Showing every
Word of the Text of the Common English Version, together with a
Coraparative Concordance of the Authorised and Revised Versions. 4to,
pp. 1,780. Hodder and Stoughton. net, 35/.
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
aa) Dictionary of National Biography. Vol. 41. Nichols—O'Dugan. Roy. 8vo.
Smith, Eider and Co. 15/; hf-bd., 20/.
English Men of Letters. Vol. 1: Chaucer. By x\. W. Ward. -- Spenser. By
R. W. Church. — Dryden. By George Saintsbury. Macmillan. .3/6.
— Vol. 2: Milton, Goldsmith, Cowper. 1 vol. Macmillan. 3/6.
Minto (William) , The Literature of the Georgian Era. Edit., with a Bio-
graphical Introduction , by William Knight. pp. 1 — 315. W. Black-
wood and Sons. 6/.
Saintsbury (George), Corrected Impressions: Essays on Victorian Writers.
pp. vi— 218. W. Heinemann. 7/6.
Vedder (H. C), American Writers of To-day. 16mo. Gay and Bird. 6/.
bb) Craik (Henry), English Prose Selections. With Critical Introductions
by various Writers and General Introductions to each Period. Vol. 4:
Eighteenth Century, pp. 600. Macmillan. 7/6.
Eyre-Todd (George), Ancient Scots Ballads, with the Traditional Airs to
which they were wont to be Sung. Edit. by George Eyre-Todd, with
Harmonies for the Pianoforte specially Composed and Arranged by
Emile Berger. Roy. 4to, pp. 230. Bayley and Ferguson, net, 12/6;
Lp., 21/.
Ward (T, H.), The English Poets : Selections, with Critical Introductions by
Various Writers. Appendix to Vol. 4 : Browning, Matthew Arnold, Tenny-
son. Macmillan. 2/.
353 III. NEUE BÜCHER.
cc) Abbey (C. J.), Religious Thought in Old English Verse. New ed. pp.458.
Low. 5'.
Caledonia: A Monthly Magazine ot Literatare, Antiquity and Tradition.
Edit. by Alexander Towson. No. 1, Vol. 1, January, 1895. Jelly
and Son (Aberdeen). Simpkin. 6d.
Fields (Mrs. James T.), A Shelf of Old Books. Eoy. Svo, pp. 198. Osgood,
Mcllvaine and Co. 10/6.
Symonds (Jolm Addington), Miscellanies. Selected and Edited, with an In-
trodiictory Memoir by bis Son. pp. 444. Macmillan. 3/6.
b) Aeltere Zeit.
Cynewuif's Elene: A Metrical Translation from Znpitza's ed. By Jane
Menzies. Roy. 16mo. Blackwood and Sons, net, 3/6.
Chaucer (G.), Coraplete Works. Edit. by Rev. Walter W. Skeat. Vol. 5:
Notes to the "Canterbiiry Talas". pp. 53S. Clarendon Press. 16/.
— Complete Works. Edited, from nuraerous Manuscripts, by the Rev.
Walter W. Skeat. Vol. 6: Introduction, Glossary and Indexes, pp.
ciü— 445. Clarendon Press. 16/.
c) 16. — 18. Jahrhundert.
aa) Bacon, Essays. Part 1, Essays 1 — 26. Edited, with Life, Introduction,
Notes, arranged and classified, Analyses, Paraphrasing, Indexes, &c., by
Thomas Page. pp. 208. Moffatt and Paige. 2/6.
Shakespeare's As You Like It. Edit. by J. C. Smith (Warwick Shake-
speare.) r2mo, pp. 178. Blackie. 1/6.
— Twelfth Night ; or, What You Will. With Introduction, Notes, Glossary
and Index. By A. Wilson Verl ty. (Pitt Press Shakespeare, forSchools.)
pp. xxix— 173. Cambridge Warehouse. 1/6.
— Warner (B. E.), English History in Shakespeare's Plays, pp. 320.
Longmans. 6/.
bb) Bunyan. Thompson (D.), Talks with Bunyan: Being Discourses on
Bunvan's "Pilgrim's Progress" and "The Holy War". With a Preface
by Rev. Ar c h ib a Id G. Brown, pp. 160. Elliot Stock. 3/6.
Millon's Paradise Lost. Books 3 and 4. With Introduction and Notes by
R. G. Oxenham (BeU's English Classics.) r2mo, sd. Bell and Sons. 1/ti.
— Paradise Lost. Books 7, 8. With Introduction, Notes, Glossary and
Index, b}^ A. Wilson Verity. (Cambridge Milton for Schools). Timo,
pp. 174. Cambridge Warehouse. 2/.
— Bridges (R.), An Examinatiou of the Rules of the Blank Verse in
Milton's Later Poems; with an Account of the Versification of "Samson
Agonistes" and General Notes. Tiuio, pp. 74. Clarendon Press. 1/6.
— Masson (D.), Life of Milton. Narrated in Connection with the Poli-
tical, Ecclesiastical and Literary History of his Time. Index Vol. Mac-
millan. 16/.
Pepys (Samuel), The Diary of. Transcribed from the Shorthand Manuscript
in the Pepysian Library, Magdalene College, Cambridge, by the Rev.
Mynors Bright, with Lord Braybrooke's Notes. Edited, with Addi-
tions, by Henry B. Wheatley. Vol. 5 Portrait, pp. 451. G. Bell
and Sons. 10/6.
cc) Addison, The Spectator. New ed., Introducing the Original Text. With
Introduction by H. Morley. To which is Added a Digest Index by
W. Wheeler. Routledge. 5/.
— Selected Essays, Ethical and Religious. Contributed to the Spectator.
With some Account of his Life and the Testimony of Distinguished
Writers. (Christian Classics). 24mo, pp.xxviii— 241. Bagster 1/; leather, 2/.
Goldsmith (Oliver), The Vicar of Wakefield. (School and Home Library),
pp. 224. Blackie. 1/4.
III. NEUE BÜCHER. 353
d) 19. Jahrhundert.
Bronte. Wright (W.), The Brontes in Irehmd ; or, Facts Stranger than
Fictioü. 3rd ed. pp. 324. Hodder and Stoughton. 6/.
Browning. Flewiu (William George), Angel Ministries: Being Thoughts
on Browniug's "Guardian Angel'", pp. 2b. H. R. Allenson. (id.
De Vere (Aubrey). öelections from the Poems of Aubrey De Vere. Edit.,
with a Preface, by George Edward Woodberry. Macmillan. 5/.
Edgeworth (Maria), Castle Kackrent and The Absentee. Illust. by Chris
Hammond. With an Introduction by Anne Thackeray Ritchie.
pp. 1—382. Macmillan. 3/6.
Lamb (Charles and Mary), Tales from Shakspeare. A Selection. Edit.,
with Explanatory Notes, &c., for the Use of Schools. 3rd ed. Portrait,
llhist. (Heywood's Literary Readers.) pp. x — 220. J. Ileywood. 1/(5.
Scott (Sir Walter), Poetical Works. Selected and Edit., with Introduction
and Notes, by Andrew Lang. Vol.l. (Dryburgh Edition), pp. xxxi— 3b4.
A. and C. Black. 5/.
— Marmion: A Tale of Flodden Field. Edited, with Introduction, Notes
and Glossary, by J.Howard B. Masterman. Map. (Pitt Press Series).
pp. xxii — 274. Cambridge Warehouse. 2/6.
— Ivanhoe: A Romance. 2 vols. (School and Home Library). Blackie.
ea. 1/4.
Southey (Robert), Poems. Chosen and Arranged by Edward Dowden.
(Golden Treasury Series). pp. xxx — 22ü. Macmillan. 2,6.
Tennyson. Gates (J.), The Teaching ofTennyson. pp. 252. ElliotStock. 6/.
Thomson (J.), Poetical Works : The City of Dreadful Night, Vane's Story,
Weddah and Om-el Bouain, Voice from the Nile, and Poetical Remains.
Edited by Bertram Dobell. With Memoir of the Author. 2 vols.
pp. 828. Reeves and Turner. 1 2/6.
e) Neuste Gedichte und Dramen.
(Auswahl).
Heinemann (W.), The First Step: A Dramatic Moment, pp. TU. Lane.
net, 3/6.
Low (Charles Rathbone), Britannia's Bulwarks: An Historical Poem Des-
criptive of the Deeds of the British Navy. pp. 424. H. Cox. net, 7/6.
Pinero (Arthur W.), The Second Mrs. Tanqueray : A Play in 4 Acts. Por-
trait, pp. 195. W. Heinemaun. 5/.
3. Erziehungs wesen.
a) Compayre (Gabriel), Abelard and the Origin and Early History of Uui-
versities. (Great Educators). pp. xiii— 315. W. Heinemann. 5/.
Hill (G. B.), Harvard College, by an Oxoniau. pp. 326. Macmillan. 9/.
b) Thomson (W. S.), Practical Guide to English Composition and Essay
Writing. 4th ed., Revised and Enlarged. pp. 316. Smith (Aberdeen).
Simpkin. 3/.
4. Geschichte.
a) Chaimcrs (George), Caledonia; or, A Historical and Topographical Account
of North Britain from the most Ancient to the Present Times. By the
late George Chalmers, F. R. S., from the hitherto Uupublished MSS. in
the Advocate's Library. Vol. 7. 4to. A. Gardner. net, 21/.
Cunningham (W.) and Mo Arthur (Ellen A.), üutliues of English ludustrial
History. (Cambridge Historical Series). pp. 286. Cambridge Ware-
house. 4/.
Froude (J. A.), The English in Ireland in the Eighteeuth Century. New.
ed. 3 vols. pp. 187Ü. Longmans. 10/6.
354 III. NEUE BÜCHER.
Green (J. R.), A Short History of the English People. Illus. ed. Edit. by
Mrs. J. R. Green and Miss Kate Norgate. Vol. 4. Roy. 8vo,
pp. 520. Macmillan. net, 12/.
Oliphani (Mrs.), Historical Sketches of the Reign of Queen Anne. pp. 382.
Älacmillan. net, 8/ö.
Robertson (C. G.), The Making of the English Nation, b.c. 55—1135 A. d.
(Oxford Manuals, English History). 12mo, pp. 112. Blaekie. 1/.
Wright (B.), Cusack's Reign of George III., 1760 to 1820. For Certificate
Students, Men and Womeu, First and Second Year, 1805. pp. 430. City
of London Book Depot, net, 3/6.
b) Record Office. Icelaudic Sagas, and other Historical Documents Rela-
ting to the Settlements and Desceuts of the Northmen on the British
Isles. Vol. 3, The Orkneyingers' Saga. With Appendices, &c. Trans-
lated by Sir G. W. Dasent, D. C. L. 10/.
— Letters and Papers, Foreign and Domestie, of the Reign of Henry VIII.
Preserved in the Public Record Office, the British Museum, and else-
where in England. Arranged and Catalogued by James Gairdner
and R. H. Brodle, of the Public Record Office. Under the Directiou
of the Master of the Rolls, and with the Sanction of Her Majesty's Se-
cretary of State for the Home Department. Vol. 14. Part 1. 15/.
— A Descriptive Catalogue of Ancient Deeds in the Public Record Office.
Prepared under the Superintendence of the Deputy Keeper ot the Re-
cords. Vol. 2. 15/.
— Lists and Indexes, No. 5. List of Original Ministers' Accounts Preser-
ved in the Public Record Office. Part 1. 16/.
c) Gasquet (Francis Aidan), The Last Abbot of Glastonbury and bis Com-
panions: An Historical Sketch. Illust. Roy. 8vo, pp. 195. Simpkin.
net, 7/6.
Grossmann (Edwina B.), Edwin Booth: Recollections by his Daughter and
Letters to her and to his Friends. pp. 298. Osgood, Mcllvaine and
Co. 16/.
Hutton (W. IL), William Land. With a Portrait. (Leaders of Religion),
pp. 230. Methuen. 3/().
Verney (Margaret M.), Memoirs ot the Verney Family during the Common-
weaUli, 1650 to 1660. Compiled from the Letters and Illustrated by the
Portraits at Claydon House. Vol. 3. pp 500. Lougmans. 21/.
5. Folk-Lore.
Addy (S.O.), Household Tales. With other Traditioual Remains CoUected
iu the Counties of York, Lincoln, Derby and Nottingham. Nutt. net, 7/6.
Ashton (,!.), A Righte Merry Christmas- tide: The Story of Christ-tide.
Copperplate Etching of "The Wassail Song", by Arthur C Behrend.
4to, pp. 262. Leadenhall Press. 25/.
Curtin (J.), Hcro Tales of Ireland. pp. 594. Macmillan. net, 8/6.
Ford (Robert), Thistledown : A Book of Scotch Humour, Character, Folk-
lore, Story and Anccdote. New aud Eularged ed. pp. 402. Alex
Gardner. 3/6.
Wagner (Leopold), Manners, Ciistouis and Observances: Their Origin and
Signification. pp. xiv — 318. W. Ueinemann. 6/.
B. In Deutschland erschienen von mitte December 1894
bis mitte März 1895.
1. Sprache (Wörterbücher, wissenschaftliche Grammatik etc.).
a) Grieb (Ch. F.), Englüsches Würterbuch. 10. Aufl. 7. Lfg. Stuttgart, Neflf.
Wessely (J. E), Neues englisch-deutsches u. deutsch-englisches Taschen-
wörterbuch. 22. Aufl. durch C. Stoffel u. G. Payn, unter Mithülfe v.
Geo. Berlit. 12«. VIII, 250 u. 338 s. Leipzig, Taiiehnitz. M. 1,50;
geb. 2,25.
III. NEUE BÜCHER. 355
b) Victor (Wilb.), Elemente der Phonetik des Deutschen, Englischen u.
Französischen. 3. Aufl. 2. Hälfte. XII, s. 191 — 388 m. 1 Taf. Leipzig,
Reisland. M. 4; Kplt. 7.
c) Henshaw (A. N.), The Syntax of the Indicative and Subjunctive Moods
in the Anglo-Saxon Gospels. Diss. Leipzig. 56 s.
Seyferth (P.), Sprache und Metrik des niitteleuglischen strophischen Ge-
dichtes Le morte Arthur und sein Verhältnis zu "The Lyfe of Ipomy-
don''. Diss. Berlin. 42 s.
Taubert (E. M.), Der syntaktische Gebrauch der Präpositionen in dem angel-
sächsischen Gedichte vom heiligen Andreas. Ein Beitrag zur ags. Gram-
matik. Diss. Leipzig. 49 s.
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
Kiesow (K.), Die verschiedenen Bearbeitungen der Novelle von der Her-
zogin von Amalfi des Bandello in den Literaturen des XVI. u. XVII.
Jhdts. (John Websters Duchess of Malfi.) IL Diss. Leipzig. 29 s.
Schlaeger (Geo.), Studien über das Tagelied. Ein Beitrag zur Litteratur-
geschichte des Mittelalters. VIII, 89 s. Jena, Pöble. M. 1,8U.
b) Aeltere Zeit.
Richter (G), Beiträge zur Erklärung und Textkritik des mittelenglischen
Prosaromans von Merlin. I. Hälfte. Diss. Breslau. 34 s.
Sahlender (P.M.), Der Jagdtraktat Twici's, des Hofjägers bei Edward II.
von England und seine Ueberlieferung. Diss. Leipzig. 5S s.
c) Litteratur des 16. — 18. Jahrhunderts.
aa) Shakespeare, König Heinrich VI. Historisches Drama. Nach der Ueber-
setzung V. A. W. Schlegel für d. deutsche Bühne neu bearb. von Wilh.
Buchholz. Herausgeg. v. C. F. Wittmann, Regie- u. Soufflierbuch
m. d. vollständ. Scenarium. 88 s. Leipzig, Reclam. M. 0,20. (Nr. 3326.)
— Marx (Th.), Der dichterische Entwickelungsgang Shakespeares. 27 s.
Hamburg, Verlagsanstalt u. Druckerei. M. o,Oü. (Sammig. gemeinver-
ständl. wissenschattl. Vorträge, hrsg. v. Virchow u. Wattenbach. N. F.
H. 211.)
— Wurth (L.), Das Wortspiel bei Shakespere. Progr. Wien. 3C s. mit
2 Fig.
— Schreyer (Herm.), William Shakespeare. Schauspiel. Nebst einem An-
hang: Zur Shakespeare-Fr.ige. UI, 170 s. Leipzig, 0. Schmidt. M. l,4ü.
bb) Dryden. Lundbeck (F.), Dryden som tragediedigter. Kopenhagen,
Gad. 3 Kr.
Fielding. Lindner (Prof. Dr. Fei.), Henry Fieldings dramatische Werke.
Litterarische Studie. 186 s. Dresden, Koch. M. 4,20.
d) Litteratur des 19. Jahrhunderts.
aa) Carlyle. Streuli (W.), Thomas Carlyle als Vermittler deutscher Litte-
ratur u. deutschen Geistes in England" Zürich, Schulthess. M. 2.
Shelley (P. B.), Der entfesselte Prometheus. Ein lyr. Drama. Deutsch in
d. Versmassen des Originals u. m. Anm. versehen von H. Richter.
153 s. Leipzig, Reclam. Geb. M. 0,80.
bb) Collection of British Authors. Leipzig, Tauchnitz.
3025. Harte (Bret), The Bell-ringer of Aui^el's.
3026— 27. Maurier (George de), Trilby. 2 vols.
3028. Payn (James), Gleams of Memory, with some Reflections, and
The Eavesdropper, an Unparalleled Experience.
3029— 30. Hungerford (Mrs.), Peter's Wife. A Noveh
356 III. NEUE BÜCHER.
3031. Lubbock (Sir John), The Use of Life.
3032. Braddon (M. E.), The Christmas Hirelings.
3033 — 34. Blackmore (R. D.), Perlycross. A Tale of the Western Hills.
3035. Dixon (Ella Hepworth), The Story of a Modern Woman.
3036. Hope (Anthony), The ludiscretion ot the Duchess. Being a
Story concerning two ladies, a nobleman and a necklace.
3037— 38. Moore (Frank Frankfort), One Fair Daughter. Her Story.
3039. Twain (Mark) [Sam. L.Clemens], Pudd'nhead Wilson. A Tale.
3040. D 0 y 1 e (A. Conan), Round the Red Lamp. Being facts and fancies
of medical life.
3. Unterrichtswesen,
a) Allgem. Pädagogik.
Herbart (Prof. Joh. Frdr.), Allgemeine Pädagogik, aus dem Zweck der Er-
ziehg. abgeleitet. Neue bill. Ausg. 136 s. Leipzig, Siegismund & Vol-
keniug. M. 1,20; geb. 1,50.
Kellner (Dr. L.), Lose Blätter. Pädagogische Zeitbetrachtuugen u. Rat-
schläge. Gesammelt u. geordnet v. Adam Görgen. XVHI, 35S s.
Freiburg i ;B., Herder. M. 2,40.
Rappold (Gymn.-Prof. J.), Gymnasialpädagogischer Wegweiser. 2. Aufl.
111, 130 s. Wien, Pichler's Wwe. & Sohn. M. 2,40.
Willmann (Otto), Didaktik als Bildungslehre nach ihren Beziehungen zur
Socialforschung u. zur Geschichte der Bildung. 2. Aufl. 2. Bd. : Die
Bildungszwecke. Der Bildungsinhalt. Die Bildungsarbeit. Das Bildungs-
wesen. XVHI, 554 s. Braunschweig, Vieweg u. Sohn. M. 7,50; kplt. 14 M.
b) Englisches Schulwesen.
Findlay (J. J.), Zur Entwickelung des höheren Schulwesens Englands. Eine
Kritik der Vorzüge englischer Erziehung. Diss. Leipzig. 35 s.
c) Unterrichtsbücher,
aa) Litteraturgeschichten u. Lesebücher.
Bierbaum (Prof. Dr. F. J.), History of the English Language and Literature
from the Earliest Times until the Present Day. Including the American
Literature. 31"^ School-ed. VHI, 245 s. Heidelberg, Weiss. M. 2,60;
geb. M. 3.
— Dasselbe. Studeut's ed. 3rd ed. VIH, 265 s. Ebd. M. 3 ; geb. 3,80.
Baumann (Dir. H.), The World of Commerce. Select readings with notes
both for the use of commercial, real-, continuation- and technical schools
and also for the self-instruction of private students. VHI, 136 s. Stutt-
gart, Brettinger. (Bd. 19 der Handbibl. der gesamten Handelswissen-
schaften.)
Varia (Lehr. J.), English Reader. Gesammelte Erzählungen, Gedichte u.
kurze Artikel verschiedenen Inhalts f. d. Gebrauch beim Sprachunter-
richte. VI, 108 s. Prag, Höfer & Kloucek. M. 1,60; geb. 2.
bb) Schriftstellerausgaben.
Besant (Walter), London Fast and Present. Aus/.ug. Für d. Schulgebrauch
hrsg. m. Anm. u. 1 Anhang v. Dr. H. Flaschel. Mit 5 Abbildgn. u.
1 Plan V. d. heutigen London. VIII, 125 s. Berlin, Gärtner. M. 1,40.
(Schulbibl. franz. u. engl. Prosaschriften hrsg. v. Bahlsen u. Hengesbach.)
Brewster (Sir David), Newton. Im Auszug u. m. Aum. hrsg. v. DDr. E.
Schenck u.L. Bahlsen. XI, 126 s. Berlin, Gärtner. M. 1,20. (Schul-
bibl. franz. u. eugl. Prosaschriften aus d. neueren Zeit hrsg. v. Bahlsen
u. Hengesbach. Bd. 5.)
Coleridge (Sam. Taylor), The Rime of the Ancient Mariner and other Poems.
Für d. Schulgebrauch hrsg. v. C. Rodeck. 32 s. Bremen, Winter.
(Schulausg. frz. u. engl. Schriftsteller 3. Bdch.) M. 0,60.
IIL NEUE BÜCHER. 357
Dickens (Charles), A Christmas Carol. Mit Anm. hrsg. v. Dr. Ernst Regel.
2. Aufl. XII, 115 s. Wörterbuch 27 s. Berlin, Friedberg & Mode. (Eng-
lish Authors for the Use of Sehools Nr. 3.)
— The Cricket on the Hearth. Mit spraclil. u. sachl. Bemerkungen von
Prof. Dr. A. Hoppe. 7. Aufl. IV, 130 s. Berlin, Langenscheidt. M. 1,20;
geb. 1,70.
Forbes (Archibald), My Experiences of the War between France and Ger-
many. Mit 1 Karte der Umgegend v. Paris. Für d. Schulgebrauch er-
klärt V. Wilh. Hey mann. XII, 132 s. M. 1,30. (Dickraann's frz. u.
engl. Schulbibl. N. 89. Leipzig, Renger.)
Planche (J. K.), Charles XII. An Historical Drama in 2 Acts. VI, 61 s.
Leipzig, Renger. M. 0,60. (Sammlung v. Festspielen zu Schülerauffüh-
rungen. Eingerichtet v. Emil Penn er.)
Seamer (M.), Shakespeare's Stories. Für Schulen bearb. u. m. Anmerkgn.
versehen. Von Dr. H. Saure. 3. Aufl. VIII, 154 s. Berlin, Herbig.
M. 1,50.
Twain (Mark), The Prince and the Pauper. Im Auszug u. m. Anm. hrsg.
V. Prof. Dr. Lobedan z. Nebst 1 Karte v. Alt -London. VI, 166 s.
M. 1,50. (Schulbibl. franz. u. engl. Prosaschriften hrsg. v. Bahlsen u.
Hengesbach.) Berlin, Gärtner.
Wright (Thom.), Sketches from English Culture. Aus A History of English
Culture etc. Zum Schulgebrauch ausgewählt v. Gymn.-Lehr. Dr. Klep-
per. XIV, 69 s. Dresden, Kühtmann. M. 0,80. (Kommentar dazu 48 s.
M. 0,60.).
cc) Grammatische Lehrbücher.
Bierbaum (Dr. Jul), Lehr- u. Lesebuch der englischen Sprache nach der
analytisch-direkten Methode f. höhere Schulen. 1. Tl. m. e. Liederanhang.
2. Aufl. VIII, 174 u. 10 s. Leipzig, Rossberg. Geb. M. 2.
Clairbrook (R.), Die Kunst, die englische Sprache sich anzueignen. 5. Aufl.
VIII, 183 s. 12". Wien, Hartleben. (Die Kunst der Polyglottie. l.Tl.)
M. 2.
Deutschbein (Gymn.-Prof. Dr. K.), Praktischer Lehrgang d. engl. Sprache m.
genügender Berücksichtigung der Aussprache f. Realanstalteu , höhere
Bürger- u. Töchterschulen. 16. Aufl. Ausg. B. Bearbeitg. nach d. in-
duktiven Methode. Mit einem Plane v. London u. einer Karte v. Gross-
britannien. XV, 349 s. Cöthen, Schulze. M. 2,50.
Gesenius (F.W.), Englische Sprachlehre. Völlig neu bearb. v. Ob. -Lehr.
Dr. Ernst Regel. 2. Tl. Lese- u. Uebungsbuch, nebst kurzer Syno-
nymik. Mit 1 (färb.) Plan v. London u. Umgebung. VIII, 235 s. Halle,
Gesenius. M. 2.
Zimmermann (Dr. J. W.), Lehrbuch der englischen Sprache. Anweisung
zum Gebrauch des Schlüssels f. d. neu umgearb. Aufl. (Tl. I. 45. Aufl.).
Neu bearb. v. Prof. J. G u t e r s 0 h n. 12 s. Halle, Schwetschke. M. 0,30.
dd) Anleitungen zu Briefen u. Konversationsbücher.
Traut (Dr. H. Th.) , Englische Aufsatz- u. Briefschule. Eine Sammlung v.
Musteraufsätzen, Briefen u. Entwürfen. Mit Einleitungen u. Präparationen.
Für die Oberklassen höherer Schulen u. zum Privatstudium. 2. Aufl.
Vni, 164 s. Dresden, Kühtmann. M. 1,80; geb. 2.
Towers-Clark (E.), Konversationsunterricht im Englischen. 1. Bd.: Die 4
Jahreszeiten für die englische Konversationsstunde, nach Hölzel's Bilder-
tafeln bearbeitet. 2. Aufl. Giessen, Roth. M. 1,20; geb. 1,40.
— Uebungen für die englische Konversationsstunde nach Hölzel's Bilder-
tafeln bearb. 6.-8. Hft. (II. Bd. 2.-4. Hft.) Ebda.
6. Der Wald. The Forest.
7. Das Hochgebirge. The Mountain-Range.
8. Der Bauernhof. The Farm-Yard.
358 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
4. Geschichte und Geographie.
a) Bönhoff (L.), Aldhelm von Malmesbury. Ein Beitrag zur angelsächsischen
Kircbengeschichte. Diss. Leipzig. 126 s.
Liebermann (F.), Ueber Pseudo-Cnuts Constitutiones de foresta. IV, .55 s.
Halle, M. Niemeyer. M. 1,60.
b) Herrich (A.), Generalkarte v. Grossbritannien u. Irland. 1 : 500000.
85x61,5 cm. Farbendruck. Glogau, Flemming. M. 1,50.
5. Bibliothekswesen.
Schenk! (Heiur.), Die Bibliotheken der englischen Kathedralen. (3600 — 4063).
79 s. M. 1,60. (Bibliotheca patrum latinorum britannica. 3. Bd. I.Abt.)
Wien, Tempsky.
Würzen. Paul Lange.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Anglia XVII, 3 : Aronstein, Benjamin Disraeli's leben und dichterische
werke. Zweiter teil. Disraeli's dichtungen. — Trautmann, Zu den alt-eng-
lischen rätseln. — Holthausen, Zu alt- und mittelenglischen dichtungen. —
Kolkwitz, Etymologisches.
Archiv f. d. Studium der neuereu Sprachen 94, 1: Zupitza, Zu
einigen kleineren gedichten Shelleys.
Deutsche Revue, Jan. '95: Charakterskizzen aus der neuesten eng-
lischen geschichte.
Die ueueren Sprachen II, 7: Glöde, Die französische interpunktions-
lehre. — Lenz, Der neusprachliche Unterricht in Chile.
II, 8 : Walter, Ueber schriftliche arbeiten im fremdsprachlichen Unter-
richt nach der neuen methode. — Grandgent, English in America I. —
Wickerhauser, Das resultat eines Schuljahres englischen Unterrichts nach
Vietor und Dörrs lehrplan. I. — G. Wendt, England im jähre 1894.
Englische Studien XX, 3 : Richter, Beiträge zur erklärung der text-
kritik des mittelenglischen Prosaronians von Merlin. Erste hälfte. — Aron-
stein, John Marston als dramatiker. — Eilinger, Beiträge zur englischen
grammatik. — Schulze, Beiträge zur englischen grammatik.
Preussische Jahrbücher 79, 2: Conrad, Shakspere und die Essex-
familie.
2. Amerkanischc.
Poet -Lore, June-July 1894: Wisby, Saga Literature. — J. H. W.
The Saga of Thorstein Staff- Stroke. From the Icelandic. — MacMechan,
The Idyll of a Northern River. — Dodge, A Modern Danish Poet: Einar
Christiansen. — Villiers de l'Isle Adam, The Torture by Hope. — Salmon,
A Russian Pietist: Feodor Dostoyevski. — Maria Mitchell, The Astrono-
mical Science of Milton as shown in 'Paradise Lost'. — Sherman, Litera-
ture and the Scientific Spirit: May there be a Science of ^sthetics? —
Carolyn B. La Monte, A Brief Defence of Criticism. — Hodell, Shake-
speare's Opening Scenes as Striking the Key-note of Dramatic Action and
Motive. IL — Williams, Clough and Emerson. Papers of the Philadelphia
Browning Society. — The Art and Moral of Ibsen's 'Ghosts'. — Books
of Literary and iEsthetic Criticism.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN. 359
3. Englische.
Academy. Dec. 15. Edmond and Jules de Goncourt. Compiled and
translated by Belloc & Shedlock.
The New School of English at Oxford. — Concerning Defoe's Cha-
racter (Bülbring).
Dec. 22: Life and Letters of Maria Edgeworth. Ed. etc. By A. J.
C. Hare.
The Loover of a Hall : its Etymology (F. Chance) — Progress in
Language. By Otto Jespersen.
Dec. 29: Studies in Prose and Poetry. By Algernon Charles Swin-
burne. — Napoleon and the Fair Sex. Translated from the French of
Fr6d6rie Masson. — Poems, Old and New. By George Cotterell.
Jan. 12: Ödes, and Other Poems. By William Watson. — Memoirs
of the Duchesse de Gontaut, Gouvernante to the (>hildren of France dur-
ing the Restoration, 1773 — 1S36. From the French by Mrs. J. W. Davis.
Jan. 19: The Literature of the Georgiau Era. By the late W. Minto.
Ed. etc. by William Knight. — Nidderdale aud the Garden of the Nidd.
By Harry Speight. — Robert F. Murray, Poems. With a Memoir by An-
drew Lang.
The Present State of the Question of Populär Tales (A. Lang) —
"Hey Nonny No!" (John O'Neill).
Jan. 26: English Prose Selections. Ed. by Henry Craik. Vol. HL
— "The Story of the Nations": The Crusades. By Archer & Kingsford.
— Celestina: or, the Tragicke-Comedy of Calisto and Melibea. Englished
from the Spanish of Fernando de Rojas by James Mabbe, anno 1631. With
an Introduction by James Fitzmaurice-Kelly.
Feb. 2: John Addyngton Symonds. A Biography. By H. F. Brown.
Feh. 9: Chapters from Some Memoirs. By Anne Thakeray Ritchie.
— "Calendar of State Papers (Domestic)": Charles!., 1648—49. Ed by
William Douglas Hamilton. — Roman Gossip. By Frances Elliot. — Cos-
sack Fairy Tales and Folk Tales. Selected etc. by R. Nisbet Bain.
Chaucer and Froissart (Henry Bradley). — The Use of "A" — Cer-
tain pronouns of the third person (F. Chance.)
Feb. 16: A Constitutional History of the House of Lords. By Luke
Owen Pike. — More Memories; Being Thoughts about England spoken in
America. By the Very Rev. S. R. Hole.
March 2: Historical Sketches of the Reign of Queen Anne. By Mrs.
Oliphant. — The Woman who Did. By Grant Allen.
Americanisms (A. Lang).
March 9: Josiah Wedgwood. By Samuel Smiles. — An Inquiry into
the Sources of the History of the Jews in Spain. By Joseph Jacobs. —
Welsh Fairy Tales, and Other Stories. Tales from Welsh Wales. By
P. H. Emerson.
Lord Byron and "The Vampire" (Newcomen). — "Salet" and "Salad"
(Gairdner). — A Suggested Derivation for "Yorker".
Atheuaeuin. Jan. 12: Eighteenth Century Vignettes. Second Series.
By Austin Dobson.
Jan. 19: Passages from the Prose aud Table Talk ofColerigde. Ed.
by W. H. Dircks. — John Addington Symonds: a Biography. By H. F.
Brown.
Jan. 26: Ballads and Songs. By John Davidson. — The Life and
Letters of Maria Edgeworth. Ed by Augustus Hare. 2 vols.
Feb. 2 : The Literature of the Georgian Era. By the late W. Minto.
Ed. etc. by William Knight.
A Folk Song (Russel-Addy). — Carlyle's Interview with the Queen.
360 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
Feb. 9: The Tale of Chloe; The House on the Beach; The Gase of
General Ople and Lady Camper. By George Meredith. — The Recueyll
of the Historyes of Troye. Written in French by Eaoul Lefevre. Trans-
lated and printed by William Caxton. Reproduced etc. by H. Oskar Sommer.
The Etymology of "Pedigree" (Skeat).
Feb. 16: L'Historie de Guillaume le Marechal. Ed. by Paul Meyer.
Vol. IL — Poems. By Robert F. Murray. With a Memoir by Andrew-
Lang. — The Book of Wisdom and Lies. A Georgian Story-book of the
Eigtheenth Century. By Sulkhan Saba Orbeliani. Translated etc. by Oliver
Wardrobe. — History of the British Standing Army, A.D. 16öU— 170U.
By Col. Clifford Walton.
And Unknown Edition of Tyndale's New Testament. (J. E. Dore).
Marcli2: The Wood beyond the World. By William Morris. —
Primogeniture. By Evelyn Cecil. — A Shelf of Old Books. By. Mr. James
T. Fields.
The Etymology of "Pedigree" (J. H. Round). — The Importanc; of
Caxton in the History of the English Language II (Henry H. Howorth).
MarcliO: Historical Sketches of the Reign of Queen Anne. By Mrs.
Oliphant. — Dramatic Essays. By William Hazlitt. Selected and edited.
By William Archer and Robert W. Lowe.
Contemporary Review 349 {Jan).: Haies, Shakespeare and Puri-
tanism.
Feb. : Blackie, The Method of Teaching Languages.
Edinburgh Review, Jan.: Mr. Meredith's Novels.
Macmillan's Magazine MarchOö: Saintsbury, Robert Southey.
Jfineteenth Century, Febr.: Collins, Language versus Literature at
Oxford.
Quarterly Review, Jan.: The Writings of Oliver Wendeil Holmes.
— English Surnames.
M.
INHALT. ^
la. Kellner, Historical Ontlines of English Syntax (Holthausen) 321
Lewis, The History of the English Paragraph (Pabst) 322
Baldwin , The Inflections and Syntax of the Morte d'Artur of / \
{ (Bülbring) \
Oliphant, The Victorian Age of English Literature f /p •■ i i if, 1 • • • ^^^
Moulton, Shakespeare as a Dramatic Artist . . \ j . . . 329
De Foe, Moll Flanders. Traduit de V Auglais par Schwob (Mann) .... 330
Jespersen, Dr. J. Stefäussons bog om Robert Browning (Holthausen) . . . 331
Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie, heraus-
gegeben von Karl Vollmöller und Richard Otto (MannJ 331
The Atlantic Monthlj' (Ackermann) 333
Ib. Inhülsen, Englische urkxinden 338
„ Englische titulaturen 340
II. Schmidt, Lehrbuch der englischen Sprache auf Grundlage der Anscbautmg
(Theisen) 343
Fehse , Lehrbuch der Englischen Sprache nach der direkten -j /
Methode \ (Klapperich) { 347
Sir Thomas Malory i (Bülbring) \ 323
Wylie, Studies in the Evolution of English Criticism . . '• ' 324
}
Bube, Elementarbuch der Englischen Sprache ■* * 349
Dickens, A Christmas Carol in Prose, herausgeg. v. Regel (Wagner) . . .349
III. Neue Bücher 351
IV. Ans Zeitschriften 358
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Xieuieyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
■.i%JS^
PE Anglia; Zeitschrift für
3 englische Philologie.
A62 Beiblatt
Jg. 5
PLEASE DO NOT REMOVE
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET
UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY
"r :':'.:'- y:-'"X.
'■\':^<i